Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe

Begonnen von Ira, 22.Feb.09 um 20:09 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ira

Hallo,

danke Frodo und Berthold für das Angebot, mal sehen, ob Ihr mir weiterhelfen könnt. Es stehen nämlich in den nächsten Wochen wieder einige Aussaaten an.

Ich habe im letzten August meine ersten erfolgreichen Aussaaten gemacht. Es waren alles Phal. (schilleriana x stuartiana) x stuartiana. Aussaat aus reifer Kapsel. Mehrere Versuche aus derselben Kapsel. Die Samen wurden in 3%igem Wasserstoffperoxid gebleicht. Danach wie von Berthold empfohlen (danke noch!) mit einem Spatel am Glas hochgeschoben und diese Häufchen auf den Nährboden gestrichen.

Nährboden war einmal Sigma P6668 pur und einmal P6668 in halber Konzentration ohne weitere Beigabe.
Aussaat in liegende Gläser ohne Belüftung

Die Samen sind allesamt nach etwa 2-3 Wochen gekeimt und es war schön grün in den Gläsern. Nach ca. 2 Wochen sah es dann aber bereits so aus:

Das hat sich dann weiter fortgesetzt, es sind nach und nach immer mehr Protokorme abgestorben. Sowohl auf dem halb konzentrierten, als auch auf dem normal konzentrierten P6668. Auf ersterem dauerte es nur etwas länger, bis sie abgestorben sind.

Auf eine Empfehlung hin habe ich dann die restlichen grünen Protokorme umgelegt auf P 1056 in Gläser mit Belüftung. Selber wäre ich nie auf die Idee gekommen, diese Minidinger umzulegen.
Die umgelegten haben alle überlebt  :classic! Sie wurden nach ein paar Wochen dunkelgrün, fingen an zu wachsen und haben inzwischen 1-3 Blätter.

Woran lag es, dass die meisten abgestorben sind? Ich habe inzwischen von so vielen Phal-Aussäern gehört, dass es ihnen genauso geht. Andere meinen, diese meine Kreuzung sei vielleicht einfach zickig gewesen. Was meint Ihr dazu?

Ich glaube inzwischen nicht mehr, dass sie zickig waren, wachsen sie doch auf P1056 so problemlos.
Ich vermute:
1. es lag an der fehlenden Belüftung (warum steht aber so oft, man brauche sie bei Aussaat noch nicht?
2. es lag am Nährboden, irgendwas hat gefehlt

Komisch ist aber: Der P1056 unterscheidet sich doch vom P6668 nur durch den Zusatz von Bananenpulver. Warum kann man auf ihm dann nicht aussäen, wenn er beim 1. Umlegen so gut ist? Enthält das Bananenpulver dafür zu viel Zucker?

Gespannte Grüße,
Ira
Gruß Ira

Frodo

Alloha!
und:
wie vermutet:
ohne dabei großkotzig klingen zu wollen, rein aus der Erfahrung heraus:

Wie vermutet: ist die Antwort, wie von mir vermutet: in deiner Beschreibung gegeben!
Antwort 1 trifft es ohne Umschweife!!!

Thema erledigt, Du hast Deine Lesson selbst erlernt, und bestätigt bekommen!!!

Ohne Beatmungs-Löcher: keine Jungpflanzen.




Es ist einfach: wenn man immer wieder über die selben Fehler stolpert.
Antwort 1 ist richtig... und immer wieder richtig.
Warum die Leute immer wieder den selben Fehler machen ist mir nicht ganz klar. Vor allem wenn sie Geld in die richtigen Böden investieren.

Warum soll ich mir Diamanten kaufen, wenn ich sie im Klo lagere, und mich dann wundere, dass sie mit der Klospühlung verschwinden?

Green Bannana brauchst Du für Phals nicht, und: grenn Banana (Paphiopedilum) kann durchaus sehr schädlich für Protocorme sein. Zeig uns noch ein Paar Bilder, vielleicht gibt es noch mehr, was man verbessern kann?!

Gruß,
JB
My Flickr Stream:

http://www.flickr.com/photos/10293393@N02/?saved=1

Die Halb-Wahrheit des Tages:
"Hybridizing is like doing wood sculpture with a shotgun" Ross Hella, 2008

(Gott, mein Deutsch ist schlimmer als mein English)! :ka

Frodo

PS:
Es gibt keine zickigen Phalaenopsis im Glas soweit ich es beurteilen kann,
Never mind ob es sich um eine Hybride in 49igster Generation, oder um Phal. parishii coerulea handelt. Phal. ist Phal. im Glas, und es ist wirklich egal ob es eine Hybride, oder eine Naturform ist.
Es gibt zickige Phals als Art, als Kapsel, als zu bestäubende Pflanze.

Als Kapsel: ist das alles das selbe, so denn Samen drin sind, und nicht nur Wolle.

