Iris ohne Oncocyclus-Gruppe

Begonnen von Berthold, 12.Apr.09 um 14:07 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Walter, ich habe nach Deiner Anweisung beschriftet.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

Zitat von: Berthold am 29.Apr.22 um 13:42 UhrIris pumila von Walter.
Die Pflanze hat 7 Jahre gebraucht, um hier trotz voller Zuneigung richtig anzuwachsen.
Die Wartezeit hat sich aber gelohnt.

Egal welche es ist, ich finde den Platz so schön gestaltet. Das hebt die Optik dieser Schönen immens, wie ich meine.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Eveline†


Alwin

Ja Marl scheint ein Glücksort

Selbst billige Verwechslungen
werden da scheinbar zu Goldstücke

Schlaraffenland _ selbst Iltisse oder Marder schlemmen da Gänseeier


Eveline†

Die entzückende kleine Iris henryi.  :give-heart

HGO1

Hier blüht nach 4 Jahren zum erten Mal ein namenloses Exemplar.
LG Horst
Wer an die Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen.

walter b.

Zitat von: Alwin am 02.Mai.22 um 13:52 UhrJa Marl scheint ein Glücksort

Selbst billige Verwechslungen
werden da scheinbar zu Goldstücke

Schlaraffenland _ selbst Iltisse oder Marder schlemmen da Gänseeier



Lieber Alwin, bei der Iris illyrica handelt es sich mitnichten um eine "billige Verwechslung"! Die Pflanze hätte ich nie hergegeben, wenn ich sie nicht verwechselt hätte. Die illyrica liegt mir sehr am Herzen, da hängen jede Menge schöner Erinnerungen dran!

Berthold

Zitat von: walter b. am 09.Mai.22 um 14:59 UhrDie Pflanze hätte ich nie hergegeben, wenn ich sie nicht verwechselt hätte. Die illyrica liegt mir sehr am Herzen, da hängen jede Menge schöner Erinnerungen dran!

Walter, bitte erzähle mal. Vielleicht kann ich mich auch an den Erinnerungen erfreuen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Horst, vergleiche Deine Iris mal mit Iris barbata-nana 'Hamburger Michel'.

walter b.

Zitat von: Berthold am 09.Mai.22 um 17:21 Uhr
Zitat von: walter b. am 09.Mai.22 um 14:59 UhrDie Pflanze hätte ich nie hergegeben, wenn ich sie nicht verwechselt hätte. Die illyrica liegt mir sehr am Herzen, da hängen jede Menge schöner Erinnerungen dran!

Walter, bitte erzähle mal. Vielleicht kann ich mich auch an den Erinnerungen erfreuen.

Berthold, was können denn Dir meine Erinnerungen an Dalmatien und den Velebit bedeuten...

Berthold

Ja, die Braunbären im Velebit habe ich in guter Erinnerung.
Angeblich waren sie Vegetarier.

Es gibt dort auch schöne Krokusse.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Zitat von: Berthold am 09.Mai.22 um 20:17 UhrJa, die Braunbären im Velebit habe ich in guter Erinnerung.
Angeblich waren sie Vegetarier.

Es gibt dort auch schöne Krokusse.
Velebit nennt man auch den Himmel auf Erden
Diese Erinnerung hast du ihm jetzt getrübt vermasselt... denke ich
Kennst du Massel tov

Eveline†

Diese Iris habe ich als Iris lacustris gekauft, bin aber nicht sicher, ob es nicht doch eine Iris cristata ist.

Berthold

#2143
Handelt es sich hier um Iris albicans?
Die Pflanze ist etwa 60 cm hoch.
Ich hatte sie vor Jahren in Kreta auf einem ariden Standort gefunden.

Sie macht sich gut auf dem Friedhof und man wird ja mal älter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

#2144
Zitat von: Berthold am 17.Mai.22 um 17:26 UhrHandelt es sich hier um Iris albicans?
Die Pflanze ist etwa 60 cm hoch.
Ich hatte sie vor Jahren in Kreta auf einem ariden Standort gefunden.

Sie macht sich gut auf dem Friedhof und man wird ja mal älter.

Iris albicans ist die einzige derartige Iris, die man auf Kreta findet. Es gibt auch eine blaue Form davon, doch könnte ich auf Kreta, ebenso wie in Andalusien, immer nur weißblütige Exemplare sehen. Diese wurde nämlich von den Mauren mitgebracht und stammt ursprünglich von der arabischen Halbinsel. Diese wunderschönen Pflanzen sind in vielen Gärten zu finden, sogar in Gärtnereien habe ich sie angeboten gesehen. Darüber hinaus findet man ab und zu verwilderte Populationen, wohl meist an Stellen ehemaliger Gärten. Ursprünglich wurden sie meines Wissens auch zur Grabbepflanzung "eingeführt", deswegen gibt es außerhalb Arabien auch so gut wie ausschließlich weißblütige Klone. Die Knospen haben aber einen bläulichen Schimmer, was ich persönlich sehr apart finde.
Bei uns in Mitteleuropa ist sie etwas anspruchsvoller und bevorzugt einen sonnigen und trockenen Standort, um gut und sicher zu blühen.