Hallo!
Da hier so viele Bulbophyllum haben, bin ich auch nicht mehr ganz abgeneigt, mich etwas damit zu beschäftigen. Ich habe schon einmal einen Versuch mit einer Jungpflanze von B. echinolabium gestartet, das mir aber relativ schnell an einer Pilzerkrankung verstarb. Inzwischen habe ich die Kulturbedingungen zwar auf mehr Luftbewegung umgestellt und solche Probleme treten bei mir generell nicht mehr häufig auf aber nun suche ich ein paar Bulbophyllum-Arten für die Fensterbank, die auch nicht unbedingt zickig beim Blühen sind.
Der Bereich ist hell aber nicht sonnig, LF liegt bei ca. 70 % rel. und die Temperatur liegt im temperierten Bereich. Cirrhopetalum gefallen mir dabei weniger als die aus anderen Sektion und Duft bevorzuge ich natürlich gegenüber den fliegenfangenden Gerüchen ;-)
Bitte helft mir und schreibt, womit ich anfangen sollte. Hybriden dürfen auch auf die Liste.
Zitat von: Daz am 28.Okt.10 um 16:52 Uhr...die auch nicht unbedingt zickig beim Blühen sind... Cirrhopetalum gefallen mir dabei weniger als die aus anderen Sektion und Duft bevorzuge ich natürlich gegenüber den fliegenfangenden Gerüchen ;-)
Okay, da gibt es viele. Wo anfangen?
Ich werde einfach mal ein paar auflisten, die robust sind, relativ willig blühen und nicht zu sehr stinken (höchstens ein bisschen).
Hybride
-
Bulbophyllum Elizabeth Ann sowie ihre Eltern
B. rothschildianum und
B. longissimum (sehr guter Duft) (sind zwar Cirrhos, ist mir aber egal)
Arten:
Afrikaner sind oft sehr robust und blühwillig, z.B.
-
B. saltatorium-
B. barbigerum (großer Klon ist einfacher)
-
B. cocoinum (sehr guter Duft)
-
B. maximum-
B. falcatum-
B. sandersoniiWeiterhin empfehlenswert:
-
B. plumatum (
jacobsonii)
-
B. dearei-
B. lobbii-
B. saurocephalum...
..
.
Sektion Lepidorrhiza ist auch sehr empfehlenswert, aber die Pflanzen düfteln oft ein wenig pflanzenuntypisch.
B. echinolabium, carunculatum, levanae,... Auch viele Cirrhos sind sehr dankbar, aber die willst du ja nicht.
Mmmmmh... es gibt zig Arten, die recht einfach zu handhaben sind und es ist schwierig, allgemein etwas zu empfehlen. Was gefällt dir denn?
Toll, danke! Ich weiß, dass diese Gattung riesig ist und wohl so einige gut gehen müssten aber ich habe wirklich nicht die geringste Ahnung. Deine kleine Auflistung ist mir schon Mal eine große Hilfe. Ich gehe die Mal eben die Liste durch und berichte, welche mir rein optisch gefallen.
Könnte aber gut sein, dass hier schon welche dabei sind, die zu mir wollen :-D Allzu viele sollte ich mir weder vom Geldbeutel her, noch vom Platzangebot bei mir anschaffen. "Eigentlich" sind die Fensterbänke voll :rot Ich war schwer geschockt, dass beim Einräumen so viel weniger Platz war als letztes Jahr :bag
- B. saltatorium: Toll, geht die auch temperiert? Warmhauspflanzen sind bei mir eine echte Herausforderung und das einzig gute warme Plätzchen bei mir ist schon rappelvoll :heul
- B. barbigerum: Gefällt auch aber selbe Frage: Temperiert? Bei Jay steht bei vielen aus Afrika "hot". Mir ist zwar wohl bewusst, dass die Temperaturen, die da stehen manchmal komplett falsch sind aber im Großen und Ganzen stimmt es ungefähr.
- B. cocoinum: Och, nö :-D
- B. maximum: Gefällt mir gut aber die dürfte wohl mein Platzangebot sprengen.
- B. falcatum: Auch nicht so meines ...
- B. sandersonii: Toll!
- B. plumatum: Zu viel Cirrho-Optik O-)
- B. dearei: Die ist einer meiner Bulbo-Lieblinge!
- B. lobbii: Auch eines der sehr schönen!
- B. saurocephalum: Bei der weiß ich nie, ob sie nun schön schräg aussieht oder hässlich ist, die müsste ich Mal in natura sehen.
- B. echinolabium: Habe ich mal bei den Schwertern als JP gekauft und die bekam einen Pilz und dümpelte ab :heul Stinkt die nicht auch heftig zum Himmel?
- B. carunculatum: Wun-der-schöööön!!!
- B. levanae: Auch très chic!
Zudem gefiel mir immer schon B. fascinator. Wäre die für Anfänger geeignet? Anfänger bezieht sich ja auf diese Gattung, nicht auf Orchideen, da habe ich schon einige Jährchen mit zugebracht ;-) Ich finde es allerdings immer schwierig sich einer komplett fremden Gattung zu widmen, wenn man mit Cattleya und anderen Südamerikanern gut zurecht kommt. Asiatische Gattungen scheinen meine Kulturräume meist nicht zu mögen ... Am besten komme ich ansonsten mit Ecuador-, Panama-, Kolumbien- und Peru-Gattungen zurecht.