Gebt mit Phal. scheissegalii als Samen, und ich mache Jungpflanzen daraus. Warum einige Arten derartige Probleme machen: Kapseln anzusetzen: kann mir jemand anderer erklären!  Gruß,
JB
My Flickr Stream:

http://www.flickr.com/photos/10293393@N02/?saved=1

Die Halb-Wahrheit des Tages:
"Hybridizing is like doing wood sculpture with a shotgun" Ross Hella, 2008

(Gott, mein Deutsch ist schlimmer als mein English)! :ka

Ira

Hallo Frodo,

das ist beruhigend. Danke. Dann brauche ich mir im Moment nicht mehr den Kopf über alle möglichen Nährböden zu zerbrechen sondern arbeite erst mal an der Belüftung.

Fotos mach ich dann neue, wenn die nächsten Gläser fertig sind. Gerne  :classic. Ich könnte nur noch Fotos der kleinen Pflänzchen einstellen, die jetzt gut wachsen, aber leider kann man wenig erkennen, die Gläser sind so beschmuddelt, weil ich die Gläser stehend sterilisiere und dann lege, denn nur so schaffe ich es im Moment über Kochtopf, die Samen draufzukriegen. Wird mit der Übung auch noch kommen  :rot.

Aber es ist schon komisch. Man darf echt nicht alles glauben, was man liest. Dabei hatte ich es einige Male gelesen, die Samen bräuchten die ersten Monate noch keine Luftzufuhr. Auch bei Thomas Ederer kann ich nichts von belüfteten Deckeln sehen. Tja....wenigstens lässt der Fehler sich leicht abstellen.

Danke nochmal, ich werde dann weiter berichten, noch warte ich auf die Reifung der Kapsel...

Ich werde dieses Mal den Sigma P6668 in halber Konzentration verwenden und dann wieder den ursprünglichen Zuckergehalt von 20mg/l durch Zugabe von Haushaltszucker herstellen, ist das so okay?

Gruß Ira

Niko

Hallo Ira,
ich glaube auch, daß es an der Belüftung liegt, sonst hast Du nämlich alles richtig gemacht! Meine eigene Erfahrung ist, daß Erdorchideen die Dunkelkeimer sind durchaus zunächst ohne Belüftung auskommen, tropische Lichtkeimer aber nicht. Vor kurzem habe ich von einem Freund ein Glas mit einer echten Rarität bekommen (Comparettia ignea oder so) - ohne Belütung, hunderte schöner grüner Protokorme..... ich habe das Glas eine Woche nicht angeschaut - alles braun :heul :wacko :heul :bag

Viele Grüße
Niko

Volzotan

Ich habe am Anfang auch ohne Belüftung gearbeitet und bis zu einem bestimmten Punkt geht das ja auch gut, ich hatte zum Beispiel C. mendelii Sämlinge mit Blättern von 1cm Länge im Glas und die hatten nie Belüftung, allerdings gingen sie dann nach einem halben Jahr ein, wie Jack beschrieben hat, alle auf einmal braun.
Zur Keimung hat es aber auch ohne Belüftung gereich.
Letztendlich ist die realisierung der Belüftung aber auch überhaupt kein Problem, Loch in den Deckel und Wattestäbchen rein, manche mögen das nicht, aber ich hatte damit nie Probleme, ich mache das nach 3 Jahren und 70 Aussaaten immernoch so.

Ich kann Frodos Ansicht, dass Phals immer ganz toll gehen nicht bestätigen, ich hatte auch bei einer Grünaussaat von P. equestris x self viele Protokorme, die braun geworden sind und zwar mit Belüftung und P6668. Bei anderen Arten wie    P. cornu-cervi x self war es aber überhaut kein Problem, da schmeißt man dann irgendwann die hälfte der Protokorme weg.

Gruß Volzotan

Uhu

Zitat von: Volzotan am 22.Feb.09 um 23:17 Uhr
...Letztendlich ist die realisierung der Belüftung aber auch überhaupt kein Problem, Loch in den Deckel und Wattestäbchen rein, manche mögen das nicht, aber ich hatte damit nie Probleme, ich mache das nach 3 Jahren und 70 Aussaaten immernoch so....


Hallo Volzotan,

kommen durch so ein Wattestäbchen keine Keime oder gibst Du eine Desinfektionslösung da drauf? Ich nehme an, dass die Wattestäbchen mit den Gläsern und Nährböden im Dampf sterilisiert werden. Ich habe auf solche Belüftungen verzichtet, da ich insbesondere bei feuchten Belüftungen Verkeimungen befürchtete.

