Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Aussaat, asymbiotisch und Allgemeines => Thema gestartet von: Berthold am 28.Okt.10 um 15:26 Uhr

Titel: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Berthold am 28.Okt.10 um 15:26 Uhr
aus dem Nordosten Nordamerikas (http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=PLLE2).
Bei Claus's Aussaat ist nach langer Zeit nur ein einziger Samen gekeimt und hat sich dann nicht recht weiter entwickelt.
Das Protokorm tat mir so leid, dass ich es in Neudohum gerettet habe und da wächst es jetzt tatsächlich, jeden Monat ca. 1 mm. Es hat schon 4 mm erreicht:
(http://farm5.static.flickr.com/4071/5123335294_229b8415c8_b.jpg)

Eerika, entschuldige, dass der Sämling noch keine Blüte trägt.
Aber so (http://www.dnr.state.oh.us/Portals/3/prairies/images/Platanthera_leucophaea.jpg) soll er später mal aussehen.

Gerhard Stick Manfred, die Samenbeschaffung war nicht gänzlich vergebens, danke Dir.
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Claus am 28.Okt.10 um 17:53 Uhr
Also, das ist so wie die Anfrage an Radio Moskau: Ist es richtig, dass aus Claus' Aussaat von Platanthera leucophaea nur ein einziger Same gekeimt hat und die Samen von Stick stammen?

Antwort von Radio Moskau: Im Prinzip ja, aber

erstens stammen die Samen von Manne,  :blume :blume :blume

zweitens hat sich Claus am 1.10.10 bei einem Aussaatglas notiert: 10 Protokorme umlegereif :thumb :thumb :thumb

und drittens sind auch noch in einem weiteren Aussaatglas Protokorme zu sehen. Nur ist die Wachstumsgeschwindigkeit bei dieser Art eben extrem gering.  :whistle :whistle :whistle
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Berthold am 28.Okt.10 um 18:14 Uhr
Zitat von: Claus am 28.Okt.10 um 17:53 Uhr
zweitens hat sich Claus am 1.10.10 bei einem Aussaatglas notiert: 10 Protokorme umlegereif :thumb :thumb :thumb

Bitte Beweise oder nur Behauptung? Kann Foto sehen?
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Claus am 28.Okt.10 um 18:44 Uhr
Zitat von: Berthold am 28.Okt.10 um 18:14 Uhr
Zitat von: Claus am 28.Okt.10 um 17:53 Uhr
zweitens hat sich Claus am 1.10.10 bei einem Aussaatglas notiert: 10 Protokorme umlegereif :thumb :thumb :thumb

Bitte Beweise oder nur Behauptung? Kann Foto sehen?

Ungläubiger Thomas, äähh Berthold,
du bist wohl zuviel mit Hakone zusammen, der fragt auch so. Das zweite Glas mit den winzigen Protokormen suche ich jetzt aber nicht raus!
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Berthold am 28.Okt.10 um 18:50 Uhr
Claus, meinst Du, umlegen bringt was? Hast Du einen besseren Boden im Auge?
Zu dicht liegen die Protokorme ja nicht unbedingt.
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Claus am 28.Okt.10 um 19:01 Uhr
Also, die müssen jetzt raus, der Boden stammt ja vom 8.6.2009, die Aussaat vom 6.8.09! Da gibt es immer eine gewisse Alterung, die Vitamine sind sicher schon flöten gegangen, und man weiß auch nicht, was der pH-Wert so treibt. Wäre mal interessant den zu messen - falls ich es nicht vergesse!  O-) O-) O-)

Das Glas steht auf dem Schreibtisch zum Umlegen, zusammen mit ca. 100 anderen. Das ist jetzt wie beim Arzt in einer schlecht organisierten Praxis. Aber ich denke, wir nehmen die Platanthera mal als Privatpatient in einem Zweiklasssenumlegen früher dran.  :-D Ich muss aber noch Nährboden kochen. Die Kokosnuss dazu habe ich allerdings schon gestern geschlachtet.

Wenn nur der Bau des Moorbeeets nicht dazwischen gekommmen wäre.  :whistle
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Claus am 28.Okt.10 um 19:20 Uhr
Nun hats mir doch keine Ruhe gelassen, im zweiten Glas sind auch noch ca. 6 Protokorme. Dazu gibt es immer noch ganz winzige, von denen man nicht weiß ob sie noch wachsen wollen. Ich lege die jedenfalls mit um.
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Eerika am 28.Okt.10 um 19:59 Uhr
Zitat von: Berthold am 28.Okt.10 um 15:26 Uhr
Eerika, entschuldige, dass der Sämling noch keine Blüte trägt.
Berthold, das sollten die Sämlinge auch nicht und hier geht es um die Vermehrung :-D
Ich hoffe aber, dass der Sämling gut wächst.
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Manne am 28.Okt.10 um 20:40 Uhr
Der Mutterpflanze geht es gut.
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Claus am 28.Okt.10 um 22:54 Uhr
Zitat von: Manne am 28.Okt.10 um 20:40 Uhr
Der Mutterpflanze geht es gut.

