Hallo Zusammen,
gibt es von limprichtii verschiedene Formen, oder auch nur verschiedene Klone?
Ich habe seit mehreren Jahren den wirklich schönen, alten DDR-Klone aus der HU-Sammlung. Der wurde bei mir dauerhaft draußen kultiviert, in einem dicken Moospolster(pseudobulben etwa 5cm bedeckt), funktioniert super! Leider sind die Blüten immer abgefroren. Deshalb seit zwei Jahren zusätzlich die Kühlschrank-Variante.
Wenn es noch andere Klone gibt, wäre es für mich interessant diese, möglichst mit ähnlich guten Eigenschaften, mit meinen Pflanzen zu kreuzen. Für mich wäre bei den Nachkommen ein etwas späterer Austriebszeitpunkt von Interesse.
Über diesbezügliche Informationen würde ich mich sehr freuen.
Es gibt da noch andere Klone. Hauptsächlich ist ja der Klon im Umlauf wie bei mir im Benutzerbild. Vergangenes Jahr habe ich einen anderen Klon bekommen, der aber noch nicht beglüht hat. Er soll dunkler und kräftiger gefärbt sein.
An andere Klone heran zu kommen ist immer etwas schwieriger.
Hallo Michael,
Du bist doch Pleionenexperte, wen muss ich nach einem anderen Klon fragen?
Ich finde es schon spannend die mal auszusäen, von verschiedenen Eltern.
Es bleibt aber der Verdacht, dass der stark verbreitete Klon wohl mit das härteste ist, was die Art zu bieten hat.
Zitat von: Timm Willem am 29.Okt.10 um 17:30 Uhr
Hallo Michael,
Du bist doch Pleionenexperte, wen muss ich nach einem anderen Klon fragen?
Ich finde es schon spannend die mal auszusäen, von verschiedenen Eltern.
Es bleibt aber der Verdacht, dass der stark verbreitete Klon wohl mit das härteste ist, was die Art zu bieten hat.
Hallo Timm,
ich bin kein Pleionenäkschpärte, da irsst Du Dich. Andere limprichtii-Klone bekommst Du meines Wissens nur aus dem fernen Ausland, oder aus älteren Pleionensammlungen.
Zitat von: Charlemann am 29.Okt.10 um 17:48 Uhr
Hallo Timm,
ich bin kein Pleionenäkschpärte, da irsst Du Dich.
Das liebe ich an diesem Forum -
mal ist Papa der Pleionennabel zur Welt ( dann nix verstehen :ka)
zu hakone gehen -
und der kauft nur Sonderangebote -
aber er und seine Verwandtschaft verdient in USA angeblich Millionen.
Ich verstehe dieses System nicht :ka
seit ihr auch geklont?
Zitat von: Alwin am 29.Okt.10 um 18:06 Uhr
Zitat von: Charlemann am 29.Okt.10 um 17:48 Uhr
Hallo Timm,
ich bin kein Pleionenäkschpärte, da irsst Du Dich.
Das liebe ich an diesem Forum -
mal ist Papa der Pleionennabel zur Welt ( dann nix verstehen :ka)
Das mein Vater eine sehr grosse Sammlung hat, macht mich noch nicht direkt zu einem Äkschpärten Alwin. Ich weiß nur etwas mehr über diese Gattung. Selber habe ich nur limprichtii und formosanum. Man kann schließlich nicht alles haben.
Ixh muss mal in meinen Kästen nachschauen. Vor Jahren hatte ich Pl. forrestii und limprichtii ausgesät, die sind inzwischen auspikiert, wachsen allerdings auch in NH-Gemisch nur sehr langsam. Ob da limprichtii dabei ist muss ich sehen. Falls ja, werden sich ja unterschiedliche Eigenschaftan rausmendeln.
Jetzt habe ich Pl. maculata und verschiedene andere nicht spezifizierte von Jack ausgesät, da gibt es schon wieder Massenkeimung, und ich werde davon nur eine kleine Menge weiter bearbeiten können.
Weil wir gerade dabei sind, wer hat in Dt. eigentlich überhaupt Pleionis in größeren Stückzahlen zu vernünftigen Preisen im Angebot?
Zitat von: Claus am 29.Okt.10 um 19:24 Uhr
Jetzt habe ich Pl. maculata ... und ich werde davon nur eine kleine Menge weiter bearbeiten können.
bevor Du sie wegwirfst kannst mir gerne etwas zuschicken, Claus.