Zitat von: Daz am 30.Okt.10 um 01:08 Uhr
- B. dearei: Die ist einer meiner Bulbo-Lieblinge!
Mein dearei hat dieses Jahr noch keine neue Bulbe gemacht, sondern ständig von irgend wo geblüht. Es waren immer 2 Blüten und ich meine 4x.
Von Temperatur her sollte es Dir passen, meins ist im GWH
Zitat von: Daz am 30.Okt.10 um 01:08 Uhr
- B. carunculatum: Wun-der-schöööön!!!
carunculatum habe ich vor kurzem von O&M bestellt und eine schöne, dicke und fette Pflanze bekommen. Ist auch in GWH
Zitat von: Daz am 30.Okt.10 um 01:08 Uhr
Zudem gefiel mir immer schon B. fascinator.
Zitat von: Daz am 28.Okt.10 um 16:52 Uhr
... und Duft bevorzuge ich natürlich gegenüber den fliegenfangenden Gerüchen ;-)
Mit fascinator habe ich keine Erfahrungen, kann mich aber gut an eine schöne und grosse Blüte erinnern und dass ich beim Knipsen den Atem angehalten habe... :-D
Zitat von: eerika am 30.Okt.10 um 08:29 Uhr
Mit fascinator habe ich keine Erfahrungen, kann mich aber gut an eine schöne und grosse Blüte erinnern und dass ich beim Knipsen den Atem angehalten habe... :-D
Danke für die "Warnung". Ich habe eine wirklich feine Nase und ich wohne ja zwischen meinen Pflanzen :blume
Jaa, Oliver, aber die Blüte ist soooo schön und die Pflanze stinkt nicht!
Hallo,
ich hab da andere Erfahrungen gemacht: fascinator duftet bei mir gar nicht (ich hatte einst 2 Pflanzen, von denen eine leider einem Pilz erlag), dafür stinkt carunculatum. Es ist zwar nicht schwierig in der Haltung, aber wenn du empfindlich bist...vielleicht erst eine Probenase nehmen.
LG, Babs
Zitat von: eerika am 30.Okt.10 um 15:28 Uhr
Jaa, Oliver, aber die Blüte ist soooo schön und die Pflanze stinkt nicht!
Okay, Eerika, dann habe ich Dich komplett falsch verstanden :rot
@Babs, zu spät :heul Ich habe eben gerade ein u. a. ein
carunculatum bestellt. Wenn ich es gar nicht tolerieren kann, muss ich die dann halt abgeben :bag
Vielen Dank für alle Eure Tipps!
Demnächst werden hier stehen:
B. dearei, guttulatum, lobbii 'wine' und eben
carunculatum
Macht nix, ich finde, wenn man die Blüte sieht, nimmt man den "Duft" nur noch ganz zart wahr :thumb
LG, Babs
Zitat von: Daz am 30.Okt.10 um 15:48 Uhr
Zitat von: eerika am 30.Okt.10 um 15:28 Uhr
Jaa, Oliver, aber die Blüte ist soooo schön und die Pflanze stinkt nicht!
Okay, Eerika, dann habe ich Dich komplett falsch verstanden :rot
Hast Du nicht....
Die Blüte müffelt schon, aber die Pflanze nicht :-D
Die Blühzeit ist aber nicht so lang.....
Kauf für das Bulbo so eine Minivitrine für Vogelspinnen, wie Burki sie hat, wenn sie blüht, kommt sie da rein und giessen kannst Du dann abends, am Tage empfehle ich den Kasten dicht zu halten. :-D
Meine Nase ist auch sehr sensibel, aber noch kein Bulbo hat mich an meine olfaktorischen Grenzen geführt. Meist nimmt man den Geruch erst richtig wahr, wenn man den Riechkolben so tief in die Blüten versekt, daß die Pollinien auf dem Nasenrücken kleben.
Außerdem: Je kühler die Temperaturen und je trockener die Luft, desto weniger intensiv ist der Geruch. Je wärmer und luftfeuchter, desto beeindruckender das Geruchserlebnis.
Oliver, du wirst das schon schaffen. :thumb
Robert, wie nah dran warst Du schon an einem blühenden Bulbo phalaenopsis?
Ich habe 2x fotografiert und ich bin immer leicht blau angelaufen, weil ich nicht geatmet habe :-D
Ein mal hang so ein Riesending in herrenhausen, sehr warm und hohe LF. Nach jeden Foto bin ich erstmal abgehauen!
Zitat von: eerika am 30.Okt.10 um 20:43 Uhr
Robert, wie nah dran warst Du schon an einem blühenden Bulbo phalaenopsis?
Ich glaube noch gar nicht. Meines wächst aber sehr brav, ich hoffe bald auf Blüten. Und ja, ich schlafe im selben Raum. :yes
Aber ich bin schon gut konditioniert: Im Sommer lagen hier in "da hood" zwei verwesende Kaninchen im Gebüsch, auf jeder Straßenseite eines. Immer wenn ich da vorbeilaufen musste und der Geruch in meine Nase stieg, kam sofort der Gedanke: "Bulbophyllum!" Also als unmittelbarer Reflex, noch vor "totes Kaninchen!"