Hat sie denn nicht wieder geferkelt?  :ka
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Berthold am 09.Aug.11 um 21:56 Uhr
Rettaktion nach Verpilzung nach dem Umlegen

Zitat von: Berthold am 25.Jul.11 um 17:42 Uhr
Kommt in den besten Familien vor, sollte aber nicht zu oft passieren. Hier 3 Wochen nach dem Umlegen ist wohl eine Pilzspore vom Deckel auf den Nährboden gefallen.

Das 4 mm Platanthera leucophaea Mikro-Protokorm kommt in reines Neudohum. Ich schätze seine Überlebenschance auf 30%.
(http://farm7.static.flickr.com/6020/5974565626_366b19fd50_b.jpg)

Zitat von: Timm Willem am 25.Jul.11 um 17:54 Uhr
Zitat von: Berthold am 25.Jul.11 um 17:42 Uhr
Das 4 mm Platanthera leucophaea Mikro-Protokorm kommt in reines Neudohum. Ich schätze seine Überlebenschance auf 30%.
Wenn man statt zu schätzen glaubt, erhöht sich die Überlebensrate...hihi

so, nach 2 Wochen kommt die Triebspitze langsam in den grüne Bereich.

(http://farm7.static.flickr.com/6084/6026310411_3c6e51a76a_o.jpg)
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: purpurea † am 13.Aug.11 um 20:32 Uhr
Zitat von: Claus am 28.Okt.10 um 22:54 Uhr
Zitat von: Manne am 28.Okt.10 um 20:40 Uhr
Der Mutterpflanze geht es gut.

Hat sie denn nicht wieder geferkelt?  :ka

Vieleicht lebt sie nicht mehr?? :whistle
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Berthold am 04.Mär.12 um 13:30 Uhr
Und das kleine lebt tatsächlich wieder auf, zugegeben, es blüht noch nicht.
(http://farm8.staticflickr.com/7069/6951860475_c7e9a4c2d1_b.jpg)
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Claus am 04.Mär.12 um 14:48 Uhr
Alle haben bei mir auch nicht überlebt, das scheint zumindest im Sämlingsstadium eine empfindliche Art zu sein. Das kann man ja auch bei dem auspikierten Sämling sehen, da ist ja kaum eine Entwicklung erfolgt.

Merkwürdig die starke Krümmung von Trieb und Wurzeln, evtl. ist sie zu lichtempfindlich?

Auf dem einen Foto sieht das links wie bei einer Notblüte aus, vielleicht aber auch nur ein Neutrieb. Leider sind Fotos vom Inhalt der Gläser dann immer sehr unscharf, wenn auf der Innenseite Kondensat anliegt.

Die werden in Kürze auspikiert, kleine nochmals umgelegt.
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Claus am 08.Jun.13 um 21:54 Uhr
So, nun sollten sie aber raus. Das hätte längst geschehen können, aber .... na ja, Ausreden gibt es ja genug.

Wohin nun auspikieren? Die Literatur geht da wild durcheinander. Von basisch bis sauer ist da alles drin. Sie wachsen wohl am Standort häufig in saurem Substrat auf Kalkuntergrund, allerdings auch in "sphagnum bogs", was ich als "Hochmoor" übersetze.

Ich will die wenigen Sämlinge nicht erst durch ein Stadium der Obikisten oder des Neudohums bringen sondern gleich auspflanzen und hätte zur Verfügung:
saures Hochmoor für acaule im Schatten,
Hochmoor in der Sonne,
kalkhaltiges Niedermoor in der Sonne.

Was ratet ihr mir?
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Claus am 09.Jun.13 um 09:41 Uhr
Niemand keine Ahnung nicht?  :nee :ka : :wacko
Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: Berthold am 09.Jun.13 um 11:20 Uhr
Scheint einen "normalen" Standort zu bevorzugen, also pH 6 in Sand mit 10% Neudohum (oder Torf) als Sumpf gestaltet würde ich vorschlagen:

Habitats include moist to mesic black soil prairies, sand prairies, thickets, pot hole marshes, and fens.

Titel: Re: Platanthera leucophaea asymbiotisch
Beitrag von: orchidsworld am 15.Jan.15 um 18:33 Uhr
Hallo

Ich habe Saamen von Platanthera leucophaea und P. leucophaea x lacera erhalten...

Ich habe diesen Post gefunden... Ich hätte gern wissen, auf welchen Boden war der Aussat gemacht ?

Vielen Dank für Hilfe :)