Zitat von: orchitim am 29.Okt.10 um 19:25 Uhr
Weil wir gerade dabei sind, wer hat in Dt. eigentlich überhaupt Pleionis in größeren Stückzahlen zu vernünftigen Preisen im Angebot?
bitte PN :-D nur Auslese 1. Klasse :whistle
Hier ist Webseite mein Uncle : :rot
http://www.pleione.info/
Zitat von: orchitim am 29.Okt.10 um 19:25 Uhr
Weil wir gerade dabei sind, wer hat in Dt. eigentlich überhaupt Pleionis in größeren Stückzahlen zu vernünftigen Preisen im Angebot?
Hallo Thomas,
Berggarten hat oder hatte, jedenfalls würde ich da anfangen zu fragen. Es gab früher immer schöne Pleionen-Ausstellungen ist aber vermutlich einige Gärtnergenerationen her, ob es noch so ist?
Zitat von: orchitim am 29.Okt.10 um 20:37 Uhr
Danke, aber Hannover muss ich mir nicht antun. Das sind Kollegen, neuerdings, die noch nichtmal auf Anfragen antworten, geschweige denn noch was an andere BG rausgeben. Allenfalls im Tausch. Die haben zwischenzeitlich andere geschäftsfelder entdeckt als den profanen Tausch unter Kollegen. :whistle
Ja Tom, das habe ich auch schon gemerkt. Es ist auch am Telefon schwierig, aber es hilft, wenn man sagt, man wäre auf der anderen Straßenseite und käme in zwei Minuten herüber um selber nach dem zuständigen Reviergärtner zu suchen, der Auskunft geben kann.
Zitat von: Charlemann am 29.Okt.10 um 19:28 Uhr
Zitat von: Claus am 29.Okt.10 um 19:24 Uhr
Jetzt habe ich Pl. maculata ... und ich werde davon nur eine kleine Menge weiter bearbeiten können.
bevor Du sie wegwirfst kannst mir gerne etwas zuschicken, Claus.
Dacht ich mir schon, dass du alles gebrauchen kannst... :-D
Zitat von: Claus am 29.Okt.10 um 19:24 Uhr
Ixh muss mal in meinen Kästen nachschauen. Vor Jahren hatte ich Pl. forrestii und limprichtii ausgesät, die sind inzwischen auspikiert, wachsen allerdings auch in NH-Gemisch nur sehr langsam. Ob da limprichtii dabei ist muss ich sehen. Falls ja, werden sich ja unterschiedliche Eigenschaftan rausmendeln.
Hallo Claus,
da liegt das Problem, es ist bekannt, dass ausgepflanzte limprichtii durchaus auch zwischen den einzelnen Bulben der Eltern keimen. Im lauf der Jahrzehnte haben sich vermutlich auch solche Nachkommen mit dem Klon vermischt. Dort wo der "Klon" seit Jahrzehnten gehalten wird, gibt es aber keine erkennbar unterschiedlichen Pflanzen obwohl beobachtet wurde, dass sich Sämlinge weiter entwickelt haben. Also sind sie als geselbstete Nachkommen wahrscheinlich sehr schön einheitlich.
Wenn Du also kein exotisches Saatgut ausgesät hattest, werden die Nachkommen wohl auch nicht erkennbar aufmendeln. Es ist wohl notwendig sie blühen zu sehen.
Mich würde einige Angaben zur Aussaat sehr interessieren.
Zitat von: Claus am 29.Okt.10 um 22:08 Uhr
Dacht ich mir schon, dass du alles gebrauchen kannst... :-D
Nicht alles, Claus. Nur ein paar maculatas.
Zitat von: Charlemann am 30.Okt.10 um 08:18 Uhr
Zitat von: Claus am 29.Okt.10 um 22:08 Uhr
Dacht ich mir schon, dass du alles gebrauchen kannst... :-D
Nicht alles, Claus. Nur ein paar maculatas.
ja fände ich auch gut ...
da würde Claus aber mächtig das Ost-West Image auf bessern :baby
packen wir es an .... :blume grins
Alwin,
seit wann wohnst du im Osten? :ka :ka :ka
Ich wohne östlicher als Alwin. :-D
Zitat von: Claus am 30.Okt.10 um 09:33 Uhr
Alwin,
seit wann wohnst du im Osten? :ka :ka :ka
oh je ... jezt habe ich dich tatsächlich mit Manne und Tom zu den symphatischen
Ossis eingeordnet ..
aber nur gedanklich - sonst sondiere ich nicht geographisch :blume
Zitat von: Timm Willem am 29.Okt.10 um 08:17 Uhr
....
