Holcoglossum auriculatum

Begonnen von Phil, 02.Jul.09 um 21:44 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Phil

Letztes Jahr sind bei einigen Händlern Pflanzen aufgetaucht, die als Holcoglossum subulatum bezeichnet worden sind. Diesen Artnamen gibt es jedoch nicht. Nahe liegt, dass es sich dabei um Holcoglossum subulifolium handeln könnte.
Als die ersten Pflanzen geblüht haben, Fotos im Netzt auftauchten und auch ich eine Pflanze blühend gesehen habe, bin ich stutzig geworden.
Der Habitus der Pflanzen ist im Vergleich zu meinen Holcoglossum subulifolium wesentlich größer und auch die Blüten sehen anders aus.
Ich habe mir ein eigenes Exemplar gekauft und gespannt auf die Blüte gewartet.
Seit etwa einer Woche blüht mein Exemplar und ich möchte hier zur Diskussion stellen ob ich mit meiner Vermutung richtig liege, dass es sich dabei nicht um Holcoglossum subulifolium, sondern wahrscheinlich um die erst im Jahr 2005 beschriebene Art Holcoglossum auriculatum handelt.
Im folgenden Artikel wird diese Art beschrieben:
J.Liu, S.C.Chen & X.H.Jin: Holcoglossum auriculatum, A New Species of Orchidaceae from China In: Journal of Wuhan Botanical Research 2005, 23 (2), S. 154-156
http://www.whzwxyj.cn/en/search.asp?ks_keyword=Holcoglossum
Er ist frei zugänglich. Ich werde für meine Ausführungen Zeichnungen aus diesem Artikel verwenden.

Leider stehen mir keine detaillierten Fotos von einem Holcoglossum subulifolium zur Verfügung um die Unterschiede mit Bildern hervorheben zu können. Daher werde ich auf Zeichnungen von Gunnar Seidenfaden aus seinem Werk Orchid genera in Thailand XIV. (= Opera Botanica No. 95), Kopenhagen 1988 zurückgreifen.

Zu Beginn möchte ich die bei mir blühende Pflanze zeigen:


Ich habe eine Blüte entfernt um sie zu sezieren:


Zum Vergleich die Vorderansicht der Blüte aus dem Artikel:


Und hier die von Holcoglossum subulifolium.


Es fällt auf, dass Holcoglossum subulifolium längliche, nicht gezackte Blütenblätter besitzt die stark nach hinten gefaltet sind. Die von mir gezeigte Blüte übereinstimmt zu weiten Teilen sehr gut mit der Zeichnung aus dem Artikel.

Hier eine Seitenansicht meiner Blüte:


Man sieht, dass der Sporn stark zurückgebildet ist, dies ist typisch für die Untergattung Brachycentron. Er wirkt bei meiner Pflanze auch deutlich kürzer als er auf der Zeichnung für Holcoglossum subulifolium angegeben ist.

Dazu eine seitliche Zeichnung der Blüte, aus dem oben genannten Artikel:


Und hier nochmal genauer für Holcoglossum subulifolium:


Jetzt geht es an die Details.
Ich habe die Lippe von der Säule entfernt um bessere Fotos des Kallus und der Säule machen zu können.
Hier die Frontansicht:


Und hier einmal längs geteilt:


Leider ist in dem Artikel keine Seperate Zeichnung zum Kallus enthalten. Zum Vergleich aber eine Zeichnung für Holcoglossum subulifolium:


Man sieht, dass Holcoglossum subulifolium fünf Lamellen auf dem Mittellappen der Lippe besitzt. Die Anzahl ist jedoch unter den Taxonomen ein Streitpunkt, da es auch Exemplare mit mehreren La[/i]mellen gibt. Meine Pflanze zeichnet sich aber nur durch das Vorhandensein, zweier Höcker aus.

In dem Artikel ist ein Längsschnitt durch Lippe und Säule angegeben:


Hier wird deutlich, dass die Details meiner Pflanze recht gut zur Zeichnung passen.

Die Säule habe ich nicht längs geteilt, sondern nur von unten abfotografiert:


Dies könnte ich noch nachholen, ich glaube aber, dass ich aufgrund der mir eingeschränkten Möglichkeiten mit meiner Kompakt-Digitalkamera die entscheidenden Details nicht zeigen könnte.

Eine Analyse der Pollinien und der Antherenkappe kann ich aus dem selben Grund nicht durchführen. Beim Abnehmen, des Pollinium gab es aber eine, durch Jin beschriebene, für Holcoglossum charakteristische Faltung des Stipes.

Zuletzt ein Bild aller Blütenbestandteile, separiert von der Säule.


Zum Vergleich eine Zeichnung der Blütenblätter aus dem Artikel:


Die Übereinstimmung ist zwar nicht perfekt, aber es wird deutlich, dass die Blütenblätter nicht länglich geformt sind wie sie es bei Holcoglossum subulifolium sein sollten.

Ein Vergleich der Habitus meiner Pflanzen könnte ich, falls gewünscht, auch noch machen.

Ich muss zwar zugeben, dass ich es mir eigentlich bei der Analyse etwas zu leicht gemacht habe. Ein genauer Vergleich der Größenangaben in der von mir zitierten Literatur mit meiner Pflanze wäre eigentlich unumgänglich. Jedoch bin ich der Meinung, dass aus meinen Schlussfolgerungen und Vergleichen mit den Zeichnungen deutlich wird, dass meine Pflanze zumindest kein Holcoglossum subulifolium sein kann.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Solanum

Sehr gründlicher Beitrag, Phil!  :thumb Aber ich dachte, du hast meine als subulifolium gekaufte Pflanze schon letztes Jahr als auriculatum identifiziert! Für mich sieht sie jedenfalls so aus wie die Zeichnung.

Phil

Danke.

Der Beitrag ist schon älter. Habe ihn nur aus einem anderen Forum hier reinkopiert. Wollte ihn euch nicht vorenthalten.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Phil

Vielleicht ein kleiner Nachtrag zu dieser Art. Beim Stöbern im Netz habe ich diese Zeichnung hier gefunden:


Die Abbildung stammt aus "Curtis's Botanical Magazine" vol. 132 (Ser. 4 no. 2) tab. 8109 (1906) und zeigt Vanda watsonii. Die Zeichnungen stimmen sehr gut mit den von mir gezeigten Bildern und Zeichnungen von Holcoglossum auriculatum überein. Vielleicht sollte es dann richtiger Weise Holcoglossum watsonii heißen.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Solanum

Interessant, Phil! Hab mal geguckt, Kew führt Vanda watsonii als Synonym zu subulifolium, aber ob das stimmt...

Daz

So kenne ich das auch. Mein "Sturmopfer" subulifolium habe ich als Vanda watsonii gekauft gehabt und es nach eingehender Recherche neu etikettiert.