Das Moorbeet

Begonnen von Eveline†, 14.Sep.11 um 15:20 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

purpurea †

Macht sich doch gut. :thumb
Mach mal ein Gesammtbild. :yes
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

stpo2009

Ich würde gerne unserern Teich mit Torf zuschütten, allerdings liegt dieser halbschattig. Sind Droseras, Knabenkräuter etc. für so einen Standort geeignet?  Oder doch den Teich lassen der schon drei jahre vor sich hintümpelt...

Claus

Wenn du ein flaches Ufer hättest, noch dazu mit einer gewissen Breite, dann könntest du dort Orchideen hinein pflanzen. Wir haben das Ufersubstrat mit Dolomitpulver durchmischt und dann kalkliebende Arten hinein gepflanzt. Schon vom zweiten Jahr an haben die sich selbst aus ihren Samen vermehrt.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

purpurea †

Zitat von: stpo2009 am 13.Jan.12 um 17:29 Uhr
Ich würde gerne unserern Teich mit Torf zuschütten, allerdings liegt dieser halbschattig. Sind Droseras, Knabenkräuter etc. für so einen Standort geeignet?  Oder doch den Teich lassen der schon drei jahre vor sich hintümpelt...

Wollte ich auch machen. Aber bei 1,5 Meter Tiefe habe ich es mir abgeschminkt. Ausserdem will der Nachbar anbauen so dass der Teich auch nur wenige Stunden volle Sonne hat.
Irgendwie blöd wenn man sich mit'm Nachbar gut versteht. :wacko
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

stpo2009

@ Claus, du meinst also nur ein Teil zuschütten ( den flachen Teil) und anstelle des Torfs Dolomit rein bloß mit was mische ich das?

Der Teich ist an der tiefsten Stelle auch so 1,50 m. Man könnte die tiefe ja als Wasserspeicher nutzen bzw. mit Eimern auslegen.

Wachsen Moororchideen denn im halbschatten? Mittags bekommen die auch für 3-4 Stunden direkte sonne...

Uhu

Wenn Du Kalk (zB Dolomit) einbringst, bekommst du ein basisches Flaschmoor. Darin wachsen sehr interessante Arten, dürfte Moorbeetpflanzen aber nicht behagen.

Drosera rotundifolia wächst im nahe gelegenen Burgwald oft an feuchten Gräben neben Waldwegen. Ich kenne ein Quellmoor mit locker mit Birken beschattet. Dort wachsten Dact.maculata und Arnica montana sehr schön. Wenigsten die genannten kommen mit halbschattigem Standort gut klar. Mit Nordamerikanern kenn eich mich nicht so gut aus.
Grüße Jürgen

Claus

Zitat von: stpo2009 am 13.Jan.12 um 23:45 Uhr
@ Claus, du meinst also nur ein Teil zuschütten ( den flachen Teil) und anstelle des Torfs Dolomit rein bloß mit was mische ich das?

Wenn der Teich kein flaches Ufer hat geht es nicht. Nur zuschütten eines Teils mit größerer Tiefe und Zugabe von Dolomit würde die Charakteristik des Teichs völlig verändern.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Alwin

es gibt doch z. B. die 10l +20 Liter Seerosenpflanzkörbe.
Mit Strumpfhose oder Gaze ausgelegt können sie mit Verschiedenem Substrat (auch Kalkgries
Lavasplitt) gefüllt auf einen Ringstein oder ähnliches in den Teich gestellt werden.
Spaghummoos drauf und Pflanzen rein fertig.
  *** Ganztägige pralle Sonne vertragen eh die wenigsten Moororchideen bei mir  :ka

stpo2009

Der Teich hätte schon ca. 1 m2 Flachbereich.  Mit was mische ich den Dolomit? Wieviel benötige ich? meinst du Dolomitmehl oder granulat?


Funktioniert denn sowas überhaupt... Der Flache Teil wäre neutral oder eher höher als pH 7 und der restliche Teil leicht sauer. 

Oder erhöht sich dann automatisch der pH Wert des restlichen Teiches?  Neutralisiert sich das Dolomit denn nicht zu schnell?

