Projekt Platanthera

Begonnen von Niko, 18.Feb.09 um 21:05 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Niko

Hallo,
um endlich mal wieder was Produktives beizutragen will ich hier mal anfangen meine bisherigen Erfahrungen mit Platanthera blephariglottis einzustellen. Der Samen stammt von einem der jetzt auch hier ist (ich schweife ab  :nee).

Über die Aussaat dieser Gattung ist ja relativ wenig im Netz zu finden. Vor Jahren hatte "Tom" (ihr wißt schon...) ja diese Art schon mal erfolgreich vermehrt, einzelne Pflanzen aus dieser Nachzucht sind soviel ich weiß noch vorhanden (?). Ich weiß nur, daß die Keimung damals leicht erfolgte.

Bei mir genauso:
Aussaat 9/07 auf P6668 halbe Konzentration und Van Waes, auf beiden Böden rasche Keimung (30-50%).
Umlegen zwischen 2/08 und 11/08. Nur auf VW gabs eine gute Weiterentwicklung.

Als Beispiel mal ein Glas mit Pflänzchen deren Protokorme 11/08 auf VW doppelte Konzentration + 16g Zucker + Pastinake umgelegt wurden:



Nach zunächst rascher Entwicklung haben die Kleinen seit 2 Monaten das Wachstum eingestellt. Einige Gläser sind seit Dezember im Kühllager, eins davon habe ich vor 2 Wochen rausgeholt, ein Sämling macht nicht mit, daran kann man erkennen wie die anderen zugelegt haben:

Eine Kühlung scheint blephariglottis also zu brauchen. Jetzt bin ich am überlegen wie und wann das Auspikieren am besten ablaufen sollte, da gibts ja vereinzelte Erfahrungen (s.o.)?

Viele Grüße
Niko

Berthold

Niko, ich habe mit dieser Platanthera keine Erfahrung, deshalb würde ich die Sämlinge möglichst schnell jetzt, wenn die Blätter noch wachsen pikieren und zwar mit etwas Gel an den Wurzeln (ich meine, nicht abspülen) setzen in

- NH Pflanzerde, einschlemmen, Plastiktüte drüber, hell und bei 15° aufstellen.

- alternativ dazu: reinen nassen Sand mit einer 1 cm Sphagnum-Schicht, sonst wie oben. 


es gibt ja neben der var. blephariglottis aus dem extrem kalten Norden noch die andere Variation var. conspicua, die mehr aus dem warmen Süden stammt. Ist der Ursprung des Samens bekannt?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Niko

Hallo Berthold,
nach dem was wir wissen stammen die Großeltern wohl aus der Region New York, das wäre dann var. blephariglottis? Ich habe jetzt auf die schnelle keine beschreibung der nterschiede gefunden, weiß Du da was dazu (nur für den Fall, daß die Kleinen iregenwann erwachsen werden und blühen wollen....)?

viele Grüße
Niko

Dieter

nicht die grosseltern,
sondern die mutter.................

Erwin

@Niko
Ich kultiviere Pla. blephariglottis von "Tom" seit ein paar Jahren weiter. Pflanzen in dieser Größe kannst du auf ein Shagnum/Perlite Gemisch pflanzen, die obere Schicht mußt du mit fein gehacktem lebendem Shagnum abdecken. Ich würde die Pflanzen jetzt warm und in  ca. 2 cm Anstau stellen. Wenn du damit nicht klar kommst, ich helfe dir gerne die Pflanzen abzuhärten.
Erwin