Wie nennt man das? Ich würde sagen: Ganz oder gar nicht. :thumb
P.S.: Ich würde diesen Beitrag gerne als Endlosschleife lesen.
Zitat von: Mr. Kaizer am 30.Okt.10 um 21:08 Uhr
Ich glaube noch gar nicht. Meines wächst aber sehr brav, ich hoffe bald auf Blüten. Und ja, ich schlafe im selben Raum. :yes
Robert, anders geht gar nicht :-D
Als mein echinolabium geblüht hat, hatte ich es im Schlafzimmer. Fenster zu und die Tür auch.
Fenster muss zu sein, ich habe es ein mal vergessen und innerhalb 15 Minuten hatte ich 12 Brummer im Zimmer, alle vergewaltigten das Bulbolinchen. Bis ich die alle hatte...
Aber, das Bulbo riecht nur am Tage. Und tagsüber schlafe ich nicht.
Also, am Abend tapfer rein, Fenster auf und dann ist die Luft rein. Und bis die wieder anfängt zu müffeln, steht man schon auf.
Solltest Du ein Langschläfer sein, empfehle sicherheitshalber 2 Wecker zu stellen, sonst bekommst Du im Schlaf eine Narkose :-D
Zitat von: eerika am 30.Okt.10 um 18:29 Uhr
Kauf für das Bulbo so eine Minivitrine für Vogelspinnen, wie Burki sie hat, wenn sie blüht, kommt sie da rein und giessen kannst Du dann abends, am Tage empfehle ich den Kasten dicht zu halten. :-D
Diese Teile habe ich bisher nur in Plastik gefunden oder größer als das von Burki. Dabei finde ich das, was Burki hier schon gezeigt hat ideal! Die Plastikteile kommen mir trotz des günstigen Preises nicht ins Haus, die werden bestimmt schnell trüb am Fenster.
Zur Not könnte ich Stinkebulbos während der Blüte zur Aasblume ins Treppenhaus stellen. Bis jetzt gab's da auch noch keine Beschwerde der Nachbarn grins
Da fällt mir ein, dass es nicht weit weg von mir eine Tierhandlung gibt, die auf Zierfische und Terrarientiere spezialisiert ist. Die könnten so kleine auch aus Glas haben.
Hab' seit Kurzem sowas, gibt es in verschiedenen Größen:
http://www.dennerle.de/de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=126&Itemid=184
Wenn man nicht selber basteln will, gibt es ein passendes Lämpchen dafür.
Sieht bei mir so aus (Deckel ist auch dabei, bei mir aber nicht drauf):
Es muss die in terrarienshops geben.
Schau mal, HIER (http://www.terrastoreilsede.de/index.php?option=com_content&view=article&id=44&Itemid=2) liess ich meine fertigen, und hier gibt es sie schon ab 20 x 20 x 20cm. Ich nehme an, die sind für Vogelspinnen.
Unten sind die Masse.
Die kleinen Vitrinen haben auch Belüftungsgitter!!
Wenn ich schon tingabarum in der geschlossenen großen Kiste durch das Gitter riechen kann...
Aber ich will niemanden erschrecken. Wie Robert schon anmerkte, man konditioniert sich mit den Aufgaben.
Nix ist schlimmer als der Eidechsenwurz, den ich mal hatte. Der hat draußen die ganze Siedlung in Atem gehalten.
Zitat von: Burki am 31.Okt.10 um 17:12 Uhr
Wenn ich schon tingabarum in der geschlossenen großen Kiste durch das Gitter riechen kann...
Aber ich will niemanden erschrecken. Wie Robert schon anmerkte, man konditioniert sich mit den Aufgaben.
genau!
Ich habe 42 Bulbos, 35 Huernia/Orbea/Stapelia/Duvalia...., den Amorphophallus konjac und kleine Sauromatum venustum - Bulben.
Man gewöhnt sich an alles :-D
Bulbo medusae stinkt übrigens nicht!
Lisas Dennerle Nanocubes gibt es genau da, wo ich sowieso hingehen wollte und die gefallen mir fast noch besser als das Terra von Burki, danke!
Mit den Düften ist das aber schon so eine Sache, wenn man in einem Altbau wohnt, wo man selbst bei geschlossenen Türen riechen kann, was beim Nachbarn auf den Tisch kommt ;-) Es blüht gerade mal wieder das Epiphyllum oxipetalum im Treppenhaus und das Teil beduftet jeden Winkel des Hauses. Wenigstens riecht dieser Kaktus äußerst angenehm :yes
Zitat von: Valpolicella am 30.Okt.10 um 15:29 Uhr
Hallo,
ich hab da andere Erfahrungen gemacht: fascinator duftet bei mir gar nicht (ich hatte einst 2 Pflanzen, von denen eine leider einem Pilz erlag), dafür stinkt carunculatum. Es ist zwar nicht schwierig in der Haltung, aber wenn du empfindlich bist...vielleicht erst eine Probenase nehmen.
LG, Babs
wenn duftende Pflanzen nicht duften wollen, stimmen meist die Temperatur oder Licht nicht, oder beides.
Zitat von: Burki am 23.Feb.11 um 18:04 Uhr
Ja, es riecht auf jeden Fall viel besser, als wenn man Schimmel erkennt. :-D
Aha, den Geruch kenne ich jetzt aber nicht so?
