Farne Moose Flechten u.a.

Begonnen von Eveline†, 16.Mai.11 um 22:37 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Danke, Chris!
Gut, ich richte mich schon mal drauf ein. Aber es muß doch irgendwie funktionieren, wie sonst könnten sie den Tannenbärlapp vermehren. Das Pflänzchen sieht recht munter aus. Vielleicht ist im Substrat der richtige Pilz?

Zur Größe der Pflanzen möchte ich erwähnen, daß ich bei ein paar kleinen Pflanzen eine zweite gratis dazu bekam. Und Zugaben waren auch dabei. Bei der Verpackung haben sie sich große Mühe gegeben, geht auch eine Menge Zeit und Material drauf, verrechnet wurden jedoch nur die reinen Portokosten.

christian pfalz

hallo eveline,
verpackung  super, gratispflanzen gibt es auch immer, ist wirklich zu empfehlen......das mit dem bärlapp ist so ne sache, mail herrn jeßen mal an diesbezüglich er ist da sehr kooperativ.....
gruss aus der hitze
chris
südl. weinstr. die toscana deutschlands

Eveline†

Zitat von: christian pfalz am 16.Jul.15 um 15:24 Uhr
hallo eveline,
verpackung  super, gratispflanzen gibt es auch immer, ist wirklich zu empfehlen......das mit dem bärlapp ist so ne sache, mail herrn jeßen mal an diesbezüglich er ist da sehr kooperativ.....
gruss aus der hitze
chris

... ja, kooperativ und geduldig.  :-)
Wir schmoren hier auch. Gestern gab es wieder Gewitter und starken Sturm, die Planen auf den zerstörten Dächern ringsum knatterten und knallten besorgniserregend, meine ist glücklicherweise sehr gut befestigt.
Liebe Grüße!

Woodsia fragilis habe ich mir auch genehmigt.  :-)

christian pfalz

hallo eveline,
da hat es euch aber erwischt......bei uns alles staubtrocken, und auch weiterhin nichts nasses in sicht.....etliches schaut schon recht schlecht aus, besonders die vielen farne, bei temperturen von über 30 grad  :cry jeden abend stundenlanges wässern
gruss
chris
südl. weinstr. die toscana deutschlands

Berthold

Die Hirschzunge in cristata-Form, Asplenium scolopendrium cristatum (früher noch Phyllitis scolopendrium), vor 150 Jahren begehrtes Objekt der Farnsammler. Hirschzungen gab es in allen Spielarten.

Ich mag überhaupt keine cristata-Formen, erinnert mich immer an Blattläuse oder andere Erkrankungen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Warum hältst Du dieses Asplenium im Topf, Berthold?

Mit Lygodium japonicum, dem Japanischen Kletterfarn, nehme ich nun den zweiten Anlauf.
Er stammt aus dem östlichen Asien einschl. Japan und Korea, SO-Asien, Indien und O-Australien. Eingeschleppt in SO-USA, wo er als invasives Unraut gilt. Seine Triebe können in seiner Heimat bis ca. 30 m lang werden, sodaß er auch sehr hohe Bäume erklimmen kann.
Winterhart soll er nur bis -15°C sein.


Berthold

Zitat von: Eveline am 20.Jul.15 um 11:48 Uhr
Warum hältst Du dieses Asplenium im Topf, Berthold?
er wurde nur im Topf aus England auf den Kontinent transportiert.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Auch noch im Topf:
Asplenium septentrionale, der Nördliche Streifenfarn

Eveline†

Dryopteris affinis 'Crispa Ministar', Höhe 15 cm

Eveline†

Pellaea atropurpurea

Eveline†

Meine neue Drynaria spec. hatte vor dem Hagel genau 1 Wedel, nach dem Hagel genau 0 Wedel.
Eigentlich dachte ich, das war's.
So war die Freude groß, als ich gestern den neuen Wedel entdeckte. Bin happy!  :-)

Auch Onoclea sensibilis treibt wieder neu durch.

Eveline†

Ich habe heute zum ersten Mal Farnsporen gesät.
Das Aussaatsubstrat wurde in einem Sieb 5 min. über Wasserdampf sterilisiert. Die Sporen waren so winzig, daß ich sie bei 4 Arten nur mit großer Mühe gesehen habe, 2 waren aufgrund ihrer Farbe zu erkennen.
Ich bin schon sehr neugierig, ob und wann sich etwas tut.  :popcorn:

Sabine

wenn sich was tut, haben wir in ein 2-3- Jahren was für die Farn-Tauschbörse !

Ich drücke Dir alle (leider nur 2 ) Daumen.

Berthold

Zitat von: Eveline am 17.Aug.15 um 18:06 Uhr
Ich habe heute zum ersten Mal Farnsporen gesät.


Hast Du auch männliche und weibliche Sporen ausgesät? Sonst klappt das mit dem Nachwuchs nämlich nicht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Sabine, herzlichen Dank! Ich würde mich schon sehr freuen, wenn es klappte. Ja, es wäre fein, wenn ich an der Tauschbörse teilnehmen könnte.  :-)

Berthold, ohje, ich habe nicht darauf geachtet, ob die Sporen rosafarbene oder himmelblaue Schühchen tragen.  :-)

Also ich habe die Sache so verstanden:
Wenn die ungeschlechtlichen Sporen keimen, bildet sich ein Vorkeim (das Prothallium), das ist ein kleines grünes Blättchen, auf dessen Unterseite sich die weiblichen und die männlichen Geschlechtszellen entwickeln, die man mit freiem Auge nicht sieht.
Die Samen aus der männlichen Geschlechtszelle (Antheridium) verlassen diese und schwimmen mit Hilfe von Geißeln (Flagellen) zu den weiblichen Geschlechtszellen (Archegonium). Die Samen können nur schwimmend zum Ei gelangen, daher ist das Feuchthalten des Substrates von Wichtigkeit (das Prothallium sollte mit einem Wasserfilm benetzt sein), sonst klappt es nicht.