Wer zu Weihnachten Tiere verschenkt, gilt in unserer Gesellschaft gemeinhin als geächtet und vogelfrei. Deshalb hat mir mein Bruder einen Bonsai geschenkt.
Foto ist weg...
Nun ja, und so kam ich zu meinem ersten Baum wie die Jungfrau zum Kinde. Oder um es mit Céline zu sagen: "Man ist jungfräulich vor dem Grauen wie vor der Wollust." Oder so ähnlich.
Es handelt sich um Sageretia theezans (Sageretie, Falscher Tee), einem tropischen Strauch aus dem südlichen China. Scheinbar ist die Art ein typischer Anfängerbonsai, sehr wüchsig und robust. Und das kommt mir theoretisch schon mal entgegen.
Die Blättchen sehen schon etwas mitgenommen aus, weil ich die Pflanze komplett habe abtrocknen lassen. Aber auch dagegen soll sie unempfindlich sein, und bei Blattabwurf soll sie im Frühjahr wieder schön artig austreiben. Hoffentlich!
Nun winde ich mich schon seit einigen Tagen zwecks Weiterbildung durch Bonsailiteratur und diverse Bonsaiforen. Und ich muss sagen, daß ich die ganze Sache schon sehr faszinierend finde. Insbesondere auch, weil ich schon immer einige exotische Gehölze recht interessant fand, aber auch einheimische Gehölze... Ich wollte z.B. schon immer meinen eigenen Faulbaum. (Keine Ahnung warum.) Als Bonsai wäre das alles zumindest theoretisch denkbar.
Aber zurück zu meiner Sageretie: Kennt sich hier jemand mit dieser Art aus? Oder mit Bonsai allgemein? Irgendwann im Frühjahr werde ich wohl erste Gestaltungsmaßnahmen durchführen müssen, und da bin ich natürlich noch ziemlich unsicher, wie ich was genau machen kann oder muss... (Oder soll ich sie erst mal so wachsen lassen, ohne gestalterisch tätig zu werden?) Wie gesagt, ich taste mich so langsam an die Materie ran.
Also... Anmerkungen aller Art sind herzlich willkommen!
Gruß
Robert
hallo robert.
sagaretia, ficus, chin. ulme sind eigentlich ganz jährig beschneidbar.
immer neue triebe bis auf 2-3 knospen zurückschneiden.
verhindert das vergeilen und fördert das verzweigen.
gleichzeitig bibt es auch kleineren blattwuchs.
ganz austrocknen ist immer schlecht.
im gegenteil, sie lieben ein gleichmäßiges klima,
also leicht feuchte, und möglichst nicht unter +15 grad .
mfg
alwin
Als ich vor zwei Jahren umgezogen bin, habe ich mir zum ersten Mal in meinem Leben (!) echte lebende Pflanzen gekauft. Im Baumarkt wanderten dann eine Orchidee und ein Bonsai in den Einkaufswagen. Leider war der Bonsai nach zwei Wochen so von Schildläusen befallen, dass er in die Tonne musste. Die Nopse steht noch immer auf der Fensterbank :-) Ja, damit fing es an...
Jedenfalls habe ich mich noch nicht so richtig von der Idee eines Bonsais verabschiedet. Wie sieht das bei Bonsais mit dem benötigten Licht aus?
Gruß,
Ange
Hallöchen Alwin,
auf dich hatte ich insgeheim gewartet. :blume
Das mit dem Zurückschneiden werde ich mal irgendwann später im Jahr in Angriff nehmen. Ich muss auch erst mal schauen, was man theoretisch so alles aus der Sageretie rausholen kann.
Außerdem habe ich festgestellt, daß das mit dem Verhindern von Austrocknung gar nicht so leicht ist. Die kleine Schale trocknet nämlich erstaunlich schnell ab, noch schneller als meine getopften Orchis im Rindensubstrat. Das hätte ich nicht erwartet. Ich glaube ich werde mal ein bisschem Moos auf dem Substrat etablieren, so als Feuchtigkeitsanzeiger und Puffer. Außerdem sieht das gut aus.
Naja... so ein Bäumchen in Erde ist halt doch was ganz anderes als eine epiphytisch wachsende Orchidee. (In meiner grenzenlosen Arroganz nahm ich an, daß ich mit fast jeder Pflanze fertig werden müsste, wenn ich das mit den Orchideen schon auf die Reihe bekomme. Aber man lernt ja nie aus.)
Ange, ich denke das mit dem benötigten Licht hängt wie bei allen Pflanzen von der jeweiligen Gattung bzw. Art ab. Baum/Strauch des Waldes, der Steppe, weichlaubig, hartlaubig, etc... Naja... wahrscheinlich ist das alles aber irgendwie auf der Fensterbank zu meistern, wie bei fast allen Pflanzen, z.B. mit Freilandaufenthalt im Sommer. (Oder gleich heimische/winterharte Bonsais für Garten, Terrasse oder Garten.) Wir kultivieren ja auch allerhand anderes Zeug, von absoluten Schattenpflanzen bis hin zu sonnenhungrigen Sukkulenten, auf unseren bundesdeutschen Fensterbänken, und das ja sogar manchmal mit Erfolg.
In meinem schlauen Bonsaibuch (Wolfgang Kawollek, Bonsai für das Zimmer) steht beispielsweise für meine S. theezans: "Hell, vor direkter Sonne geschützt, bei Temperaturen um die 18°C, im Sommer auch im Freien". Das bekomme ich halbwegs hin.
Gruß
Robert
hallo robert.
achtung bei bemoosung von so kleinen schalen.
sie täuschen feuchtigkeit vor, das moss saugt es auf,
und die haarwurzeln am boden vertrocknen.
bei guter pflege sieht deine sagaretie in 40jahren,
ja vielleicht so aus....
Huhu Alwin! :wink
Okay, dann werde ich mit der Bemoosung mal vorsichtig sein. Aber wahrscheinlich kommt es mit der Zeit eh von allein.
Ich vermute, daß das deine Sageretie ist? Sehr fein. Wie groß ist sie denn? Auf den ersten Blick dachte ich, daß dein Baum vielleicht so 30-40cm hoch ist, aber wenn ich mir die Unterbepflanzung so anschaue, scheint er noch `ne Ecke größer zu sein, oder?
Gruß
Robert
P.S.: 40 Jahre schaffe ich!
huhu!
habe so bonsaiähnliches Gedöns auch schon mal gemacht mit Gehölzen, von denen ich wollte, daß sie schnuckelig klein bleiben. Selbst kompletter Laie, habe ich mir von einem Freund helfen lassen, der Bonsais schon seit Jahren erfolgreich zieht, biegt und gestaltet.
Geklappt hat das dauerhaft bislang nur mit einer Bougainville. Immerhin schon 3 Jahre hält sie sich tapfer und blüht den ganzen Sommer hindurch.
So sah sie letzten Juli aus (Höhe ca. 60cm). Leider ist die flache Schale, in der sie steckt und mit der sie verdrahtet ist, nicht mit auf dem Bild.
