Das Moorbeet

Begonnen von Eveline†, 14.Sep.11 um 15:20 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

AndreaP

Mein nackiges  :-D

Die Sarracenien sind diese Woche von Stauden Stade gekommen .

Also alles abschnibbeln ? so Ende Oktober vieleicht ? und dann den Draht drauf , ja ?

Und wenn ich dann noch irgendwo Moorschätze bekomme(was ja gar nicht so leicht ist wie ich festgestellt habe z.B. gibt es nirgends diese Mooraster und ein paar Orchis sollen ja auch noch rein ) dann schneide ich an der Stelle ein Loch rein und fummel das Teil da durch , oki ?

Und links hab ich noch einen Maurerkübel eingebuddelt . Der soll aber erst nächstes Jahr fertig gemacht werden , als Kalkmoor , Das schaffe ich jetzt nicht mehr

Andrea

Alwin

 :thumb

schön integriert ...
das wird bestimmt auch mal ein Hingucker für Mensch und Tier

Eveline†

Ja, Dein Moorbeet wird sich sicher schön entwickeln. Ich bin schon gespannt auf nächstes Jahr.
Hast Du links hinten ein kleines Bäumchen gepflanzt oder täuscht das?

Wolfgang

Zitat von: AndreaP am 18.Sep.11 um 17:13 Uhr
....
Also alles abschnibbeln ? so Ende Oktober vieleicht ? und dann den Draht drauf , ja ?...
Ja, mach das mal so. Man kann am Anfang auch gut eins von diesen Netzen nehmen, die z.B. als Laubfang o.ä. für Gartenteiche angeboten werden. Die sind sehr flexibel und lassen sich in alle Richtungen spannen und formen. Und weil sie so nachgiebig sind, können sich die Vögel mit ihren Krallen darin verfangen, weshalb sie es nach meiner Beobachtung vermeiden, darauf herumzuspringen, solange es noch nicht zugewuchert ist. Allerdings haben diese Netze auch einen riesigen Nachteil, wie ich selbst feststellen durfte: wenn Du dort ein Loch reinschneidest, um z.B. eine Pflanze zu setzen, wird aus einem kleinen Löchlein schnell ein großes Riesenloch. Das passiert Dir mit Maschendraht natürlich nicht.

Zitat von: AndreaP am 18.Sep.11 um 17:13 Uhr
.....z.B. gibt es nirgends diese Mooraster ....

Mmmhh, wo ich das so lese... Das, was ich oben als "schlüpfer-rosa blühende Nelke" beschrieben habe, könnte auch solch eine Aster sein. Mal schauen, was Tante Google meint.
LG Wolfgang

AndreaP

Eveline , das ist ein kleinbleibendes Taxodium , Sumpfzypresse. Das soll im Moor - Sumpf wachsen , haben die mir beim Kauf erzählt .
Wenn nicht , setzte ich es halt um  :ka
Andrea

Erwin

Zitat von: AndreaP am 18.Sep.11 um 17:13 Uhr
Mein nackiges  :-D

Die Sarracenien sind diese Woche von Stauden Stade gekommen .

Also alles abschnibbeln ? so Ende Oktober vieleicht ? und dann den Draht drauf , ja ?

Und wenn ich dann noch irgendwo Moorschätze bekomme(was ja gar nicht so leicht ist wie ich festgestellt habe z.B. gibt es nirgends diese Mooraster und ein paar Orchis sollen ja auch noch rein ) dann schneide ich an der Stelle ein Loch rein und fummel das Teil da durch , oki ?

Und links hab ich noch einen Maurerkübel eingebuddelt . Der soll aber erst nächstes Jahr fertig gemacht werden , als Kalkmoor , Das schaffe ich jetzt nicht mehr



Im Herbst gepflanzte Insektivoren haben allerdings nicht mehr die Chance einzuwurzeln. Ich empfehle dir auf jeden Fall Frostschutz sonst werden die Ausfälle sehr groß.
Erwin

AndreaP

Hallo Erwin

Wie würde denn ein Frostschutz beim Moorbeet aussehen ?
Andrea

Eveline†

Andrea, 1 m Schnee (der Höhe nach) draufschaufeln. Tja, wer hat, der hat!  grins

AndreaP

Und wenn kein Schnee da ist ?  :ka

Andrea

Eveline†



Dann hast Du ein Problem! Es bleibt Dir nur der Umzug zu mir nach Kärnten!

