Neudohum den Krieg erklärt

Begonnen von Claus, 10.Mai.09 um 12:54 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Claus

Einige von euch kennen mich als Skeptiker bezüglich Neudohum als Auspikiersubstrat gegenüber. Ich habe in der ersten Euphorie 2005 und 2006 Tausende von Sämlingen in Neudohum verloren.

Da ich aber immer wieder die positiven Berichte las habe ich es auch immer wieder mit Neudohum versucht und mit Neudohum Aussaaterde auch Erfolge gehabt, es war allerdings auch nicht besser als andere Substraten.

Vor ein paar Wochen kaufte ich mal wieder einen 70 l-Sack Pflanzerde und habe davon auch zum Umtopfen für andere Zimmerpflanzen genommen, z.B. für eine Amaryllis-ähnliche Blumenzwiebel, den botanischen Namen kenne ich nicht.

Ich wunderte mich nur, dass die Pflanze überhaupt keine Entwicklung zeigte, absolut keine Veränderung an den Blättern innerhalb von etlichen Wochen. Heute fielen mit beim Gießen anderer Pflanzen Trauermücken an diesem Topf auf. Es war ein massiver Befall, beim Herausnehmen der Zwiebel kam mir ein Schwarm Mücken entgegen, und im Boden wimmelte es von Larven.

Am Zwiebelboden waren auch nicht mehr die geringsten Spuren von Wurzelstümpfen zu sehen, alles war säuberlich abgenagt.

Ich halte Neudohum für absolut ungeeignet zur Kultur von Zimmerpflanzen einschließlich von Erdorchideen. Diese Ideen von einem Schutzpilz halte ich auch nicht für erwiesen, sondern die Wachstumserfolge mit Neudohum dürften auf der hohen Düngermenge im Substrat beruhen. Wenn man Glück hat funktioniert es, wenn man Pech hat ist die ganze Kultur im Eimer.

Mal sehen was die Geranien dazu sagen, ansonsten habe ich Neudohum den Krieg erklärt, und es kommt mir nicht mehr ins Haus.  :devil :devil :devil :devil :devil :devil :devil :devil :devil :devil
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

#1
Claus, dieser Beitrag erscheint mir etwas emotional.

Neudohum ist nur ein Werkzeug zur erfolgreichen Kultur von Erdorchideen und keine Erfolgsgarantie.
Jeder Heimwerker weiss doch auch, dass der Dübel noch nicht in der Wand ist, wenn er die Bohrmaschine in die Hand nimmt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Hallo Claus
Irgendwie hast Du die Seuche am Hals. Hast Du vieleicht irgendwo eine Trauerfliegenzucht???
Sind es vieleicht alte Bestände die Dein Lieferant an den Mann bekommen will??
Das die irgendwie verseucht war??
Denn ich glaube Du bist der einzige der mit dem Zeug so schlechte Erfahrung gemacht hat.
aber Du hast ja das roter Zeug vom Herrn Manne.
Das ist bestimmt besser..
Gruss Rudolf
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Volzotan

Die schlechten Erfahrungen von Claus habe ich zum Teil auch gemacht und die Trauerfliegenplage habe ich auch immer wieder.
Ich teste im Moment Neudohum mit Sand, da scheinen sich die Trauermücken nicht ganz so wohl zu fühlen.

Gruß Volzotan

Charlemann

Welchen Sand genau Roman?

Manchmal kommt es bei mir auch vor, das Trauermücken in einem Sack stecken.
Allerdings hatte ich auch schon einen Sack in dem Regenwürmer (genauer gesagt Mistwürmer) drin waren.

Volzotan

Mauersand Körnung 0-2mm.

Gruß Volzotan

Charlemann


Claus

Zitat von: Berthold am 10.Mai.09 um 13:54 Uhr
Claus, dieser Beitrag erscheint mir etwas emotional.

Neudohum ist nur ein Werkzeug zur erfolgreichen Kultur von Erdorchideen und keine Erfolgsgarantie.
Jeder Heimwerker weiss doch auch, dass der Dübel noch nicht in der Wand ist, wenn er den Bohrmaschine in die Hand nimmt.

Berthold,
ja, ich bin ziemlich sauer. Auf der Packung steht: "Kontrollierte Premiumqualität" Das heißt wahrscheinlich, dass die Pflanzerde daraufhin kontrolliert wird ob auch ausreichend Trauermückenlarven drin sind.

Ich habe inzwischen dieses Material aus drei verschiedenen Quellen eingesetzt, es gibt keine Unterschiede. Alle Säcke waren infiziert.

Wenn man allerdings die Texte auf dem Beutel aufmerksam liest, dann ist dieses Material für den "Gartenbereich", auch für "Kästen und Schalen" geeignet, von Zimmerpflanzen ist nicht die Rede. Es wird auch empfohlen, das Material mit anderer Erde zu mischen. Wahrscheinlich sind dann darin die Nematoden, welche den Trauermückenlarven den Garaus machen.

Es fehlt der Hinweis: "Bei Risiken und Nebenwirkungen"  :devil :devil
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Volzotan

Zitat von: Claus am 10.Mai.09 um 15:05 Uhr
ja, ich bin ziemlich sauer. Auf der Packung steht: "Kontrollierte Premiumqualität" Das heißt wahrscheinlich, dass die Pflanzerde daraufhin kontrolliert wird ob auch ausreichend Trauermückenlarven drin sind.

Das kann ich gut verstehen, mir sind gerade wieder einige A. morio in frischem Neudohum abgefault, glücklicherweise hatten alle schon eine Knolle gebildet.
Und ich lege meine Hand dafür ins feuer, dass es nicht daran lag, dass zuviel gewässert wurde.

Gruß Volzotan

Charlemann

#9
Also doch nicht des Weißheits letzter Schluss? :ka

In was stecken wir denn unsere Orchis als nächstes?

pierre

Ich halte Neudohum für absolut ungeeignet zur Kultur von Zimmerpflanzen einschließlich von Erdorchideen. Diese Ideen von einem Schutzpilz halte ich auch nicht für erwiesen, sondern die Wachstumserfolge mit Neudohum dürften auf der hohen Düngermenge im Substrat beruhen. Wenn man Glück hat funktioniert es, wenn man Pech hat ist die ganze Kultur im Eimer.

:-D :-D :-D

Claus

Hakone,
was will uns dieses Zitat sagen?

Grüße
Claus
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 10.Mai.09 um 18:46 Uhr
Hakone,
was will uns dieses Zitat sagen?

Grüße
Claus

Claus, dahinter steckt die fernöstliche Weisheit, "lächeln, wenn man nicht genau Bescheid weiss".
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

pierre

Die Sämling machen zuerst ganz kleine haarige weiße feine Wurzeln, sie werden sofort verbrennen bei Berührung mit Salz – spricht Dünger. Daher sollte man warten,  bis die 2. Wurzel – spricht die braune dicke Wurzel bildet, dann kann man düngen, vorher nicht.
Sämling mit 1. Wurzel in Düngerreich   Substrate zu pflanzen ist harakiri.

Charlemann

@Claus,

Du wirst demnächst bei Hakone in die Riege der Konfuziusianer aufgenommen! :-D

Dann wirst du auch öfters zitiert.
Gewöhne Dich schonmal daran.