Kreuzung Paphiopedilum x Cypripedium ?

Begonnen von Claus, 30.Mär.11 um 10:06 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

purpurea †

Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Manne

da könnte jetzt claus was zu sagen.

Claus

Die Pflanzen entwickeln sich sehr, sehr langsam, und ich werde sie noch einmal umlegen, dabei werde ich eine Pflanze auspikieren. Foto anbei, es ist das "bessere" Glas. Auch die Chlorophyllbildung ist nicht so überzeugend, die Blätter sind recht hell. Aber der Nährboden enthält alles, was Orchideen brauchen, auch genügend Fe und Mg.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Manne

ich denke, das ich sie bei dieser größe im topf weiter kultivieren kann.

Berthold

#19
Zitat von: Claus am 02.Feb.13 um 19:24 Uhr
Die Pflanzen entwickeln sich sehr, sehr langsam, und ich werde sie noch einmal umlegen, dabei werde ich eine Pflanze auspikieren. Foto anbei, es ist das "bessere" Glas. Auch die Chlorophyllbildung ist nicht so überzeugend, die Blätter sind recht hell. Aber der Nährboden enthält alles, was Orchideen brauchen, auch genügend Fe und Mg.

Die Sämlinge sehen ja sehr gesund aus, aber erinnern eher an reine Paphiopedilum als an eine Gattungskreuzung.
Ich erkenne in diesem Zustand auf dem Foto kein Merkmal eines Cypripediums.
Claus, sieht man aus der Nähe genaueres?

Manfred, kann es theoretisch sein, das der Cypripedium-Pollen mit Paphiopedilum-Pollen verunreingt war?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Manne am 02.Feb.13 um 19:54 Uhr
ich denke, das ich sie bei dieser größe im topf weiter kultivieren kann.
ich meine auch, das sollte gehen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Manne am 30.Mär.11 um 13:07 Uhr
Eine Paphi x C. calceolus ist im Labor. Mein letzter Kenntnisstand ist, das sie gekeimt hat. Muß da wieder mal nachfragen.
Sonst ist je eine im Cypribeet.

Manne, was ist denn nun nach fast 2 Jahren aus dem Samen im Labor und im Cypripbeet geworden?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: Berthold am 02.Feb.13 um 23:29 Uhr
Zitat von: Manne am 30.Mär.11 um 13:07 Uhr
Eine Paphi x C. calceolus ist im Labor. Mein letzter Kenntnisstand ist, das sie gekeimt hat. Muß da wieder mal nachfragen.
Sonst ist je eine im Cypribeet.

Manne, was ist denn nun nach fast 2 Jahren aus dem Samen im Labor und im Cypripbeet geworden?

die kapsel für das labor war vermutlich nicht keimfähig. nur gut das ich claus die andere gegeben hatte.
falls das in meiner cypriecke im freiland funktioniert hat, müßte jetzt im frühjahr was zu sehen sein.
wenn was auftaucht berichte ich hier mit bild.

Timm Willem

Zitat von: Manne am 02.Feb.13 um 23:33 Uhr
Zitat von: Berthold am 02.Feb.13 um 23:29 Uhr
Zitat von: Manne am 30.Mär.11 um 13:07 Uhr
Eine Paphi x C. calceolus ist im Labor. Mein letzter Kenntnisstand ist, das sie gekeimt hat. Muß da wieder mal nachfragen.
Sonst ist je eine im Cypribeet.

Manne, was ist denn nun nach fast 2 Jahren aus dem Samen im Labor und im Cypripbeet geworden?

die kapsel für das labor war vermutlich nicht keimfähig. nur gut das ich claus die andere gegeben hatte.
falls das in meiner cypriecke im freiland funktioniert hat, müßte jetzt im frühjahr was zu sehen sein.
wenn was auftaucht berichte ich hier mit bild.
Hallo Manne,
die zweite Kapsel wurde bei mir ausgesät.
Erstaunlicherweise waren in der Kapsel relativ viele Samen, ca. 50, was bei einem solchen Experiment nicht unbedingt zu erwarten war. Wären es weniger gewesen, wäre die Kapseln aber vermutlich auch abgestoßen worden.

Ausgesät auf Cypri-Medium, welches allerdings mehr zur vegetativen Vermehrung entwickelt wurde.

Nach einem Jahr hatten sich keine Sämlinge entwickelt, es war lediglich erkennbar, dass Gewebe abgestorben war, an der Schwärzung des Mediums. Ob dies Protokorme waren oder Gewebe der Kapsel kann nicht nachvollzogen werden.
Protokorme über 0,5 mm sind mit Sicherheit nicht entstanden.
Unter den gegebenen Bedingungen waren wahrscheinlich keine lebensfähige Embryonen vorhanden.

