Saisonstart im Gelände

Begonnen von Muralis, 11.Apr.14 um 22:09 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tobias TJ

ein paar gibts noch.  Übrigens habe ich nicht einen einzigen Albino gefunden und es waren schon einige hundert Pflanzen vorhanden.
Liebe Grüße,
Tobias

Berthold

Zitat von: Tobias TJ am 12.Mai.14 um 22:01 Uhr
Habs endlich mal geschafft die Anacamptis morio-Vorkommen bei Halle aufzusuchen.

und kein einziges Albino darunter? Bei 500 Pflanze muss ein Albino dabei sein, habe ich ganz genau ausgezählt
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tobias TJ

Nichts zu machen Berthold. Da ich diese Äußerung von dir hier schon gelesen hatte, habe ich ganz genau darauf geachtet. An der Stelle, wo die Bilder enstanden sind, war nicht ein einziger Albino zu finden. Aufgrund des Mistwetters am Wochenende, habe ich dort aber auch nur diesen eine Hügel besucht und nicht alle Fundorte in der Umgebung.
Liebe Grüße,
Tobias

krötenlilly

Schön bunt, dieser Standort, Tobias :thumb
Mir gefällt dieser beinahe-Albino aus Post #16, 2. Bild, sehr gut.
Ein kleiner Geländespaziergang musste bei mir auch heute sein. Nachdem der Regen endlich aufgehört hatte, nach der Arbeit. Ich hatte leider nicht viel Zeit und am Ende gab es doch wieder Regen. Darum nur ein kurzer Ausflug zu einem Standort von Aceras (Orchis) anthropophora. An einigen Stellen sind ganz schön viele Exemplare versammelt, das letzte Bild soll davon einen Eindruck geben. Zum Teil wuchsen sie auch in einem Weißdorn-Schlehen-Gebüsch, dünner und grüner als die Kollegen auf der Wiese. Das Gelände ist auch sonst sehr schön bewachsen, Veronica teucrium in Massen, Wiesensalbei, Klappertopf...u v m, das meiste noch knospig :-)
Es soll dort noch weitere Orchideen-Arten geben, aber mir fehlte die Zeit zum Suchen. M. E. lohnt sich aber ein weiterer Ausflug, es war alles eher noch in den Startlöchern.

LG
Kirsten
Gruß
krötenlilly

Berthold

Zitat von: krötenlilly am 14.Mai.14 um 21:56 Uhr
ein kurzer Ausflug zu einem Standort von Aceras (Orchis) anthropophora..

LG
Kirsten

Die Art wird im Deutschen als "Hängender Mensch" bezeichnet. Wer genauer hinschaut, sollte sie eigentlich "Hängender Mann" nennen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)