Phalaenopsis - Galerie

Begonnen von Lucas, 10.Sep.08 um 20:28 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Rüdi

Also wegen der Südseite bei uns: pralle Sonne! Im Winter ist es kaum ein Problem. Erst Ende Februar > März wird es brenzlich. Die Hartlaubigen wie Laelia etc. halten dann noch durch. Es sei denn ein frischer weichlaubiger Neutrieb zeigt sich, dann geht's auch nur wie bei Alwin: Rollladen runter.
Eine neu angereiste Phal.pantherina hat sofort am Blatt, das dem Fenster am nächsten kam, Sonnenbrand bekommen. Ich habe reagiert und die Pflanze umgestellt.
Ja, ich sehe auch bei den Leuten auf den südlichen Fensterbänken (innen) Phalaenopsen, aber ich habe mal aufgepasst: die stehen nie lange und werden ausgetauscht, nach dem ich die braun-weißen Stellen auf den Blättern entdecken konnte
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Reinhold

Interessant Rüdiger!
Also, die Pflanzen, die ich am Südfenster gesehen habe, ich weiß nicht, was da im einzelnen mit denen geschehen ist.
Ich möchte deswegen nochmal fragen: Kann man Phals an direkte Sonne gewöhnen?
Und wie würde man das anstellen? Ich meine hin-stellen dürfte nicht das erfolgreiche Programm sein.

cklaudia

Mein Orchideenregal steht an einem reinen, bodentiefen Südfenster. Draussen hat es aber einen Balkonausläufer mit Dach von ca. 60cm Tiefe, weshalb ich von Mitte Mai bis August keine direkte Sonneneinstrahlung habe. (Hoher Sonnenstand)
Ich finde es schon nicht super-optimal im restlichen Jahr. Man muss immer das Wetter und die Temperatur überwachen, um rechtzeitig zu schattieren.

Von mir noch 3 neue Blütenbilder.
1. Die 2. Blüte meiner Unbekannten.
2. Ein speciosa-Flughörnchen.
3. Phal. Su's Glad Kid blue

Lg Claudia

Ralla

Zitat von: cklaudia am 11.Mär.23 um 10:19 UhrVon mir noch 3 neue Blütenbilder.
1. Die 2. Blüte meiner Unbekannten.
2. Ein speciosa-Flughörnchen.
3. Phal. Su's Glad Kid blue


Dieses glänzende pink ... da sollte P. pulchra drin sein.

Und die dunkle Lippe der Phal. Su's Glad Kid blue ist auch klasse.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Rüdi

 Phal. Su's Glad Kid blue: sowas habe ich noch nie gesehen, Wahnsinn!
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Reinhold

Bei Orchidroots stehen Details zu Su's Glad Kid.
https://www.orchidroots.com/detail/information/?pid=100943226&role=pub
Man sieht sehr schön, wie aus 3 Naturformen die besondere Pflanze entstanden ist. Die Hybride wurde 2011 bei der RHS registriert.
Claudia, Du hast eine außergewöhnliche Pflanze.
Und was mir wieder auffällt, wie gepflegt deine Pflanzen sind.
Ich werde mal bei der jetzt anstehenden Sonntagsinspektion darauf achten, was ich meinen Orchideen Gutes antun könnte (Staub wischen ...  grins ).

Ralla

Zitat von: Reinhold am 12.Mär.23 um 07:26 UhrBei Orchidroots stehen Details zu Su's Glad Kid.
https://www.orchidroots.com/detail/information/?pid=100943226&role=pub
Man sieht sehr schön, wie aus 3 Naturformen die besondere Pflanze entstanden ist. Die Hybride wurde 2011 bei der RHS registriert.

Interessante Seite. Ich denke, Grosspapa/-mama pulcherima war nicht so ganz Standard, wenn auch wahrscheinlich immer noch reinrassig. https://www.orchidroots.com/static/utils/images/species/spc_000074069_000151273.jpg
Von dort kommt wohl diese auffallende Lippe.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

cklaudia

Zitat von: Ralla am 11.Mär.23 um 10:57 UhrDieses glänzende pink ... da sollte P. pulchra drin sein.
Das kann natürlich sein. Gekauft habe ich sie als speciosa red x blue. Im Herbst hat sie mal wieder geblüht, wie sie als speciosa soll. Mit unterschiedlich gefärbten Blüten.

Die Su's Glad Kid finde ich auch sehr besonders, Carola, Rüdi und Reinhold. Die war ein Zufallsfund bei Amsler Orchideen auf einem Tisch, wo kaum was blühte und sonst keine Phals standen.

