Erdbeeren

Begonnen von werner, 28.Jun.11 um 08:08 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

werner

Wie erreicht man eigentlich bei Erdbeeren einen besonders hohen Ertrag?

Immer die Ausläufer wegbrechen und nur die Mutterpflanze stark halten?

Oder die Mutterpflanze nach einer Saison kompostieren und den ersten Ausläufer fürs nächste Jahr hochziehen?

Oder hats was mit Boden und Düngung zu tun ?

etc ? etc? etc?

Wer hat DAS Erfolgsrezept?

Grüße, Werner

Charlemann

Düngen was das Zeug hält und das was Du da schon geschrieben hast.

ich habe meine Erdbeeren in einem Erdbeersack. Da passen glaube ich 10 Pflanzen rein. Das hat den Vorteil, das die Erdbeeren nicht auf dem Boden liegen und man nur eine kleine Pflanzfläche benötigt. Der Sack hat einen Durchmesser von nicht einmal 50cm. Ein paar wenige habe ich hier noch herumliegen.

Eveline†

Was ist denn ein Erdbeersack und wie funktioniert das?

Ich habe die Erdbeerpflanzen in einem Beet, extra die so gelobte Sorte "Mieze Schindler" und Befruchtersorten gekauft, der Ertrag läßt sehr zu wünschen übrig. Der Geschmack ist auch nicht wie erwartet.

Im Himbeer-Urwald wachsen auch ein paar Erdbeerpflanzen, gänzlich ohne Pflege, dort kann ich ernten, wenn nicht die Schnecken schneller sind. Am besten schmecken natürlich die echten Walderdbeeren, die sich durch die Schattenbeete schlängeln. Da gibt es manchmal eine Hand voll. Ein Genuß!

Michael, hast Du ein Foto von einem bepflanzten Erdbeersack?

Eveline†

Tolle Idee, danke  :-)

Hast Du die Früchte schon alle gegessen?

Charlemann

Ja, habe ich. :-D

Aber die Haupttragezeit ist jetzt eh vorbei.

Claus

Und wird der Sack nun abgewrackt oder kannst du die Pflanzen auch im nächsten Jahr beernten?
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Charlemann

Der Sack steht jetzt so im zweiten Jahr hier.
Da wurde nix "abgewrackt" :tsts
Aber im Herbst werde ich die Pflanzen mal raus nehmen und neue Erde rein tun.
Erdbeeren laugen den Boden ja auf eine sehr spezielle Art und Weise aus.

Das ist übrigens noch ein Vorteil des Sacks, in einem Beet sollte man nach drei Jahren mindestens ein Jahr etwas anderes ins Beet pflanzen. Bei dem Sack tauscht man einfach die Erde aus.

Claus

Ist das ein Plastiksack oder aus Jute?
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Charlemann

Das ist ein Kunststoffsack.
Ähnlich dem Material aus dem diese Gartenabfallsäcke sind, sehr robust und widerstandsfähig.

Berthold


FAZ 22.5.25
Wie Erdbeeren wieder erdbeeriger werden



22. Mai 2025 · Knallrot, aromatisch und dick müssen Erdbeeren sein. Und haltbar. Die wenigsten Sorten sind das. Wie Bauern, Züchter und Wissenschaftler diese Eigenschaften zurückholen wollen.

 Merken
Teilen
Drucken

Wenn früher die ersten Erdbeeren reiften, gab es auf dem Hof von Georg Schwehr eine strenge Regel: Finger weg! Die erste Erdbeere des Jahres ging an die kleine Tochter. Heute ist Nicole erwachsen, aber die alte Regel hat Bestand: Die erste reife Erdbeere gehört immer noch ihr.

Das Erdbeergeschäft teilen sich Tochter und Vater mittlerweile – und mit den kleinen grünen Pflänzchen, die hier in Buchholz bei Freiburg ihre weißen Blüten Richtung Himmel strecken, hat der moderne Erdbeeranbau nicht mehr viel zu tun. Früher, so erinnert sich Georg Schwehr, reiften Erdbeeren auf dem Feld unter freiem Himmel, zwischen den Reihen lag Stroh. Und sobald sie reif waren, war auch der Sommer da. Eine Frucht, die den Deutschen eine unbeschwerte Zeit verkündet.

Noch bis weit in die Neunzigerjahre hinein wurden die Erdbeeren hier im Badischen erst Ende Mai reif, und die Saison dauerte höchstens fünf Wochen. Die Sorten trugen Namen wie Senga Sengana, Elsanta oder Lambada. Aber die Ernte war trotz chemischer Keule nicht immer gut. War das Wetter im Frühjahr nass und kühl, war die halbe Ernte Matsch. Und es half nur noch Zucker, um die Früchte zu süßen. Wurde es zu heiß, sind die Früchte schnell verbrannt. Das Wetter hatte entscheidenden Einfluss auf die Qualität. Jede Saison war anders.

Heute ist der Anbau nicht wiederzuerkennen: Die ersten Erdbeeren werden im April geerntet, die letzten im Oktober gepflückt. Kein Bauer kann es sich mehr leisten, Erdbeeren nur unter freiem Himmel zu produzieren, sagt Nicole Schwehr, die Saison muss früh starten – vor allem frühe Ware bringt Geld – und bis in den Herbst hinein laufen.



Senga Sengana
Die Sommer der alten Bundesrepublik schmeckten nach dieser Sorte. Sie wurde fast überall angebaut und ist bis heute in der Verarbeitungsindustrie der Standard. Sie lässt sich einfrieren. Senga Sengana ist sehr aromatisch, hat aber viel Säure.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)