Farne Moose Flechten u.a.

Begonnen von Eveline†, 16.Mai.11 um 22:37 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Pteris wallichiana aus dem Himalaja, ähnlich unserem Adlerfarn,, jedoch keine Ausläufer bildend
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

christian pfalz

hallo berthold,
wenn der p. wallichiana aushält wäre das der hammer.......
lg
chris
südl. weinstr. die toscana deutschlands

Berthold

Er hat beim Händler im Kalthaus überwintert und ist dort auch getrieben. Deshalb sollte er jetzt bei Frostgefahr noch nicht ausgepflanzt werden.
Aber dann sollte er angeblich hier im Winter draussen überleben können. Er ist ja nicht wintergrün und man kann ganz gut eine Packung Laub als Isolierung drauf werfen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Sabine

Der Farn kommt aus Indien, Vietnam, China, Taiwan und Japan.

Ich glaube nicht, dass er hier - auf die Dauer - aushält. Höchstens im Gewächshaus.

Es sind leider immer die interessantesten Pflanzen die hier nicht aushalten.

Berthold

Ja, Sabine, das ist wohl leider so.
Wir haben ihn gekauft, weil er auch in Bhutan vorkommen soll, wir ihn aber nicht gefunden haben. Es ist also ein Reiseandenken. :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Ich hab das Schildchen verbummelt. Ist es Dryopteris lepidopoda oder Dryopteris erythrosora oder ganz was anderes?
Was meint ihr? Vielen Dank!
Winterhärtezone tF

Eveline†

Iris, ich denke, das ist ein Dryopteris erythrosora.

Cystopteris fragilis treibt früh. Bei Trockenheit reagiert er sofort mit Einziehen, treibt aber bei ausreichender Feuchtigkeit wieder aus.

Jill

Winterhärtezone tF

purpurea †

Perlen am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.
Sogar der Regen hat der Sonne Platz gemacht. :yes
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Eveline†

Adiantum venustum braucht etwas Platz, er breitet sich kriechend recht schnell aus.

Jill

Zwei Farne habe ich heut auch mitgenommen.
Einen Straußenfarn - Matteuccia struthiopteris (ja, er kommt in ein Gefäß, das ich mit einpflanze wegen der Ausbreitung)
und einen gewöhnlichen Tüpfelfarn - Polypodium vulgare

Winterhärtezone tF

Eveline†

Den Matteuccia nicht austrocknen lassen, sonst sieht er für den Rest der Saison unschön aus.
Diesen Austrieb kennst Du, Iris.

Jill

Zitat von: Eveline am 18.Apr.16 um 22:34 Uhr
Den Matteuccia nicht austrocknen lassen, sonst sieht er für den Rest der Saison unschön aus.
Diesen Austrieb kennst Du, Iris.

Dankeschön, Eveline. Bin gleich rausgeflitzt und habe ihn gegossen. Er sitzt im Topf und ist schön grün  :classic
Nein, den Austrieb kenne ich bisher nicht, da warte ich darauf. Meine Dryopteris erythrosora treiben noch nicht aus. Ihr schönes Kleid haben sie aber den Winter über behalten, ich achte inzwischen auf winter- bzw. immergrün, sonst ist ab Herbst alles leer.
Winterhärtezone tF

Berthold

Zwei Verwandte aus China/Japan unseres klassischen Königsfarn, Osmunda regalis:

Osmunda lancea

Osmunda regale var. gracilis (für den Bonsaigarten grins)
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Osmunda lancea tät mir auch gefallen.

Cryptogramma crispa im Austrieb in meinem Moortrog.