Orchideenbeet - aber wie?

Begonnen von alibaba2244, 02.Aug.10 um 09:23 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

alibaba2244

Ich bin neu hier und möchte in meinem Garten auch Orchideen (winterfest) etablieren. Dafür benötige ich einige fachliche Ratschläge:
A.) wie muss der Boden beschaffen sein - mein Boden ist ein Lehm-/Kalk-/Humusgemisch (letzteres im Lauf der Jahre aufgetragene Erde, aber bisher ohne Dünger.
B.) In dem geplanten Areal befinden sich Farne und zwei höhere Koniferen ( ca. 8 Meter hoch). sowie in der Westseite eine Buchenhecke ca. 6 Meter hoch und einige Ilex.  Es kommt wenig Morgen-, gut Mittags-und mäßig Nachmittagssonne in das Beet.
C.) Das Beet kann mäßig feucht, oder auch mäßig trocken gehalten werden. Eine Erdumwandlung / Verbesserung kann bedingt stattfinden.
C.)Ich möchte heimische Freilandorchideen ansiedliedeln.
Kann mir jemand mit Ratschlägen helfen?
Danke und Gruss
alibaba   

Uhu

Hallo,

wahrscheinlich hast Du Dich inzwischen hier schonmal umgeschaut was so alles in Kultur ist. An welche Arten hast Du denn gedacht?
Für den Anfang könnte ich mir vorstellen das Dacylorhiza maculata ginge. Wegen der Wurzeln der Bäume und Farne diese evt. besser im Topf eingesenkt kultivieren. Das Substrat sollte dann etwas durchlässiger sein.
Je nach Feuchte/Trockenheit könnte ich mir Orchis mascula, Gymnadenien und evt. auch Fliegenragwurz vorstellen.

Viel Erfolg
Jürgen
Grüße Jürgen

alibaba2244

Hallo Uhu, danke für deine antworten. Ich werde es jetzt mal langsam angehen lassen und das Beet herrichten. Dann melde ich mich hier nochmal und dann geht es hoffentlich an. Bin schon richtig heiß drauf. Gruss Achim

Berthold

Achim, Du kannst an etwas schattige Stellen auch Frauenschuhe, Cypripedium, setzen. Da bieten sich für den Anfang Hybriden wie "Ulla Silkens" an, die nicht so empfindlich sind.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

alibaba2244

Hallo und Danke,
bin gerade dabei, das Orchideenbeet zu bauen. In einigen Tagen darf ich mich hier bitte nochmal melden und mir fachlichen Rat holen?
Gruss Achim

Jürgen a.d.E.

Hallo Achim,
Du bist dir aber schon bewußt, dass diese Hobby erhebliches Suchtpotenzial hat?
Ich spreche aus eigener Erfahrung.

Viel Erfolg und Freude   Jürgen a.d.E.

purpurea †

Wird schon werden.
Jede Sucht kann bekämft werden. :thumb
So habe ich vor 12 Jahren das rauchen aufgegeben. :whistle
Was hat das Geld schöne und vor allem viel Orchis gegeben. :rot
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Alwin

Hier möchte ich nochmals Berthold danke sagen -
sein Bemoosungstip des Granulats war gold richtig.
In meinem Versuchsbeet fühlen sich Cyps - Orchis - Ophrys und auch Pleionen
pudelwohl ... selbst die Drehwurz - dreht  wieder grins

Jürgen a.d.E.

Meine Orchideen fühlen sich auch ohne Moos wohl. Ich hab´s wieder runter genommen. Durch den vielen Regen war mir die Sache zu rikant geworden. Ich kann so die Feuchtigkeit im Substrat besser regulieren. Aber in den trockneren Gebieten ist das sicher eine sinnvolle Sache. Lediglich bei den Pleionen habe ich Moos drauf mit dem Ergebnis, dass mir irgendein Vogel ständig alles umgräbt.

Belo144

das ist meine Antwort auf die Amseln, alles ist eingesperrt.
Gruß,
Lothar