Cypripedium acaule Substrate

Begonnen von purpurea †, 18.Mär.09 um 13:33 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Stick †

Ich verstehe nicht warum ihr euch so um die Kiefernrinde / Kiefernnadeln bemüht. Es gibt große acaule Stöcke die wachsen in einem Substrat da ist gar keine Kiefer in der Nähe. Sie wachsen in Laubwäldern oder auch im Freien wo es keine Bäume gibt, hauptsächlich Gras.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Claus

Zitat von: Stick am 11.Feb.17 um 18:16 Uhr
Ich verstehe nicht warum ihr euch so um die Kiefernrinde / Kiefernnadeln bemüht. Es gibt große acaule Stöcke die wachsen in einem Substrat da ist gar keine Kiefer in der Nähe. Sie wachsen in Laubwäldern oder auch im Freien wo es keine Bäume gibt, hauptsächlich Gras.

Gerhard, der Boden, in dem sie wachsen, wird aber wohl ziemlich sauer sein. Da gibt es ja auch andere Quellen für die Säure, z.B. Moore. Ein Moor muss aber auch nicht offener Torf mit freiem Wasser sein, in dem man versinkt, es kann sich auch unter einer Grasnarbe verbergen, so gesehen z.B. in Rhauderfehn, auf dem Gelände des Bundeswehr-Marinesenders. Da wachsen allerdings keine acaule, nur andere Arten.  grins
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Stick †

Zitat von: Claus am 11.Feb.17 um 18:25 Uhr
Zitat von: Stick am 11.Feb.17 um 18:16 Uhr
Ich verstehe nicht warum ihr euch so um die Kiefernrinde / Kiefernnadeln bemüht. Es gibt große acaule Stöcke die wachsen in einem Substrat da ist gar keine Kiefer in der Nähe. Sie wachsen in Laubwäldern oder auch im Freien wo es keine Bäume gibt, hauptsächlich Gras.

Gerhard, der Boden, in dem sie wachsen, wird aber wohl ziemlich sauer sein. Da gibt es ja auch andere Quellen für die Säure, z.B. Moore. Ein Moor muss aber auch nicht offener Torf mit freiem Wasser sein, in dem man versinkt, es kann sich auch unter einer Grasnarbe verbergen, so gesehen z.B. in Rhauderfehn, auf dem Gelände des Bundeswehr-Marinesenders. Da wachsen allerdings keine acaule, nur andere Arten.  grins

Claus, das ist mir schon klar dass das Substrat sauer sein muss. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht nur Kiefern sein müssen.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Berthold

Zitat von: Stick am 11.Feb.17 um 18:16 Uhr
Es gibt große acaule Stöcke die wachsen in einem Substrat da ist gar keine Kiefer in der Nähe. Sie wachsen in Laubwäldern oder auch im Freien wo es keine Bäume gibt, hauptsächlich Gras.

Ja, natürlich, an diesen Stellen wächst aber meistens Sphagnum, das den pH-Wert viel leichter als verrottende Nadeln hinreichend tief absenkt.
Nadeln sind sicherlich die Ausnahme auf den acaule -Standorten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Bei mir hier gibt es ausgedehnte Heidelbeerstanorte wo es nur Granit und Sandstein gibt.
Ohne weitere Gehöize die hier ansäuern könnten.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Manne

Zitat von: Stick am 11.Feb.17 um 18:52 Uhr
Zitat von: Claus am 11.Feb.17 um 18:25 Uhr
Zitat von: Stick am 11.Feb.17 um 18:16 Uhr
Ich verstehe nicht warum ihr euch so um die Kiefernrinde / Kiefernnadeln bemüht. Es gibt große acaule Stöcke die wachsen in einem Substrat da ist gar keine Kiefer in der Nähe. Sie wachsen in Laubwäldern oder auch im Freien wo es keine Bäume gibt, hauptsächlich Gras.

Gerhard, der Boden, in dem sie wachsen, wird aber wohl ziemlich sauer sein. Da gibt es ja auch andere Quellen für die Säure, z.B. Moore. Ein Moor muss aber auch nicht offener Torf mit freiem Wasser sein, in dem man versinkt, es kann sich auch unter einer Grasnarbe verbergen, so gesehen z.B. in Rhauderfehn, auf dem Gelände des Bundeswehr-Marinesenders. Da wachsen allerdings keine acaule, nur andere Arten.  grins

Claus, das ist mir schon klar dass das Substrat sauer sein muss. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht nur Kiefern sein müssen.


in den appalachen steht c. acaule an einem dutzend fundorten
in der rohhumusdecke von lebensbäumen. sehr kräftige planzen.
an den großen seen nordöstlich chicago gibt es große vorkommen
in eichenwäldern um und auf binnendünen mit humosem sand.

Berthold

Zitat von: purpurea am 11.Feb.17 um 20:06 Uhr
Bei mir hier gibt es ausgedehnte Heidelbeerstanorte wo es nur Granit und Sandstein gibt.
Ohne weitere Gehölze die hier ansäuern könnten.

Der Granit und Sandstein allein reicht noch nicht für einen hinreichend niedrigen pH-Wert.
Für acaule muss noch eine sich zersetzende Humusschicht oder eine Sphagnumschicht für die Ansäuerung hinzu kommen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

#277
Zitat von: Berthold am 11.Feb.17 um 21:51 Uhr
Zitat von: purpurea am 11.Feb.17 um 20:06 Uhr
Bei mir hier gibt es ausgedehnte Heidelbeerstanorte wo es nur Granit und Sandstein gibt.
Ohne weitere Gehölze die hier ansäuern könnten.

