Wasser für Nährböden

Begonnen von dieter, 16.Feb.09 um 18:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

massonia

Ich muss mal meine "Uni" kurz verteidigen!   :wink
Die Diplomarbeit hat nichts nachgewiesen (machen die wohl auf diesem Institut auch nicht), sondern hat nur eine Umfrage unter Industrieanwendern gestartet! Offenbar gibt es auch mehrheitlich zufriedene Anwender!  :pill
lg aus Graz!
massonia

massonia

DARAN zweifle ich ja nicht! Am belebten Wasser aber schon! Durfte selbst mal was testen und bin dann aufgrund des (für den Auftraggeber schlechten) Ergebnisses auf meinen Honorarforderungen sitzen geblieben! :wacko

Naja, ist schon sehr lange her, wer aber was zynisches über Grander Wasser lesen will, dem sei folgende Seite schwer ans Herz gelegt!!
http://homepage.univie.ac.at/erich.eder/wasser/
lg,
massonia

Claus

Man kommt ja heute überhaupt nicht mehr mit dem Lesen und gar mit dem Schreiben nach. Ich muss doch dem lieben Dieter noch erklären, weshalb ich weder dest. Wasser noch entmineralisiertes Wasser genommen habe.

Dieter, ich habe doch ein so schlechtes Gewissen, dass meine Rezepte immer so kompliziert sind. Ich habe sie doch von Svante und Johann entwendet, gut geschüttelt - nicht gerührt - und noch etwas aus meinem Chemiebaukasten dazu getan, was halt gerade so da war. Und wenn das nun jemand nachstellen will, scheitert er doch schon an der Beschaffung und ich kann sagen: "Siehste, da fehlen dir die 2 mg/l Glycin und deshalb blühen die Cypripedien noch nicht im ersten Jahr nach der Aussaat wie bei mir."

Und deshalb habe ich nun ein vereinfachtes Rezept erstellt, das es (fast) jedem ermöglicht, den Wahrheitsgehalt meiner frechen Behauptungen zu überprüfen. Der Trick mit dem Walsroder Leitungswasser ist nun der, dass ich wieder sagen kann: "Ja, mit dem Berliner Leitungswasser geht das natürlich überhaupt und gar nicht. Und - der Knüller - es ist Mangan drin, Manne wird sich freuen.

Liebe Grüße
Claus
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Charlemann

Zitat von: Claus am 16.Feb.09 um 22:40 Uhr
"Siehste, da fehlen dir die 2 mg/l Glycin und deshalb blühen die Cypripedien noch nicht im ersten Jahr nach der Aussaat wie bei mir."

Und deshalb habe ich nun ein vereinfachtes Rezept erstellt, das es (fast) jedem ermöglicht, den Wahrheitsgehalt meiner frechen Behauptungen zu überprüfen.

Echt Claus?
Find ich gut!
Darf ich Dich auf 1€ Basis anstellen?

Dieter

Zitat von: Claus am 16.Feb.09 um 22:40 Uhr

Ich muss doch dem lieben Dieter noch erklären, weshalb ich weder dest. Wasser noch entmineralisiertes Wasser genommen habe.

Dieter, ich habe doch ein so schlechtes Gewissen, dass meine Rezepte immer so kompliziert sind. Ich habe sie doch von Svante und Johann entwendet, gut geschüttelt - nicht gerührt - und noch etwas aus meinem Chemiebaukasten dazu getan, was halt gerade so da war. Und wenn das nun jemand nachstellen will, scheitert er doch schon an der Beschaffung und ich kann sagen: "Siehste, da fehlen dir die 2 mg/l Glycin und deshalb blühen die Cypripedien noch nicht im ersten Jahr nach der Aussaat wie bei mir."


nun. Lieber Claus.

du hast leider die rechnung ohne den wirt gemacht.

