Das Moorbeet

Begonnen von Eveline†, 14.Sep.11 um 15:20 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Natascha

Das sieht super aus Eveline.

Darf ich auch mal was -sicher blödes- fragen?
Wozu dienen die umgedrehten Töpfe?
:ka
LG Natascha :to_pick_ones_nose:

Eveline†

Sie dienen als Wasserspeicher. Ich nehme an, daß ich bei diesem winzigen Moorbeet wahrscheinlich gar keine gebraucht hätte. Aber zumindest habe ich Torf gespart.

Die Steine, mit denen ich die Töpfe ursprünglich beschwert hatte, nahm ich beim Füllen mit Torf wieder weg.

Natascha

LG Natascha :to_pick_ones_nose:

Berthold

Zitat von: Alwin am 15.Okt.11 um 13:41 Uhr
jetzt habe ich doch tatsächlich geglaubt -
Sand / Kies / gebrochener Blähton kippt nicht so schnell
wenn er zu nass gehalten wird -
Stinkt dann also weniger weil nicht so viel organisches unten -
So kann man sich irren  :nee

Alwin, ein Moor steht doch immer unter Wasser, zumindest bis 10 cm unter der Oberfläche
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

AndreaP

Gut ,berthold  :-D

Ich dachte schon ich muß alles wieder rausschaufeln ,das beruhigt mich ja nun  :yes

Ich bin ja jetzt erst Pleite , da hatte ich ja noch Geld für Torf  :-D
Andrea

Alwin

Zitat von: Berthold am 15.Okt.11 um 17:14 Uhr
Alwin, ein Moor steht doch immer unter Wasser, zumindest bis 10 cm unter der Oberfläche

stimmt ... aber bei Klein-kunstmooren stinkt es nicht so wenn unten
das Wasser durch Sand und Splitt rieselt und nicht durch organisches
Faultorf - dachte ich

Gefällt dir  grins mein Hochmoorersatzanzuchtkasten mit Dachrinnenzulauf ?

Berthold

Zitat von: Alwin am 16.Okt.11 um 16:07 Uhr
Zitat von: Berthold am 15.Okt.11 um 17:14 Uhr
Alwin, ein Moor steht doch immer unter Wasser, zumindest bis 10 cm unter der Oberfläche

stimmt ... aber bei Klein-kunstmooren stinkt es nicht so wenn unten
das Wasser durch Sand und Splitt rieselt und nicht durch organisches
Faultorf - dachte ich
Aber da rieselt ja nichts durch. Das Wasser steht ja. Was Du meinst, gilt für Moore, die an fliessendes Wasser angeschlossen sind, z. B. an einen Bachlauf.


Zitat

Gefällt dir  grins mein Hochmoorersatzanzuchtkasten mit Dachrinnenzulauf ?

Ja, aber Du musst bei beginnendem Regen den Vorlauf aus der Dachrinne wegkippen und das Regenwasser erst ab Mittelstrahl ins Moor leiten. Der Vorlauf ist meist stark verdreckt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

AndreaP

Alwin ,mir gefällt diese bemooste bewachsene Mauer noch besser  :-D

So richtig schön urig  :yes

Könntest du sie rüberbeamen ? würde gut in meinen Garten passen  :rot 
Andrea

Eveline†

Zitat von: Eveline am 13.Okt.11 um 05:24 Uhr

Die Epipactis palustris Hybride hat 2 cm neben dem diesjährigen Stängel einen neuen Trieb gebildet, der bereits ca. 3 cm hoch ist. Wie soll ich diesen überwintern? Anhäufeln? Mit Sphagnum einpacken?


oder fromm ein Gebet sprechen?
Für Donnerstag ist Schneefall angesagt.  :heul

Erwin

Zitat von: Eveline am 18.Okt.11 um 13:58 Uhr
Zitat von: Eveline am 13.Okt.11 um 05:24 Uhr

Die Epipactis palustris Hybride hat 2 cm neben dem diesjährigen Stängel einen neuen Trieb gebildet, der bereits ca. 3 cm hoch ist. Wie soll ich diesen überwintern? Anhäufeln? Mit Sphagnum einpacken?



oder fromm ein Gebet sprechen?
Für Donnerstag ist Schneefall angesagt.  :heul

WO?????????? O-) :-p

Alwin

also meine wuchern im Lavasplitt /Erdgemisch wie Unkraut -
ich würde einfach etwas Lavasplitt anstreuen ...die Wurzeln gehen in diesem Substrat 30 cm tief runter -da erfriert nichts
mache ich auch bei Cyps .

Alwin

Zitat von: AndreaP am 17.Okt.11 um 19:35 Uhr
Alwin ,mir gefällt diese bemooste bewachsene Mauer noch besser  :-D

So richtig schön urig  :yes

Könntest du sie rüberbeamen ? würde gut in meinen Garten passen  :rot 
Andrea ...
wenn du wieder flüssig bist - das sind Lavatuffsteine  10x30x40 cm
oder 25x30x40cm -
Mit Flex leicht auszuhöhlen aber auch so ideal zum bepflanzen für dein Hochmoor.
Hirschzungenfarne -Glockenblummen - Nelken - Mauerpfeffer usw.
kannste dann gerne haben ...

Eveline†

Zitat von: Erwin am 18.Okt.11 um 17:10 Uhr
Zitat von: Eveline am 18.Okt.11 um 13:58 Uhr
Zitat von: Eveline am 13.Okt.11 um 05:24 Uhr

Die Epipactis palustris Hybride hat 2 cm neben dem diesjährigen Stängel einen neuen Trieb gebildet, der bereits ca. 3 cm hoch ist. Wie soll ich diesen überwintern? Anhäufeln? Mit Sphagnum einpacken?



oder fromm ein Gebet sprechen?
Für Donnerstag ist Schneefall angesagt.  :heul

WO?????????? O-) :-p

Na in den Südalpen, Du Flachlandtiroler. Hast Du schon mal Schnee gesehen? Das ist so ein weißes, kaltes, schaumartiges Ding, was man sogar essen kann, wenn man will, aber nicht gut schmeckt.
grins

Eveline†

Alwin, sehr hübsch!  :-)

Die hellblaue Blüte, ist das Lithodora diffusa?

AndreaP

Lavatuffsteine ? hab ich hier noch nirgends gesehen  :ka

Ich glaube die gibt es hier nicht zu kaufen .

Aber bis zum Frühjahr habe ich ja Zeit zum Suchen und Kohle scheffeln  :lol2

Alwin ,dieses kleine Blaue Etwas könntest du auch noch vermehren   :-D

Andrea