Hauptmenü

Onkel Peter erklärt Halloween

Begonnen von Postpiet, 27.Okt.11 um 21:51 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tobias TJ

Zitat
Das Martinisingen bitte nicht mit dem katholischen Martinssingen verwechseln!  ;-)
(obwohl es natürlich die protestantische Antwort auf das Martinssingen ist)

Ich denke mal, ich verwechsele da nix.
Bis eben war mir gar nicht bekannt, dass es auch noch ein Martinisingen gibt, obwohl ich  selber evangelisch bin. Also danke für den Hinweis Alexa, man lernt ja nie aus  :-).

Bei uns wurde grundsätzlich das Sankt Martins-Lied gesungen und auch bei Laternenumzügen, egal ob von Kindergarten, Schule oder evangelischen Kindergottesdienst immer auf Sankt Martin eingegangen... oft auch mit reitendem Sankt Martin mit Mantel und Schwert vorweg. Und ich komme ursprünglich aus einer nahezu rein evangelischen Gegend. Trotzdem spielte der Geburtstag von Martin Luther (10.11.1483) bei uns keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Wichtiger war da immer der Reformationstag, den man uns armen Niedersachsen ja auch noch genommen hat. Nun sind wir mit nur 9 Feiertagen im Vergleich mit fast allen anderen Bundesländern echt arm dran. Aber das ist ein anderes Thema :)

Es kann aber wohl durchaus sein, dass sich bei uns auch beide Bräuche vermischt haben und sich so aus dem Martinisingen ein Martinssingen entwickelt hat.
Der Heiligenkult ist in der ev. Kirche ja nun nicht so verbreitet, gewisse Heiligengeschichten werden aber doch immer wieder gern im Gottesdienst verwendet, so auch die vom Heiligen Martin von Tours.

Bei uns gabs übrigens an der Haustür immer Äpfel, Orangen und Nüsse und oft auch Süßigkeiten. Ganz selten auch mal nen paar Münzen. ist jetzt bei mir aber auch gut  20 Jahre her, dass ich das letzte mal so unterwegs war.


Liebe Grüße,
Tobias