Cattleya Naturformen und Hybriden

Begonnen von gaby, 26.Okt.08 um 20:02 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Max sch

@ dendrobium,

gönnst Du der Pradit Spot nach der Blüte eine Ruhepause oder kultivierst Du durch.
Ich habe auch so eine die im Juni geblüht hat.
Nun habe ich die Hoffnung das sie Jahr nochmal will  :-D.

mfG Max

dendrobium

Zitat von: Max sch am 27.Jul.09 um 07:30 Uhr
@ dendrobium,

gönnst Du der Pradit Spot nach der Blüte eine Ruhepause oder kultivierst Du durch.
Ich habe auch so eine die im Juni geblüht hat.
Nun habe ich die Hoffnung das sie Jahr nochmal will  :-D.

mfG Max

Hallo Max,

ich kultiviere durch, Orchidee steht immer am gleichen Platz bei den C. schillerianas im Wintergarten der nicht beschattet ist und die Pflanze volle Sonne erhält, sie blüht bei mir immer 2 mal im Jahr.
Viel Erfolg mit Deiner Pflanze und ich hoffe sie blüht dann auch 2 mal im Jahr.
Der Ozean kennt keine Ruhe.
Dies gilt auch für den Ozean des Lebens.

Max sch

Vielen Dank dafür,

meine stand allerdings im Winter für ein paar Wochen bei 15-17°C und recht trocken
weil ich Angst hatte das sie durchtreibt.
Meine steht auch an einem Westfenster.

mfG Max

Gitti †

Heute gibt es ein paar Cattleya alba.

viele Grüße
Gitti

Frodo

Holà Gitti,
x brymeriana ist violacea x eldorado, odda?
Dein albino sieht weder nach ihm...noch nach ihr aus... :ka
Ist hier wieder kein Nutalla drin, obwohl Nutella draufsteht?

Neugierige Grüße,
The Hobbit
My Flickr Stream:

http://www.flickr.com/photos/10293393@N02/?saved=1

Die Halb-Wahrheit des Tages:
"Hybridizing is like doing wood sculpture with a shotgun" Ross Hella, 2008

(Gott, mein Deutsch ist schlimmer als mein English)! :ka

Gitti †

Hallo Frodo, da steht Nutella drauf und ist auch drinnen, die Brymeriana alba ist keine Nachzucht sondern ein Teilstück der Originalpflanze, auch wenn es Dir nicht gefallen sollte.

Hättest Du die guttata alba angezweifelt, hättest Du recht gehabt. Die guttata alba Fields läuft bei uns unter guttata und wird auch so angeboten, ist aber keine guttata sondern eine leopoldii. Würde man sie als guttata var. leopoldi anbieten, könnte man es durchgehen lassen, obwohl es Quatsch ist, denn entweder guttata oder leopoldii.  :whistle

viele Grüße
Gitti

Frodo

ich bin verwirrt!!!

Das ist eine brymeriana? Ernsthaft???

Nicht das ich dir nicht glaube....doch...ich bin verwirrt!
My Flickr Stream:

http://www.flickr.com/photos/10293393@N02/?saved=1

Die Halb-Wahrheit des Tages:
"Hybridizing is like doing wood sculpture with a shotgun" Ross Hella, 2008

(Gott, mein Deutsch ist schlimmer als mein English)! :ka

werner

Gitti,
ich bin auch dafür, dass das eine leopoldii alba ist !
uuuuuund lecker ist die !!!!!!

Grüße, Werner

Gitti †

Frodo, mag sein, dass Du verwirrt bist, aber wie oft hast Du schon eine original Brymeriana gesehen? Das, was wir hier meistens bekommen sind Nachzuchten, wo keiner so richtig weiß, wer denn jetzt der Vater und wer die Mutter war....

Die C Brymeriana, welche ich noch habe, sehen auch anders aus, dennoch zweifle ich die Echtheit der Pflanze nicht an, da ich weiß, wo sie her kommt. Ich habe noch ein Originalstück einer tipo und bin schon gespannt, wie die Blüte aussehen wird.

Es gibt noch andere Beispiele, z.B. die C O'brieniana, da sieht die alba ganz anders aus als die tipo und dennoch ist es eine.

viele Grüße
Gitti

Gitti †

Werner, ich habe ein Bild (leider nicht meine) einer echten guttata albina gefunden, das ich hier zum Vergleich mit einstelle. Auch der Standort der Pflanzen ist sehr unterschiedlich, leopoldii wächst eher im Süden Brasiliens, guttata in Espirito Santo, also nördlicher.

viele Grüße
Gitti

Luez

Hallo Gabi,
Deine violacea x schilleriana sieht sehr gut aus. Ich hatte auch mal eine, bei einer bekannten dt. Gärtnerei als C. schilleriana coerulea gekauft, das war aber eher eine "Montagspflanze" mit sehr bescheiden anmutenden Blüten. Naja, man kann nicht alles haben. Aber eine C. schilleriana coerulea schon. grrrrrrrrr
Gruß Lutz
Jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden!

Luez

Hallo Glücksgriff-Frank,
sieht suppaa-kompakt aus. Gratulation
luez
Jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden!

Gitti †

Langsam entwickelt sich diese Pflanze zum Dauerblüher, 2-3 Mal im Jahr. Bekommen habe ich sie damals als venosa, was sich aber sehr schnell als Irrtum heraus stellte. Vergleichbare Bilder habe ich im Netz nicht gefunden, aber ich könnte mir vorstellen, dass hier eine forbesii mit einer schilleriana gekreuzt wurde. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee oder weiß vielleicht sogar, was der Meister da zusammen geferkelt hat?

viele Grüße
Gitti

Gitti †

@Frank, der Namen "Meister" war auch nicht wirklich ernst gemeint. Wenn mir schon jemand erklärt, dass man bei einer Selbstung auf Alles gefaßt sein muss und dann eine Hybride herauskommt, da fällt mir nichts mehr ein....  :whistle

Ich denke, ich werde das Schild jetzt einfach mal so abändern, denn eine Hybride, aus diesen beiden Pflanzen, habe ich bisher auch noch nicht gefunden.

viele Grüße
Gitti


Gitti †

@ Frank, sehr gute Idee. Nur bekomme ich da morgen ein Problem. Aus der gleichen Quelle habe ich noch eine C intermedia, Bild kommt morgen, denn dann sollte sie besser zu erkennen sein.

Wenn alle interemedia so aussehen würden, könnte man sicherlich nicht genug davon nachzüchten. :lol2 :lol2 Vielleicht nenne ich die dann "Obermeisterin"

Du wirst auf alle Fälle überrascht sein. Hier ist es derzeit wie zu Ostern, eine amethystoglossa (gleiche Quelle) hat Knospen! Nachdem das gar nicht ihre Jahreszeit ist, bin ich schon gespannt, was dabei heraus kommt. Du siehst, die nächste Zeit wird spannend. :lol2 :lol2 :lol2

viele Grüße
Gitti