(http://www.pinkcat.de/orchideen/090112/P7197476BonsaiBougainville.jpg) (http://www.pinkcat.de)
Sehr schön Uli! :thumb
So ungefähr stelle ich mir das für meine botanischen Anlagen auch vor.
Gruß
Robert
keine Ahnung wie ich jetzt da drauf komme, aber es wär doch sicher hübsch eine Miniaturorchidee in eine Astgaben eines größeren Bonsais zu setzten und dort wachsen zu lassen. Muss nur noch wegen Arten scharf nachdenken. Wär dann ja wie am Naturstandort der Orchidee.
Hallo Suserl,
nicht auf Bäumen aber im Wald gibt es das bei mir schon länger :yes
1. Regel
der Beste Bonsai ist ohne oder mit wenig Draht ... :wink
ich ticke sowiso auch bei Bonsai als Gartenfan ..
so spenden sie meinen Cyps und Orchis Schatten :-p
Kleinwüchsige Gehölze mag ich.
Als ich meinen Garten anlegte, dachte ich zwar über einen "richtigen" Steingarten nach, schreckte aber schlußendlich doch vor dem nicht unerheblichen Aufwand für Material und Arbeitsleistung zurück. Nicht zuletzt war auch die Überlegung ausschlaggebend, daß ein allenfalls erforderlicher Rückbau mit ebenso großem Aufwand verbunden wäre. So verzichtete ich auf einen Steingarten.
Trotzdem konnte ich es nicht lassen, im Laufe der Zeit das eine oder andere Zwerggehölz zu kaufen, und versuchte, meine Schätze halbwegs passend in die Bepflanzung zu integrieren. So ist daraus ein bunt zusammengewürfeltes Pflanzenkonglomerat geworden, denn ich suchte meine Pflanzen mit dem Auge aus und berücksichtigte bei der Zusammenstellung nicht die in der Natur vorkommenden Pflanzengesellschaften.
Abies balsamea 'Nana' würde natürlich in einem Steingarten besser zur Geltung kommen, doch wollte ich nicht darauf verzichten. Die Zwerg-Balsamtanne habe ich zu Füßen einer kleinen Zeder ins Beet gesetzt. Diese hellgrünen Maiwipfelchen sind einfach entzückend. In schneelosen Winterszeiten, in denen man von den Stauden nichts sieht, belebt sie das Beet.
Thread-Titel um '"Kleingehölze" erweitert.
Picea abies 'Inversa' ( 'Inversa Pendula' ), ich nenne sie " meine Buckelfichte"
Im Sommer verschwindet sie beinahe unter dem Dickicht der Stauden. Wenn die Maiwipfel ihre hellgrüne Farbe verloren haben, stellt sie dennoch für den Betrachter einen ruhenden dunkelgrünen Pol in dem Blätter-Wirrwarr dar. Im Winter tritt dann ihre interessante Gestalt voll zutage.
Den Leittrieb habe ich nicht in die Höhe gelenkt. Das geschah selbstverständlich mit voller Absicht: Den so unter den Ästen und Zweigen entstandenen konvexen Hohlraum kann ich vorzüglich zur Aufbewahrung von Goldbarren, Gartenzwergen und anderen Kleinigkeiten nutzen. Geheimes Versteck sozusagen.
Im Sommer kann man überdies völlig ungestört sein Mittagsschläfchen darin halten. Wunderbar!
Manchmal findet sich darin auch ein Igelchen oder ein Kätzchen. Den Biber, der meine Fritillaria imperialis fällt, habe ich noch nicht entdeckt.
Zwerg Rigobert verwaltet die Nutzungsrechte und sorgt für Ordnung in der Hütte.
Zirbelkiefern.
Vor 15 Jahren sind sie in einem Kiefernzapfen gekeimt und konnten sich nicht trennen.
Hebe topiaria oder Veronica topiaria (welcher der gültige Name ist, konnte ich nicht herausfinden), eine Strauchveronika. Ein immergrünes Zwerg-Laubgehölz, das in den Nelson Mountains auf Neuseeland beheimatet ist. Es soll bis -15°C frostfest sein.
Mein Sträuchlein hatte zwar im Winter 2011/12 einen ordentlichen Winterschaden abbekommen, ca. 1/4 des Strauches war erfroren, er hat sich aber wieder gut erholt. Blüte gab es noch nie. Die winzigen Blättchen sind grau-blau-grün mit einem hauchzarten beigen Rand. Höhe ca. 30 cm hoch.
Zitat von: Eveline am 22.Mai.13 um 21:42 Uhr
Hebe topiaria oder Veronica topiaria (welcher der gültige Name ist, konnte ich nicht herausfinden), eine Strauchveronika. Ein immergrünes Zwerg-Laubgehölz, das in den Nelson Mountains auf Neuseeland beheimatet ist. Es soll bis -15°C frostfest sein.
Eveline, in Neuseeland gibt es nur Hebe. Sie ähneln den Veronica auf der Nordhalbkugel stark, bleiben aber Hebe.
Ich hatte eine Reihe Heben mitgebracht, aber die Pflanzen vom Naturstandort faulen hier relativ schnell ab.
Danke Dir.
Schade um Deine Pflanzen. Vielleicht hatten sie zu nasse Füße?
Hebe ochracea 'E. C. Stirling' habe ich erst 3 (?) Jahre. Sie hat einen Winterschaden.
Pseudotsuga menziesii 'Glauca Pendula'. Ca. 150 cm hoch.
Seinerzeit mußte ich den Baumschuler heftig beknien, daß er sie mir überhaupt verkaufte. Sie war in einem abgelegenen Teil der Baumschule ziemlich versteckt ausgepflanzt. Als ich sie entdeckte :lupe :give-heart ich mußte dieses Bäumchen einfach haben.
Der Baumschuler meinte, sie stehe nicht zum Verkauf. Diese Pseudotsuga habe noch sein Vater gepfropft und man bekomme nur sehr schwer geeignete Unterlagen. Schweren Herzens gab er sie dann doch her.
Im Frühjahr nach der Pflanzung bemerkte ich mit Schrecken, daß ein Großteil der Nadeln braun war und abfiel. Der Baumschuler kam auf meine Bitte vorbei um die Sache zu begutachten, konnte mich aber beruhigen. Er meinte, sie werde wieder austreiben. So war es auch.
Jedes Jahr werden viele Nadeln braun und sie sieht eine Zeit lang aus, als ob sie aus dem letzten Loch pfeife ... um dann wieder kräftig auszutreiben und prächtig dazustehen.
Eine Zwergbirke, Betula nana, die ich vor ca. 20 Jahren aus Nordschweden (Gällivare) mitgebracht hatte. Sie ist hier im Torfmoor 10 Jahre überhaupt nicht gewachsen und dann jedes Jahr einen mm.
Das Ausgarben war in den Mückenschwärmen eine Qual, da man kaum einatmen konnte, ohne eine Mücke zu inhalieren.
