Heißt das dass die einzelnen Klone in Japan und Korea jeweils unterschiedliche Namen tragen?
Das löst doch verwirrende Zustände aus. Wie gehst Du da vor um doppelten Kauf desselben Klones unter verschiedenen Namen zu vermeiden?
Und wie läuft das dann mit Aussaaten? Da müsste dann doch auch jede Pflanze ihren eigenen Klonnamen bekommen. Was nur, wenn ein Sämling einer schon benannten Pflanze zum Verwechseln gleicht?
Ja walther, zwei komplett verschiedenen Namen und Kanji in Japan und Korea für den identischen Klon.

Beispiel? Neofinetia falcata 'Tamakoro' (玉香爐) ist der registrierte, japanische Name mit dem entsprechenden Kanji dazu, in Korea heist er 'Okhyangro' (옥향로)...
Ich kauf die Neos immer unter dem japanischen Namen. Ein grosser, südkoreanischer Neo-Händler gibt z.B. immer beide Kanji an...
Die meisten, teureren Neos geben nicht alle erforderlichen Merkmale bei Aussaat weiter und werden nur durch Teilstücke der Mutterpflanze vermehrt.
Wenn ein Sämling dann durch Mutation alle erforderlichen, festgelegten Merkmale eines speziellen Klones aufzeigt, bekommt er den Namen des speziellen Klones.
Beispiel? Normaler Hakuseiryū bekommt spitzere, weissere Blätter durch Mutation, dann ist es ein Kenryū (剣龍)...
Es ist aber wohl als nicht Chinese sehr schwer alle genauen Merkmale und Hintergründe zu erfahren oder nachzulesen, deshalb kann ich auch nicht immer mit Sicherheit auskunft geben. Dazu hab ich aber gute Beziehungen nach Japan...

Was nur, wenn ein Sämling einer schon benannten Pflanze zum Verwechseln gleicht?
Walter, ich denke, das wird den Koreanern völlig egal sein, ob ein kroeaniacher Klon einem japanischem Klon mit anderem Namen gleicht.
Ausserdem kann es doch auch keine gleichen Namen geben, weil beide Länder unterschiedliche Sprachen und Schriften benutzen.
Jupp, alles erklärt, Berthold...