Seltsam erscheint, dass die Kapseln nicht abgestoßen wurden.

Es bleibt die Möglichkeit, dass sich die Samen aus somatischen Embryonen gebildet haben, oder Paphi-Pollen aus versehen an die Narbe gelangt ist.

Timm Willem

Zitat von: Claus am 02.Feb.13 um 19:24 Uhr
Die Pflanzen entwickeln sich sehr, sehr langsam, und ich werde sie noch einmal umlegen, dabei werde ich eine Pflanze auspikieren. Foto anbei, es ist das "bessere" Glas. Auch die Chlorophyllbildung ist nicht so überzeugend, die Blätter sind recht hell. Aber der Nährboden enthält alles, was Orchideen brauchen, auch genügend Fe und Mg.
Hallo Claus,
wenn Paphis zu kalt stehen bilden die Chloroplasten wenig oder gar kein Chlorophyll mehr, möglicherweise hängt die schwache Ausfärbung damit zusammen.

Manne

also die mutter war paphiopedilum pinocchio und der pollenspender c. kentuckiense. für die gartenaussaat hatte ich mit c. pubescens gekreuzt.
nun hatte ich bei den paphis nur diese eine blühende hybride. anderer paphipollen scheidet also aus.
egal, bringen wir sie zum blühen, dann wissen wir es genau.
außerdem werde ich den versuch der kreuzbestäubung noch mal wiederholen.

Berthold

Zitat von: Manne am 03.Feb.13 um 10:36 Uhr
nun hatte ich bei den paphis nur diese eine blühende hybride. anderer paphipollen scheidet also aus.

Manne, dann könnte es ja noch eine Bestäubung mit eigenem Pollen sein.

Die Eltern des Paphiopedilum haben eine Chromosomenzahl von 2n = 32 und 36, das Cypripedium von 2n = 20.

Da können doch praktisch keine lebensfähigen Nachkommen entstehen, wie sie bei Claus im Glas sitzen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Also ich sehe auf dem Bild auch nur junge Paphis. :ka
vieleicht doch nur eine kleine Selbstung passiert??
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Timm Willem

Zitat von: Berthold am 03.Feb.13 um 10:52 Uhr
Zitat von: Manne am 03.Feb.13 um 10:36 Uhr
nun hatte ich bei den paphis nur diese eine blühende hybride. anderer paphipollen scheidet also aus.

Manne, dann könnte es ja noch eine Bestäubung mit eigenem Pollen sein.

Die Eltern des Paphiopedilum haben eine Chromosomenzahl von 2n = 32 und 36, das Cypripedium von 2n = 20.

Da können doch praktisch keine lebensfähigen Nachkommen entstehen, wie sie bei Claus im Glas sitzen.
Das bedeutet aber, dass die Paphi-Hybride 2n = 34 Chromosomen haben sollte, was die Fertilität nicht besonders einschränkt.

Es gibt aber einige Erklärung außer einer echten Hybride, die die Entstehung von Jungpflanzen ohne Beteiligung von Cypripedium erklären könnte.

Berthold

Zitat von: Manne am 30.Mär.11 um 12:53 Uhr
Die restlichen zwei habe ich an einer Stelle im Garten ausgebracht, wo immer mal Cypris keimen.
Wenn an letzterer Stelle was kommt, habe ich auch gleich was Winterhartes.
Zitat von: Manne am 03.Feb.13 um 10:36 Uhr
außerdem werde ich den versuch der kreuzbestäubung noch mal wiederholen.
Ich würde mehrere Kapseln im Garten aussäen. Vielleicht ist dann sogar ein Albino dabei und Du hättest gleich ein frostfeste alba-Form.



Zitat von: Ahriman am 03.Apr.11 um 22:41 Uhr
Berthold, das soll angeblich funktionieren wenn eine chemische präzygotische Fortpflanzungsbarriere (Selbstinkompatibilität) besteht. Das bedeutet dass der Eigenpollen anhand chemischer Signale erkannt und abgestoßen wird, durch die Zugabe von Fremdpollen soll das verhindert werden. Ich habe mal davon gehört, es kann aber genauso gut ein Gerücht sein. Literatur dazu habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.

Zum grundsätzlichen Mechanismus siehe hier:

http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d27/27b.htm

LG,
Christian
Könnte es sein, dass vielleicht so was passiert ist und es sich bei den Sämlingen um eine echte reinrassige Selbstung des Paphiopedilum handelt? 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)