Cypripedium acaule Substrate

Begonnen von purpurea †, 18.Mär.09 um 13:33 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Alwin am 10.Nov.10 um 11:54 Uhr
Bin ich ein Spinner?

Um das ausspühlen des essigsaueren Substrats
durch Winterregen und Schmelzwasser zu verhindern
habe ich ein Mäntelchen über gestülpt.
Ist das ok ?

das sollte erheblich grösser sein, da sonst das Regenwasser von der Seite rein zieht und den Essig wegspült.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Ich habe oberhalb also nach den Sinos eine Trennage
mit Granitsplitt und Perlitt gelegt, damit keine Nährstoffe
von da eingeschwemmt werden.
Meinst du nicht dass das versickern am Rande genügt,
da die Rhizome und Austrieb ja flach in Quarzsand und Torf separiert?

Berthold

Zitat von: Alwin am 10.Nov.10 um 12:17 Uhr
Ich habe oberhalb also nach den Sinos eine Trennage
mit Granitsplitt und Perlitt gelegt, damit keine Nährstoffe
von da eingeschwemmt werden.
Meinst du nicht dass das versickern am Rande genügt,
da die Rhizome und Austrieb ja flach in Quarzsand und Torf separiert?


kann man nur testen. Nimm pH-Messtreifen aus der Apotheke und mess die Stelle von Zeit zu Zeit nach.
Die Messtreifen müssen aber bis pH-3 runtergehen, das musst Du der Apothekerin sagen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

#153
Zitat von: Berthold am 10.Nov.10 um 12:44 Uhr


kann man nur testen. Nimm pH-Messtreifen aus der Apotheke und mess die Stelle von Zeit zu Zeit nach.
Die Messtreifen müssen aber bis pH-3 runtergehen, das musst Du der Apothekerin sagen.
danke Berthold - du siehst ich folge deinen Anweisungen grins.

Im geschützten Topf  (Kalthaus)um die 4 - 5 ph
... nach Dauerregen heute Nacht am Teich noch 5 ph
- bis jetzt alles im Griff -

Berthold

Recht so Alwin :yes

5 ist sehr hoch, wahrscheinlich etwas zu hoch auf Dauer.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

cooles Indikatorpapier.
1-10 nicht schlecht, woher hast Du das?

Alwin

Zitat von: Charlemann am 12.Nov.10 um 18:14 Uhr
cooles Indikatorpapier.
1-10 nicht schlecht, woher hast Du das?

in meiner Apotheke € 5,60

Charlemann

Bis 1 runter finde ich schon heftig.
Das braucht ein normaler Mensch praktisch nie.
Aber hierfür ist es nicht verkehrt.

Berthold

Zitat von: Berthold am 04.Nov.10 um 12:22 Uhr
Ich habe meine Töpfe der Sämlinge jetzt mit Eisen-II-Sulfat auf pH 3.7 eingestellt, sowohl reines Neudohum als auch rein mineralische Mischungen. Wenn das klappt, wäre es eine sehr einfache Kulturmethode. Man könnte quasi zu jedem beliebigen Substrat einfach eine Prise Eisendünger zustreuen und schon wäre alles gut.

Zum Vergleich habe ich einen Topf mit reinem Neudohum im Originalzusatnd mit pH 6.5 bestückt. Vermutlich kommen auch hier die Sämlinge im nächsten Frühling gut zu recht wegen der vermuteten Schutzwirkung aber dann dürfte es eng werden für die Sämlinge.

So, die Versuche waren leider ein grosser Misserfolg.
In dem reinen Neudohum sind 90% der Sämlinge abgefault, in den mit Eisen-II-Sulfat versetzten Töpfen sind alle Sämlinge abgefault.

Eisen-II-Sulfat vertragen die acaule Sämlinge also nicht. Wenn ich noch mal Sämlinge bekomme, werden sie in mineralische Substrate gesetzt, die mit Essig auf pH 4 eingestellt werden.

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

pierre

Berthold,

Meine kann ich nicht sehen, sind in Topf mit Noppenfolie  + Schneedeck 30 cm . Erst in Mai kann ich sagen.

Stick †

Zitat von: suntzu am 01.Jan.11 um 11:14 Uhr
Berthold,

Meine kann ich nicht sehen, sind in Topf mit Noppenfolie  + Schneedeck 30 cm . Erst in Mai kann ich sagen.
Aber ich kann Dir jetzt schon sagen - gleiches Schicksal. :sad:
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Stick †

Rudolf, sehr schöne Rhizome. Geht auch ohne viel Experimente. Aber Grundlagenforschung reizt halt immer wieder. grins
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Berthold

Zitat von: purpurea am 01.Jan.11 um 12:00 Uhr
Acaule über Schnee :rot


Rudolf, Glückwunsch.
Willst Du sie im Kühlschrank überwintern oder hast Du sie jetzt ausgebuddelt, um nachzusehen?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Zitat von: Berthold am 01.Jan.11 um 12:37 Uhr
Zitat von: purpurea am 01.Jan.11 um 12:00 Uhr
Acaule über Schnee :rot


Rudolf, Glückwunsch.
Willst Du sie im Kühlschrank überwintern oder hast Du sie jetzt ausgebuddelt, um nachzusehen?
Nein, mir sind die Spargel ausgegangen. :rot
Da ich meiner Frau versprochen habe ihr etwas ganz exlusives zu kochen dachte ich es wäre doch ein netter Zug von mir als Zutaten etwas zu nehmen was mir an's Herz gewachsen ist. :rot
Wie heist es? Die Liebe geht durch den Magen. :thumb









Ist natürlich alles Quatsch. grins

Mir hat jemand mit Schugrösse 48 zwei Töpfe mit den acaule umgeschmissen.( Almohol??)
War auch ein Grund nachzuschauen wie's den Pflanzen geht.
Die werden natürlich wieder gesetzt.
Dazu musste ich feststellen dass die Pflanzen die im Gemisch aus saurem Sand und Weisstorf etwas besser aussehen als die mit Granitgrus.Aber der Unterschied ist minimal und kann auch von abweichendem wässern oder anderen Kulturbedinungen kommen.Subtrat-Ph ist 3,8. Gemessen frei nach Schnauze.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

pierre

die acaule habe ich in eine Mischung : Akadama + Kyriu + Weißtorf , mit Apfenessig gegossen, gepflanzt .