Du Burki, du Bulboexperte grins, wenn ich es mal mit so einem Bulbo probieren will; was ist ein schönes, kleinbleibendes Bulbo, das auch ich zum blühen bringen kann :weird?
Zitat von: Milla am 23.Feb.11 um 18:55 Uhr
Du Burki, du Bulboexperte grins, wenn ich es mal mit so einem Bulbo probieren will; was ist ein schönes, kleinbleibendes Bulbo, das auch ich zum blühen bringen kann :weird?
Ui da häng ich mich gleich dran: Für eine kleine Vitrine :rot.
(Das sind nämlich sooo viele, das macht Übersicht null :bag)Danke schon mal Burki :blume
Zwar werden hier nicht ausschließlich Minis besprochen, aber schaut mal:
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=9932.0
ZitatDu Burki, du Bulboexperte...
Nana, noch ein paar andere nicht vergessen. ;-)
Zitat von: Lisa. am 23.Feb.11 um 19:16 Uhr
Zwar werden hier nicht ausschließlich Minis besprochen, aber schaut mal:
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=9932.0
Dankeschön!!
Zitat von: Lisa. am 23.Feb.11 um 19:16 Uhr
ZitatDu Burki, du Bulboexperte...
Nana, noch ein paar andere nicht vergessen. ;-)
:-D
Liebe Grüße Theodora
Wir wurden gebeamt!!!
Ich habe da wohl etwas schönes gefunden. Da gibt es schon einen schönen Thread. Ist zwar für mich ein bißchen müselig, weil man alle im Net eingeben muss um die Bilder anzusehen. Mir tun schon die Hände weh.
Mal sehen, vielleicht werde ich es mal mit Bulbophyllum Elizabeth Ann versuchen. Es könnte aber noch ein bißchen kleiner sein.
So, da isses - Theodora, kann ich empfehlen :wink.
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=9932.0
Zitat von: Milla am 23.Feb.11 um 19:37 Uhr
Ich habe da wohl etwas schönes gefunden. Da gibt es schon einen schönen Thread. Ist zwar für mich ein bißchen müselig, weil man alle im Net eingeben muss um die Bilder anzusehen. Mir tun schon die Hände weh.
Mal sehen, vielleicht werde ich es mal mit Bulbophyllum Elizabeth Ann versuchen. Es könnte aber noch ein bißchen kleiner sein.
So, da isses - Theodora, kann ich empfehlen :wink.
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=9932.0
:rofl :lol :lol2
Hab mich übrigens durch die Liste geklickt, zwei oder drei sind schon dabei die mir sehr gut gefallen ;)
Liebe Grüße Theodora
Ich hab schon wieder mal eins gefunden, wo ich zwar dahinschmelzen könnt, aber für mein "Anfänger-Bulbo-Händchen" wahrscheinlich wieder mal nix ist:
Bulbophyllum guttulatum - Das sieht einfach .... :heart aus!
Hört mal Ihr Lieben,
wahrscheinlich habe ich sehr viel Glück mit den Bulbos und sie liegen mir wohl auch, das macht mich aber keinesfalls zum Experten. Da gibbet hier andere.
Mein Gottvater is Mr. Kaizer, the Robert. Den frage ich eigentlich alles. Der Phil versorgt mich oft mit Hinweisen und links zur Literatur und dann gibbet hier noch einige ander Bulbogurus.
Ich selbst beschäftige mit erst seit zwei Jahren mit Orchideen und vor 6 Monaten wußte ich noch nicht, wie man Bulbophyllum schreibt.
Eines ist aber sicher, mein Interesse gilt in der Zukunft den Bulbos.
Und das ungefähr 15 Stunden am Tag. ;-)
Viel lesen und recherchieren hilft und meine Experimente machen mir viel Spaß.
Ich teste dauernd die Bedingungen aus und beobachte sehr genau.
Fotos im Abstand von vier Wochen dokumentieren genau, ob man erfolgreich ist.
Ab und zu fällt auch mal ein Blatt, dafür machen alle fließig Wurzeln und Neutriebe.
Bis auf eines, B. dixonii, das bewegt sich seit sechs Monaten überhaupt nicht.
Und bis jetzt ist mir noch keines rückwärts gewachsen.
Zitat von: Milla am 23.Feb.11 um 19:58 Uhr
Ich hab schon wieder mal eins gefunden, wo ich zwar dahinschmelzen könnt, aber für mein "Anfänger-Bulbo-Händchen" wahrscheinlich wieder mal nix ist:
Bulbophyllum guttulatum - Das sieht einfach .... :heart aus!
Das ist nicht eines der kleinsten Bulbos. Die Blätter werden im Mittel etwa handlang, die Bulben etwa 5-6 cm hoch. Der BT etwa 25-30 cm lang.
Es wächst ziemlich langsam, alle paar Monate kommt mal ein NT.
Zum Vergleich macht dagegen mein B. odoratissimum jede Wochen einen NT.
In zwei-drei Wochen sollte meines blühen. ;-)
Burki mit so viel Engagement sollte man natürlich auch :whistle gute Erfolge haben ;-).
Dass du dich erst seit so kurzer Zeit mit Bulbos befasst merkt man zumindest dann nicht wenn man selber keine Ahnung hat, ich (wir) sehen halt nur deine wirklich schönen Bilder von total schönen Bulbos die du hier einstellst :yes.