Gruß Jürgen
Grüße Jürgen

Berthold

Zitat von: Uhu am 22.Feb.09 um 23:26 Uhr
kommen durch so ein Wattestäbchen keine Keime oder gibst Du eine Desinfektionslösung da drauf? Ich nehme an, dass die Wattestäbchen mit den Gläsern und Nährböden im Dampf sterilisiert werden.
Gruß Jürgen

die Wattestäbchen müssen natürlich mit sterilisiert werden. Ich besprühe die Gläser nach dem Deckelverschluss mit Mikrozid AF und ziehe Klarsichfolie drüber mit Gummiring. Da ist noch nie was verpilzt.

Ich benutze die blauen oder die rosa Wattestäbchen, die sind am Besten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Volzotan

Ich nehme momentan grüne Stäbchen, die sind genauso gut ;-)
Ich sprühe da nichts drauf, ich steriliere sie natürlich mit, mache vorher noch Alufolie locher drüber und die zieh ich nach dem Ausäen oder Umlegen auch wieder drüber und quetsch sie dicht in den Deckelrand rein, dann ist das dicht genug, verpilzen tut nie was, es sei denn ich schmeiß mal ein Glas runter und Nährboden spritzt an den Filter.

Gruß Volzotan

Solanum

Das finde ich jetzt aber kurios, daß die fehlende Belüftung das Problem gewesen sein soll. Erstens höre ich immer wieder von Leuten, die in unbelüftete Behälter aussäen und erst beim Umlegen für Belüftung sorgen, und zweitens habe ich bei meiner geglückten Phalhybriden-Aussaat unbelüftete Falcon-Röhrchen benutzt, die sehr dicht besät waren, und die Pflänzchen sind ohne weiteres ins 1cm-Stadium gekommen. Davon hab ich einen Teil umgelegt und den Rest dringelassen, die sind in mehrere Lagen weitergewachsen.
Also wenn Belüftung von Anfang an wichtig sein kann, dann scheint es mir da doch eine individuelle Komponente zu geben. Vielleicht produzieren manche Arten mehr als andere irgendwelche flüchtigen Giftstoffe?  :ka

Übrigens hab ich auch gehört, daß viele Nopsen P1056 gegenüber P6668 bevorzugen, aus welchen Gründen auch immer.

grünblatt

Bevor ich selber ausgesät habe, war ich einmal hier an einem Vortrag der lokalen OG zum Thema Aussaat, dort waren nur unbelüftete Gläser zu sehen, nichts braun, nichts abgestorben, sondern schon recht grosse Pflänzchen teilweise.
So ganz klar scheint die Frage für mich nicht zu sein, ob Belüftung unabdingbar ist oder nicht.

LG
Katha

Uhu

#11
Zitat von: grünblatt am 23.Feb.09 um 22:43 Uhr
Bevor ich selber ausgesät habe, war ich einmal hier an einem Vortrag der lokalen OG zum Thema Aussaat, dort waren nur unbelüftete Gläser zu sehen, nichts braun, nichts abgestorben, sondern schon recht grosse Pflänzchen teilweise.
So ganz klar scheint die Frage für mich nicht zu sein, ob Belüftung unabdingbar ist oder nicht.

LG
Katha


Hallo Katha,

bisher habe ich meine Gläser ebenfalls nicht belüftet. Zu einer solchen Veranstaltung hätte ich aber nur die Gläser mitgebracht, die wirklich gut aussehen. Deshalb hat man bei solchen Präsentationen immer eine Positiv-Auswahl. Braun werden und Absterben gibt es wahrscheinlich bei allen Aussaaten. Es können schließlich nicht alles Alpha-Sämlinge sein.

Ich für meinen Teil werde nun doch mal die Arbeitstechnik umstellen und Vergleiche mit Belüftungen anstellen. Wenn es wirklich was bringt könnte ich die weggeworfene Hälfte der Hummel-Aussaaten zukünftig retten.

Gruß Jürgen
Grüße Jürgen

grünblatt

Zitat von: Uhu am 24.Feb.09 um 07:40 Uhr

und Vergleiche mit Belüftungen anstellen.

Ja, das habe ich auch vor, wenn meine Arbeitsweise insgesamt konstanter geworden ist.

LG
Katha

Timm Willem

Hallo Ira,

bei welcher Temp. standen die Sämlinge? Hab ich da was überlesen?
Nach so langer Zeit sollten sie nicht so aussehen.
Das Problem kann aber auch durch genetische Unverträglichkeiten hervorgerufen sein.
Gibt es nach der gleichen Methode noch andere(erfolgreiche) Aussaaten?

Viele Grüße
Timm

Ira

Hallo Timm,

nein, es waren alles dieselben Samen. Ansonsten hatte ich bisher nur Watte. Aber es wird ja die nächste Zeit einiges reif, dann bin ich schlauer.

Die Samen standen bei etwa 20 Grad (nachts ca. 18, tags bis 23) und sind etwa 2-3 Wochen nach dem grünwerden nach und nach abgestorben.
Aber die umgelegten aus derselben Saat wachsen ja erfolgreich. Also kann´s an den Samen ja fast nicht liegen.
Gruß Ira