Das Moorbeet

Begonnen von Eveline†, 14.Sep.11 um 15:20 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wolfgang

Zitat von: Eveline am 15.Sep.11 um 20:18 Uhr
....
Ich habe vor, bei Schneefall das Moorbeet mit einem großen Haufen Schnee zuzudecken. Spricht was dagegen?

Nö. Aber was spricht dafür? Das muss über den Winter kommen, wie es ist.


LG Wolfgang

Eveline†

#46
Zitat von: Alwin am 16.Sep.11 um 17:41 Uhr

Wie alles bei mir ziemlich wild und über den Winter sieht es dann so aus ;-)

Sehr schönes stimmungsvolles Bild. Ich hatte allerdings 1 m Schnee der Höhe nach gemeint und nicht der Länge nach.  grins

Eveline†

Wolfgang, wunderschön !!!
Im Hintergrund blau, ist das Meconopsis?

Für diese Anlage mein großes Kompliment!  :-)

Wolfgang

#48
Danke, Eveline.

Zitat von: Eveline am 16.Sep.11 um 19:45 Uhr
...
Im Hintergrund blau, ist das Meconopsis?
...

Das ist Corydalis flexuosa 'Blue Panda'.


LG Wolfgang

Eveline†


AndreaP

@ Wolfgang

Wann hast du den Machendraht drüber gelegt ? Im Frühjahr vor dem Austrieb der Pflanzen ?
oder schon sofort nach Fertigstellung ?

Also ,jetzt ,wo ich letzte Woche die Sarracenien gepflanzt habe , kann ich doch keinen Maschendraht mehr drüber machen  :ka
Andrea

Wolfgang

Zitat von: AndreaP am 17.Sep.11 um 21:52 Uhr
Wann hast du den Machendraht drüber gelegt ? ...

Hallo Andrea,

direkt zu Beginn nach dem Setzen des Sphag.. Nach dem Anpflanzen wäre das etwas mühsam. Der Winter ist nicht mehr weit. Wenn Du im Spätherbst die Schläuche abgeschnitten hast, geht's wieder besser.
LG Wolfgang

AndreaP

oki
und für die anderen Pflanzen Löcher reinschneiden ? Oder wird alles abgeschnitten ? Ich habe auch Iris und Fieberklee drin,die sind ja etwas größer  :ka
Andrea

Wolfgang

Hallo Andrea,

Iris schneide ich auch ab. Ob nun im Herbst oder Frühjahr ist zumindest hier bei uns eine optische Frage, zum Winterschutz werden die abgestorbenen Blätter (hier jedenfalls) nicht gebraucht. Die Sarracenen sowieso, damit die Insekten in den Schläuchen -je nach Witterungsverlauf im Winter- nicht faulen und die Fäulnis, wenn Du Pech hast, auf den Horst übergreift. Fieberklee kenne ich nicht aus eigener Anschauung bzw. nur aus den Beschreibungen im Web. Auch ihm dürfte ein Abschneiden des Blattwerks im Herbst/Winter nichts ausmachen. Bei anderen Pflanzen, wie z.B. Kalmia angustifolia, bei denen die Kürzung bis auf die Ebene des Sphag. eher ausscheidet, bleibt nur ein Loch zu schneiden und zu fummeln. Bei Neuanpflanzungen sowieso.

Man mag von dieser Methode mit dem aufgelegten Draht halten, was man will (sie wurde in einem Karnivoren-Forum letztens recht kontrovers diskutiert), Fakt ist, dass es zwar kein hundertprozentiger, aber ein m.E. ausreichender Schutz ist. So wurde z.B. von den Orchideen mit kleineren Knollen, die nur im Sphagnum sitzen (z.B. Pleione und Calopogon), in den letzten 2 Jahren noch keine einzige rausgerupft.
LG Wolfgang

Eveline†

Wolfgang, ich habe mir nochmals Dein Foto angesehen, einfach wunderschön! (Das könntest Du im Bildschirmschoner-Thread einstellen.)

Links unten, ist das Holcus mollis?
Und in der linken oberen Ecke vor Matteuccia, die perlschnurartigen Triebe sehen aus wie Wendeltreppenfarn (Athyrium filix-femina ,,Frizelliae")?