Jedenfalls bedanke ich mich für die Aufklärung (keinen Kommentar bitte dazu!! O-)),
die nächsten Fragen werden dann zur freien Beantwortung in den Raum gestellt :-D.
Hach ja, das B. odoratissimum ... das is ja sowas von niedlich ..
Liebe Grüße Theodora :-)
Zitat von: Milla am 23.Feb.11 um 19:58 Uhr
Bulbophyllum guttulatum - Das sieht einfach .... :heart aus!
Also angeblich ist das sogar fensterbanktauglich. Die Blüten sind eher klein für die Pflanzengröße aber sehr hübsch.
Aber Burki hat Recht, es ist nicht klein. Der Platzbedarf liegt bei dem einer mittelgroßen
Cattleya. Ich habe es mir jedenfalls als Anfängerpflanze zugelegt und bin gespannt, wie ich insgesamt damit klar komme.
Zitat von: Daz am 24.Feb.11 um 15:17 Uhr
Zitat von: Milla am 23.Feb.11 um 19:58 Uhr
Bulbophyllum guttulatum - Das sieht einfach .... :heart aus!
Also angeblich ist das sogar fensterbanktauglich. Die Blüten sind eher klein für die Pflanzengröße aber sehr hübsch.
Aber Burki hat Recht, es ist nicht klein. Der Platzbedarf liegt bei dem einer mittelgroßen Cattleya. Ich habe es mir jedenfalls als Anfängerpflanze zugelegt und bin gespannt, wie ich insgesamt damit klar komme.
Oliver, dann kannst du mir ja berichten, ob es wirklich etwas für Anfänger ist!
Ich werde noch nicht gleich zuschlagen.
Schön isses ja echt, aber wenn´s so groß wie eine mittelgroße Cattleya wird..? mmmh :ka :weird
Das wird aber noch dauern, bis ich da belastbare Aussagen treffen kann. Ich habe das Teil erst seit November.
In der Lit. ist Sommer bis Herbst als Blühsaison angegeben.
Wahrscheinlich kommt es auch darauf an, wo es her kommt.
Vor einigen Tagen hat in Schwerte jedenfalls noch keine einzige einen BT gehabt.
Ich schiebe die Pflanzen vor dem Kauf ja immer durch 'n CT. :-D
Im November hatte ich meine auch gekauft.
Zitat von: Milla am 24.Feb.11 um 15:27 Uhr
Schön isses ja echt, aber wenn´s so groß wie eine mittelgroße Cattleya wird...
Das Nervige an den Bulbos ist oft das lange Rhizom, das kann auch Pflanzen mit kleinen Trieben sperrig machen. :sad:
Zitat von: Lisa. am 24.Feb.11 um 16:29 Uhr
Zitat von: Milla am 24.Feb.11 um 15:27 Uhr
Schön isses ja echt, aber wenn´s so groß wie eine mittelgroße Cattleya wird...
Das Nervige an den Bulbos ist oft das lange Rhizom, das kann auch Pflanzen mit kleinen Trieben sperrig machen. :sad:
Aber man kann sie im Topf im Kreis lenken. Ausserdem gibt es viele Arten mit kurzen Bulbenabständen
Zitat von: Berthold am 24.Feb.11 um 16:34 Uhr
Ausserdem gibt es viele Arten mit kurzen Bulbenabständen.
Dass es doch was Ausladenderes geworden ist, sieht der übereilige, schlecht informierte Bulbo-Anfänger (ich) erst dann, wenn er die bestellten Pflanzen in Augenschein nimmt.
Wenn man bei Röhl ein Bulbophyllum javanica kauft, was hat man dann?
Vielleicht weiss es einer von Euch? :ka
Das da: http://www.roehl-shop.de/shop/article_211/Bulbophyllum-javanica.html?shop_param=cid%3D33%26aid%3D211%26
Hmm, eine Species aus Java?
Das Bild zeigt auch eine Blüte, aber da kann man nicht viel erkennen.
Mal beim Röhl anrufen und fragen.
Ja, die Blüte auf dem Bild habe ich auch gesehen.
Die Pflanze habe ich heute auf einer Ausstellung gekauft, nachfragen bringt da nichts.
Kannst Du denn mal ein Identfoto der Blüte machen?
Bin mir sicher, mein Bulbogott Robert kriegt das dann raus.
Und ich bin natürlich auch neugierig. ;-)
Nee, mein Kleines hat keine Blüten.
Ich dachte, vielleicht hat jemand zufällig mal sowas blühend bei Röhl gesehen und kennt den richtigen Namen. ;-)
Das ist nun meines:
Zitat von: Lisa. am 07.Apr.11 um 23:56 Uhr
Das ist nun meines:
aber warum muss das arme Bulbo denn in so grobem Substrat stehen?
Morgen kommt es da raus und wird aufgebunden. ;-)
Sorry Lisa, ich war gestern schon ziemlich müde und hab garnicht mehr geschnallt, daß das auf dem Bild ja garnicht Deine Pflanze ist. :bag
Und klar, jemand könnte die bei Röhl gekauft und zum Blühen gebracht haben. :ka
Macht doch nix. ;-)
Hätte nur sein können, dass jemand die Röhl-Pflanzen bereits kennt.