Ach ja, zwei Torfmoore hab ich schon... Deswegen würd was anderes reizen

candy47


Mein Ziel ist ein Hochmoor !
An Wasser nehme ich nur Regenwasser, das ich aber in Regentonnen sammle .
Hoffe, es ist o.k ?
Die Sarracenien und und die Knabenkräuter habe ich für das Hochmoor empfohlen bekommen.Nicht unbedingt geeignet ?
Auch die Spiranthes cernua habe ich hier !
Was gibt es für Möglichkeiten, damit der pH- Wert nicht kippt und sich ins basische verschiebt ?
Muss ich bestimmt immer den ph - Wert messen lassen ?
Das mit dem Ziel, dass man überall hingelangen kann, daran werde ich noch arbeiten müssen.
Danke für den Tipp!
Ich denke, ich werde jetzt mal aufschreiben, was ich an Pflanzen habe.
Werde sie hier dann mal listen und dann würde ich mich freuen, wenn man mir dann Tipps geben könnte, was wohin gehört.
Vielleicht muss ich ja unterschiedliches Substrat nehmen mit unterschiedlichen pH- Werten.
Denn nicht immer wird man beim Pflanzenkauf detaliert beraten.
Oder soll ich von dem Vorhaben Hochmoor ganz runter gehen ?
Gruß Candy
 

Berthold

Der Torf ist meist merklich sauer, so bei einem pH-Wert von unter 5.

Durch den Regen steigt der pH-Wert langsam und ist in einem Jahr vielleciht bei 5,5.
Wenn Du Pflanzen einsetzt, die einen niedrigeren pH-Wert brauchen, musst Du von Zeit zu Zeit mal mit einem Teststreifen aus der Apotheke nachmessen und ev. einen 10-l-Eimer Wasser ins Moor kippen, in den Du vorher einen halben Liter Essig reingerührt hast.

Die meisten Pflanzen aus dem sauren Bereich ausser Cypripedium acaule brauchen aber keine saure Umgebung. Sie wachsen allerdings in der Natur nur dort, weil sie sich dort nicht so sehr vor Konkurremzpflanzen wehren müssen.   
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

candy47

Zuerst einmal " Danke" für eure Antworten .
Habe bis jetzt nur viel gegoogelt.
Aber schön, so direkt Antworten zu bekommen ! :classic
Letztes Jahr habe ich mal bei einem Gartenmarkt, war Messtag, messen lassen.
Da lag der pH- Wert auch unter 5 .
Dann werde ich zwischendurch mal testen lassen.
Und dann muss vielleicht mal Essig ran .
Habe heute entdeckt, dass auch Schneeglöckchen und Frittilaria dort wachsen .
Keine Ahnung, wie die dort hingekommen sind.
Scheinen sich aber wohl zu fühlen,sehen gut aus .
Habt ihr auch Pflanzen, die dort nicht hingehören ?
Was macht ihr damit, nehmt ihr sie raus ?

Gruß Candy

Berthold

Zitat von: Manne am 14.Jan.12 um 20:42 Uhr
sollte der ph mal ansteigen mit schwefel säuern. das mit dem essig ist eher für den blumentopf.

Die Säuerung mit Eisen-II-Sulfit (Zerfallssprodukt von Pyrit und Bestandteil des Standard-Eisendüngers) ist für Cypripedium acaule absolut tödlich. Das habe ich nachgewiesen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: stpo2009 am 14.Jan.12 um 13:52 Uhr
Der Teich hätte schon ca. 1 m2 Flachbereich.  Mit was mische ich den Dolomit? Wieviel benötige ich? meinst du Dolomitmehl oder granulat?

Ich habe das mit Dolomitmehl in einer bereits vorhandenen Flachzone mit vielen Pflanzenwurzeln gemacht. Wenn du erst Wasser verdrängen musst, dann würde ich viel groben Sand mit etwas Dolomitschotter und wenig Dolomitmehl einfüllen und vielleicht auch etwas normalen Boden zumischen. Auf jeden Fall eine Art Ufer schaffen, das zwar mit Wasser durchtränkt ist, aber sich allmählich verfestigen kann und nicht in den Teich gespült wird.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Charlemann am 15.Jan.12 um 11:51 Uhr
Mit dem Essig stehe ich etwas auf Kriegsfuss, ich weiß auch nichtwarum aber ich mag ihn nicht.

Michael, kannst Du das vielleicht mal abklären und uns dann berichetn?

Ein ganzes Moor mit Zitronen anzusäuern erscheint mir äusserst mühselig. Da bekäme ich schon nach der 2. Zitrone eine Sehnenscheidenentzündung vom Pressen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)