Ich habe seit mehreren Jahren den wirklich schönen, alten DDR-Klone aus der HU-Sammlung. Der wurde bei mir dauerhaft draußen kultiviert, in einem dicken Moospolster(pseudobulben etwa 5cm bedeckt), funktioniert super! Leider sind die Blüten immer abgefroren. Deshalb seit zwei Jahren zusätzlich die Kühlschrank-Variante.
....
Wie kalt/nass sind die Winter in Deiner Region, Timm?
Meine limprichtii sind seit rund 10 Jahren ganzjährig draußen und Probleme mit der Blüte habe ich nicht. In den ersten 2 oder 3 Jahren ist mir die eine oder andere Bulbe im Winter hopps gegangen, dann habe ich angefangen, eines dieser Winterschutz-Vliese, die es in jedem GC gibt, 2-3lagig darüber zu decken (zusätzlich zum Nässeschutz = Plexiglasscheibe), seitdem keine Verluste mehr.
Da im Laufe der Zeit der Bestand recht groß wurde, sind in der Zwischenzeit auch einige an anderen Stellen im Beet gepflanzt, wo sie nur noch einen Nässeschutz erhalten, kein Vlies,- auch o.k..
Die beiden letzten Winter hatte es hier bis etwa -18°C und mehrwöchigen Dauerfrost.
Nachtrag: und schützende Schneedecke war nicht,- die lag auf dem Plexiglas etwa 10 cm darüber.
Die ersten Bulben = Eltern des heutigen Bestandes stammen glaube ich, wenn ich mich recht erinnere, von Erich.
Für formosana gilt übrigens das Gleiche. Die wurden nur etwas blühfaul, wenn ich sie zu lange nicht auseinandergepflückt und vereinzelt habe.
Zitat von: Wolfgang am 30.Okt.10 um 12:14 Uhr
Für formosana gilt übrigens das Gleiche. Die wurden nur etwas blühfaul, wenn ich sie zu lange nicht auseinandergepflückt und vereinzelt habe.
Hast du die formosana auch draußen überwintert? Habe ich mich noch nicht getraut.
Zitat von: Claus am 30.Okt.10 um 13:14 Uhr
..Hast du die formosana auch draußen überwintert? ....
Ja, mit Regenabdeckung und dem erwähnten Vlies. Mit der "normalen" formosana gab es von Anfang an überhaupt keine Probleme, von der formosana alba ist mir die erste gekaufte Bulbe sofort im ersten Winter kaputt gegangen, die nachgekauften haben die letzten beiden recht strengen Winter draußen genauso gut wie die normalen überlebt.
Zitat von: Wolfgang am 30.Okt.10 um 12:14 Uhr
Wie kalt/nass sind die Winter in Deiner Region, Timm?
Hallo Wolfgang,
das Problem ist nicht die Tiefsttemperatur, sondern stärkere Spätfröste. Ostniedersachsen ist da etwas anfällig, weil oft mildes Wetter von der Nordsee mit kontinentaleren Wetterlagen abwechselt. Im Normalfall sind die Winter im nördlichen Celler Land trocken bis sehr trocken.
Meine limprichtii standen auch ohne Regenschutz oder Frostschutz nur im Moos. Das machte auch nichts, nur sobald der Austrieb sich zu strecken beginnt, hatte ich ein Problem. Vor ein paar Jahren sind mir mal durch einen Kahlfrost um -23 Grad alle blühfähigen Pseudobulben wirklich erfroren. Die halbwüchsigen stecken aber auch so etwas weg!
Hallo Claus,
hast Du in diesem Jahr noch Bulbillen von formosanum übrig?
Hallo Timm Willem,
hab gerade die Pln. lipr."Mulligan" bei Merz im Web gesehen Die hast du wohl schon?
Heiko
Zitat von: Timm Willem am 30.Okt.10 um 14:17 Uhr
Hallo Claus,
hast Du in diesem Jahr noch Bulbillen von formosanum übrig?
Jede Menge, und (Pseudo)bulben auch. :thumb
Zitat von: koru am 30.Okt.10 um 14:28 Uhr
Hallo Timm Willem,
hab gerade die Pln. lipr."Mulligan" bei Merz im Web gesehen Die hast du wohl schon?
Heiko
Hallo Heiko,
vielen Dank für die Info, ich habe noch bei zwei anderen Händlern ähnliche Dinger in der Liste gefunden. Dumm ist, dass sie immer für eine limprichtii schweineteuer sind! Mit Versand jeweils etwa 20€, finde ich sehr viel. Vielleicht finde ich ja einen Händler, der sie mir als Leihgabe für eine Blühsaison überlässt. "Mulligan" sagt denke ich, nicht wirklich etwas aus, ist wohl Fantasie.