Bei KEW ist B. javanicum ein Synonym für Bulbophyllum epicranthes, aber dazu finde ich keine passenden Bilder. Scheint mir was anderes zu sein.
Als hätte ich geahnt, daß das ein hängendes Rhizom ist.
Das B. epicrianthes hat Vermeulen im "Bulbos aus Borneo" Buch abgebildet und beschrieben. Der Habitus paßt genau.
Wenn Du magst scanne ich Dir die drei Seiten und schicke sie als PN.
Habe gerade nachgesehen, Röhl hat die noch da für 13,50.
Aber noch 13,50 für den Versand finde ich mehr als happich, darum lasse ich es sein.
Zitat von: Burki am 08.Apr.11 um 12:17 Uhr
Habe gerade nachgesehen, Röhl hat die noch da für 13,50.
Aber noch 13,50 für den Versand finde ich mehr als happich, darum lasse ich es sein.
Im Palmengarten kosten sie 9,50 €. Vielleicht fährt ja noch jemand hin und kann Dir eines kaufen.
Zitat von: Burki am 08.Apr.11 um 12:17 Uhr
Das B. epicrianthes hat Vermeulen im "Bulbos aus Borneo" Buch abgebildet und beschrieben. Der Habitus paßt genau.
Wenn Du magst scanne ich Dir die drei Seiten und schicke sie als PN.
Vielen Dank! :blume
Ob's die Blüte ist, die man auf der Röllke-Seite erahnen kann, lässt sich nur schwer sagen.
Aber die Beschreibung der Bulben passt meiner Meinung nach nicht ganz: Meine sind eher rund und kleiner als 1,2 cm. Also Blüte abwarten. ;-)
Zitat von: Lisa. am 08.Apr.11 um 12:43 Uhr
Im Palmengarten kosten sie 9,50 €. Vielleicht fährt ja noch jemand hin und kann Dir eines kaufen.
Mit etwas Glück bin ich nächste Woche in Dresden und kann mich dort mal umsehen.
Einige Spezies aus der Sekt. Epicrianthes stehen sowieso auf meiner Wunschliste.
Die von Vermeulen beschriebene Art stammt von Borneo, woher Deine nicht unbedingt sein muß.
Es ist oft so, daß Arten von Borneo im Habitus und/oder Blüte von anderen Habitaten differieren.
Ich gebiete Einhalt! :stop :blume
Neineinein, das ist kein Epicranthes. Das ist etwas aus der Ecke... man sieht es auf dem Foto von Röhl nicht genau... ich würde sagen Bulb. comberi. Bulb. membranaceum kommt mir auch noch in den Sinn, ferner auch Bulb. depressum (wahrscheinlich eher nicht). Die kommen auch alle auf Java vor und sind allesamt süße Putziwutzis.
Achtung, viele Bilder zu Bulb. comberi im Netz zeigen in Wahrheit Bulb. membranaceum!
Zitat von: Mr. Kaizer am 08.Apr.11 um 15:20 Uhr
Achtung, viele Bilder zu Bulb. comberi im Netz zeigen in Wahrheit Bulb. membranaceum!
Ja, dazu findet man über die Suche sogar was im Forum.
Na, dann muss ich wohl auch noch das angebliche comberi zeigen, das gestern ebenfalls mitkam. :whistle
Ja, zeisch mal. :thumb
So, zuerst beide zusammen. Das mit "javanica" Ausgezeichnete liegt oben links.
Und dann nochmal "comberi" aus der Nähe.
Hat was von meinem blühunwilligen Wanderbulbo.
Ach naja, die Pflanze selbst ist ja auch ganz putzig. ;-)
Robert, B. membranaceum ist es aber auf keinen Fall. Das habe ich hier hängen und habe genug davon gesehen. Das ist im Habitus schon sehr auffallend.
Ja, wenn man Lisas Bild vergrößert, sieht man, daß es kein B. epicrianthes ist. :sad:
Burki, wir werden sehen. Ich halte Bulb. membranaceum nicht für ausgeschlossen, aber ich kann da auch nichts eingrenzen, eigentlich nur raten. Bulbos am Habitus zu bestimmen kann eine undankbare Aufgabe sein.
Lisa, tu da mal Blühdünger dran... :thumb
Ja, aber nicht so dolle wie bei Burki. :bag
Aber das Größere, was ist das nun?
Ich finde, das angebliche "comberi" sieht aus wie das: http://www.flickr.com/photos/10350073@N04/3833551015/
Zum besseren Verständnis, hier sind zwei verschiedene Pflanzen drauf.
ZitatBulbos am Habitus zu bestimmen kann eine undankbare Aufgabe sein.
:baby
Musst Du doch auch gar nicht. Wie gesagt, vielleicht hätte es jemanden gegeben, der die Röhl-Dinger kennt.
Robert hat Recht, die meisten Bulbos sind anhand des Habitus alleine nicht bestimmbar. Dafür ist diese Familie etwas zu groß.
