Farne Moose Flechten u.a.

Begonnen von Eveline†, 16.Mai.11 um 22:37 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Zitat von: christian pfalz am 28.Feb.14 um 23:45 Uhr
hi eveline,
schaut gut aus, meine haben sich mittlerweile versport, aber erst zwei pflänzchen, zumindest ein anfang.....
gruss
chris

Wo hast Du Deine Ceterach gepflanzt?

christian pfalz

hi eveline,
in einer tuffwand, mit anderen alpinen und aspleniums.........volle sonne.......kein schutz..........
gruss
chris
südl. weinstr. die toscana deutschlands

Eveline†

Onychium japonicum (Thunberg) Kunze 1848

Vorkommen: China, Japan, Korea u.a.
Betrachtet man die feingefiederten Wedel dieses Farns, wird sofort klar, warum er Karottenfarn bzw. Möhrenfarn genannt wird - sie ähneln den Laubblättern dieses Wurzelgemüses. Warum er auch Japanischer Klauenfarn genannt wird, konnte ich nicht herausfinden.

Das Rhizom des sommergrünen Onychium japonicum ist kriechend. Die Schuppen sind braun oder rotbraun. Die fertilen Wedel sind etwas grober unterteilt als die sterilen. Die Stängel sind bis 45 (-60) cm lang bei einem Durchmesser von 2-4 mm. Die Blätter sind dreifach gefiedert, ihre Anordnung ist wechselständig. Die Fiederblättchen sind gestielt und gekerbt.
Details hier   

Er möchte ein warmes Plätzchen und einen durchlässigen, feuchten Boden.
Bezüglich seiner Winterhärte findet man unterschiedliche Angaben. Von einem erfahrenen Farnsammler und -kultivateur habe ich gelesen, daß sein Onychium japonicum Barfröste bis -20°C und mehr unbeschadet überdauert hat. Wichtig sei ein warmer Standort. Ein paar Stunden Sonne werden durchaus vertragen.

Er ist also ein Zitterkandidat, aber ich mußte ihn haben, so schön zart und feingliedrig wie er aussieht. :give-heart
Mit Winterschutz bei Bedarf (Barfrost)  :grippe rechne ich mir durchaus gute Chancen aus.

Eveline†

Coniogramme japonica (Thunberg) Diels 1899
Familie Pteridaceae

Vorkommen: China, Japan, Korea.

Trivialname Bambusfarn - die Wedel erinnern an Bambus. Dieser Farn ist immergrün (in warmen Gegenden). Er besitzt ein kriechendes, langsam wachsendes Rhizom. Die Stängel sind strohfarben oder haselnußbraun, 30 - 50 cm lang, 3 - 5 mm breit. Die Blätter sind länglich-deltoid oder oval-deltoid, 2fach gefiedert, beidseitig glänzend, leicht gezähnt. Die seitlichen Fiederblätter meist 3 - 5 Paare, das unterste Paar am längsten. Adern entlang der Mittelrippe vernetzen sich und formen auf jeder Seite 1 - 3 Reihen von Areolae (kleinen Flecken). Die Sori (sorus = Haufen. Gruppe von Sporangien) reichen fast bis zum Blattrand. Indusia (Indusium = Schleier. Blattartiges Häutchen, das die Sori bedeckt) sind nicht vorhanden. Details hier.

Coniogramme japonica wächst in seiner Heimat in schattigen und feuchten Schluchten. Es dürfte ein Leichtes sein, diese Umgebung in meinem Garten nachzubauen, um diesem herrlichen Farn ein Wohlfühl-Plätzchen einzurichten.  :classic

Hier kann ich schon mal abschauen (das 2.Video anklicken "The Genius Coniogramme in Japan - Bamboo Farn"). Ein schönes Video aus Japan von botany boy.

Dieser Farn wird sicherheitshalber wohl auch Winterschutz bei Kahlfrost brauchen.

Ich bin mir nicht sicher, ob es sich bei meinem Farn nicht um die variegate Form handelt, wegen der hellen Flecken. In der botanischen Beschreibung von Flora of China ist wohl von Areolae die Rede, aber nicht davon, daß diese hell gefärbt sind. Vielleicht habe ich es aber auch falsch übersetzt und mit diesen Vernetzungen sind die Linien auf den Blattoberseiten gemeint, die den Verlauf der Sori auf den Blattunterseiten nachziehen.

In dem Video sieht man auch die forma flavo-maculata, aber die Flecken sind nicht so regelmäßig wie auf den Wedeln meines Farns. Na, ich lasse mich mal überraschen, ob diese schöne Musterung bleibt oder später vergrünt.

christian pfalz

eveline, du bist ja kräftig am aufforsten....wo hast du den nun schon wieder aufgetan ???? habe heute selaginella tamariscina geteilt.....eine sitzt zu testzwecken im sauren trog mit zwergrhodos und orchideen........

lg
chris
südl. weinstr. die toscana deutschlands

Eveline†

Da hast Du ja was ganz Seltenes! Von dieser Selaginella habe ich überhaupt noch nichts gehört. Ich habe bzw. hatte S. moellendorffii. Diesen Moosfarn hat es nun endgültig geputzt (dahingerafft), aber er hat sich ausgesät und ich hoffe, daß die Sämlinge wohlbehalten unter dem Schnee hervorkommen.

Das waren erst drei von acht neuen Farnen.  :-) Alle von Wauter van Driel.

christian pfalz

haste da ne adresse......über pn......
südl. weinstr. die toscana deutschlands

Eveline†

Jawolll ... aber er versendet nicht.

christian pfalz

südl. weinstr. die toscana deutschlands

Eveline†

#129
Hier kann man blättern in Sue Olsens "Encyclopedia of Garden Ferns". Ein gutes Buch mit schönen Bildern.
Danke, Postpiet, für den Link.

Hier in den Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 34 (2006) ein interessanter Beitrag über die "Mauerfarne" in Schleswig-Holstein.
Danke, Tobias.

Eveline†

Fein.
Nimm bitte den Foto mit, Du weißt schon.  :-)
Und sieh zu, daß das Auto bei der Rückfahrt nicht überladen ist.  :-D

purpurea †

Eveline,Schlage mir einmal einige Farne vor die in diese "Sammlung" passen-.Sie dürfen aber nicht wuchern.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Eveline†

Ich suche Dir später ein paar heraus. Du möchtest ja kleine Farne, oder?

Was Du auf jeden Fall für den Teichrand, Bachlauf oder das kleine Becken in der Gruft  brauchst, sind
Marsilea quadrifolia und Pilularia gobulifera. Ich weiß auch, wo man sie bestellen kann.

Eveline†

Ich habe den Thread-Titel geändert ("winterhart" weggelassen, erweitert um Moose, Flechten u.a.)

Hier eine interessante Information:

http://www.spektrum.de/alias/ueberleben-im-permafrost/1500-jahre-altes-moos-zu-neuem-leben-erweckt/1256295

Ohey †

Hallo purpurea,
kannst du mal sagen wo man diese Farne bekommt.

LG
Dieter