Das Moorbeet

Begonnen von Eveline†, 14.Sep.11 um 15:20 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

sigi

mein moor 3

sigi

mein moor 4

sigi

mein moor 5

Alexa

Schöne Bilder Sigi!
Wie lange hast du das Moor schon? Hast du es nach Erich Maier gebaut?

Eveline†

Ja, sehr schön, Sigi!
Wenn nur meine Sarracenia auch mal blühen würden.

Was sind denn das für cremefarbene Zipfelchen auf dem 4. Bild in #393 (man sieht sie auf anderen Fotos auch)?

sigi

Hallo Alexa,

was die Maurerkübel betrifft, die sich unter dem Torf befinden, ist es nach Erich Maier;
ansonsten nach Sigi. Das Moor ist 7 Jahre alt.

VG
Sigi

sigi

Hallo Eveline,

die Zipfelchen sind Phagnum-Sporenkapseln.

VG
Sigi 

Tobias TJ

Zitat von: sigi am 04.Jul.13 um 17:21 Uhr
die Zipfelchen sind Phagnum-Sporenkapseln.

ähm... nein  :lupe
Das sind zwar Moos-Sporangien, aber nicht vom Sphagnum sondern von einer Polytrichum-Art.

Beim Sphagnum sehen die so aus: http://palaeos.com/plants/images/MossSphagnumHabit.jpg
und sind eher selten zu finden.
Liebe Grüße,
Tobias

sigi

Hallo Tobias,

vielen Dank für den Hinweis.
Es ist das Moos im Anhang.

VG
Sigi

manilson

Hab selber das Problem mit Polytrichum im Moor. Was kann man tun um es zu beseitigen...

Berthold

vorsichtig Roundup sprühen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

ich habe meines gezupft.ist langwierig aber es geht.
auch das Lebermoos wird schon beim ersten Anzeichen gekillt.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Eveline†

Oh, jetzt werde ich aber hellhörig. Wieso soll man denn dieses Moos entfernen? Auf Sigis Bildern sieht die Moosdecke gut aus und ist doch für die Pflanzen auch gleichzeitig ein guter Schutz gegen Barfrost.

Bei den Moosen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Lebermoos kenne ich, seit es mir damals mit einem Farn mitgeliefert wurde und ich ihn samt Topfsubstrat ahnungslos in den Garten setzte. Mit diesem Moos kämpfe ich heute noch, aber es beschränkt sich auf die unmittelbare Umgebung dieses Farns und wächst nicht in meinem Moorbeet.

Wie kann ich denn gutes Moos von bösem Moos unterscheiden, ohne mich eingehend mit diesen Pflanzen beschäftigen zu müssen?
Beispielsweise wächst in meinem Moorbeet ein hübsches Moos, das wie eine schmale Flaschenbürste mit dunkelgrünen  Borsten aussieht, ähnlich einem Eiben-Sämling. Das würde ich nur ungern entfernen wollen.

Claus

Direkt neben einem sauren Moor habe ich ein Moor mit Dolomit in der Oberschicht frei nach Erich Maier. Das saure Moor wird nicht befallen, das basische schon. Für Dactys mit Kalkliebe habe ich im Garten einen Streifen, dessen Boden auch mit Dolomit "verfeinert" ist, auch dies ist stark mit Lebernoos befallen. Und ich hatte es auch in Substratkästen, die ebenfalls Kalk oder Dolomit enthielten.

Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Eveline am 22.Nov.13 um 10:11 Uhr
Wie kann ich denn gutes Moos von bösem Moos unterscheiden, ...

Hier gibt es nur gutes Moos, aber böses Sphagnum, das den rundblättrigen Sonnentau überwachsen hat.

Ansonsten hätte ich gern den gesamten Garten vermoost. Dann kann ich mich überall barfuß auf einem grünen Teppich bewegen und brauche keinen Rasen mehr zu schneiden. Die beiden neuen Rasenmäher verkaufe ich dann bei Ebay mit PayPal. Von dem Erlös kaufe ich mir ein Smartphone.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)