Oncidium und Verwandte

Begonnen von Eerika, 27.Apr.09 um 17:12 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Phalifan

Das jonesianum ist nicht schlecht. Wieviele Blüten sind es denn gesamt?

Kleiner Nachtrag zum Beitrag 97. Nachdem ich hier und im DOG-Forum wegen dem Namen aufmerksam gemacht worden bin, hier eine Korrektur. Sie heisst korrekt Vuyl. Cambria 'Lensings Favorit'.
Grüße Mike

totepe

Hallo,

das jonesianum hat 7 Blüten, da ich es im Frühjahr als Import bekommen habe, und der Trieb eher klein ausgefallen ist bin ich sehr zufrieden - scheint ein unkompliziertes Pflänzchen zu sein - da wundert mich es, daß sie jahrelang nicht zu bekommen war.

schöne grüße Theo

pit

jonesianum braucht sehr viel Licht!

Lisa.

Das jonesianum ist wirklich sehr schön. Glückwunsch zur Blüte!  :thumb
Nachdem ich es hier gesehen habe, musste ich auch eine bestellen. Ist natürlich ein Frischimport - ich hoffe sie gut über den Winter zu bringen.
Muss ein heftiger Hagelschauer gewesen sein, die Triebe scheinen doch sehr zäh.
Grüße
Lisa

Solanum

#79
Jetzt sind beide Blüten auf und ich hab nochmal ein etwas besseres Foto und ein Habitusfoto von dem Winzling gemacht:

Oncidium coloratum



Phalifan

Hast Du super hinbekommen. :thumb
Grüße Mike

Daz

Tolle Rattenschwänze! Gefällt mir sehr gut aber trotzdem nichts für mich. Ich komme mit "normalen" Oncidien schon nicht gut zurecht und vor Eselsohren musste ich bereits komplett kapitulieren :sad:

sabinchen

Schade Oliver, aber so geht es mir mit den Nopsen. :-D
Meine Garten ist meine Seele
liebe Grüße an alle

Daz

Zitat von: sabinchen am 29.Nov.10 um 17:34 Uhr
Schade Oliver, aber so geht es mir mit den Nopsen. :-D

Du bist nicht allein ...  :whistle

Ute Rabe

Meine Psygmorchis pusilla habe ich mal als Flaschenware bei E-bay erhalten. Da es gerade Winter war habe ich sie einfach nochmal liegen gelassen. Irgendwann siedelte sich hellgrauwolliger Schimmel an ,die Pflanzen sahen aber noch top aus und man konnte sogar schon BT's erkennen. Da es immer noch grau und duster draußen war,ließ ich sie unter strenger Beobachtung einfach noch liegen. Der Schimmel, der zum Schluss die ganze Flasche ausfüllte, hat den Pflanzen überhaupt nicht geschadet.Ich habe sie ausgeflascht , abgespült , aufgebunden und seitdem blühen sie ununterbrochen. :-D
Gruß, Ute

"I've learned that people will forget what you said, people will forget what you did, but people will never forget how you made them feel." - Maya Angelou

http://www.flickr.com/photos/wendy0307

Phalifan

Hallo Ute,

die Beobachtung mit dem Schimmel, konnte ich auch schon mehrfach machen. Hin und wieder kontaminiert mir auch ein Glas. Dann beobachte ich, wie der Pilz sich mit den Sämlingen verträgt. Einziger Nachteil beim auspikieren ist oft, dass der Pilz eine rel. harte Oberfläche bildet, sich nicht von den Wurzeln entfernen lässt und bei dünnen Wurzeln meist dies dann abreisen. Ein Fungizid-Bad lasse ich auch weg, da der Pilz eh kaum noch Nahrung findet und recht schnell abstirbt. Die Sämlinge bilden dann auch recht schnell neue Wurzeln aus.
Im Frühjahr würde ich mich einmal für ein zwei Blüten anmelden. Würde meine pusilla gern mit Fremdpollen beglücken wollen.
Grüße Mike

Belo144

Bei mir blüht z.Zt. Onc. gravesianum
Gruß,
Lothar

sabinchen

Wahnsinnig toll, Lothar. Die Oncidium gravesianum hat eine super Farbe. :thumb
Meine Garten ist meine Seele
liebe Grüße an alle

Ute Rabe

@ Mike
Das ist ne prima Idee mit den Pollen. Ich wollte eigentlich auch schon Hand anlegen. Also machen wir doch einfach einen Pollentausch daraus. :blume
Sag Bescheid wenns soweit sein soll. :wink
Gruß, Ute

"I've learned that people will forget what you said, people will forget what you did, but people will never forget how you made them feel." - Maya Angelou

http://www.flickr.com/photos/wendy0307

Phalifan

Lothar -  :thumb

Ute - im Frühsommer ist sicher die beste Zeit und mehr Licht für eine erfolgreiche Bestäubung.
Grüße Mike