Dendrobium kingianum

Begonnen von Berthold, 18.Apr.09 um 19:56 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Krümel

#180
Zitat von: Berthold am 11.Dez.12 um 18:13 Uhr
Zitat von: Sebastian am 11.Dez.12 um 18:06 Uhr
Naja, meines aussem RBGE steht im Bad bei immer geöffnetem Fenster. Das Bad wird nie geheizt, weill es mir nix asusmacht, in der Kälte zu duschen.


Am Fenster, wo sie steht hat es manchmal 5°C, dann im Winter auch mal wieder 14°C rLF schwangt zw 45-70%. Die Bulben sehen schon schwer trocken aus, aber haben noch alle Blätter.

wo ist denn jetzt eigentlich das Problem?
Wenn die Bulben schrumpelig werden, kannst Du doch giessen. Wasser kost doch nix.

Und wenn ich zu früh giesse, kommen dann Kindel? Ich hab das nicht mehr so in Erinnerung...

Berthold

Die Pflanze mit den vielen Blütentrieben sieht doch bestens aus. Wenn sie ganz trocken steht, kann sie doch gar nicht so viele Blüten ausbilden, deshalb solltest Du unbedingt etwas Wasser geben. Halt das Substrat bügelfeucht, dann geht das schon in Ordnung.

Man kann Dir keine Giessempfehlung geben, wenn man die Luftfeuchtigkeit nicht kennt. Hat doch Daz schon gesagt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Krümel

Zitat von: Berthold am 11.Dez.12 um 18:29 Uhr


Man kann Dir keine Giessempfehlung geben, wenn man die Luftfeuchtigkeit nicht kennt. Hat doch Daz schon gesagt.

Bitteschön:
Am Fenster, wo sie steht hat es manchmal 5°C, dann im Winter auch mal wieder 14°C rLF schwangt zw 45-70%

Ist es eine echte kingianum?

Berthold

Zitat von: Sebastian am 11.Dez.12 um 18:46 Uhr
Ist es eine echte kingianum?

ja, sieht so aus. Es gibt da unzählige Varianten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Daz

Meine steht in einem Ostfenster. Die Lufttemperatur schwankt hier je nach Sonneneinstrahlung. Normal liegt sie bei 5 - 12 °C, steigt bei gutem Wetter aber vormittags schon mal auf 20 °C. Gegossen wird sie trotzdem nicht, solange die Scheinbulben nicht vertrocknen, dürfen sie ruhig schrumpfen.

Merke: Ohne "Quälkur" geben die meisten Dendrobium kingianum keine Blüten her.

Berthold

Zitat von: Daz am 13.Dez.12 um 16:11 Uhr
Merke: Ohne "Quälkur" geben die meisten Dendrobium kingianum keine Blüten her.

ja, für die Quälkur reicht allein die Kälte. Schrumpelige Bulben durch Trockenheit schaden nicht, sind aber zum Blühen nicht erforderlich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Daz

Zitat von: Berthold am 13.Dez.12 um 16:52 Uhr
ja, für die Quälkur reicht allein die Kälte. Schrumpelige Bulben durch Trockenheit schaden nicht, sind aber zum Blühen nicht erforderlich.

Aha! Berthold, dann hast Du vielleicht ein recht blühwilliges Exemplar. Die Norm sieht aber so aus: Selbst ein bereits wachsender BT wird zum Keiki, wenn Du zu früh wieder Wasser gibst. Habe die Art bereits seit ungefähr 15 Jahren in Kultur und weiß, wovon ich hier schreibe. Und bevor wieder eine Deiner üblichen sarkastisch-provokanten Fragen von Dir kommt. Es ist ein und dieselbe Pflanze und sie blüht auch jede Saison.

Es stimmt nur eines an Deiner irreführenden Aussage: Die Pseudobulben müssen tatsächlich nicht schrumpfen. Bei entsprechender LF tun sie das auch kaum. Wässern ist aber trotzdem tabu.

Eerika

Zitat von: Daz am 13.Dez.12 um 18:10 Uhr
Selbst ein bereits wachsender BT wird zum Keiki, wenn Du zu früh wieder Wasser gibst.
Diesen Angst braucht man bei Bertholds Pflanze nicht haben.... :bag :-D grins

Berthold

Zitat von: Daz am 13.Dez.12 um 18:10 Uhr
Und bevor wieder eine Deiner üblichen sarkastisch-provokanten Fragen von Dir kommt. ...
Es stimmt nur eines an Deiner irreführenden Aussage: .....
grins

Hier stehen die Pflanzen in der Kälte in ganz leicht feuchtem Substrat. Ganz wenig gegossen wird, wenn sich das Substrat trocken anfühlt.
Ich würde gern mal ein Foto Deiner Pflanze sehen, am Besten von Lisa aufgenommen, denn die kann das vermutlich besser als Du.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Krümel

Zitat von: Daz am 13.Dez.12 um 18:10 Uhr
Zitat von: Berthold am 13.Dez.12 um 16:52 Uhr
ja, für die Quälkur reicht allein die Kälte. Schrumpelige Bulben durch Trockenheit schaden nicht, sind aber zum Blühen nicht erforderlich.



Aha! Berthold, dann hast Du vielleicht ein recht blühwilliges Exemplar. Die Norm sieht aber so aus: Selbst ein bereits wachsender BT wird zum Keiki, wenn Du zu früh wieder Wasser gibst. Habe die Art bereits seit ungefähr 15 Jahren in Kultur und weiß, wovon ich hier schreibe. Und bevor wieder eine Deiner üblichen sarkastisch-provokanten Fragen von Dir kommt. Es ist ein und dieselbe Pflanze und sie blüht auch jede Saison.

Es stimmt nur eines an Deiner irreführenden Aussage: Die Pseudobulben müssen tatsächlich nicht schrumpfen. Bei entsprechender LF tun sie das auch kaum. Wässern ist aber trotzdem tabu.

Also mache ich das schon richtig mit der extremen Qual: Niedrige Temperatruern und kein Wasser!

Oder???

Daz

#190
Ja Sebastian,

kalt, trocken und möglichst trotzdem hell ist goldrichtig. Falls, die LF nicht hoch ist oder Du die Pflanze nicht kühl genug stellen kannst, darfst Du maximal alle zwei Wochen ein klein wenig wässern. Sonst nicht! Die Pflanzen halten das gut aus. Aber sobald die Ansätze zu den Knospen anfangen zu schwellen darf nicht mehr gegossen werden, sonst werden es garantiert Ableger.

Berthold

Meine Pflanzen wachsen in der Kälte des Kalthauses einfach weiter und treiben Blüten
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Optimal für das Kalthaus, ohne Wasser im Winter
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

kete

Ich schaue mir gerade im OF einen Bericht über die Botanika in Bremen an und die haben ihre kingianum im Tropenhaus, wo sie benebelt und beregnet werden und es rund um's Jahr schön warm haben. Und die blühen echt üppig.

http://www.forum.orchideen-forum.de/showthread.php?53761-Botanika-Bremen-Orchideen-Schmetterlinge-amp-Co/page4

Wie kann das?  :ka  Ihr sagt doch immer man soll die kühl und trocken halten - aber vielleicht ham die's viel lieber kuschlig?
Hybriden !!!

Berthold

Was inzwischen draus geworden ist
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)