Woher mag Röhl diese Pflanzen wohl haben? :ka
B. comberii ist es ziemlich sicher nicht. Das hab ich hier in DE (und auch überhaupt) noch nie gesehen. Großräschener (http://www.orchideenwlodarczyk.de/shop/catalog/bulbophyllum-comberi-p-153.html?osCsid=6ca5190b9086f58a432ff5a00b7707f6) hat zwar ein Bild eines echten B. comberii's im Shop, jedoch wird man da wahrscheinlich auch kein echtes bekommen, da das Bild im Shop nicht von der Gärtnerei sondern von ''Orchids of Java'' stammt. Lisas Bulbo ist zu 99% ein Bulb. membranaceum und kein B.comberii, da B. comberii allein vom Habitus viel kleiner ist als Lisas Bulbo.
Das Bulb. javanica sollte (vorausgesetzt die Bilder im Shop von Röhl stimmen) ein Bulbo aus der Hybochilus Sektion sein. (Vermutlich ein B. acutum, oder was ähnliches.)
Na, dann sind wir uns ja Pi mal Daumen einig. Bin mal gespannt, welche Fehlerquote das ergeben wird. :-D
Lisa, blühen sie schon?
P.S.: Ja, bei dem größeren ist das Laub auch sehr typisch für Bulb. membranaceum. (Das hatte ich mal.) Bei dem kleineren darf man ein bisschen mit einer schönen Überraschung rechnen.
Zitat von: Mäx am 09.Apr.11 um 14:06 Uhr
Lisas Bulbo ist zu 99% ein Bulb. membranaceum und kein B.comberii...
Ja, das dachte ich mir auch bei dem größeren. Anscheinend sind ja die meisten comberi-Bilder membranaceum.
Zitat von: Mr. Kaizer am 09.Apr.11 um 14:41 Uhr
Lisa, blühen sie schon?
Musst bis morgen noch warten, Robert. ;-)
Na, dann halte ich weiterhin dagegen, daß da ein B. membranaceum bei ist.
Wenn Ihr wirklich Recht behalten solltet, was ich ja nicht glaube, widerrufe ich hier öffentlich und gestehe alles. ;-)
Burki, schau z.B. mal hier:
http://forum.theorchidsource.com/gallery/60/full/1336.jpg
Passt doch soweit wunderbar, oder nicht?
Ich weiss nicht, ob Ihr beide wisst, dass ich zwei verschiedene gezeigt habe. Und von welchem meiner zwei Burki nun redet, weiss ich auch nicht.
Mein "comberi" könnte membranaceum sein, denke ich. Und das Kleinere ist eine Überraschung.
Zitat von: Lisa. am 09.Apr.11 um 21:58 Uhr
Ich weiss nicht, ob Ihr beide wisst, dass ich zwei verschiedene gezeigt habe.
Doch doch, das wissen wir. Vom größeren "comberi" ist die Rede.
Ich meinte im Beitrag 59 das untere Bild.
Die Bulbo sollte nur 1/5 - 1/6 der Blattlänge erreichen. Also wesentlich kleiner als hier.
Die Neutriebe sollten eng an der Bulbe das Blatt ausbilden und das Rhizom wächst erst dann in die länge, wenn das Blatt schon fast auseinanderfaltet.
Das habe ich so schon bei einigen anderen B. membranaceum gesehen, nicht nur bei meinem.
Auch wenn Lisas Bulbo Ähnlichkeiten aufweist, ist mir die Bulbe zu groß, zu wenig langgestreckt, nicht krumm wie eine Banane und nicht stark genug gefurcht.
Ok, eine Blüte würde alles klären.
Lisa, gib alles. :-D
So, nächste Frage:
Im Moment versuche ich gerade alles urlaubspflegeleicht zu machen.
Sehr unsicher bin ich noch bei Bulbophyllum spathulatum: Seit Herbst hier von O&M, seit ein paar Wochen zeigt sich zügiges Wachstum.
Aufgebundenes von O&M kenne ich in aller Regel auf Presskork. Besagtes Bulbo ist nackt auf Gitter.
Ist das Bulbo gerne so nackig oder kriecht es ohnehin von jeder Unterlage weg oder binde ich es besser doch auf etwas Feuchtigkeitsspeicherndem auf?
Öhm... Ich sage mal so: Ich denke nicht, daß es besonders trockenheitsaffin ist, vielleicht eher unverwüstlich. Ich hatte es noch nicht wissentlich in Kultur.
Wo wohnt es denn? In der Vitrine oder auf der Fensterbank?
Ah, unverwüstlich ist super, danke! :blume
Hängt noch in der Vitrine, aber die betreibe ich nur im Winter. Jetzt geht alles mehr oder weniger nach draußen, z.T. in Gewächshäuschen.
Wie gesagt wundert mich diese O&M-untypische Aufbindetechnik, aber wenn Du sagst unverwüstlich, muss ich mir keine großen Gedanken machen.
Moment, Moment! Ich meinte das eher so:
Es könnte sein, daß es unverwüstlich ist, das findet man bei Bulbos nämlich häufiger. Und daß es scheinbar ungeniert dem Wachstum nachgeht könnte ebenfalls in diese Richtung deuten. Da ich diese Art aber noch nicht wissentlich in Kultur hatte, weise ich ausdrücklich auf den Gebrauch des Konjunktivs hin.
Zitat von: Mr. Kaizer am 19.Apr.11 um 01:08 Uhr... weise ich ausdrücklich auf den Gebrauch des Konjunktivs hin.
Huch, wurdest Du schon mal wegen falscher Pflegetipps verklagt? :ka
Morgen mach' ich Foto.