1) ist mir längst klar, dass du uns nur suggerierst, wie einfach das alles ist.
2) habe ICH das längst erkannt
3) du kannst nicht wissen, dass mein wasser NICHT aus berlin, sondern aus dem "osten" kommt. schon seit hundert jahren kriegen wir unser wasser dort her, das ist sogar damals durch die grenze "gesickert".
demzufolge sind die rohre auch schon 100 jahre alt und unser wasser enthält neben Mangan auch noch eisenflusen von den rohren 10mg/l.
4) herzlichen glückwunsch zu deinem walsroder wasser.
ja, DAS IST TOLL   :thumb

winwen

Zitat von: Claus am 16.Feb.09 um 16:00 Uhr
Ich dagegen mache Versuche mit anderen - sagen wir mal - cellulosehaltigen Materialien, so z.B. per Zufall mit Farn. Und da stellt sich heraus, dass das anfängliche Wachstum von aufgelegten mit B1 infizierten Protokormen auf Farn wesentlich besser ist. Was aber noch besser ist: Während auf Eiche oder Buche immer ein Teil der aufgelegten Protokorme hopps geht, bleiben auf Farn alle erhalten.
..........
Im letzten Versuch habe ich allerdings eine einfachere Rezeptur angewendet, bestehend aus KH2PO4, tert. Calciumphosphat, Kaliumnitrat, Calciumnitrat, Magnesiumsulfat, Mangansulfat*H2O, Borsäure, Zinksulfat*7H2O, Ammoniumeisen-III-citrat, Na-EDTA, Aminosäuren und Leitungswasser. Ergebnisse dazu stehen aber noch aus. Die Pilze mögen das Zeug.  :thumb
..........
Claus,

gehören zu dieser Imprägnierung nicht noch UNBEDINGT die berühmten 2mg Glycin?
Die Sache mit dem Farn ist ja hochinteressant, aber WELCHEN Farn verwendest Du denn?
Irgendwie fürchte ich, der Thread zerbröselt etwas - und das Leitungswasser ist da nur ein kleines Detailproblem (vielleicht hatte Svante die ganze Zeit Nitrate dabei und wusste es nur nicht - in Schweden kommt Wasser üblicherweise aus Brunnen).

Ich meine: Wo sind die Mengenangaben zum Farn? War der getrocknet oder modernd, mit Leitungswasser oder Regenwasser gegossen, gedüngt, ...?

verzweifelnde Grüße
Erwin

Claus

Zitat von: Charlemann am 16.Feb.09 um 22:48 Uhr
Darf ich Dich auf 1€ Basis anstellen?
Michael,
das Arbeiten gegen Entgelt habe ich vor 6 Jahren eingestellt.  :thumb :thumb :thumb Es brachte eigentlich immer nur Ärger. Und heute weiß ich auch gar nicht mehr, wie ich früher die Zeit hatte, jeden Tag für 9-11 Stunden in die Firma zu fahren.  O-) O-) O-)

Claus
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Claus

Zitat von: winwen am 17.Feb.09 um 10:58 Uhr
Claus,
gehören zu dieser Imprägnierung nicht noch UNBEDINGT die berühmten 2mg Glycin?
Die Sache mit dem Farn ist ja hochinteressant, aber WELCHEN Farn verwendest Du denn?
Irgendwie fürchte ich, der Thread zerbröselt etwas - und das Leitungswasser ist da nur ein kleines Detailproblem (vielleicht hatte Svante die ganze Zeit Nitrate dabei und wusste es nur nicht - in Schweden kommt Wasser üblicherweise aus Brunnen).

Ich meine: Wo sind die Mengenangaben zum Farn? War der getrocknet oder modernd, mit Leitungswasser oder Regenwasser gegossen, gedüngt, ...?

verzweifelnde Grüße
Erwin
Na ja, Erwin,
da zerbröselt ja auch noch vieles andere. Im Ernst: Ich glaube, dass in der Aminosäurelösung ausreichend Glyicin ist. Van Waes hatte ja Ceseinhydrolysat genommen, da dürfte auch genügend Glycin drin gewesen sein. Aber wenn man's hat!

Ja, der Farn, welcher war es denn nun? Keine Ahnung, der war aufrecht, holzig und ca. 60-80 cm hoch, von der Luft getrocknet ließ er sich sehr gut schreddern. Ich denke mal, jeder hohe, trockene, holzige Farn wird es tun.

Und alle holzhaltigen Substrate waren imprägniert, hatte ich beschrieben. Mengen aus meinem Rezept - ohne Zucker und Agar natürlich auch nicht. Jetzt neu mit dem berühmten Walsroder Leitungswasser, kann man gut trinken!

Erwin, ehe du verzweifelst, mach erst einmal die Versuche auf Haferagar, um den Pilz näher kennenzulernen. Inzwischen weiß ich dann, ob die vereinfachte Rezeptur top oder hopp war.

Viele Grüße
Claus
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)