Zitat von: Eveline am 28.Mai.13 um 11:13 Uhr
Alwin, ich hatte auf Deine süßen Bonsai gehofft. :-) :blume [/size]
bei meiner -pendula - wird auch immer ein Ästlein braun :lol :rofl
... und Kastanien oder Linden :bad kannste ja im Freien viel viel schöner finden
Alwin, danke :kiss
Trägt der Bonsai-Apfel schon Früchte?
Ich bin immer wieder entzückt über diese Bäumchen. :heart
ja ..
und der Zwergflieder blüht - die Blutbuche motiert - und der Wacholder wächst und 50 mehr
Der Zwergflieder zusammen mit rosa Blutbuche sieht schön aus.
Ich hatte mal mit einer Fagus sylvatica 'Roseomarginata" geliebäugelt. Aber irgendeinen Nachteil gab es (kann mich nicht mehr erinnern, hatte sie brüchige Äste oder war sie pilzanfällig oder was anderes), sodaß ich Abstand nahm.
Der Zwergflieder, ist das vielleicht eine Sorte von Syringa meyeri?
Gefällt mir sehr gut. :blume
vor über 25 Jahren bekam ich ein Zweiglein das ich bewurzelte -
inzwischen gibt es über 100 Ableger und etliche in meinem Garten -
1 -
ich kann schlecht nein sagen - ich breie nicht ich bin so :blush:
2 -
(Flieder und Mädchenkiefer passt nicht - deswegen exitus)
3 -
aber unter der Blutbuche geht Nadelholz :lol :rofl
die alte Hainbuchenhecke als Bonsai unter Bäumen ...
das macht nur alwin :rot
Die Blutbuche sieht edel aus. Daneben sehe ich eine rosa/rote Berberitze?
Von den Berberitzen gibt es auch so putzige halbkugelförmige Zwerge:
Rot: Berberis thunbergii 'Bagatelle' (http://www.pottertons.co.uk/pott/view_product.php?pid=437)
Gelb: Berberis thunbergii 'Aurea Nana' (http://www.goodnewsgardening.com/info/shrubs/174)
Man muß sich ja langsam einen Ersatz für die Buchskugeln überlegen, der Buchsbaum-Zünsler wird bald auch hier sein Unwesen treiben.
Willst Du es nochmals mit einer Zwerg-Mädchenkiefer versuchen? Ich könnte Dir Zweige von Pinus parviflora 'Negishi' schicken.
wenn die Mädchenkiefer samt wird sie rot ;-)
Zitat von: alweb am 05.Jun.13 um 18:43 Uhr
wenn die Mädchenkiefer samt wird sie rot ;-)
Meine Salix hymatocallix ist da nicht viel besser, die Kätzchen müssen nur noch aufgehen.
(http://fs2.directupload.net/images/user/150407/vasrc64h.jpg)
meine OSTERSCHALE
... und Zwergpfirsich
amerikanische Kiefer - im Schildkröten sommer QUARTIER
(etwas für Berthold - korrekte Namensfindung)
Heisst Deine Schildkröte vielleicht Bismarck?
Zitat von: Berthold am 09.Apr.15 um 10:05 Uhr
Heisst Deine Schildkröte vielleicht Bismarck?
... nein RUDI + FELIX
war das nicht die Bismark Eiche ?
ich dachte eher an : Pinus resinosa nana :ka
Ich habe zwar eine Reihe amerikanischer Kiefern hier, von Pinus ponderosa bis Pinus coulteri, aber ich kann sie als Bonsai überhaupt nicht unterscheiden.
So nun ist Salix hymatocallix soweit.
(http://fs1.directupload.net/images/user/150422/dmhpi9ol.jpg)
Hübsch! Welche Bedingungen braucht sie denn, bitte?
Zitat von: Eveline am 23.Apr.15 um 13:16 Uhr
Hübsch! Welche Bedingungen braucht sie denn, bitte?
Ich dachte wir duzen uns. Ansonsten bin ich recht genügsam und pflegeleicht. :-D
Wenn es nicht gerade Extremwerte sind ist die Weide ziemlich Ph-tolerant. Der Boden sollte locker sein und auch gut die Feuchtigkeit halten aber nicht zu nass oder gar Staunässe. Ein sonniger Standort ist ihr am liebsten, dann duften die Kätzchen auch angenehm.
Danke.
Duzen ist natürlich Pflicht, denn ich bin auch recht genügsam und pflegeleicht. Insbesondere, wenn ich viele Pflanzen um mich habe, die mir gefallen. grins
Interessante Zuchtform
Apfel als Halbkaskade erleichtert die Ernte ungemein ;-)
goldahorn
Ulmus davidiana var. pygmaea wird wenn Sie groß ist 50cm hoch.
Meine 6 Zirbelkiefern sollten eigentlich schon 10 Meter hoch sein.
Aber sie sind alle in einem Zapfen gekeimt, den ich in den Schweizer Bergen vor sehr langer Zeit eingesammelt habe.
Die Sämlinge behindern sich durch ihre gegenseitige Nähe so sehr, dass mehr als Bonsai-Grösse nicht drin ist.
Mich freut, dass sich keine Pflanze zu einem Alpha-Sämling entwickelt und alle Geschwister abgetötet hat.
Zauberhaft
Zitat von: Berthold am 24.Apr.21 um 19:29 Uhr
Nein, Dein Tod liegt keineswegs in Gottes Hand, Du hast persönlich einen erheblich Anteil daran mitzuwirken.
Guten Morgen ihr Lieben
heute ein gut Wetter Bild für euch
unter anderem macht mir dieser über 30 Jahre alter chin. Dreispitz Ahorn Freude
lenkt ab von Reisebeschränkungen und Kontaktverbote
Träume von Erlebnissen und guten Zeiten kann man konservieren
umleiten und umdenken annehmen fördert den Lebenswillen und Lebensfreude ungemein
Ärger über oft sinnloses nicht machen zu dürfen macht ungerecht und depressiv
... heute wird ein guter Tag .... oder? Berthold
Alwin, der Baum ist traumhaft schön!!!
Interessant dass er sich im Boden auch so schön klein halten lässt. Tust Du da sonst noch Etwas dazu als oberirdisch zu schneiden?
Zitat von: walter b. am 05.Mai.21 um 09:32 Uhr
Alwin, der Baum ist traumhaft schön!!!
Interessant dass er sich im Boden auch so schön klein halten lässt. Tust Du da sonst noch Etwas dazu als oberirdisch zu schneiden?
nein
ich kürze immer nur die Leit - und Schossertriebe rechtzeitig
Deutsche Eiche
fängt auch mal ganz klein an
Sieht nach Zerr-Eiche aus...
Zitat von: walter b. am 16.Jun.21 um 19:21 Uhr
Sieht nach Zerr-Eiche aus...
Ja Walter
" jetzt vestehe ich auch warum die wenn ich vorbei komme immer ruft Zerr nicht wieder an mir rum sonst werfe ich alle Blätter ab" grins
Winterjasmin.
Update Winterjasmin.
Ich habe einen Olea europaea in einer Terakottaschale. Zum Überwintern habe ich den Balkon oder das Stiegenhaus mit 10 bis 15 grad. Was ist besser für mein Olivenbäumchen ?