Links neben der Corydalis, sind das Iris-Blätter oder handelt es sich um ein Gras?

Wunderbar arrangiert, die verschiedenen Blattformen, die zarten Farben. Ich bin ganz begeistert.

Ich hatte mal Corydalis elata ,,Blue Summit". Blühte sehr schön  und ward dann nicht mehr wieder gesehen. Was für ein herrliches Blau !!!

Wolfgang, bitte sei so freundlich und stelle eine Pflanzenliste für deses Moorbeet ein.

Wolfgang

#55
Danke, Eveline, schön wenn es gefällt.

Zitat von: Eveline am 18.Sep.11 um 10:29 Uhr
Links unten, ist das Holcus mollis?

Nee, ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass das Molinia caerulea 'Variegata' ist (ohne Gewähr).

Zitat von: Eveline am 18.Sep.11 um 10:29 Uhr
Und in der linken oberen Ecke vor Matteuccia, die perlschnurartigen Triebe sehen aus wie Wendeltreppenfarn (Athyrium filix-femina ,,Frizelliae")?

Stimmt. Super Auge!

Zitat von: Eveline am 18.Sep.11 um 10:29 Uhr
Links neben der Corydalis, sind das Iris-Blätter ...?

Auch richtig. In dem Bereich stehen drei verschiedene Iris ensata in weiß/gelb, weiß und Creme-Tönen.

Zitat von: Eveline am 18.Sep.11 um 10:29 Uhr
Wolfgang, bitte sei so freundlich und stelle eine Pflanzenliste für deses Moorbeet ein.

O.k., das ist jetzt nicht soviel Arbeit, kann ich wie Gutenberg machen:

Pflanzen allgemein:

    Helonias bullata (Moornelke)
    Iris versicolor (steht vor der Entfernung, zu wüchsig für das kleine Beet)
    Kalmia angustifolia (Lorbeerrose)
    Narthecium ossifragum (Moorlilie)
    Polygonum vivinorium (Knöterich)
    Swertia perennis (Sumpfenzian) (kränkelt, eher für Kalkmoor)
    Viola lanceolata (Sumpfveilchen)
    Wahlenbergia hederacea (Moorglöckchen)
    ...und irgendeine schlüpfer-rosa blühende Nelke, die ich mir mit dem Sphagnum eingeschleppt haben muss.

Insektivoren:

    Dionea muscipula (Venusfliegenfalle)
    Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau)
    Drosera filiformis (Fadenblättriger Sonnentau)
    Sarracenia flava (Gelbe Schlauchpflanze)
    Sarracenia purpurea (Rote Schlauchpflanze)
    Sarracenia x Juthatip Soper (Hybr. der 'Weißen Schlauchpflanze' [S. leucophylla])

Orchideen:

    Calopogon tuberosus (Grasspink) (Hallo Erwin  :wink - denk im Frühjahr an die alba!!)
    Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)
    Dactylorhiza sphagnicola (Torfmoos Knabenkraut) (sehr ärgerlich, noch nie geblüht)
    Epipactis palustris (Sumpfstendelwurz) (eher für Kalkmoor, geht aber einigermaßen)
    Epipactis x 'Sabine' (wächst außerhalb vom Moor besser als darin)
    Orchis laxiflora (Lockerblütiges Knabenkraut)
    Pogonia ophioglossoides (Moorpogonie)
    Spiranthes 'Chadd's Ford' (Wendelähre)
    Pleione limprichtii

LG Wolfgang

Eveline†

Wolfgang, ich danke Dir!  :-)

Wie groß ist denn das Moorbeet und wie lange dauert es, bis die Pflanzen so schön eingewachsen sind? Hast Du Teichfolie drunter?

Wolfgang

Rd. 1,7 qm, keine Folie, sondern so ein ehemaliger Fertig"teich" (bei der Größe eher Vogeltränke), als Moor verfüllt bzw. angelegt 2008.
LG Wolfgang

Eveline†

Mensch, Wolfgang, jetzt habe ich mir Deine Homepage angeschaut. Dort kann man ja super verfolgen, wie Du das Beet angelegt hast. Das wird meine Nachtlektüre!
:baby

AndreaP

Jepp, da kann ich mir noch vieles abgucken  :thumb

Ist ja besser ,wie bei Erich Maier  :whistle
Andrea