Hallo Claus,
ich würde gerne mal ausprobieren, ob die auch so einfach im Kühlschrank zu überwintern ist wie die limprichtii.
Ich hoffe, dass ich es demnächst mal wieder schaffe.
War während Deines Urlaubs ein paar mal bei Euch in der Stadt, wieder ein neuer Kreisverkehr und ein paar sehr schlimm verunstaltete Säuleneichen sind mir sofort aufgefallen. Sonst passiert ja nicht so viel.
Zitat von: Timm Willem am 30.Okt.10 um 21:21 Uhr
Hallo Claus,
ich würde gerne mal ausprobieren, ob die auch so einfach im Kühlschrank zu überwintern ist wie die limprichtii.
Ja, die kann man sehr gut ausgetopft im Kühlschrank überwintern. Da bilden sie dann so etwa im Februar/März dicke Blütenknospen und rufen: Holt uns heraus!
Ich bin nur zu faul, sie jedes Jahr umzupflanzen, und es sind auch schon zu viele.
Hallo Timm Wilhelm,
eine Quelle für P.limprichtii ist Gerd Stopp in Chemnitz.
Neben seinem umfangreichen Sortiment an alpinen Pflanzen bietet er auch P.l. an.
Gute Qualität zu sehr günstigen Preisen, eine Pseudobulbe 1-2 Euro.
Er hat keinen Web-Anschluss, Kontakt nur per Telefon oder Fax.
Manfred
Zitat von: Vize am 31.Okt.10 um 17:33 Uhr
Hallo Timm Wilhelm,
eine Quelle für P.limprichtii ist Gerd Stopp in Chemnitz.
Neben seinem umfangreichen Sortiment an alpinen Pflanzen bietet er auch P.l. an.
Gute Qualität zu sehr günstigen Preisen, eine Pseudobulbe 1-2 Euro.
Er hat keinen Web-Anschluss, Kontakt nur per Telefon oder Fax.
Manfred
Hallo Manfred,
weißt Du ob er verschiedene Klone anbietet? Mein Klon ist wohl in der DDR sehr weit verbreitet gewesen, zumindest kenne ich verschiedene Leute, die wohl alle den gleichen(selben?) Klon hatten, sehr wahrscheinlich waren die in allen offiziellen Botanischen Sammlungen gleich und haben sich von dort verbreitet.
Gibt es einen weißen limprichtii-Klon?
Frag mal diese Frau.
http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=anzeigen&id=862
Das scheint ein weißer Klon zu sein,. wenn´s denn eine limprichtii ist.
Etwas runter scollen.
Oder einfach mal Hakone fragen.
Ich dachte, 'Snow White' sei eine Form von P. formosana. Dass die jetzt als limprichtii verkauft wird, ist mir neu. :ka
Mir auch, denn ich habe sie als Form von formosana.
ist auch eine formosana.
Sorry, mein Fehler!
Hallo Timm Willem kennst Du www.tibetorchidee.de schon?
Wie ´s aussieht beschäftigt er sich nur mit limprichtii.
Gruß Heiko
Ist aber auch nur "der" Klon.
Was ist eigentlich an diesem Klon Besonderes, dass es kaum Alternativen dazu gibt? Man kann sich doch aus Samen beliebig viele neue Pflanzen ziehen. Ist der besonders wüchsig, besonders winterhart, reagiert er besonders gut auf Dünger?
Soweit ich weiß ist er wüchsiger und kälteresistenter.
Zitat von: Timm Willem am 02.Nov.10 um 20:35 Uhr
Zitat von: Vize am 31.Okt.10 um 17:33 Uhr
Hallo Timm Wilhelm,
eine Quelle für P.limprichtii ist Gerd Stopp in Chemnitz.
Neben seinem umfangreichen Sortiment an alpinen Pflanzen bietet er auch P.l. an.
Gute Qualität zu sehr günstigen Preisen, eine Pseudobulbe 1-2 Euro.
Er hat keinen Web-Anschluss, Kontakt nur per Telefon oder Fax.
Manfred
Hallo Manfred,
weißt Du ob er verschiedene Klone anbietet? Mein Klon ist wohl in der DDR sehr weit verbreitet gewesen, zumindest kenne ich verschiedene Leute, die wohl alle den gleichen(selben?) Klon hatten, sehr wahrscheinlich waren die in allen offiziellen Botanischen Sammlungen gleich und haben sich von dort verbreitet.
Hallo Timm-Wilhelm,
das kann ich Dir leider nicht sagen.
Ruf ihn einfach an, vielleicht kann er Dir einen Tip geben.
Manfred