Farne Moose Flechten u.a.

Begonnen von Eveline†, 16.Mai.11 um 22:37 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Königsfarn, Osmunda regalis, jetzt 170 cm hoch (vor Sumpfzypresse) in feuchten moorigem Schwarzboden
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Heute erst gesehen.Anscheinend einmal mit Sphagnum "importiert"






Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Eveline†

Rudolf, was macht Dein Asplenium rhizophyllum? Meiner macht keinen Rührer, ich glaube, er hat sich verabschiedet.  :cry

purpurea †

Meiner machte ein Blättchen.tritt aber auf der Stelle.In der Wand hattes ihm gut gefallen und hatte sehr gut zugelegt.Und ich Idiot habe ihn dann in die neue Anlage gesetzt wo er jetzt so dahin vegtiert.
Mein Kollege hat seinen auch verloren.Weisst Du wo man ihn eventuell noch bekommen könnte.?? :ka
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Eveline†

Ich weiß nur von Herrn Wauter van Driel, aber er versendet nicht.
Vielleicht kann Sabine helfen?

Eveline†

Ich bezweifle, daß das Drynaria sinica ist. Sieht im Netz anders aus:
http://www.efloras.org/object_page.aspx?object_id=52638&flora_id=2

Hat jemand einen Hinweis, um welche Drynaria-Art es sich handeln könnte?

purpurea †

Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Eveline†

Ja.  :-)  Sieht Deiner auch so aus?

purpurea †

Ja, ich komme aber nicht ran für ein Bild zu machen.Da steht zuviel Kraut davor.Er hat auch nur einen Wedel.Er soll ja kriechen.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Eveline†

Ich habe meinen in eine große Schale gepflanzt. Traue der Sache in puncto Winterhärte nicht über den Weg.

Der alte, an der Spitze noch eingerollte Wedel hatte sich wochenlang nicht gerührt, war aber auch nicht vertrocknet, denn die noch versteckten Fiedern waren grün. Vor ein paar Tagen lag dann der alte Wedel abgebrochen in der Schale, Ursache ist mir nicht bekannt. Ich dachte schon, das war's.

Der neue Wedel hat sich sehr schnell entwickelt, dies muß innerhalb von 2 oder 3 Tagen passiert sein, plötzlich war er da.   :star

Sabine

Zitat von: Eveline am 31.Mai.15 um 13:22 Uhr
Ich weiß nur von Herrn Wauter van Driel, aber er versendet nicht.
Vielleicht kann Sabine helfen?
Lt. Liste von van Driel hat er ihn erst im September. Aber die Fachgruppe ist ja Ende Juni bei ihm zu Besuch. Vielleicht hat er ja einen oder mehrere irgendwo in einer Ecke stehen. Soll ich dann einen mitbringen ?
am besten Ihr schreibt mich über PN an.

Berthold

Zitat von: purpurea am 31.Mai.15 um 12:12 Uhr
Heute erst gesehen.Anscheinend einmal mit Sphagnum "importiert"


Sieht nach Sumpfbärlapp (Lycopodiella inundata) aus, bin aber nicht sicher.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Ich habe nachgeschaut,es ist ein sumpf oder Moorbärlapp.
Alle Kulturversuche scheiterten, also bewusste Versuche.Und hier schafft er es alleine. :rot
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: purpurea am 31.Mai.15 um 19:26 Uhr
Ich habe nachgeschaut,es ist ein sumpf oder Moorbärlapp.
Alle Kulturversuche scheiterten, also bewusste Versuche.Und hier schafft er es alleine. :rot

Ja, habe ich auch getestet, er wächst auf nassem Sand wie wild. Nur reinen nassen Torf verträgt er nicht. Wenn Du Sand auf den Torf schüttest, läuft er.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Marsilea quadrifolia und Pilularia globulifera haben den milden Winter im Freien überlebt.