Mit welchem Werkzeug legt ihr um?

Begonnen von Max sch, 27.Jan.15 um 08:38 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Max sch

Hallo zusammen,

nach dem letzten Umlegen welches ich mit einer Impföse mit einem Ösendurchmesser von 1 mm gemacht hatte und das ganze eher an Protokormen-Angeln erinnerte, war auch das Resultat nicht wirklich zufrieden stellend.

Nun will ich heute noch ein weiteres Glas umlegen und habe mir dazu verschiedene Spatel besorgt um herauszufinden mir welchem Werkzeug es am besten geht.

Leider habe ich auch nicht sehr viele Infos zum  Thema "Werkzeuge zum Umlegen" gefunden.
Aber ich weiß, ihr könnt mir helfen  ;-)

MfG Max

Carsten

Ich habe meistens einen kleinen Spatel genommen. Den kann man sich auch so zurechtbiegen und an seine Bedürfnisse anpassen, daß man gut an die Sämlinge gelangt (Becher, Petrischale, Röhrchen). Ich hatte auch mal ein kleines Löffelchen, aber da blieb der Agar immer drin hängen. Wenn man viel Vertrauen in seine Feinmotorik hat, kann man auch eine Pinzette benutzen.

stpo2009

Hey,

Du kannst alles nehmen an Werkzeug was das autoklavieren bzw. desinfizieren übersteht. Mir wurde es letztens bei Laelia jongheana Protocromen auch zu doof deswegen habe ich einen Esslöffel mit in den Schnellkochtopf geschmissen... 

Es kommt immer drauf an wie hoch deine Gläser sind und ob es Massenkeimung gab. Bei Massenkeimung ist es relativ egal ob noch ein paar Protocrome zurück bleiben da kann man ruhig etwas gröberes Werkzeug wie einen Esslöffel nehmen. Wenn man allerdings nur ein paar einzelne hat sollte man schon zum Spatel greifen oder feineren Löffeln/Werkzeugen.

Es kann auch einfach gehen...  :classic

Claus

Ich mache das nur mittels Pinzetten aus Edelstahl. Die werden normal in einem Reagenzglas mit Alufolien-Kappe sterilisiert - damit man sieht was darin ist. Ich habe mir mal aus dem Internet billige Edelstahlpinzetten gekauft, problematisch könnte sein, dass die meisten nur 12 cm lang sind, und wenn das Glas tiefer ist sind sie zu kurz. Dann muss man eben die Protokorme mit einem sterilen Löffel dutzendweise heraus holen und dann mit der Pinzette abpflücken.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Max sch

Vielen Vielen Dank an Euch  :thumb!!!

Ich werde es heute ersteinmal mit einem Spatel probieren.
Aber die Variante mit dem Löffel hört sich auch gut an!

MfG Max

Berthold

Ich nehme teils einen kleinen Edelstahl-Mokka-Löffel, der eine scharfe Kante vorne besitzt oder eine vorne abgerundete Pinzette, je nach Quell-und Zielgefäss.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

plantsman

Moin,

wenn man auf die Hauptseite kommt und sich die neuen Beiträge ansieht, springt einem sowas in die Augen "Mit welchem Werkzeug legt ihr um?". Man denkt dann, sind Orchideenfreunde nebenbei auch noch Berufskiller....... :tsts

Also ich bevorzuge die Walter PPK mit Schalldämpfer. Ein echter Klassiker.....
Tschüssing
Stefan

Eveline†


Claus

Wanns ma genau nimmt bringen wir jede Menge um. Aussaat, Schimmel nach dem Umlegen, Abschied nach dem Auspikieren, Schneckenfraß ...
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Max sch

Hallo Stefan,

bis jetzt habe ich auch ein paar Gläser nach dem Umlegen, umlegen müssen.
Also soweit daneben liegst Du wirklich nicht  :classic.

Gestern habe ich nun mit einem Spatel die Protokormen umgelegt und ich muss sagen das es besser ging aber zufrieden bin ich trotzdem nicht. Teilweise klebten die Protokormen am Spatel und wollten nicht am Nährboden haften.
Am Ende war es teilweise dann so, dass sie sich dann vom Spatel lösten aber nicht am Nährboden hingen sonderen an den Rand des Glases gefallen sind ( das Glas liegt auf der Seite).

Das nächste mal hole ich die Prot. mit einem Löffel aus dem Glas und verteile sie dann wie Claus geschrieben hat mit eine Pinzette.

MfG Max


Uhu

Auf manchen Märkten gibt es Scherenverkäufer. Diese haben gelegentlich auch mittellange Pinzetten, die vorne schräg abgekröpft sind. Ich glaube Zahnärzte benutzen sowas. Damit lassen sich einzelne Protokorme gut packen und gezielt in die Nährböden stubsen. Meine Gläser sind jedoch nicht sehr tief.
Grüße Jürgen

Berthold

Zitat von: Uhu am 28.Jan.15 um 18:58 Uhr
Ich glaube Zahnärzte benutzen sowas.

Man kann damit verschiedene Gegenstände in den Mund stecken und wieder raus holen. Die Pinzette ist 15 cm lang
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)