Zitat von: Ralla am 12.Mär.23 um 08:22 UhrIch denke, Grosspapa/-mama pulcherima war nicht so ganz Standard, wenn auch wahrscheinlich immer noch reinrassig. https://www.orchidroots.com/static/utils/images/species/spc_000074069_000151273.jpg
Von dort kommt wohl diese auffallende Lippe.
Ich habe eine besondere Vorliebe für Kreuzungen mit pulcherrima. Viele (registrierte) Hybriden, die ich besitze, haben pulcherrima drin. Und meist erkennt man das noch an der Lippe.  :give-heart Bei mir heissen sie daher auch immer noch Doritaenopsis.

Zitat von: Reinhold am 12.Mär.23 um 07:26 UhrClaudia, Du hast eine außergewöhnliche Pflanze.
Und was mir wieder auffällt, wie gepflegt deine Pflanzen sind.
Ich werde mal bei der jetzt anstehenden Sonntagsinspektion darauf achten, was ich meinen Orchideen Gutes antun könnte (Staub wischen ...  grins ).
Danke für dein Lob, Reinhold.  :blume
Ich staube meine Blätter auch regelmäßig ab, ca. alle 6 Wochen. Heute sind gerade 27 Stück dran.  :-D

Lg Claudia

Reinhold

Zitat von: cklaudia am 12.Mär.23 um 11:52 UhrDie Su's Glad Kid finde ich auch sehr besonders,... Die war ein Zufallsfund bei Amsler Orchideen auf einem Tisch, wo kaum was blühte und sonst keine Phals standen.
Ich finde die Seiten von Orchidroots sehr informativ. Sie haben die Daten der Hybridisierung hervorragend "umgesetzt" und informativ dargestellt, einmal den Stammbaum, dann aber auch Fotos der beteiligten Pflanzen.
In der Su's Glad Kid sind "nur" 3 Naturformen vertreten. Das ist heutzutage fast etwas Besonderes, denn es werden (in Fernost) ganze komplexe Hybriden, die mit den endlosen Gattungen und Arten im Erbgut, immer wieder gekreuzt. Die "Zutaten" sind im Ergebnis praktisch nicht mehr zu erkennen.
Anders hier.
Aber wer meint, er habe nun ein Kochrezept, um die Hybride nachbauen zu können, der dürfte überrascht sein, wie unterschiedlich die einzelnen Arten in der Natur vorkommen, wie sehr Farbe und Form innerhalb der Art variieren. Das hätte ich nicht gedacht.
So gesehen stellt jede Hybride ein besonderes Exemplar dar.
Es hilft dann eigentlich nur Meristemtechnik, um die Pflanze ebenbildlich zu vermehren, also zu klonen.
Ach ja, was soll's!
Genießen wir Claudias schönes Exemplar.


Ralla

Zitat von: cklaudia am 12.Mär.23 um 11:52 UhrBei mir heissen sie daher auch immer noch Doritaenopsis.


 :thumb
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Rüdi

Ist jetzt Doritis aktuell in Phalaenopsis aufgegangen?

Der schon lange verstorbene Besitzer einer auch leider nicht mehr existierenden Orchideengärtnerei, von der ich meine einzige Doritis (damals) habe, meinte, dass Doritis mehr Licht vertragen würde als Phalaenopsisarten.
Wie ist Eure Erfahrung? Ich meine, es stimmt!
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

FlorianO

Auf jeden Fall.
Im netzt existieren Habitat Bilder auf den die Pflanzen auf dem blanken Fels in der Sonne wachsen.

cklaudia

Ja, Doritis sind jetzt Phalaenopsis, schon mehrere Jahre. Bei meinen Schildern stehen aber immer noch die "alten" Bezeichnungen.

Das mit dem Licht habe ich auch so gelesen. Die Blätter sehen ja auch anders aus und fühlen sich anders an. Das passt, denke ich.
Ich kriege leider alle meine pink blühenden Doritis nicht dazu, einen BT zu bilden. Teils schon seit über 10 Jahren. Die violetten (var. coerulea) jedoch blühen regelmäßig.  :ka

Lg Claudia

cklaudia

Die Su's Glad Kid blue sieht auch ansprechend aus, wenn eine Blüte welkt. (Bild 1)
Und es blüht wieder Mal die Anna-Larati Soekardi an 2 BTs. (Bild 2+3)

Lg Claudia

Orchimatze

Mal wieder ein paar Phalaenopsis Blütenfotos von mir... :classic
 
Phal. Mini Mark...


Phal Jennifer Palermo...


Phalaenopsis cornu-cervi Dark Red...
Liebe Grüße, Matthias...

...bin anders als Andere... 😅