Cattleya Naturformen und Hybriden

Begonnen von gaby, 26.Okt.08 um 20:02 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Gitti †

Hier einmal was Kleines, Cattleya intermedia aquinii x Sophronitis coccinea.

Grüße Mocki

Gitti †

Und was ist das Schönes? Ich weiß es, würde es aber gerne von Euch wissen. :-D

Grüße
Mocki

Frodo

My Flickr Stream:

http://www.flickr.com/photos/10293393@N02/?saved=1

Die Halb-Wahrheit des Tages:
"Hybridizing is like doing wood sculpture with a shotgun" Ross Hella, 2008

(Gott, mein Deutsch ist schlimmer als mein English)! :ka

Luez

Oh da hätte ich auch aus meiner Sammlung zwei Ehemalige

Gruß Lutz
Jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden!

werner

 :heart so schön diese lila-braunen Cattsen :heart

Grüße, Werner

Gitti †

Hier auch mal wieder was. Diese hier habe ich als dormaniana erhalten, entsprechend habe ich sie auch einige Zeit so kultiviert. Nun, nachdem sie immer weiter wuchs, bildeten sich dieses Jahr die ersten Knospen und der Verdacht lag nahe, dass es eventuell eine intermedia werden könnte. Jetzt ist eine Blüte offen und zum Vorschein kam diese granulosa.

Grüße
Mocki

Gitti †

Auch die dolosa coerulea blüht jedes Jahr recht zuverlässig, obwohl sie nicht sehr viel Licht bekommt.

Grüße
Mocki

Gitti †

Obwohl die warneri eigentlich als blühfaul gilt, kommt auch diese amoena recht regelmäßig.

Grüße
Mocki

Gitti †

Und zum Schluss noch eine Multi-Hybride, deren Name viel zu lange ist, damit man sich ihn merkeen kann.

Grüße
Mocki

Carsten

Schöne Multihybride, und die warneri amoena gefällt mir ausgesprochen gut!

Bei mir blüht zum ersten Mal Cattleya mendelii Carlos Arango:

Carsten

gaskelliana Superior x self

Das war mal ein blühstarker Sämling (mit Blütenscheide) aus einem Import. Die Sau hat ca. 5 Jahre nicht geblüht, aber letztes Jahr hat sie es getan und dieses Jahr blüht sie auch, uns zwar gleich aus 5 Trieben. Angenehm duften tut sie außerdem.

Viele Grüße, Carsten

Gitti †

Hallo Carsten,

ich würde aber sagen, bei der "Sau" hatr sich das Warten gelohnt. Schönes Teil.

Grüße
Mocki

Gitti †

Hallo Frank,

bist Du Dir sicher, dass es eine semi-alba ist? Für mich sehen die Sepalen und Petalen ziemlich rosa angehaucht aus. :whistle

Bei der Gelegenheit hier auch noch eine gaskelliana, welche ich als semi-alba bekommen habe, davon aber weit entfernt ist.

Grüße
Mocki

Gitti †

Diese wurde zwar schon mehrmals gezeigt, aber wegen der Streubreite nochmals eine C Measuresiana

Grüße
Mocki

Gitti †

Die zweite C schilleriana Sanderiana.

Grüße
Mocki