Bis ca. -5° verträgt die Pflanze, darunter frieren die Blätter ab, danach die gesamte Pflanze.
Danke für den Hinweis. Ich werde den Wetterbericht im Auge behalten und die Pflanze einpacken und bei ganz kalten Tagen/Nächten zudecken.
Mit freundlichen Grüßen,Hans-Herbert
Wenn die Pflanze im Topf draussen steht, friert bei starken Nachtfrösten auch der Topf durch. Das ist dann ganz schlecht.
Ich werde den Topf mit der Pflanze in einem Gartenhäuschen oder Wintergarten überwintern.
VLG und Danke
Nur bedingt winterharte Bonsai nehme ich aus der Schale / Topf und setze sie ins Frühbeet etwas tiefer wässern Etwas Laub auf Oberfläche und ein Vlies darüber
Hält ein frostfreies Klima
Oder den Topf in einen großen Kübel mit Laub
setzen im Schuppen auch da Vlies wegen Verdunstung Alle 3Wochen etwas benebeln zur Luftfeuchte Wichtig in beiden Fällen Blätter auch Blattunterseiten absprühen und auf Schildlaus Befall über prüfen Mit Schwamm entfernen Ich schneide die Pflanzen davor schon zurück Weniger Blattmasse tut gut
Alwin, welche Kiefer ist das?
Eine vor 20 Jahren aus SAMEN gezogene Österreichische Schwarzkiefer
Die Mutterpflanze war 10 Meter hoch
Die damalige Nachbarin hatte sich beschwert
Habe sie dann im Kachelofen verwertet
Es war beleuchtet ein imposanter Weihnachtsbaum
Deswegen liebe ich ihn am meisten
Halte ihn klein und kompakt 1x1 Meter
Da kann keiner mehr meckern
? Soll ich das Bild wieder entfernen?
Sehr beeindruckend.Alwin. Diese Kiefer ist wunderschön.
Das Problem mit den Schildläusen an Citrus und anderen Mediterranen, habe ich nicht mehr seit ich meine entsprechenden Pflanzen maximal zwei bis drei mal im Jahr mit meiner homöopatischen Boraxlösung besprühe.
Ich vergesse das mittlerweile auch mal. Dann war es bisher immer ausreichend die Applikation anzuwenden und einige Wochen später ist der Befall Geschichte.
Das das auch bei starkem Befall so gut wirkt, fiel mir bei einer Nachbarin auf, Seren Mandarinbäumchen war total verlaust mit diesen Schildsaugern. einen Monat später fand man nichts mehr dran. Weil das so extrem verdünnt ist kann ich mir nicht vorstellen das da eine Giftwirkung das regelt.
Ich hatte gerade eine Sprühflasche voll dastehen und habe all ihre Gewächse damit eingenebelt waren insgesamt auf ein paar Kubikmeter Pflanzen 2-300 ccm.
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=58769.0
Interessant, Axel! Borax, wirkt das vielleicht bei Orchideen auch gegen Schädlinge?
Zitat von: partisanengärtner am 03.Dez.21 um 08:31 Uhr
Sehr beeindruckend.Alwin. Diese Kiefer ist wunderschön.
Das Problem mit den Schildläusen an Citrus und anderen Mediterranen, habe ich nicht mehr seit ich meine entsprechenden Pflanzen maximal zwei bis drei mal im Jahr mit meiner homöopatischen Boraxlösung besprühe.
Ich vergesse das mittlerweile auch mal. Dann war es bisher immer ausreichend die Applikation anzuwenden und einige Wochen später ist der Befall Geschichte.
Das das auch bei starkem Befall so gut wirkt, fiel mir bei einer Nachbarin auf, Seren Mandarinbäumchen war total verlaust mit diesen Schildsaugern. einen Monat später fand man nichts mehr dran. Weil das so extrem verdünnt ist kann ich mir nicht vorstellen das da eine Giftwirkung das regelt.
Ich hatte gerade eine Sprühflasche voll dastehen und habe all ihre Gewächse damit eingenebelt waren insgesamt auf ein paar Kubikmeter Pflanzen 2-300 ccm.
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=58769.0
Danke für den Tipp
Mit Garten oder Großbonsai habe ich vor 40 Jahren begonnen
Weil ich den Transport ins Winterquatier nicht mehr wollte habe ich sie vor Jahren ausgepflanzt
Seitdem ist auch die japanische Mädchenkiefer
frostfest geworden
Auch ungedrahtet eine Schönheit
Im Frühjahr wird sie wieder neu frisiert
Zitat von: Alwin am 03.Dez.21 um 11:33 Uhr
Weil ich den Transport ins Winterquatier nicht mehr wollte habe ich sie vor Jahren ausgepflanzt
Seitdem ist auch die japanische Mädchenkiefer frostfest geworden
Du könntest sie ja auch vor starken Frösten mit einem Netz abdecken.
Aber zum Glück gibt es ja die Klimaerwärmung.
Zitat von: Berthold am 03.Dez.21 um 11:39 Uhr
Zitat von: Alwin am 03.Dez.21 um 11:33 Uhr
Weil ich den Transport ins Winterquatier nicht mehr wollte habe ich sie vor Jahren ausgepflanzt
Seitdem ist auch die japanische Mädchenkiefer frostfest geworden
Du könntest sie ja auch vor starken Frösten mit einem Netz abdecken.
Aber zum Glück gibt es ja die Klimaerwärmung.
Bist du echt der Meinung ein Netz hätte den Dauerfrost und immer wieder auftauen in der Schale verhindert?
Der Strenge Frost hat doch die Wurzeln und Symbiose des Pilzes geschädigt und die Kiefer ist verhungert
Eine wurzeltote Mädchenkiefer hat bei mir noch nach einem Jahr ausgetrieben Endlich mit noch kleineren Nadelbüschen Ideal für Bonsai. Erst dann wurde sie brüchig und ich schlauer
" Nicht überall hilft Netz und doppelter Boden "
Ein dichtes Netz isoliert natürlich auch gegen die Wärmeabgabe des Boden in die eiskalte Luft.
Ich habe mal unter einer 35 cm Schneedecke am Boden -5°C gemessen. Die Luft darüber hatte -40°.
Es ist bekannt, dass viele Hochgebirgspflanzen sehr frostempfindlich sind und unter -10° schnell absterben, obwohl an ihrem Standort in z. B. 3000 Metern Höhe bis -50° in der Luft herrschen.
Ich kenne nur 1 Art, die -40° gut verträgt.
Meinen Oliven-Bonsai möchte ich jetzt etwas zurückschneiden. Alle grünen Zweige um 5 oder 10cm ?
Zitat von: Hans-Herbert am 05.Dez.21 um 10:26 Uhr
Meinen Oliven-Bonsai möchte ich jetzt etwas zurückschneiden. Alle grünen Zweige um 5 oder 10cm ?
Wenn Du einen Busch haben willst, ja.