Wolfgang

Erwin hat selbstverständlich Recht: eine Anpflanzung im Frühjahr ist zur besseren Wurzelbildung bis zum Winter allemal besser und sicherer. Auf der anderen Seite habe ich schon zwei oder drei Sarracenen im Herbst gesetzt und die sind alle problemlos durch den anschließenden Winter gekommen, dabei auch z.B. eine flava, die, als ich sie Ende August oder Anfang September zugeschickt bekam, sich als so unglücklich abgeteilt zeigte, dass sie kaum zwei oder drei Würzelchen hatte.

Das hängt dann auch wieder vom Verlauf des Winters und der jeweiligen Region ab.

Also: wenn es was besonderes ist, was Du Dir besorgt hast, mach zur Sicherheit eine Jutematte, eins von diesen Winterschutzvliesen aus dem GC oder so eine Haube wie die aus Michaels Shop drüber. Wenns was "normales" aus dem GC nebenan ist, würde ich es drauf ankommen lassen.
LG Wolfgang

AndreaP

Hallo Wolfgang

die flava war leider nicht mehr zu bekommen ,der Zulieferer war angeblich Pleite und hier im Forum habe ich nichts kaufen können .

Da habe ich dann drei Hybriden von Stauden Stade bestellt und drei sind schon seit Juni von einer Bekannten drin ,die haben schon gewurzelt .

Die Pogonia ist auch von der Bekannten , aber Calopogon ist von Vienenkötter und nicht so lange drin .

Ich werde dann nur die Orchis beschützen  :-D

@ Michael

Wie groß sind denn diese Hauben ? Suche noch Nässeschutz für ein paar kleine Kakteen die sonst frosthart sind  :yes

Andrea

Erwin

Zitat von: AndreaP am 21.Sep.11 um 13:01 Uhr
Hallo Wolfgang

die flava war leider nicht mehr zu bekommen ,der Zulieferer war angeblich Pleite und hier im Forum habe ich nichts kaufen können .

Da habe ich dann drei Hybriden von Stauden Stade bestellt und drei sind schon seit Juni von einer Bekannten drin ,die haben schon gewurzelt .

Die Pogonia ist auch von der Bekannten , aber Calopogon ist von Vienenkötter und nicht so lange drin .

Ich werde dann nur die Orchis beschützen  :-D

@ Michael

Wie groß sind denn diese Hauben ? Suche noch Nässeschutz für ein paar kleine Kakteen die sonst frosthart sind  :yes


Hallo Andrea,
also um die Pogonia und die Calopogon brauchst du dir keine Sorgen machen. Die Calopogon von Vienenkötter kenne ich persönlich sie ist mal aus Canada eingewandert (mit Cites)! Die frisch gepflanzten Sarracenien können in einem harten Winter im Moor hoch frieren, da ihre frischen Wurzeln nicht so tief sitzen. Am besten legst du Sphagnum drauf und zwar so das die Fangblätter und Phyllodien noch gut rausschauen, das ist die einfachste und preiswerteste Lösung.

VG
Erwin

AndreaP

Okay.
Dann muß ich mir noch Sphagnum besorgen . Das bischen ,welches ich habe , kann man nicht mal auf den Bildern sehen  :wacko

Ich dachte , das wuchert demnächst , aber da haben die Sarracenien ja jetzt nix von

Mist ,mal wieder   :sad:
Andrea

Eveline†

#74
Die Knospen der Helonias bullata sind alle zur Hälfte braun wie auf dem Foto zu sehen ist. Was ist das denn?  :heul
(Das kleine dunkelbraune Blatt oberhalb der Knospe gehört nicht zur Helonias. Es ist ein Stück von einem Walnußblatt)

Die Epipactis palustris Hybride hat 2 cm neben dem diesjährigen Stängel einen neuen Trieb gebildet, der bereits ca. 3 cm hoch ist. Wie soll ich diesen überwintern? Anhäufeln? Mit Sphagnum einpacken?