Fritillaria, eine aparte Gattung

Begonnen von Berthold, 22.Mär.09 um 16:13 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Fritillaria bucharica aus Mittelasien scheint in der Kultur ziemlich heikel. Hier hat nur eine Pflanze im Kalthaus überlebt
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Aber sehr hübsch!
In welches Substrat hast Du sie etopft?

Berthold

Hier stehen alle Fritten in einer Mischung aus Bims, Akadama, Rheinsand, Seramis
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Hier eine Abhandlung über die Unterarten der Fritillaria messanensis.

Berthold

Ist das nun Fritillaria messanensis gracilis oder auch ssp. neglecta? Die Pflanze stammt auch aus Monte Negro und ist etwas grösser. Vor Ort konnte man auch 2 Arten unterscheiden, die ich aber beide nicht zuordnen konnte.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

sokol

Berthold, die sind für mich noch offen.
Das ist definitiv nicht subsp. neglecta, sondern die Tieflandform, die ich aus dem Süden Kroatiens kenne. Sie ähneln am ehesten der subsp. messanensis.
LG Stefan

sokol

Hier blüht noch keine Fritillaria. Sie stehen aber auch alle mehr oder weniger geschützt draußen. Es dürfte noch mindestens 2 Wochen bis zur ersten Blüte dauern.
LG Stefan

Kot kazimierz

Fritillaria eduardii
kot

Kot kazimierz

Fritillaria sp. seedlings
kot

Berthold

Kot, diese Art habe ich noch nie gesehen. Was kann es sein?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

sokol

Das müsste Fritillaria walujewii sein.
LG Stefan

Kot kazimierz

Fritillaria aus dem Foto von Samen aus dem Austausch der Alpengarten Society of Tokyo gewachsen. Die Samen wurden als Fritillaria monantha gekennzeichnet. Für F.monantha wenig ähnlich, denn ich habe es in der Sammlung als Hybrid.
Dies ist nicht Fritillaria walujewii.
Grüße
kot
Fritillaria pinardii
kot

Berthold

#327
Aus der Türkei, Fritillaria sibthorpiana. Im Garten erscheint die Pflanze regelmässig wieder und blüht. In der Topfkultur fault sie regelmäßig ab.
Insgesamt scheint die Art etwas heikel zu sein, denn man findet sie kaum im Angebot.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kot kazimierz

Fritillaria ruthenica
Kot

Kot kazimierz

Fritillaria eduardii
Kot