Cypripedium acaule Substrate

Begonnen von purpurea †, 18.Mär.09 um 13:33 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

pierre

Hallo Gerhard,

alle deine Sämlinge sind im Topf geflanzt ? oder im Garten ausgepflanzt ?

Stick †

Hallo Hakone,
im Topf. Ich überlege mir, ob ich sie nicht in den Garten Pflanze soll.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Berthold

Zitat von: Stick am 05.Nov.10 um 19:38 Uhr
Hallo Hakone,
im Topf. Ich überlege mir, ob ich sie nicht in den Garten Pflanze soll.

In dieser Lage bietet sich immer halbe/halbe an. Aber auspflanzen würde ich erst im Frühling, wenn das Wachstum anfängt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Zitat von: Berthold am 05.Nov.10 um 23:52 Uhr

In dieser Lage bietet sich immer halbe/halbe an. Aber auspflanzen würde ich erst im Frühling, wenn das Wachstum anfängt.
--------
Da meint sicher hakone:
und was mache ich wenn sie im Frühjar garnicht austreiben wollen,
weil es Ihnen in der heiligen Erde so gut gefällt ?
--------
ach :rot ich nehme zurück -
"guter Vorschlag" werde ich machen.

pierre

Im Topf hat man eine andere Pfufferung als in Freiland . Wenn man 1x der Woche Apfelessig gibt reicht schon aus , in Freiland weiße ich nicht, wie oft man geben muss. Im Topf in die Kontamination mit pathogene Pilze weniger als in Freiland und man kann leichter beobachten als in Freiland.

Stellt man vor, im Winter bei minus Temperatur in Freiland kann ich überhaupt nicht sehen was läuft, im Topf nehme ich raus , kann ich sofort sehen.

Außerdem , m.E. egal welcher Substrat man benutzt , hauptsach ist der Cyp. blüht . Das ist ein Erfolg.

Manne

Ich halte es für ganz gut, die verschiedenen Möglichkeiten mal zu besprechen. Es geht doch erst mal nicht darum was das Beste ist, sonder was ist möglich. Erst wenn wir das vergleichen können, kann man sich der Frage des günstigsten Substrates widmen.
Ein weiterer Punkt ist, das nicht jeder mit dem gleichen Substrat wie ein anderer zurecht kommt. Bei einer gewissen Bandbreite kann aber jeder für sich etwas finden.
Außerdem ist z. B. eine Freilandkultur im Ruhrgebiet mit um 1000 mm Jahresniederschlag anders zu gestalten als in Mitteldeutschland mit 500 mm.

Alwin

 :thumb

+ Schneemenge  - Frostdauer - Schädlingsaufkommen :blume
deswegen stelle ich ja "dumme Fragen " :ka
Darauf bekommt man erstaunlich viel Hintergrundwissen zugeballert,
mit dem sich sonst so mancher hinterm Berg versteckt :wink
  :baby

Berthold

Zitat von: hakone am 06.Nov.10 um 09:13 Uhr
Außerdem , m.E. egal welcher Substrat man benutzt , hauptsach ist der Cyp. blüht . Das ist ein Erfolg.

Egal ob D100 oder D200, Hauptsache der Patient wird gesund :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Stick †

#143
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und einen Ausschnitt aus meinem acaule Beet fotographiert.
Bild 1- einen Ausschnitt ca 40x40cm mit der Oberschicht weggeschoben, man kann
        vorne links, hinten links und in der Mitte schon Neutriebe sehen
Bild 2- Neuaustriebe
Bild 3- ich habe da mal ein kleines Häufchen verrottetes Material mit dem   
        Zapfen oben drauf,zusammengeschoben. Dieses feine Material ist
         der natürliche Dünger für den acaule. Mehr brauchts nicht.
Bild 4- Mulchschicht, Kiefernnadelmulm.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

pierre

Vielen Dank, sieht überzeugt aus  :thumb

Alwin

Stick  :thumb mein lieber Papenheimer ... du bist mir auch so Einer :blume
stille Wasser sind tief- bin froh dass du aufgetaucht bist

knorbs

kleine verständnisnachfrage gerhard...unter der organischen auflage, also da wo die rhizome eigentlich drinstecken,  ist das material klassischer körniger mineralmix (z.b. seramis, bims, grober sand, lava etc.)?

Stick †

Reiner Quarzsand der durch lange Zeit von verrotteten Kiefernstreu und Eichenlaub sauer geworden ist, so um die ph 4-5.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

pierre

Zitat von: Stick am 08.Nov.10 um 16:40 Uhr
Reiner Quarzsand der durch lange Zeit von verrotteten Kiefernstreu und Eichenlaub sauer geworden ist, so um die ph 4-5.




Zitat von: hakone am 04.Nov.10 um 18:38 Uhr
ZitatIch habe meine Töpfe der Sämlinge jetzt mit Eisen-II-Sulfat auf pH 3.7 eingestellt

Bertholds Substrat : pH 3,7

Hakones Substrat : 4 - 5

Mannes Substrat : ?

Sticks Substrat : ?

Also Alwin suchst dich sebst eine pH - Wert für dein Substrat

Alwin

Bin ich ein Spinner?

Um das ausspühlen des essigsaueren Substrats
durch Winterregen und Schmelzwasser zu verhindern
habe ich ein Mäntelchen über gestülpt.
Ist das ok ?