Wenn es ein Baum mit einzelnen dicken Ästen werden soll, musst Du einzelne Äste komplett rausschneiden.
Ich würde die Olive auch ausasten, Kann man Oliven aus Stecklingen vermehren?
Dann würde ich die gleich in einem schönen Schwung locker drahten und biegen. So könnte man vielleicht was richtig malerisches bekommen.
Wenn das nicht geht und ich ganz scharf drauf wäre, auch das Bäumchen auf den Stock setzen und das Biegen mit den Stockausschlägen machen. Ich kann mir aber nicht vorstellen das wirklich zu tun.
Ob Borax bei Cyps Schädlinge abschreckt kann ich nicht behaupten. Sie haben die beiden Jahre im schwimmende Insel Setting keine Schneckenlöcher gehabt. Das war in der herkömmlichen Kulturführung anders, aber nie lethal.
Sie bekommen aber schon Borax ab. Der zarte Sämling kommt so spät und versteckt das er natürlich keine Blattdüngung abbekommt.
Wenn ich die jetzt zerpflücke versuche ich ihn zu finden, damit er nicht im Dunkel des Cyp-Dickichts zu zart bleibt und mehr Licht abbekommt.
Danke, Axel! Ich hatte aber tropische Orchideen gemeint...
Zitat von: partisanengärtner am 06.Dez.21 um 09:56 Uhr
Ich würde die Olive auch ausasten, Kann man Oliven aus Stecklingen vermehren?
Ja kann man
Nur Fruchtolieven haben dann größere Blätter
Wildolieven wachsen dafür wie Granatäpfel ziemlich langsam
Bis man da einen ordentlichen Stamm und gutes Nebari bekommt dauert zig Jahre
Um Stammzuwachs zu bekommen muss man den Leittrieb - Spitze_ immer auswachsen lassen
Das zurück schneiden der Seitenäste regt die Verzweigung an Da sollten alle Schosser
- nach oben wachsende entfernt werden Auch bei Buschzucht
Bilder auf die Schnelle gemacht sollten es zeigen
Wenn die gewünschte Stammdicke erreicht ist wird er gekappt und in drei Jahren ist dann eine zarte Endung aufgebaut
Meint der Ahnungslose nicht geimpfte
Habe ich jetzt schon wieder die Forumsregel missachtet :rot
Zitat von: partisanengärtner am 06.Dez.21 um 09:56 Uhr
Kann man Oliven aus Stecklingen vermehren?
Ich habe bei Olea africana allerdings 4 Versuche gebraucht.
Ein Fachmann sollte es allerdings schneller schaffen, wenn man z. B. auch den richtigen Zeitpunkt erwischt.
Ich musste mir im botanischen Garten in Berlin immer einen kleinen Zweig (Handgrösse) abschneiden, so dass man es nicht sehen konnte.
Die Art scheint langlebig, wenn sie angewachsen ist. Ich rechne mit 500 Jahren.
Klimawandel und einfach machen
Mein neuer Weihnachsbaum blüht
Ja ich weiß normal gestrickt bin ich nicht
aber es ist gut so oder?
Was ist eigentlich aus der guten Praxis der üblichen Stammverdickung bei Bonsai geworden?
Längsschnitte am Stamm und Ästen.
Zitat von: partisanengärtner am 06.Dez.21 um 17:13 Uhr
Was ist eigentlich aus der guten Praxis der üblichen Stammverdickung bei Bonsai geworden?
Längsschnitte am Stamm und Ästen.
Ja ich habe noch einige mit Holzkeil erweiterte
Das setzt aber ein gut gewachsenes Nebari _
also symetrischen Wurzelansatz voraus
Die Buganvilla besteht übrigens auch aus zwei
zusammengewachsenen Stämmchen
Schnittverletzung und zusammengedrahtet
bis verwachsen nach über 10 Jahren
Ich habe ringsum 3-4 Langsschnitte gemacht. Ahorn und Nadelgehölze haben durch starkes Dickenwachstum reagiert. Wenn sie zu kurz waren sah das nicht so gut aus.
Alwin natürlich bekommen die paar Orchideen die ich drinnen habe auch was vom Borax ab.
Allerdings sind es nur zwei Arten und diese hatten seit ich das entdeckt hatte noch keine Probleme mit Schädlingen.
In früheren Jahren waren das gelegentlich Schildläuse und selten aber besonders desaströs Wolläuse.
Wenn ich so darüber nachdenke ist das schon ein wenig merkwürdig warum die bei mir in den letzten Jahren so gar nicht mehr auftauchten.
Normale Blattläuse hatte ich schon am Basilikum über den Winter drinnen.....
Jasminum nudiflorium.
Zitat von: Hans-Herbert am 31.Dez.21 um 12:28 Uhr
Jasminum nudiflorium.
Bei mir blüht er erst im Februar 20 Jahre
In Schneider Kanne
Alwin,soeine Kanne habe ich auch, aber da würde der 10 Jahre alte Strauch/Gestrüp nicht hereinpassen.
Meiner war vor 20 Jahren auch ein 3 Meter hoher Strauch
Sonst hätte er ja nicht diese Stamm dicke
Daraus habe ich mit der Zeit diesen 30 cm Bonsai gemacht
Ist nicht einfach mit diesen dünn buschigen Hecken Gewächsen
Als ich vor 5 Jahren der Dauergestaltung müde wurde kam er aus der Bonsaischale in die Kanne
Heute habe ich meinen Ganzjahresspender zurück gestutzt
Küchenloorbeer Bonsai
Das sollte ich mit meinem auch machen. Ich kann den Riesentopf kaum schleppen. Man wird ja auch selber nicht immer leichter. :whistle
Im Wald habe ich an einer Kiefer einen Riesenhexenbesen gesehen. Allerdings mehr als 10 Meter hoch oben. Sonst hätte ich schon mal Stecklinge probiert oder auf eine normale Kiefer veredelt.
Wenn es deine eigene ist
wäre abmoosen die beste Lösung
an einen schönen Bonsai zu kommen
Heute mal wieder
Bonsai und der Klimawandel
Winterjasmin an der Hauswand ! ( bei -5°C )
MfG
Was bin ich für ein Zwerg
Ein Ahorn?
Wie sehen denn die Knospen aus? Ahorn scheint mir das nicht zu sein.
Zitat von: partisanengärtner am 14.Jan.22 um 16:05 Uhr
Wie sehen denn die Knospen aus? Ahorn scheint mir das nicht zu sein.
Es ist wegen der ansonsten großen Blätter ein noch schwieriger zu gestaltenter Bonsai als Ahorn
Wird auch Baum der Liebe genannt
Die Blüten eignen sich gut als Tee
Deswegen habe ich auch drei in Verschiedenen
Ausformungen
Linde? Da wären die Knospen aber sehr verräterisch.
Zitat von: partisanengärtner am 14.Jan.22 um 20:20 Uhr
Linde? Da wären die Knospen aber sehr verräterisch.
Ja
Dachte auch das weiche Holz an den Schnittstellen wäre Hinweis gebend
Ziemlich " brutal " geschnitten...
