Cypripedium acaule Substrate

Begonnen von purpurea †, 18.Mär.09 um 13:33 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Stick am 01.Jan.11 um 12:03 Uhr
Rudolf, sehr schöne Rhizome. Geht auch ohne viel Experimente. Aber Grundlagenforschung reizt halt immer wieder. grins

Gerhard, aber wenn es mit Eisen-II-Sulfat geklappt hätte, könnte man die acaule praktisch in jedes Substrat, auch im Garten setzen und braucht nur einmal jährlich etwas Eisensulfat zu streuen. Das wär schon eine tolle Sache gewesen, deshalb lästere nicht über meine Experimentierfreudigkeit.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Zitat von: Berthold am 01.Jan.11 um 13:17 Uhr
Zitat von: Stick am 01.Jan.11 um 12:03 Uhr
Rudolf, sehr schöne Rhizome. Geht auch ohne viel Experimente. Aber Grundlagenforschung reizt halt immer wieder. grins

Gerhard, aber wenn es mit Eisen-II-Sulfat geklappt hätte, könnte man die acaule praktisch in jedes Substrat, auch im Garten setzen und braucht nur einmal jährlich etwas Eisensulfat zu streuen. Das wär schon eine tolle Sache gewesen, deshalb lästere nicht über meine Experimentierfreudigkeit.

Ich denke es lästert niemand. :thumb
Versuch macht kluch.
Bei mir war zB. die Heidelbeererde ein Schlag in's Wasser.
Bei einem funktioniert es, beim anderen nicht.
Mit dem Eisensulfat habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht.Aber aufmerksam wurde ich erst darauf als ich Bertholds post gelesen habe,
Im nachhinein ist mir klar geworden das es nur an diesem Zeug gelegen haben kann.
Ich hatte Acauletöpfe im Anstauverfahren kulitviert. Also unten grosse Schüssel, etwas Wasser rein und die Töpfe drauf.Angesäuert mit Eisen,(Das nehme ich auch bei den Aquarien).
Ich konnte gerade noch einige Pflanzen retten
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Stick †

So schauen 2 jährige heurige acauler Sämlinge beim Austrieb aus. Bild stammt von einem guten Bekannten aus den USA.Na Prost.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Charlemann

Wow Gerhard!
Ein sehr schönes Bild.

Berthold

Zitat von: Stick am 01.Apr.12 um 09:27 Uhr
Bild stammt von einem guten Bekannten aus den USA.Na Prost.

Gerhard, das würde ich Dir eigentlich aber auch zutrauen. Hast Du ihn mal gefragt, welches Substrat er einsetzt und ob er nachsäuert?
Nimmt er Original-Waldboden mit acaule-Pilzen drin?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Stick †

#170
Zitat von: Berthold am 01.Apr.12 um 11:00 Uhr
Zitat von: Stick am 01.Apr.12 um 09:27 Uhr
Bild stammt von einem guten Bekannten aus den USA.Na Prost.

Gerhard, das würde ich Dir eigentlich aber auch zutrauen. Hast Du ihn mal gefragt, welches Substrat er einsetzt und ob er nachsäuert?
Nimmt er Original-Waldboden mit acaule-Pilzen drin?
Substrat : 40% Weisstorf, 40% Quarzsand und 20% Kiefernwaldmulm. Er hat ein spezielles Mittel entwickelt, nicht Essig, mit dem er 2-3 mal im Jahr giesst.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Berthold

Zitat von: Stick am 01.Apr.12 um 11:29 Uhr
E3 hat ein spezielles Mittel entwickelt, nicht Essig, mit dem er 2-3 mal im Jahr giesst.

Gerhard, ich möchte wetten, dass Essig (oder Zitronensäure) drin ist. Vielleicht einen Kasten Warsteiner?

Aber wer ist E3? Ich kenne die 3M-Company.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Stick †

Aber wer ist E3? Ich kenne die 3M-Company.

Leider ein Typo, heisst 'er' :-D
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

purpurea †

Zitat von: Stick am 01.Apr.12 um 11:29 Uhr
Zitat von: Berthold am 01.Apr.12 um 11:00 Uhr
Zitat von: Stick am 01.Apr.12 um 09:27 Uhr
Bild stammt von einem guten Bekannten aus den USA.Na Prost.

Gerhard, das würde ich Dir eigentlich aber auch zutrauen. Hast Du ihn mal gefragt, welches Substrat er einsetzt und ob er nachsäuert?
Nimmt er Original-Waldboden mit acaule-Pilzen drin?
Substrat : 40% Weisstorf, 40% Quarzsand und 20% Kiefernwaldmulm. Er hat ein spezielles Mittel entwickelt, nicht Essig, mit dem er 2-3 mal im Jahr giesst.

Ungefähr wie meine Mischung. Allerdings ohne Mulm. Ich habe Angst dass ich mir die kleinen Schleimer reinhole. Noch habe ich im Moment mit den grossen schwarzen zu kämpfen.Dafür habe ich gebrochenen Blähton und etwas Bims drinn.
Gerhard, frag ihn mal mit welchem Zaubermittel er säuert.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: Stick am 01.Apr.12 um 11:29 Uhr
Er hat ein spezielles Mittel entwickelt, nicht Essig, mit dem er 2-3 mal im Jahr giesst.

Gerhard, Du meinst doch hoffentlich nicht Hakone, oder?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Stick †

Zitat von: Berthold am 01.Apr.12 um 14:57 Uhr
Zitat von: Stick am 01.Apr.12 um 11:29 Uhr
Er hat ein spezielles Mittel entwickelt, nicht Essig, mit dem er 2-3 mal im Jahr giesst.

Gerhard, Du meinst doch hoffentlich nicht Hakone, oder?
^
:nee :nee :nee :nee :nee :nee :nee :nee :nee
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Martijn

Hallo,

Ich habe hier zu hause ein klein bischen getrocknete säureton (acid sulfate soil). Ist das etwas fur den substrat fur C.acaule? Wehr es haben möchte kan ich es zu zenden.

Grusse
Martijn

Berthold

Nach meinen Tests wird der Boden mit dem Sulfat nicht hinreichend sauer. Wenn man das Sulfat so hoch konzentriert, dass man auf einen pH-wert von ca. 3.5 kommt, wirkt er giftig und tötet Cypripedium acaule ab.

Aber der Boden könnte als Beimischung zu einem Substrat dienen, das man dann mit Essig oder Zitronensaüre nachsäuern kann.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Martijn

Habe C.Acaule selbst nicht......erst mahl die leichte arten fur mich  :classic. Dank fur das antwort Berthold.

Grusse
Martijn

Berthold

Martijn, acaule ist nicht schwer zu kultivieren, wenn man den Boden immer sauer hält, so zwischen 3 und 4.5 pH
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)