Pleione

Begonnen von Alwin, 05.Apr.09 um 08:12 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Claus

Nö, meine blühen ganz ordentlich ab Februar/März.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Uhu

Das ist ein typischer Winterblüher - mein erster. Die hat bei den anderen Pleionen im kalten Keller geruht und Anfang Dezember regte sich dann die Knospe. Ist eine Hybride aus P. Hekla (Pleione pleionoides x Pleione humilis) x P. Lassen Peak (Pleione praecox und Pleione xlagenaria).
Grüße Jürgen

Ralla

Soweit ich das verstanden habe, brauchen die eine kühle Winterpause, sind aber nicht frosthart. Also sind es wohl im Winter Kühlschrankbewohner.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

MarcS

Ich rate mall das das ist weil die meiste Pleionen nicht Winterhard sind.

Wen die Pleionen bei dem Ende vom Herbst in ihre Ruhe Phase gehen, sollten die über dem Winter nicht Auslaufen. Man stellt die dann irgendwo kühl im Keller oder Kühlschrank und wartet bis sie wieder austreiben fuhr den nächsten Zyklus. Bei Überwinterung im Kühlschrank holt Mann sie irgendwo im Februar / Merz raus. Ich habe meine aus dem Substrat entfernt und werde anfangen diese Tage Sie wieder neu zu topfen. Ich  stelle sie dan irgendwo in ein ungeheiztes teil von der Wohnung.

Berthold

Zitat von: Gisela am 27.Jan.13 um 20:53 Uhr
Ihr erzählt immer, wie kühl/kalt Ihr die Pleionen haltet. Warum stehen sie dann hier bei den warmen Erdorchideen?

LG - Gisela

weil die meisten Arten keinen Frost vertragen, wie Marc schon sagt. Alles was keinen Frost verträgt, haben wir hier willkürlich zu den warmen gepackt.
Aber das bedeutet nicht, dass solche "warmen" keine kühle Ruhephase brauchen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Gisela am 27.Jan.13 um 21:14 Uhr

Und die limprichtii, die gehört dann somit zu den kalten?

LG - Gisela

ja, aber wir haben sie trotzdem bei den warmen, weil die Gattung zusammen bleiben soll.

Aber wenn limprichtii Frost verträgt, bedeutet das noch lange nicht, dass sie auch Frost benötigt
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Gisela, da hast du nen guten Punkt entdeckt.

Da müssten wir wohl mal was aufräumen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Gisela am 27.Jan.13 um 21:28 Uhr
Und warum sind dann fast alle Pleionen-Threads bei den kalten Erdorchideen?
LG - Gisela

Es handelt sich hier um reine ungewollte Unordnung wie manchmal in der Küche.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Dann würden wir mit Bertholds Kalthaus-Dendros aneinander geraten.  :wacko
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eerika

Nun treiben sie im Kühlschrank, paar grössere haben schon recht fette Knospen.

Wann können sie in den Keller, zur Zeit 10-11° ?
Kälter kann ich nicht anbieten...

Uhu

eerika, die mit den Knospen kannst Du nun aus dem Kühlschrank holen. Nicht das bei späterem Hantieren der Neutrieb noch abbricht. Ein bischen Licht können die auch schon vertragen.

Grüße Jürgen

Eerika

Danke!
Werde ich morgen machen. Im keller ist recht helles Südfenster und wenn die Sonne scheint, ist es recht hell da.
Die Schale mit Substrat steht auch schon parat.

Alwin

hi
kann mir jemand von den Experten sagen
warum die Pleionen ausgetopft und in den Kühlschrank sollen
wenn man sie nicht verkaufen will
sondern nur trocken über wintern?
also die ausgepflanzten (nicht nur Limprichtii) bleiben doch auch im Substrat ?

also seit über 10 Jahren blühen und überwintern meine getopften im Keller-Vorraum ca. 10-12° neben Kaktus und Zitronen
und sie treiben gleich aus wie die Kühlschrank gequälten

was ist der Vorteil?


Claus

Das ist egal, nur sollten sie nicht zu warm stehen. Da man aber die alten Wurzeln irgendwann entfernen und den Bulben frisches Substrat gönnen sollte, würde ich sie alle zwei Jahre umpflanzen - und zwar ehe sie längere neue Wurzeln haben. Denn die brechen leicht ab und würden nicht erneuert.

Ob also eingetopft oder im Kühlschrank ist egal, aber wer keine Möglichkeit hat, sie über Monate trocken und kühl zu halten, der nimmt eben den Kühlschrank, und ausgetopft nehmen sie weniger Platz weg.

Ich habe kühlen Platz, und so stehen sie bei mir in den Kästen. Aber dieses Jahr ist Umpflanzen dran, das muss ich in den nächsten Tagen erledigen; denn sie treiben schon.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Alwin

ah - ja danke
ich hatte immer nur den Topf wie jetzt Ende Februar gequetscht und locker geschüttelt
etwas lockeres Substrat und Steinmoos auf / nachgefüllt
Werde dann auch mal nachschauen und umtopfen - werde gucken  :lupe