Zitat von: wölfchen am 15.Jan.22 um 18:56 Uhr
Ziemlich " brutal " geschnitten...
Wenn man sich entscheidet groß wachsende Bäume trotz kleiner Fläche zu kultivieren
bedarf es sicher unangenehmer Eingriffe
Diese nun über 20 Jahre alte Linde wurde von mir immer mit bedacht auf Lichteinfall und Vegetation Intervall geschnitten
Sie ist nicht Krankheits anfällig also gut betreut und versorgt denke ich
Wenn ich da manchen Anderen seine Hecken
samt Vogelnester bsäbeln sehe? Seine Orchideen ersäufen oder vergammeln läßt Erscheint mir der Ausdruck " brutal " nicht unbedigt angepasst
Aber jeder denke für sich wie er mag
Hoffe und wünsche du pflegst deine Pflanzen
noch liebevoller als ich
Damit hast du es aber nicht leicht...
Denke wiederum ich
Werde mich Morgen beim Bäumchen entschuldigen
Erläuterung aus meiner Sicht
Wenn man weiß was man tut
und der Pflanze hilft sich zu regenerieren
Dankt sie es meistens mit gesundem Wuchs
Beispiel
Vor Jahrzehnten kleiner Kaufhausbonsai
Immer wieder radikaler Schnitt
und Ast Entnahme 1
Diese wieder bewurzelt und als Wäldchen gestaltet 2
Dankbare Opfer... oder nur Dussel?
Eiskalte frostige Verhältnisse
Bonsai jammert muss aber schon jahrelang da durch
Das Leben ist schön hart und grausam
Meine " Boris Johnson " Eibe
Wartet auf den Friseur
Bei der Frisur kann ich den Namen verstehen. Erst dachte ich Du hast sie aus England :bag
Zitat von: partisanengärtner am 18.Jan.22 um 19:14 Uhr
Bei der Frisur kann ich den Namen verstehen.
Ja bei Pflanzen liebe ich das urig kuschelige
Kriechwacholder mal ganz anders
Zitat von: Alwin am 16.Jan.22 um 10:27 Uhr
Erläuterung aus meiner Sicht
Wenn man weiß was man tut
und der Pflanze hilft sich zu regenerieren
Dankt sie es meistens mit gesundem Wuchs
Beispiel
Vor Jahrzehnten kleiner Kaufhausbonsai
Immer wieder radikaler Schnitt
und Ast Entnahme 1
Diese wieder bewurzelt und als Wäldchen gestaltet 2
Dankbare Opfer... oder nur Dussel?
Der Wald wurde heute " radikal" gelichtet und gekürzt
Terrassen Frühling kann kommen
siehe Vergleichsbild 2 weiter oben
Durch Ableger und Stecklinge läßt sich der Winterjasmin leicht vermehren.
Zitat von: Hans-Herbert am 23.Jan.22 um 15:34 Uhr
Durch Ableger und Stecklinge läßt sich der Winterjasmin leicht vermehren.
Ja auch durch Absenker
Wächst bei mir wie Unkraut
Hat leider fast kein Dickenwachstum
und bildet leider nur Gestrüpp aus Ruten
Ist aber im Spät Winter ein Farbtupfer
Farbtupfer im Winter : Zaubernuss/Hamamelis.
Meine Trauertanne trotzt dem Klimawandel
NORDMANNTANNE pentula
Wie alt, Alwin?
Zitat von: Berthold am 27.Jan.22 um 12:26 Uhr
Wie alt, Alwin?
Über 20 Jahre sicher
Bis 2008 habe ich ihn noch in Schale kultiviert
Diese 4 Pinus cembra, alle in einem Zapfen ausgesät und gewachsen, schaffen es inzwischen auf die 35 Jahre.
Ich habe gemerkt, das Düngen belebt auch die Bonsais.
Zitat von: Berthold am 27.Jan.22 um 14:22 Uhr
Diese 3 Pinus cembra, alle in einem Zapfen ausgesät und gewachsen, schaffen es inzwischen auf die 35 Jahre.
Ich habe gemerkt, das Düngen belebt auch die Bonsais
klaro
das ist ja das Problem
Das LÄNGENWACHSTUM im Griff zu haben
Denn die Nadeln / Blätter sollten schon zu der Stammdicke und Höhe passen
Jeder Bonsai wir nährstoffreich eingepflanzt innerhalb weniger Jahre zum echten Baum heraus wachsen
Ist dann nur noch durch Blatt / Nadel und Wurzelschnitt etwas eingebremst
Siehe meine 30 Jahre Atlaszeder
PS:
Bei der Suche nach dem Alter meiner Tanne oben
habe ich für Herbert meinen Winterjasmin 2008 gefunden der jetzt in der Giesskanne sitzt
Was für eine schöne Zeder, Alwin :give-heart
Zitat von: Eveline am 27.Jan.22 um 17:59 Uhr
Was für eine schöne Zeder, Alwin :give-heart
ja mit Kleinnadeligen lässt es sich besser arbeiten
meine damals 30 Jahre alten Pinus cembra hatten mit der Zeit das gleiche Problem wie Berthold
ewig zu große Nadelansätze
Braucht man aber für Stammzuwachs
Wenn man beim Austrieb einmal vergas sie einzukürzen wurde es gleich wuschelig unschön
Die Österreichische Kiefer im Winterquartier
Mit Schale im Gemüsebeet versenkt
Hat etwas härtere Nadeln
Ist jetzt auch schon 50 +
War ein kleiner Sämling von einer Wanderung 1970
Berthold, ich hätte da ne supergeile Idee für Deine Pinus cembra: Die Stämmchen ein bißl zusammenbinden und fertig ist die Klobürste.
Hihi
Zitat von: Eveline am 28.Jan.22 um 09:41 Uhr
Berthold, ich hätte da ne supergeile Idee für Deine Pinus cembra: Die Stämmchen ein bißl zusammenbinden und fertig ist die Klobürste.
Hihi
Anbieten würde sich
Rechteckige Schale und das ganze in Floosform als Wäldchen drahten
Dann müsste er allerdings auch einen Nadelschnitt dazu machen und drahten
Da ist die Pippi Langstrumpf in ihr wohl durchgegangen...
Dieses Langnadelzeug ist ja so schwierig zu verzwergen. Ich fange gerade an solche Bäumchen auf meinen Schwimminseln zu integrieren, wegen möglicher positiver Mycorrhiza für die sybiotische Orchideenaussaat.
Da bietet es sich ja an die zu verzwergen. Soll ja auch nach was aussehen.
Jetzt habe ich von meinem Christbaum ein paar Triebe ins Moos auf der Regentonnenplatte vorm Haus gesteckt.
Diverse Mykorrhiza sind da auf jeden Fall vorhanden.
Wie schätzt ihr die Chancen ein?
Ich bin auf den Gedanken gekommen, weil es im Pflanzenreich ja glegentlich merkwürdige Ausreißer gibt.
