Cypripedium acaule Substrate

Begonnen von purpurea †, 18.Mär.09 um 13:33 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manne

Da beim C. candidum etwas Irritation eingezogen ist, möchte ich hier noch mal einen Kulturvorschlag zu C. acaule, quasi als Entspannung, weiter geben.
Wir reden jetzt von langfristig erprobter Technik.
Man nehme einen 24er Topf und fülle ihn bis 5 cm unter Rand mit einer Mischung von 70% Kiefernrinde und 30 % zerkleinerten Eichenblättern. Darauf 3 cm reine Kiefernrinde. Darauf die Pflanze (auch Sämling) setzen. Das Ganze mit mittelgrober Kieferrinde abdecken.
Fertig

purpurea †

Ich mache es anders. Und das fuktioniert auch seit Jahren. :thumb
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Alwin

Zitat von: Manne am 23.Okt.10 um 15:06 Uhr

Man nehme einen 24er Topf und fülle ihn bis 5 cm unter Rand mit einer Mischung von 70% Kiefernrinde und 30 % zerkleinerten Eichenblättern. Darauf 3 cm reine Kiefernrinde. Darauf die Pflanze (auch Sämling) setzen. Das Ganze mit mittelgrober Kieferrinde abdecken.
Fertig
könnte mann auch Pinienrinde nehmen ?
zersetzt sich langsamer und ich hätte vorrätig (auch ganz grob )

pierre

Orchideenfreund Alwin,

hast du diesen Antwort schon durch gelesen ?

Zitat von: Manne am 21.Okt.10 um 18:33 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Okt.10 um 23:13 Uhr
Manfred, ich habe hier keinen sauren Sand zur Verfügung. Mein Sand ist komplett wasserunlöslich.
Bei meinem letzten Versuch mit Kiefernnadeln hat sich in den Nadeln ein ganz aggressiver Pilz festgesetzt, der erst die Cypripedien und dann die Nadeln selber gefressen hat. Deshalb ist mir das zu riskant.

C. acaule könnte man als Rohhumussiedler bezeichnen. Kiefernnadeln sind noch Zersetzungsprozessen ausgesetzt. Dies führt verständlicherweise zu Fäulnisprozessen. Was ich meinte war der Mulm unter den Nadeln. Dieser ist so zu sagen fertig und bildet keine Fäulnis mehr. In den USA stehen C. acaule z. B. gern in den Lebensbaumwäldern mit dicker Rohhumusschicht an lichteren Stellen.

Alwin

Da ich kein Chemiker bin und lästiges Nachmessen nur in ganz großer Not mache,
suche ich halt nach einer Lösung die keine Apfelessigsprenkelanlage erfordert.
Ich möchte sie auch nur für mich kultivieren unter Anderen und nicht amaß
für Ebay.
Hier stossen eben not gedrungen verschiedene Ansprüche aufeinander,
das wirst du doch sicher verstehen ...
übrigens du warst schon mal ein netter sympatischer Mensch -
bevor du dich in die Welt der Rächer verstiegen ...
und Dir ist bewußt dass du damals einen Fehler gemacht hast,
verzeih Ihn dir doch einfach und du findest wieder Ruhe in Dir  :baby

purpurea †

So wie ich zwischen den Zeilen lese meinst Du mich damit. :blume
Es gibt solche und solche.
Und ER ist keiner von denen sondern ein,ach, lassen wir dass.
Du hast ja so recht. :thumb
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Manne

Zitat von: Alwin am 23.Okt.10 um 15:46 Uhr
Zitat von: Manne am 23.Okt.10 um 15:06 Uhr

Man nehme einen 24er Topf und fülle ihn bis 5 cm unter Rand mit einer Mischung von 70% Kiefernrinde und 30 % zerkleinerten Eichenblättern. Darauf 3 cm reine Kiefernrinde. Darauf die Pflanze (auch Sämling) setzen. Das Ganze mit mittelgrober Kieferrinde abdecken.
Fertig
könnte mann auch Pinienrinde nehmen ?
zersetzt sich langsamer und ich hätte vorrätig (auch ganz grob )

Müßte man aus probieren. Kiefernrinde hat aber bei Koniferen den größten Gerbsäureanteil. Diese werden dann auch freigesetzt.
In der Natur ist Gerbsäure auch der häufigste Säuerungsfaktor bei C. acaule.

Alwin

Hallo ihr ...
nun möchte ich mal Mannes Kultur ungefähr nachspielen :ka
1. abgelagerte Schwarzkieferrinde -
2. trockene Eichenblätter-
3. 4 cm Eichen und Kiefermulm-
4. mit Apfelessiggemisch angesäuert

sollte ich beim einpflanzen den Abdeckmulm
mit seramis - kanuma und etwas akadama vermischen ?
gäbe ein lockeres Substrat wegen Winterfeuchte?
              nun Vor(schläge) herbei :baby

Alwin

und weiter..

pierre

bitte mein Kultur nicht mit Mannes Kultur zusammen mischen, danach weißt du nicht mehr welches Kultur ist besser. Höchsten nur Seramis drauf

purpurea †

Das sagt jemand der schon mehr acaule gehimmelt hat als zum blühen gebracht.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Alwin

Zitat von: purpurea am 04.Nov.10 um 09:59 Uhr
Das sagt jemand der schon mehr acaule gehimmelt hat als zum blühen gebracht.

und was würdest du drauf oder anders machen ? :blume

Manne

Alwin, Du musst darauf achten, das am Rhizom kein Material anliegt, welches noch Fäulnis durch Verrottung durchläuft. Die Rinde baut sich nur ganz langsam ab, da passiert nichts mehr.
Bei der trocknen Kultur dieser Art darf man nicht zu viel gießen. Eher trockener halten. Im Topf kann man das ja ganz gut steuern.
Im Freiland ist dies in regenreichen Jahren ein Problem, da muss man wegen der Säuerung doch öfter mal zusätzlich gießen. Das kann dann zu viel sein. Mit der gemahlenen Eichenrinde ist da besser. Man gießt ja die Mehlbestandteile mit in das Substrat.
Dies säuert dann im Substrat selbständig weiter.

purpurea †

Zitat von: Alwin am 04.Nov.10 um 10:07 Uhr
Zitat von: purpurea am 04.Nov.10 um 09:59 Uhr
Das sagt jemand der schon mehr acaule gehimmelt hat als zum blühen gebracht.

und was würdest du drauf oder anders machen ? :blume

Leider kenne ich mich mit dieser Substratzusammensetzung nicht aus da ich das althergebrachte verwende. Also ganz normaler Weisstorf mit saurem Sand vermischt.Ich nehme Granitgruss da ich gesehen habe das es bei mir so am besten funktioniert.Ich kultiviere nass wie auch trocken. Grafierende Unterschiede konnte ich keine feststellen.Mal wachsen die einen besser, mal die anderen.
Säuern( bei Bedarf) tue ich mit Apfelessig. Braucht aber keine teure Schneekoppe zu sein. grins
Ich werde nachher mal im "Moor" schauen was die Triebe machen. Auch bei denen in den Töpfen werde ich mal vorsichtig nachschauen.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

pierre

Orchideenfreund Alwin,

Mannes Kultur ist organisch

Hakones Kultur ist mineralisch (anorganisch)