Zitat von: Lisa. am 19.Apr.11 um 01:11 Uhr
Huch, wurdest Du schon mal wegen falscher Pflegetipps verklagt? :ka
Nein, das nicht, aber es wäre mir sehr unangenehm, wenn ich fahrlässig deine Pflanzen über den Jordan dirigieren würde.
Zitat von: Mr. Kaizer am 19.Apr.11 um 01:29 Uhr
Nein, das nicht, aber es wäre mir sehr unangenehm, wenn ich fahrlässig deine Pflanzen über den Jordan dirigieren würde.
Na, mach Dir mal keine Sorgen, die sind antiautoritär gezogen und machen eh nicht, was Du willst. ;-) Ich kann ihnen nur Alternativen anbieten.
Moin Lisa,
mach Dir keine Sorgen wegen der Urlaubszeit.
Sofern die Bulben nicht völlig verschrumpelt sind, bieten die doch Feuchtereserven für mind. sechs Wochen.
Und später am neuen Standort kannst Du doch sehen was passiert. Wenn die Wurzeln eingetrocknet sind, kannst Du doch immer noch etwas Moos beibinden.
Passieren kann da nix, höchstens wird das Wachstum etwas zurück geworfen. ;-)
Noch 'ne Frage:
Mutti hat seit bald zwei Jahren ein nicht blühendes Bulbophyllum miniatum. So namenstechnisch könnte es ja evtl. auch Bulbophyllum pecten-veneris sein. Gäbe es da Unterschiede in der Kultur?
Das stand bislang drinnen ziemlich warm, nun habe ich es mal raus zwecks Nachtabsenkung. Kann nicht schaden, oder? Soll ich Foto machen, könnt Ihr vom Habitus her was dazu sagen?
Ja, Habitus wäre hilfreich, um abzuchecken, ob es wirklich ein pecten ist. (Sommerfrische ist nicht schädlich.)
Für mich sieht die Pflanze ein bisschen so aus, als würde es ihr zu gut gehen.
Genauso sehen meine auch alle aus und die machen zur Zeit neue Bulben.
Deine miniatums oder Deine pecten-veneris?
Ja, das ist eine gute Frage. Ich habe von B. pecten , B. flaviflorum, B. tingabarinum und B. miniatum jeweils einige.
Die roten B. pecten und B. miniatum haben alle diese längeren schwertförmigen Blätter wie auf Deinem Bild.
Die B. tingabarinum haben eher kleinere eliptische Blätter.
Aber allesamt haben sie das gleiche Wachstumsverhalten, ob am Fenster im Topf, in der Vitrine getopft oder dort aufgebunden. Alle machen seit Monaten keine Blüten sondern neue Bulben.
Und die B. pecten im Topf am Fenster sieht Deiner fast zum Verwechseln ähnlich.
Alle Bezeichnungen hier sind so, wie sie von den jeweiligen Händlern kamen.
Paar Monate ohne Blüten geht ja noch gerade so. ;-) Du machst zwischen denen in der Kultur also keine Unterschiede.
Na mal sehen, was der Sommer bringt.
Nein, Unterschiede mache ich nicht, weil ich sowieso nicht weiß, wo die herkommen.
In der Blühsaison, so nenne ich das mal, blühen die zwei bis drei mal im Abstand von zwei Monaten, dann ist wieder für 6-8 Monate Pause. Die können zwei bis drei mal aus einer Bulbe blühen, aber fast immer gleichzeitig aus mehreren Bulben. Kartell eben. :-D
Zitat von: Lisa. am 08.Jun.11 um 12:44 Uhr
Na mal sehen, was der Sommer bringt.
Bei mir bringt sie der Herbst!
Na dann halt Herbst, bis ich weiss, was es wird - hoffentlich. Danke Euch beiden!
Zitat von: Mr. Kaizer am 08.Jun.11 um 00:55 Uhr
Ja, Habitus wäre hilfreich, um abzuchecken, ob es wirklich ein pecten ist. (Sommerfrische ist nicht schädlich.)
Mutti ist im Urlaub und heute habe ich an diesem Bulbo (zu sehen im Post #87), das dann im Sommer draußen war, BTs entdeckt! :classic Danke für den Tipp!
(Wie wär's den damit, den Thread in "Allgemeine Kultur" zu verschieben? Nicht, dass der irgendwannn gelöscht wird.)
Und, ist schon zu sehen, was es wird?
Das Mini-Ding blüht. (Hier (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=9932.msg154185#msg154185) oben im Bild.)
Zwar waren da schon öfter Knubbel am Rhizom, die Blüten sehe ich aber zum ersten Mal. Vielleicht habe ich sie bislang verpasst, übersehen, wurden abgeworfen oder es waren Schneckchen beteiligt.
Wer kennt's? Die sind so schätzungsweise 3mm "groß".
Das sollte
Bulbophyllum acutum sein.
Bulbophyllum depressum scheint aber der aktuell akzeptierte Name zu sein. :blume
--->
Zitat von: Mäx am 09.Apr.11 um 14:06 Uhr
Das Bulb. javanica sollte (vorausgesetzt die Bilder im Shop von Röhl stimmen) ein Bulbo aus der Hybochilus Sektion sein. (Vermutlich ein B. acutum, oder was ähnliches.)
:thumb
Dankeschön für die Bestätigung!