Die älteste Fichte in Schweden
https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/fichte-haelt-altersweltrekord
hat ja auch eine Überlebensweise die ich dieser Art nie zugetraut hätte, ganz abgesehen vom Alter.
Nadelbäume außerhalb des Waldklimas bewurzeln ist sehr schwierig
Aber im Waldmoos am Rande von Tannen und Kiefern finden sich oft verkrümmte Sämlinge
Diese eignen sich gut zur Zwergzucht
Verkleinern oder Vergrössern braucht halt viel ZEIT
Rätsel Bild
Hainbuche verkleinert
Was ist das für ein Riesenbaum dahinter?
Zitat von: partisanengärtner am 28.Jan.22 um 11:05 Uhr
Die älteste Fichte in Schweden
https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/fichte-haelt-altersweltrekord
hat ja auch eine Überlebensweise die ich dieser Art nie zugetraut hätte, ganz abgesehen vom Alter.
Unglaublich, ist ja irre!!
Ein nackter Baum im Vorgarten
Mit interessanter korkartiger Rinde
Meine uralt Linde hat über Winter Moos angesetzt
Sehr hübsch. Linden werden ja leicht tausend Jahre alt. Wie alt ist die denn?
Zitat von: partisanengärtner am 09.Apr.22 um 16:17 UhrSehr hübsch. Linden werden ja leicht tausend Jahre alt. Wie alt ist die denn?
Über 30 bestimmt
1988 hatte ich sie schon in Schale
Wegen zu grossen Blattwerk hatte ich sie nicht mit ausgestellt Deswegen keine geaue Zeiterfassug
Die wieder ausgewilderte ist 5 Jahre jünger
Die im Spätherbst zurück geschnittene Olive und Schnurbaum treiben aus
Spielereien
Chin. Wachholder
Gulaschkessel, Alwin? grins
Zitat von: Eveline am 12.Apr.22 um 15:33 UhrGulaschkessel, Alwin? grins
Ohne Gas und Strom auf dem Grill Eintopffähig 😊
Habe noch einen größeren 2 hänglig
Mit Granatapfel und Tulpenbaum
Treibt gerade wieder aus
Und ja ich habe wohl einen an der Sc h ü s s e l
sagt so Einer
Wer hat an der FORUMSUHR gedreht?
14Uhr 9 es ist 16 Urhr 9
14 Uhr20 es ist 16 Ur 20
wohe ich auf einem anderen Kontinent als Berthold 🤔
Bei mir tickt die Forumsuhr auch falsch, Alwin. ;-)
Zitat von: Ralf am 12.Apr.22 um 20:15 UhrBei mir tickt die Forumsuhr auch falsch, Alwin. ;-)
Da bin ich aber froh
Dachte schon ich ticke nicht richtig als Forums Unruhe 🧐
Zitat von: Ralf am 12.Apr.22 um 20:15 UhrBei mir tickt die Forumsuhr auch falsch, Alwin. ;-)
Alwin und Ralf, das glaube ich Euch nicht.
Ich habe in Euren Profilen die richtige Zeitzone eingetragen, sie ist für Euch beide CEST/CET im Forenprofil "Aussehen und Layout"
Ich danke für deinen furchtlosen Einsatz mit Mannsschild bertholdii
Bunte Apfelblüte
Kann in Marl nicht schöner sein
Doppelstamm Spitzahorn im frischem Osterkleid
Früher war die Doppelstamm Zucht beliebt
Weil sie mehr Volumen brachte
Ein schöner Solitär
Rätsel
Was bin ich für ein Baum?
Bäume Sammler nach vorn
Fehlt er noch im Park
Sehr schönes Laub
Der im Herbst stark zurück geschnittene Zitrus durfte gestern zusammen mit Feige und Orange ins Freiland
Hoffe es kommen keine starken Fröste mehr
Ein Schlitzfächerahorn mal anders
Ganzjährig draussen und trotzdem
zart appart... oder?
Den Blättern nach käme Hainbuch infrage aber ich tippe eher auf Scheinhasel Corylopsis
Zitat von: partisanengärtner am 23.Apr.22 um 13:18 UhrDen Blättern nach käme Hainbuch infrage aber ich tippe eher auf Scheinhasel Corylopsis
Da Berthold nicht mit machen will
ULMUS dividiana
Japanische Ulme
Sie ist robuster als die chinesische Ulme die nur als Indoor
ging Aber noch härtere Blätter hatte
Entspannug nach Regengüssen
Wenn ich von meinem Gemüse Garten
hinab zum Teich blicke
Denke ich ein s c h ö n e s
Multi Kulti auf egstem Raum
Du hast ja wirkliche Schätze da in deinem Garten.
Zitat von: Ralla am 25.Apr.22 um 19:02 UhrDu hast ja wirkliche Schätze da in deinem Garten.
Oh ein Lob aus deinem Munde
Geht runter wie Öl
Und das ist zur Zeit ja meistens ausverkauft
Ein ehemaliger Sämling auf Tuff
in Symbiose mit Thuja
Seither nicht mehr Krankheits anfällig
Heute zu Putins Kriegsschautag
Auf engstem Raum kommen Koreatanne
Kärntner Tanne Azaleen und deutsche Himbeeren gut mit einander aus
wenn man sie lässt
Friedensbild aus Alwins Garten
Was wurde aus?
Vor dem Krieg war einmal die Frage
Was ist schöner Solitär oder Gruppe
Meine Gruppe macht sich immer noch
dekorativ .. finde ich
Mein Stämmchen schaut noch etwas mager aus.
Zypresse im Kübel geht es nicht gut. Stand über Winter am Balkon. (7a/6b)
Zitat von: Hans-Herbert am 13.Mai.22 um 18:47 UhrZypresse im Kübel geht es nicht gut. Stand über Winter am Balkon. (7a/6b)
Feuchtigkeit bei Frost? ist nicht gut
Oberfläche mit trockenem Laub abgedeckt schützt im Winter vor austrocknen
Wenn die Wurzeln nicht frostgeschädigt sind treibt sie wieder aus
Ich würde mal mit aufgelösten Bittersalz interwall giessen bei voller Sonne
Ein normalerweise über 10 m hoher Baum zeigt mir durch Austrieb an wohin er will
Durch wegknipsen des frischem Austriebs auf 1cm Zeige ich ihm was ich ihm zugestehe
Denke wir werden uns einigen
Gartenbosai Mischwald als Sichtschutz Garagen Einfahrt
Immer diese Städter :popcorn:
Rätsel
Wer erkennt die drei Hauptakteure
Zum vergrößern antippen..
dann los tippen
Bäume als Sichtschutz ist ja nix neues
Unter Bäumen kann man so schön sinnieren und im Forum treaden
:Erleuchtung:
Eine über dreissig im Topf gefangen
Ob die Lärche sich nach Freiheit sehnt?
Also gute Pflege und Ambiente drum herum hat sie mehr als im Park
Ein Freund mein Baum ist tot
:tsts
"Denke er hat sich geopfert dass ich Gas sparen kann"
Habe ihn allerdings viel älter
in Erinnerung
Oder kann man bei Kletterpflanzen / Blauregen
nicht nach Jahresringen zählen?