Der Granit und Sandstein allein reicht noch nicht für einen hinreichend niedrigen pH-Wert.
Für acaule muss noch eine sich zersetzende Humusschicht oder eine Sphagnumschicht für die Ansäuerung hinzu kommen.

Da is aber nix anderes, ausser ein paar niedrige Sträucher.Was es genau ist weiss ich nicht.
Von dort hatte ich ja damals meinen Grund für die acaule geholt.War aber im Endefekt das falsche da es zu sehr verdichtet hat.
Der P-Wert stimmte.
Ich denke der Apalachenstandort hilft uns hier nicht viel weiter/nicht reproduzierbar/ wie ja auch der Hügel auf einmal verschwunden ist. :whistle
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

#278
Zitat von: purpurea am 12.Feb.17 um 09:06 Uhr
Zitat von: Berthold am 11.Feb.17 um 21:51 Uhr
Zitat von: purpurea am 11.Feb.17 um 20:06 Uhr
Bei mir hier gibt es ausgedehnte Heidelbeerstanorte wo es nur Granit und Sandstein gibt.
Ohne weitere Gehölze die hier ansäuern könnten.

Der Granit und Sandstein allein reicht noch nicht für einen hinreichend niedrigen pH-Wert.
Für acaule muss noch eine sich zersetzende Humusschicht oder eine Sphagnumschicht für die Ansäuerung hinzu kommen.

Da is aber nix anderes, ausser ein paar niedrige Sträucher.Was es genau ist weiss ich nicht.
Von dort hatte ich ja damals meinen Grund für die acaule geholt.War aber im Endefekt das falsche da es zu sehr verdichtet hat.
Der P-Wert stimmte.


Rudolf, ich glaube nicht, dass der pH-Wert stimmte.
Ich kenne kein rein mineralisches Substrat aus Granit und Sandstein, das einen hinreichend niedrigen pH-Wert besitzt.
Erst wenn sich darauf eine Humusschicht bildet und verrottet, sinkt der pH-Wert weiter ab. Dann entstehen Standorte für z. B. Pulsatilla vernalis. Aber da reicht die Säure noch nicht für acaule.

Du müsstest diesen Boden feucht halten und Sphagnum ansiedeln. Dann hast Du vielleicht in 5 bis 10 Jahren eine hinreichend sauer Humusschicht, in der acaule wurzeln könnte.
In den USA müsstest Du den passenden Keimpilz besorgen, der bei dem niedrigen pH-Wert existieren und acaule auch keimen kann.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Berhold, es gab dort kleinere Wassersenken in denen ich messen konnte,er la so um die 4 oder etwas höher.
In ca 20 zentimeter Tiefe stand schon der Granit an.Einekleine Humusschicht war nur durch die verrottenen Heidelbeerblättern vorhanden,Diese hatte ich damls geholt.Und es hat teilweisse funktioniert bis sich hal der Boden verdichtete da ich zuviel feinen Sand der auch von dort stammte, drunte rmischte.
Ich denke es gibt sich bald die gelegenheit etwas ähnliches nochmal zu probieren.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: purpurea am 12.Feb.17 um 11:29 Uhr
Berthold, es gab dort kleinere Wassersenken in denen ich messen konnte, er lag so um die 4 oder etwas höher.


Das wäre ja noch im Toleranzbereich.
Ich vermute dann, dass der pH-Wert bei Dir durch den Regen gestiegen ist und das die Ursache für das Abfaulen war.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Natürlich, hatte ich ja auch geschrieben dass ich das Abteil im Moor sich selber überlassen habe..Da ist jetzt alles zu mit Rodhos.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Na, dann stimmt ja alles wieder und wie müssen unser Weltbild nicht anpassen. :thumb
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Also fassen wir mal zusammen: Wenn man sich ein Moor aus möglichst unreifem Torf herstellt, gemischt mit 20 bis 50% Quarzsand (z.B sog. garantiert kalkfreier Filtersand), darauf Sphagnum ansiedelt (geht recht schnell) und nur mit Regenwasser gießt, dann müsste sich ein solches Biotop für Cyp. acaule eignen. Das Sphagnum sorgt dann dafür, dass der pH-Wert ausreichend niedrig bleibt, auch im Regen stehend.

Übrigens wachsen in einem solchen Substrat auch Dactylorhiza sphagnicola hervorragend.

Ein Substrat aus Kieferrinde dürfte auch geeignet sein, allerdings wird man da wohl immer wieder messen und nachsäuern müssen.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 12.Feb.17 um 14:48 Uhr
Also fassen wir mal zusammen: Wenn man sich ein Moor aus möglichst unreifem Torf herstellt, gemischt mit 20 bis 50% Quarzsand (z.B sog. garantiert kalkfreier Filtersand), darauf Sphagnum ansiedelt (geht recht schnell) und nur mit Regenwasser gießt, dann müsste sich ein solches Biotop für Cyp. acaule eignen. Das Sphagnum sorgt dann dafür, dass der pH-Wert ausreichend niedrig bleibt, auch im Regen stehend.

Ich denke, man sollte Granit und Quarzsand (5:1) mischen und darauf ein dünne Torfschicht auflegen. Dann die richtige Sphagnum-Art ansiedeln und viele Jahre warten.
Der Regen spült sehr viele Protonen weg. Da muss die Sphagnum-Schicht schon ziemlich dick sein, um ordentlich nachliefern zu können, vermute ich.

Ich fürchte, der Quarzsand allein liefert zu wenig Protonen und der zugemische Torf ist bald völlig zersetzt und säuert dann auch nicht mehr.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)