Pleione

Begonnen von Alwin, 05.Apr.09 um 08:12 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: HGO1 am 12.Feb.15 um 12:13 Uhr
Mein Substrat ist ein Gemisch aus Pinienrinde, Bims, gebrochenem Blähton, etwas Quarzsand und Granitkies.
Das entspricht etwa meiner Mischung für humilis, nur das Moos fehlt oben drauf. Es ist bei feuchter Luft sicherlich nicht notwendig.
Ich habe an Stelle des Granitkies etwas Kanuma und Akadama zugemischt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

petra77

Auch meine humilis blühen. :-D

petra77

Meine forestii mit hoffentlich auch Blütentrieben

Alwin

Top  :thumb
... scheint ihnen bei dir zu gefallen
... weiter so

Eveline†

Kultiviert jemand Pleione Eiger 'Snowflake'? Ist sie schwierig?
Kennt jemand eine Bezugsquelle?

Eveline†

Ich konnte nun eine ergattern. Und eine 'Shantung Ducat' habe ich mir auch gegönnt ....  :-)

petra77

Hallo Eveline, gut gemacht, man gönnt sich ja sonst nichts. Ich liebe Pleione. Viel Erfolg damit.
Meine forrestii blüht nun auch, eine Bulbe hat eine Doppelblüte.

Eveline†

Petra, danke! Ich hoffe natürlich, daß nichts schiefgeht, denn ich habe nur je 1 Stück.

Schön sind Eure Pleionen. Meine Mundwinkel ziehen sich immer in Richtung Ohren, wenn ich blühende Pleionen sehe. Die Eiger 'Snowflake' hatte ich schon länger im Visier.  :-)

Gestern habe ich meine Pleionen aus dem Winterquarier geholt und geputzt. Eine schöne Tätigkeit, wenn man ausreichend Zeit dafür hat und sie bedächtig vornehmen kann. Gute Ausbeute, wie ich finde.

Ausgerechnet die beiden größten Formosana-Pseudobulben waren verschimmelt. Mir fiel auf, daß das Substrat in den beiden betroffenen Töpfen feuchter war als in den anderen. Letzten Herbst hatte ich die Töpfe ungewöhnlich lange im Freien, geschützt beim Haus unter dem Dachvorsprung. Als ich sie dann vorsichtshalber (Frostgefahr) schnell einräumte, war es schon Dezember und die Blätter waren noch immer grün. Sie standen im Überwinterungsraum nahe dem Fenster, sodaß die Blätter erst 14 Tage später abfielen.

Daß die schmalen Bulbillen im Frühjahr nicht leicht im Substrat zu sehen sind, wußte ich nun schon aus Erfahrung. Daher sammelte ich diese bereits im Herbst ein und überwinterte sie im Kühlschrank.

Die Triebe hatte ich bei meiner letzten Kontrolle vor ein paar Tagen gar nicht bemerkt. Umso freudiger war ich überrascht, als ich sie gestern beim Putzen entdeckte. Schön vorsichtig, kein einziger ist abgebrochen.

Ich bin zwar wieder mal das Schlußlicht, aber jetzt warte ich gespannt, wieviele Blüten es gibt.

Eveline†

Zitat von: Claus am 24.Sep.14 um 15:34 Uhr
Falls die mit den großen Blättern formosana sind, steht nach trockener und kühler Lagerung einer Blüte nichts mehr im Wege.  :blume Ich würde die beim nächsten Umtopfen in einen Blumenkasten setzen, um ihnen mehr Substrat zu gönnen.

Habe ich gemacht.
Das Substrat scheint mir aber sehr trocken zu sein. Soll ich da nicht doc mit dem Wasserzerstäuber ein bißl drüberhuschen?
Die Pleione limprichtii habe ich gegossen.

petra77

Hallo Eveline, schön viel Arbeit hast du dir gemacht.
Ich habe den Winter 2014/2015 genutzt und habe beide Varianten der Überwinterung ausprobiert. Meiner Meinung nach gibt es keine Vor- oder Nachteile Kühlschrank / kalte Überwinterung im Topf. Es kommt nur darauf an, wo man einen Platz findet. Die Bulben muss man im Herbst suchen, als auch im Frühling bei Topfüberwinterung.

Ich habe meine Bulben immer in Moos stehen, da fallen sie nicht um und die Feuchtigkeit hält sich auch besser.
Ich sprühe immer das Moos. Die Wurzeln schieben sich dann hinein. So schimmelt nichts.

Viel Erfolg noch!

Petra

Claus

Zitat von: Eveline am 19.Mär.15 um 09:24 Uhr
Das Substrat scheint mir aber sehr trocken zu sein. Soll ich da nicht doch mit dem Wasserzerstäuber ein bißl drüberhuschen?
Die Pleione limprichtii habe ich gegossen.

An sich bleiben die Pl. fomosana trocken bis zum Aufblühen. Wenn du aber siehst, dass die gar nicht alle blühen wollen, dann kannst du die schon gießen. Andere Arten müssen wohl feuchter gehalten werden, davon habe ich aber nur ganz wenige und keine Erfahrung.

Pl. formosana mit Moos muss ich unbedingt mal probieren.  :thumb Bei mir passiert es immer mal, dass die bei Abwesenheit etwas zu trocken stehen. Zu nass habe ich noch nicht erlebt, die stehen ja im Sommer offen auf der Terrasse und werden bei Regen immer klitschnass.

Und in diesem Winter, der hier kein solcher war, haben die Bulben über lange Zeit gar nicht richtig kalt gestanden mit dem Ergebnis relativ magerer Blüte. Da wären sie im Kühlschrank besser dran gewesen.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Eveline†

Petra, tolle Schätze!  :thumb
Was hast Du denn unter dem Moos?
Im Herbst die schmalen Bulbillen einzusammeln bringt mir den Vorteil, daß sie noch feine Blättchen tragen, sodaß ich sie mühelos sehen kann.

petra77

Hallo Eveline, unter dem Moos befindet sich ein Gemisch aus Splitt, Seramis, Kiefernrinde und Gartenboden.

Das mit den Bulbillen mache ich auch so, sie lagern in einem Kühlschrank im Eierkarton. Die Bulbillen habe ich dieses Jahr je nach Art in einem Topf gesetzt, so hat man wenigstens ein bischen Ordnung.

Eveline†

Ein paar meiner Pleionen habe ich heute in zwei Körbchen und ein hohles Stück Baumstamm gesteckt. Bin gespannt, ob es funkioniert.

petra77

Hallo Eveline, das sieht toll aus, natürlich funktioniert das! Da hast Du dir ja was feines einfallen lassen.

LG Petra