Oncidium und Verwandte

Begonnen von Eerika, 27.Apr.09 um 17:12 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Daz

Ja, das ist auch eine sehr schöne Variante :thumb Die Farbe habe ich bei Tiny Twinkle noch nie vorher gesehen.

Zum Thema Eselsohren: Ich habe vor Jahren bei Dehner ein riesiges knospiges Onc. lanceanum gekauft, das auch ganz prachtvoll geblüht hat. Aber ich wusste damals noch zu wenig über die Eigenheiten dieser Oncidien-Gruppe, weshalb ich sie leider kaputt gegossen habe.

Aber wenn mir so ein Schätzchen wieder über den Weg läuft, muss ich das noch einmal versuchen und ich bin zuversichtlich, dass es dieses Mal anders ausgehen könnte.

Lisa.

Im Herbst habe ich ein Oncidium jonesianum gekauft. Ich zweifelte erst, ob es eine gute Idee gewesen war, zur dunklen Jahreszeit diese frischimportierten, nackten Strunken zu kaufen. Aber es macht nun fleissig haarige Wurzeln und drei Neutriebe.  :-)
Grüße
Lisa

Eerika

Zitat von: Adracir am 08.Apr.11 um 17:35 Uhr
:swoon Bor Eerika, ist das schön!

Sowas Profanes willst Du sicher loswerden, stimmts?  ;-)  :bag
Das ist nicht meins. Ich habe es im Januar bei Hennis- Orchideen fotografiert. Muss ehrlich sagen, die Blüten sahen wirklich sehr gut aus!

Zitat von: Lisa. am 08.Apr.11 um 18:13 Uhr
Im Herbst habe ich ein Oncidium jonesianum gekauft. Ich zweifelte erst, ob es eine gute Idee gewesen war, zur dunklen Jahreszeit diese frischimportierten, nackten Strunken zu kaufen. Aber es macht nun fleissig haarige Wurzeln und drei Neutriebe.  :-)
Ich habe mir ein im Januar gekauft. Macht auch Neutriebe, 4 habe ich mindestens gesehen. Muss runter holen und schauen, wie es mit Wurzel aus sieht, hängt bei mir im GWH ganz oben.

emmily

Hallo Sabine,

sehr schön,,,,,gut gemacht!
Liebe Grüße emmily

Phalifan

Mhh, Dein fimbriatum gefällt mir besonders gut. Verräts Du mir Deine Bezugsquelle?

Allerdings erinnert mich Dein gezeigtes andradeanum ein bischen an mein peltiforme. Meines hat im Frühjahr schon aus einem BT geblüht und schiebt jetzt einen weiteren BT aus der gleichen Bulbe.
Grüße Mike

Eerika

Ich habe jonesianum im Herbst gekauft. O&M hatte normale und grosse (strong) gehabt, ich habe ein Strong genommen. Ist auf Presskork aufgebunden und hängt im GWH ganz oben nicht weit weg von der Lampe. Im Winter war nicht viel los, aber dann kamen 3 Neutriebe und schöne Wurzel. Vor kurzem habe ich noch 3 kleine Neutriebe entdeckt und Wurzel hat es auch mehr gemacht.
Scheint ihm zu gefallen.

sabinchen

Zitat von: Phalifan am 17.Mai.11 um 12:09 Uhr
Mhh, Dein fimbriatum gefällt mir besonders gut. Verräts Du mir Deine Bezugsquelle?

Allerdings erinnert mich Dein gezeigtes andradeanum ein bischen an mein peltiforme. Meines hat im Frühjahr schon aus einem BT geblüht und schiebt jetzt einen weiteren BT aus der gleichen Bulbe.

Leider nicht :nee, das war mal ein Geschenk.
Meine Garten ist meine Seele
liebe Grüße an alle

Tesa

Cebolettas

Ich weiß nicht, ob ich jetzt klugtun soll, aber Tr. ceboletta gehört m.E. zu den vielgestaltigsten Orchideen überhaupt. Die mexikanische Form wächst i.d.R. aufrecht. Weiter nach Süden (die Pflanze ist bis nach Paraguay verbreitet) gibt es dann Pflanzen bei denen die Schwänze herabhängen. Vielleicht sind es Ökomorphen oder gar Unterarten?

Anmerkung: es kann natürlich sein, daß die hängenden Cebolettas mit eng verwandten Arten verwechselt wurden - bis auf Jonesianum und stayci sind ja fast alle mehr oder minder gelb in Variation. Bei O+M wurden schon beide Formen angeboten. Ecuagenera bringt auch immer nur hängende mit.

Ich finde sie alle ganz toll.

VG

Tesa

Ohey †

Hallo Tesa,
ich kenne von Mexiko nur die aufrecht wachsenden Formen. Deshalb war ich so verwundert das die jonesianum nach unten wächst. Von den Blüten her kann ich nicht viel sagen weil ich noch keine jonesianum besitze.
Viele Grüße
ohey :wink

sabinchen

also ich habe ein jonesianum hängend aufgebunden gekauft. Der Neutrieb will aber nach oben. Jetzt habe ich das Ganze umgedreht, und versuche dem Neutrieb einen andere Richtung zu geben. Eigendlich wachsen alle meine Rattenschwänzigen (6 verschiedene)nach oben, obwohl manche hängend aufgebunden waren. Ich mache morgen mal ein Bild.
Meine Garten ist meine Seele
liebe Grüße an alle

Eerika

Mein joneianum wachst auch nach unten.
Einige NT-be kommen von ganz unten, die wachsen auch platzbedingt nach unten. Zwei Seitentriebe versuchen natürlich nach oben zu wachsen, die "steuere" ich aber nach unten. Sie werden ganz leicht an den Nebenbulben angebunden, bis sie nach unten wachsen.

klaus

Eigentlich ganz einfach: Onc. jonesianum wächst nach unten, Onc. jonesianum var. binotii nach oben. In der blüte ist allerdings kein Unterschied, soviel ich bisher gesehen habe.

viele Grüße
klaus

Solanum

Psychopsis Mariposa flava blüht endlich an 2 Blütentrieben  :give-heart


Solanum

Ach, so Geheimnisvolles gibts da eigentlich nicht zu erzählen. Die Pflanze hatte beim Kauf vor 2,5 Jahren einen BT, an dem sie fast die ganze Zeit seither geblüht hat, und ich finde sie so toll, daß ich vor längerem mal dachte, die einzige Art, wie sie noch toller sein könnte, wäre, an mehr als 1 BT zu blühen  ;-)

Lisa.

#164


Cheirophorum blüht wie immer brav an jedem Neutrieb und gehört dringend umgetopft.
Grüße
Lisa