Fritillaria, eine aparte Gattung

Begonnen von Berthold, 22.Mär.09 um 16:13 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Habe mich doch nicht getäuscht:
Fritillaria karelinii
Fritillaria bucharica

Berthold

Fritillaria messanensis aus Griechenland
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Fritillaria involucrata aus den Alpen. Erstblüte, Aussaat 2008
Die Topfhaltung ist hier viel einfacher als die Gartenkultur
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Fritillaria gracilis aus Montenegro
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Fritillaria minuta

Berthold

Hatte ich hier auch mal in Topfkultur, war aber nicht langlebig.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Fritillaria imperialis sieht schon vielversprechend aus. Bin gespannt, ob ich heuer die Blüten zu sehen bekomme oder ob wieder der Stängel an der Basis abgebissen wird, wie es in meinem Garten üblich ist.
Im Hintergrund Corylopsis pauciflora.
Der Giersch verschwindet, wenn die Hängebuche austreibt.  :-D

Berthold

Fritillaria sibthorpiana
Hatte ich vor 10 Jahren aus der Türkei mitgebracht. In Topfkultur hat sie nicht überlebt, nur eine Pflanze im Garten hat es geschafft, muss aber vor Schnecken und Kaninchen geschützt werden.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Diese gelben stinkenden Holland-Monster, Fritillaria imperialis, haben nie fertilen Samen produziert. Aber im letzten Jahr hat es tatsächlich mal geklappt. Jetzt nur noch 10 Jahre bis zur Blüte. Ich freue mich
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Fritillaria eastwoodiae, ein zartes Pflänzchen aus Kalifornien und Oregon, hat auch gekeimt.  :star
Eveline weiss, wo man feinen Samen bekommen kann :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

 :yes
Super, Berthold!
Ich verzweifle langsam, in den Töpfen tut sich nichts. Auch nicht bei den anderen Aussaaten. (Bisher gerade mal 3 Lilien-Arten)

Berthold

Bei Fritillaria recurva, der Prinzessin unter den Fritillarien tut sich auch nichts.
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=1528.msg62064#msg62064
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchis pallens

#432
Fritillaria persica alba
Blumen sind das Lächeln der Erde

Eveline†

Sehr schön, ich möchte es auch noch einmal probieren. Steht sie unter dem Dachvorsprung, also nach dem Einziehen trocken?

orchis pallens

Sie steht nahe bei der Hauswand aber ist nicht direkt vor Regen geschützt. Aber der Standort ist relativ trocken.
Blumen sind das Lächeln der Erde