Fritillaria, eine aparte Gattung

Begonnen von Berthold, 22.Mär.09 um 16:13 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Die Empfehlung lautet für Fritillaria imperialis:

Man vergrabe einen Hund und setze die Zwiebeln drauf. Das klappt wunderbar. Für grössere Bestände nehme man ein Pferd.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Ein stimmungsvolles Foto und ein herrliches Grundstück, Berthold!  :blume

Ich habe den Igel vergraben.  :sad:  (Du hattest Recht)

Berthold

Zitat von: Eveline am 09.Apr.16 um 14:27 Uhr
Ich habe den Igel vergraben.  :sad:  (Du hattest Recht)
Eveline, mein aufrichtiges Beileid. Aber der Mensch kann eben nicht beides gleichzeitig haben, eine Fritillaria imperialis und einen lebenden Igel. :heul
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

sokol

#438
Hier geht es auch ohne tote Tiere, sondern nur mit Blaukorn. Vor ca. 3 Jahren 3 Knollen versenkt, jetzt schon 7 mit Blüten. Das klappt aber nicht überall im Garten.
LG Stefan

sokol

#439
Die hatten es mir letzten Herbst angetan und bei 10 Euro für 5 Stück musste ich zuschlagen.
LG Stefan

sokol

Diese hier begeistern mich immer wieder, kleine Pflanzen mit riesigen Blüten, die anfangs noch auf dem Boden aufliegen.
LG Stefan

Berthold

Stefan, sie wird nur noch getoppt von der gelben Fritillaria tubiformis moggridgei. Diese Unterart hat bei mir 5 Jahre gebraucht, um zu verschwinden. Sie ist jedes Jahr etwas kleiner geworden und hat hier nie geblüht, ein Elend. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

sokol

Da warte ich noch auf die erste Blüte, steht noch irgendwo in einem Ansaattopf.
LG Stefan

sokol

In ca 30cm Tiefe im Gemüse, bzw. Erdbeerbeet fühlen die sich hier wohl. Leider blühen die Frit. persica kaum, dieses Jahr 3 von geschätzten 50. Sehr viele haben Blütenstände mit nicht entwickelten Blüten, keine Ahnung, was denen noch fehlt.

Ich werde einige im Herbst zu den anfangs gezeigten Frit. imperialis setzen, vielleicht klappt das besser.
LG Stefan

sokol

Zitat von: Berthold am 07.Apr.16 um 21:31 Uhr
Bei Fritillaria recurva, der Prinzessin unter den Fritillarien tut sich auch nichts.
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=1528.msg62064#msg62064

Fritillaria keimen meist nicht mehr im nächsten Frühjahr, wenn man sie zu spät angesät hat. Auch meine Frit. recurva aus gleicher Quelle keimen nicht. Dagegen hat mich die sehr gute Keimung von Frit. plurifolia überrascht.
Insgesamt bin ich mit den Samen dieser Quelle sehr zufrieden, da alles andere sehr gut keimt (Delphinium, Allium).
LG Stefan

Berthold

Starke Vermehrung von Fritillaria meleagris auf schwarzem Moorboden
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Hübsch sind die Fritillaria meleagris, ich mag sie gerne. Die Fritillaria acmopetala wächst nun auch schon etliche Jahre in meinem Garten, finde sie auch hübsch.

Eveline†

Fritillaria davisii

Ralf

Fritillaria meleagris breitet sich langsam aus
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Ralf

Was ist das hier; Fritillaria meleagris alba?
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.