Das Moorbeet

Begonnen von Eveline†, 14.Sep.11 um 15:20 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Ich bitte um Hilfe.

christian pfalz

hallo eveline,
durch das seltsame wetter wollen bei einem bekannten auch die moornelken blühen. ich an deiner stelle würde mir da keine gedanken machen, meine habe ich noch nie geschützt über die wintermonate, ich kultiviere sie schon seit zwanzig jahren.
sie sind hart im nehmen......
lg
chris
südl. weinstr. die toscana deutschlands

Eveline†

Ist das normal, daß die Knospen so dunkelbraun sind?

christian pfalz

eher nicht, sollte sich aber im frühjahr wieder erholen, wenn nicht ich habe noch genug davon  ;-)
lg
chris
südl. weinstr. die toscana deutschlands

Eveline†

Okay, danke, das ist sehr beruhigend.
Diese Moornelke habe ich im Frühjahr 2010 gekauft und sie hat auch geblüht. Nur hat mich nun die Farbe beunruhigt, da ich mir ja noch nicht sicher bin, ob mein Moorbeet als solches auch wirklich funktioniert.
Ich habe auch Sämlinge von Helonias in diesem Beet. Wie lange brauchen sie bis zur Blüte?

christian pfalz

sollten so in drei bis vier jahren blühen, wie gesagt ist unkraut, vermehrt sich gut.......
lg
chris
südl. weinstr. die toscana deutschlands

Eveline†

Boah, Du sprichst von Unkraut und ich war hellauf entzückt, als Helonias bullata blühte. Gut, Du darfst über mich als Anfängerin schmunzeln, verstehe ich. Warte ein paar Jahre, dann mache ich Dir Konkurrenz!  grins

Vielen Dank und liebe Grüße, Eveline

AndreaP

Ich hab auch nur ein einziges Unkraut . Das ist aber viel kleiner ,wie deins, Eveline .

Bin mal gespannt ob das überhaupt blüht im nächsten Jahr . Ich habe es von Stauden Stade schicken lassen ,das sieht mir jetzt gar nicht mehr blühfähig aus.

Jesses , ich muß noch viel mooriges und cypriges lernen ,fürchte ich  :heul

Andrea

Alwin

.... da lernste nie aus  :baby
aber gerade das hält die Sache ja so spannend .
Jedes Jahr ist anders - auch wenn die" Unkrautzüchter " es nicht zugeben.

Eveline†

Gestern beschloß ich kurzerhand, die kleine Vogeltränke links neben dem Moorbecken in ein weiteres kleines Moorbeet umzuwandeln, denn Vögel und Insekten können Wasser auch aus dem Goldfischbecken aufnehmen. Igel und sämtliche nachbarlichen Katzen trinken sowieso bevorzugt aus dem kleinen Typha-Becken.

Also alle Pflanzen und Steine aus dem Becken heraus. (Brrr, das Wasser fühlte sich eiskalt an.) Im Schlamm fand ich unzählige winzige (1 - 3 mm) Gehäuseschnecken, dunkel, fast schwarz, einige auch grün. Diese warf ich ins Goldfischbecken ... keine Ahnung, ob es sich dabei um Nützlinge oder Schädlinge handelt.

Auch außenherum die Steine neu anordnen, um durch exakteres Ausbreiten der Folie noch ein paar cm zusätzlichen Platzes zu gewinnen. Beinahe unter jedem Stein waren Schneckengelege zu finden.

Eveline†

Die Töpfe habe ich mit Steinen beschwert und Torf in die Zwischenräume gestopft. Vorsichtig das Becken mit Torf gefüllt und mit einer kleinen Schaufel immer wieder durchgemischt. Ein Kleinkind hätte mit dieser Gatscherei seine helle Freude gehabt. Danach wabbelte das Ding wie ein Pudding, wenn ich mit dem Schäufelchen draufklopfte.

AndreaP

Supi , Eveline  grins

ungefähr die Größe wird mein Niedermoor nächstes Jahr werden .

Die Utricularia ist in einem großen Kunststoffpott ,der lag hier noch herum . Unten gelocht . Das ist mein Moorauge und Wasserstandsanzeiger und Wassernachfüllloch in einem  :-D

Ich hab ihn etwas rausschauen lassen ,weil ich dachte ,wenn die Schläuche erstmal alle drin und gewachsen sind , sieht man das Loch gar nicht mehr .
Andrea

AndreaP

Da fällt mir gerade noch etwas ein , Leute .

Warum nimmt man jetzt statt Torf unten Kies ?

Oder macht das nur Rudolf so ?

Ich hab mein Moor nach Erich Maier gebaut , da stand nix von Kies  :ka

Hab ich das jetzt falsch ?   :wacko
Andrea

Berthold

Zitat von: AndreaP am 15.Okt.11 um 12:39 Uhr

Hab ich das jetzt falsch ?   :wacko

nein, Kies ist billiger als Torf und man sinkt nicht so tief ein, wenn man rein tritt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

jetzt habe ich doch tatsächlich geglaubt -
Sand / Kies / gebrochener Blähton kippt nicht so schnell
wenn er zu nass gehalten wird -
Stinkt dann also weniger weil nicht so viel organisches unten -
So kann man sich irren  :nee