Cypripedium reginae

Begonnen von Stick †, 03.Mai.09 um 21:06 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

walter b.


partisanengärtner

#136
Besonders weil es da nicht so aufgeräumt ist finde ich das bemerkenswert. Sind aber alle sehr schön.
Momentan schießen meine auch durch den Eichenfarndschungel mit eingestreuten wilden Möhren und Trillium, daß einem schwindelig werden kann.  23 cm ist der größte sichtbare.
Sind aber immer noch nur 20 Stiele. Der Winzsämling ist nach der letztjährigen Schneckenattacke noch nicht wieder aufgetaucht.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Jürgen a.d.E.

Da hast du Glück.
Vor 20 Jahren habe ich meine erste Freilandorchidee in Dresden auf der Messe gekauft. Es war eine Cyp.reginae.
Ich habe sie immer noch, mehr als 3 Triebe hat sie aber noch nie geschafft. Vor drei Jahren hab ich sie verpflanzt, seitdem bringt sie jedes Jahr immer nur einen Trieb, diesen dafür meist mit Doppelblüte.

partisanengärtner

Nachdem was ich hier im Forum bei Vermehrung so gelesen habe sind die neuen Kulturmethoden schuld daran das viele Klone sich dauernd teilen.

Ich bin dem Gärtner sehr dankbar für seine Pflanzen. Auch wenn er mir zwei weiße, anstatt eine weiße und eine normalfarbige geliefert hat. Die Qualität war richtig gut.
Wenn die Hälften die ich weitergegeben habe auch dort so gewachsen wären, nicht auszudenken.
Die leben aber leider nicht mehr, haben sich nach zwei oder drei Jahren verabschiedet. Orchideenschicksal.

Der vermehrungsfreudige Klon hat auch immer Doppelblüten. Der andere war immer deutlich vermehrungsfauler und viel niedriger. Hat momentan aber 5 Triebe. Das ist schon der beste Austrieb den ich von ihm hatte.
Das letzte Mal habe ich ihn dann geteilt, genauso wie den anderen. Danach war er bis jetzt ein wenig beleidigt.

Was die Sämlinge dieses Jahr machen ist besonders spannend.
Letztes Jahr habe ich sie am Anfang des Austriebes aus ihrem alten Kübel gegraben und mit einem großen Teil des alten Substrates in die neue Anlage gegeben.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Berthold

Zitat von: partisanengärtner am 25.Mai.21 um 19:12 Uhr
Nachdem was ich hier im Forum bei Vermehrung so gelesen habe sind die neuen Kulturmethoden schuld daran das viele Klone sich dauernd teilen.

Entscheidend scheint der Hormonzusatz bei der Protokorm-Entwicklung in der sterilen Flasche zu sein, der eine starke Zelldifferenzierung zu vielen Trieben bewirkt.
Wir haben hier Profis im Forum, die sich beruflich damit beschäftigt haben.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

partisanengärtner

#140
Genau das habe ich dort gelesen. Ich bin ganz glücklich damit. In der Flasche kann es halt auch Probleme machen.
Der Thread von Timm war für mich besonders erhellend.
https://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=18681.0
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

partisanengärtner

Den Vogelschutz habe ich wohl zu klein dimensioniert. Bis jetzt ist er in Spitzenlage bei 75 cm angekommen.
Auch alle größeren Sämlinge haben sich zum blühen entschlossen.
Allerdings ist der jüngste den ich im letzten Jahr entdeckt habe und gleich danach an eine Schnecke verloren habe nicht wieder aufgetaucht. Er war ja auch erst max. 2 cm hoch.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

walter b.

Wow, das sieht ja ganz toll aus!

Eveline†

Ja, es könnte einen glatt der Neid fressen.

pleionenbraun †

Diese reginae habe ich im April 1997 als
" dunkelrote Auslese" von Härtl bekommen
ist am Naturstandort ausgepflanzt die Vermehrung
ist sehr bescheiden mal drei dazu dann wieder zwei
weniger im Moment sind es 4 triebe das ist für 24
Jahre ja sehr wenig.

L.G.
Karl - Heinz

partisanengärtner

#145
Dafür hat Deiner Farbe.
Einer meiner Sämlinge war letztes Jahr auch mit zwei Trieben da. Jetzt hat er nur einen, dafür eine erste Blüte.
Auf Farbe mach ich mir keine große Hoffnung.

Der Winzsämling vom letzten Jahr wurde gerade wiederentdeckt. Sieht ein wenig größer aus und ich mach mir Hoffnung das er zu meinen Lebzeiten mal blüht.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

walter b.

Karl-Heinz, ist Dein Klon - obwohl nicht besonders wuchsfreudig - wenigstens farblich gut?

pleionenbraun †

Ich weiß nicht ob es noch dunklere gibt
aber ich finde in gut !!

walter b.


Stick †

Meine alba im Austrieb. Kann  natürlich mit der Zauberstube von partisanengärtner nicht vergleichen.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.