Das Moorbeet

Begonnen von Eveline†, 14.Sep.11 um 15:20 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: massonia am 02.Mai.12 um 20:35 Uhr
Hallo,
bei dieser Gelegenheit möchte ich mein neues Moorbeet vorstellen, wurde erst letzte Woche bepflanzt. Ist als Hochmoor gedacht, mit feuchteren und trockeneren Stellen. Primär für Karnivoren und Orchideen.


Hast Du mal den pH-Wert gemessen? Mich würde interessieren, wie er sich im Laufe der Zeit durch das Regenwasser verändert.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

massonia

Nein, noch nicht, werd ich aber einmal machen und hier berichten...
Es sind aber auch noch keine "super saure Substrat-Arten" drinnen!
Boden ist natürlich mit Teichfolie abgedichtet, Ziegel oder Mauerwerk haben keinen Kontakt zum Substrat!
lg,
massonia

Berthold

Zitat von: massonia am 02.Mai.12 um 20:48 Uhr
Nein, noch nicht, werd ich aber einmal machen und hier berichten...


ja, die H-Ionen des sauren Torfes müssten ja im Laufe der Zeit durch das Regenwasser "verdünnt" werden, wenn keine Humussaüre nachgeliefert wird wie in einem grossen lebenden Hochmoor.
Aber vielleicht reicht bei Dir eine lebende Spaghnum-Schicht auch schon, um den pH-Wert auf Dauer niedrig zu halten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Massonia, welche Pflanze ist das denn? Hast Du vielleicht eine Nahaufnahme?

massonia

das eingekringelte Gras ist Trichophorum alpinum, ist gerade in Volllüte...
Nahaufnahme hab ich keine, einfach googeln...
Pinguicula grandiflora ist dunkelblau bis leicht violett, kommt vielleicht aufgrund der abendlichen Lichtverhältnisse so hellblau rüber. Ein Klon den ich schon sehr lange in Kultur habe, keine Ahnung woher ich den mal bekommen habe...lg,
massonia

Eveline†

Massonia, danke, Trichophorum alpinum ist mir schon andernorts aufgefallen. Es soll ja eher zurückhaltend wachsen und nicht so wuchern wie das "übliche" Wollgras.

massonia

Ja, es macht nur sehr kurze Ausläufer, bildet also Horste, versamt sich aber recht gut!
Hab auch gerade pH gemessen (frisch kalibrierte Sonde!): 4,16, also noch im grünen Bereich! Alles andere hätte mich jetzt auch gewundert!
lg,
massonia

Berthold

Zitat von: massonia am 03.Mai.12 um 19:07 Uhr
Hab auch gerade pH gemessen (frisch kalibrierte Sonde!): 4,16, also noch im grünen Bereich! Alles andere hätte mich jetzt auch gewundert!
lg,
massonia

das sollte dann ja auch für Cypripedium acaule passen. Hoffentlich bleibt der pH-Wert so niedrig.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Zitat von: Eveline am 02.Mai.12 um 22:57 Uhr
Massonia, danke, Trichophorum alpinum ist mir schon andernorts aufgefallen. Es soll ja eher zurückhaltend wachsen und nicht so wuchern wie das "übliche" Wollgras.

Hallo Eveline
Hier habe ich meine Moorpflanzen her.

http://www.arktisch-alpiner-garten.de/
Sie haben eine sehr grosse Auswahl.Auch seltene bis sehr seltene Sachen. Musst einmal bei Heidegewächsen schauen.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Eveline†


purpurea †

Nichts zu danken. Ich weiss allerdings nicht ob sie nach Österreich versenden. :ka
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Eveline†

Pinguicula grandiflora blüht  :classic

Eveline†

Soldanella hungarica ssp hungarica habe ich jetzt ins Moorbeet gesetzt, da es zum zweiten Jahr nicht geblüht hat. Bin gespannt, ob es ihr gefällt.

Eveline†

Welche Pflanze könnte das denn sein bei Darlingtonia californica? Die runden Blättchen kommen mir irgendwie bekannt vor.

Eveline†

Und diese?

Soll ich die beiden unbekannten Pflanzen herausnehmen und etwas weiter weg von der Darlingtonia setzen?