Kreuzung Paphiopedilum x Cypripedium ?

Begonnen von Claus, 30.Mär.11 um 10:06 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Claus

Zitat von: Timm Willem am 03.Feb.13 um 10:19 Uhr
Hallo Claus,
wenn Paphis zu kalt stehen bilden die Chloroplasten wenig oder gar kein Chlorophyll mehr, möglicherweise hängt die schwache Ausfärbung damit zusammen.

Die beiden Gläser stehen bei mir im geheizten Zimmer, vielleicht nicht hell genug.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Carsten

Ich will nicht ausschließen, daß Manne mit dieser Kreuzung einen Lucky Punch gelandet hat. Aber angesichts der genetischen Probleme, die schon bei Kreuzungen verschiedener Sektionen innerhalb von Paphiopedilum sichtbar werden (bei gleicher Chromosomenzahl der Eltern!), der immer noch etwas suspekten Nachweise von Kreuzungen zwischen Phragmipedium und Paphiopedilum und zuletzt der größeren evolutionären Distanz zwischen Cypripedium und Paphiopedilum halte ich eine der von Simon angedeuteten Möglichkeiten für viel wahrscheinlicher als eine echte Mehrgattungshybride.
Wie würde eine Kreuzung aus einer conduplicaten und einer plicaten Art aussehen? Wenn die conduplicate Art fast doppelt so viele Chromosomen in die Kreuzung einbringt? Und Kapselträger ist? Ich würde zu diesem Zeitpunkt aus dem Habitus der Sämlinge noch keine definitiven Rückschlüsse ziehen.

Phil

Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Berthold

#33
Claus, leben die Sämlinge noch?

Manfred, wie geht es den winterharte intergenetischen Hybriden, die Du im situ im Garten ausgesät hast?
Vielleicht fehlt Mangan im Boden, wenn sie wider Erwarten nicht gekeimt sind.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 30.Okt.13 um 18:39 Uhr
Claus, leben die Sämlinge noch?

Ich weiß es nicht. Der von mir auspikierte Sämling existiert nicht mehr. Die Sämlinge waren immer sehr hellgrün,so wie Zitronen, denen Eisen fehlt. Bei der kürzlichen Durchsicht der Gläser sind sie mir nicht untergekommen. Ob sie noch bei Manfred existieren muss ich mal fragen.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

purpurea †

Hat sich jetzt schon etwas ergeben?? :lupe
Weiss man schon näheres oder ist es ein Betriebsgeheimniss. O-)
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Die Kreuzung hat das selbe Schicksal erlitten wie der Bau des Kernfusionsreaktor im Wasserglas vor einigen Jahren in England :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Quasi gleichzusetzen mit dem Hügel?? :lupe
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Ich denke, der Hügel ist wie jeder Haufen im Laufe der Zeit in sich zusammen gesunken.
Schade, dass grossartigen Erfindungen oft so kurzlebig sind
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Ich hab nichts mehr davon gehört. Die waren ja auch chlorophyllschwach. Immerhin, es scheint eine Kreuzung gewesen zu sein.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 08.Dez.14 um 23:30 Uhr
Die waren ja auch chlorophyllschwach. Immerhin, es scheint eine Kreuzung gewesen zu sein.
Claus, woraus schliesst Du das?
Es wäre ja eine echte Weltsensation. Man sollte es dann wirklich in entsprechenden Fachzeitschriften veröffentlichen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 09.Dez.14 um 11:48 Uhr
Zitat von: Claus am 08.Dez.14 um 23:30 Uhr
Die waren ja auch chlorophyllschwach. Immerhin, es scheint eine Kreuzung gewesen zu sein.
Claus, woraus schliesst Du das?
Es wäre ja eine echte Weltsensation. Man sollte es dann wirklich in entsprechenden Fachzeitschriften veröffentlichen.

Reine Vermutung, sie sahen weder wie Cypripedien noch wie Paphies aus.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Ja, verstehe, aber bei Protokormen oder kleinen Sämlingen ist das äussere Erscheinungsbild doch noch oft nicht typisch für die spätere Pflanze. Aus dem erste Keimblatt kann man doch kaum auf eine Orchideen schliessen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Felix

Auch wenn die Pflanzen nicht zur Blüte kommen, könnte man beim nächsten Mal schon im Protokorm- oder Jungpflanzenstadium das Erbgut untersuchen lassen und mit Cypripedium und Paphiopedilum vergleichen. Im Vergleich zwischen den Elternarten lässt sich eine Hybride zwischen diesen Arten (oder hier Gattungen) nämlich sehr gut identifizieren.

Berthold

#44
Ja, aber in diesem Fall lohnt der Aufwand nicht, weil die Wahrscheinlichkeit für eine Gattungshybride nach meiner Meinung viel zu gering ist. Man kann eine solche Hybride vielleicht im Labor erzeugen, aber sicher nicht auf der Fensterbank.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)