Wer hat nen Vorschlag
Habe meine Feige im Herbst aus dem GWH
Wurzeln gekappt und runter geschnitten
In nen Kübel verbannt
Jetzt legt sie los
Kann sie über den Winter hier draußen bleiben wegen Fruchtreife ja erst in einem Jahr
Zitat von: Alwin am 25.Jun.22 um 09:46 UhrKann sie über den Winter hier draußen bleiben ..
Feigen sind nicht sehr frostfest. Unterhab von -5° C wird es kritisch.
Zitat von: Alwin am 25.Jun.22 um 09:46 UhrWer hat nen Vorschlag
Habe meine Feige im Herbst aus dem GWH
Wurzeln gekappt und runter geschnitten
In nen Kübel verbannt
Jetzt legt sie los
Kann sie über den Winter hier draußen bleiben wegen Fruchtreife ja erst in einem Jahr
Alwin, nur wenn du sie verlieren möchtest :whistle
Bei der Topfgröße geht das schief...
ZitatAlwin, nur wenn du sie verlieren möchtest :whistle
Bei der Topfgröße geht das schief...
Rupfensack drum und einen drüber
auch nicht?
In meiner Nachbarschaft stand ein Olivenhochstämmchen völlig ungeschützt an Mauer
Und Bananenstauden " verpackt "
wuchern nun in den Vorgärten
Allerdings Nordseite also keine pralle Morgensonne
**Der Topf ist ein 40 cm Obstbaumtopf
Versuch es halt...
Zitat von: Alwin am 25.Jun.22 um 12:08 UhrZitatAlwin, nur wenn du sie verlieren möchtest :whistle
Bei der Topfgröße geht das schief...
Rupfensack drum und einen drüber
auch nicht?
In meiner Nachbarschaft stand ein Olivenhochstämmchen völlig ungeschützt an Mauer
Und Bananenstauden " verpackt "
wuchern nun in den Vorgärten
Allerdings Nordseite also keine pralle Morgensonne
**Der Topf ist ein 40 cm Obstbaumtopf
Oliven sind deutlich frostfester als Feigen. Aber es gibt in Deutschland durchaus Winter, die Feigen überleben
Zitat von: wölfchen am 25.Jun.22 um 15:17 UhrVersuch es halt...
Kommt drauf an wie ich im Spät Herbst drauf bin
Jetzt würde ich das Einräumen noch packen
Hang und Treppen werden zu einem Problem
aber danke
werde mich am Riemen reißen
Alt und knorrig
Begleitet mich nun schon ein halbes Leben lang
Ich finde ihn immer schöner
Obwohl er auch langsam abbaut
Es nagt der Zahn der Zeit
Zitat von: Alwin am 17.Mai.22 um 09:49 UhrGartenbosai Mischwald als Sichtschutz Garagen Einfahrt
Immer diese Städter :popcorn:
Rätsel
Wer erkennt die drei Hauptakteure
Zum vergrößern antippen..
dann los tippen
Fagus sylvatica 'Tricolor', Abies sp. (koreana, pinsapo?) und Juniperus sp. (chinensis?)
Zitat von: walter b. am 30.Jun.22 um 12:30 UhrZitat von: Alwin am 17.Mai.22 um 09:49 UhrGartenbosai Mischwald als Sichtschutz Garagen Einfahrt
Immer diese Städter :popcorn:
Rätsel
Wer erkennt die drei Hauptakteure
Zum vergrößern antippen..
dann los tippen
Fagus sylvatica 'Tricolor', Abies sp. (koreana, pinsapo?) und Juniperus sp. (chinensis?)
Fagus _ok
Abies procera glauca (gestaltet)
Blauzeder Wacholder Meyeri
Zitat von: Alwin am 30.Jun.22 um 21:56 UhrFagus _ok
Abies procera glauca (gestaltet)
Blauzeder Wacholder Meyeri
Alles klar! :thumb
Lärche und Kiefer scheinen am Hitze verträglichsten
Es wird Zeit dass es wieder regnet
1
Schwalbenwurzenzian Baum hoch
hat Durst
2
Und ein Kletter Strauch als Schatten Baum gezogen
Lässt gut verweilen... oder?
Wir schaffen dass ;-)
Ich lebe umweltbewusst
20 Jahre alter Wald aus Stecklingen gezogen
(ao Schwaob schmeisst nex wäk)
Als Sichtschutz am Terrassen Geländer... find ich gut
Geranien kann Jeder
Zitat von: Alwin am 16.Aug.22 um 09:51 UhrIch lebe umweltbewusst
20 Jahre alter Wald aus Stecklingen gezogen
(ao Schwaob schmeisst nex wäk)
Als Sichtschutz am Terrassen Geländer... find ich gut
Geranien kann Jeder
Sehr gut. Wo steht das Ding denn im Winter?
Zitat von: Alwin am 16.Aug.22 um 09:56 UhrZitat von: Ralla am 16.Aug.22 um 09:55 UhrZitat von: Alwin am 16.Aug.22 um 09:51 UhrIch lebe umweltbewusst
20 Jahre alter Wald aus Stecklingen gezogen
(ao Schwaob schmeisst nex wäk)
Als Sichtschutz am Terrassen Geländer... find ich gut
Geranien kann Jeder
Sehr gut. Wo steht das Ding denn im Winter?
Esszimmerfenster
Auch nett.
Zitat von: Ralla am 16.Aug.22 um 09:57 UhrZitat von: Alwin am 16.Aug.22 um 09:56 UhrZitat von: Ralla am 16.Aug.22 um 09:55 UhrZitat von: Alwin am 16.Aug.22 um 09:51 UhrIch lebe umweltbewusst
20 Jahre alter Wald aus Stecklingen gezogen
(ao Schwaob schmeisst nex wäk)
Als Sichtschutz am Terrassen Geländer... find ich gut
Geranien kann Jeder
Sehr gut. Wo steht das Ding denn im Winter?
Esszimmerfenster
Auch nett.
Mit der ganzen Verwandtschaft
Wie hier oben auch
Spare 3 Meter Vorhang
Ich kann auch ein Zwerggehölz bieten.
Diese Zwergulmen vermutlich U.parvifolia stehen bei mir auf der Insel mit den Cephaloten.
Bei Knorbs wo die her ist hat sie schon mindestens 3 cm Stammdurchmesser.
Wenn ich wieder dort bin mach ich mal ein Foto.
Zitat von: partisanengärtner am 17.Aug.22 um 21:40 UhrIch kann auch ein Zwerggehölz bieten.
Diese Zwergulmen vermutlich U.parvifolia stehen bei mir auf der Insel mit den Cephaloten.
Bei Knorbs wo die her ist hat sie schon mindestens 3 cm Stammdurchmesser.
Wenn ich wieder dort bin mach ich mal ein Foto.
Ja zeig her
Habe bei mir immer wieder mit der Ulmenwelke Probleme
Ist evtl. auf Insel besser?
Ich finde klein oft interessanter als gross
Wenn dann noch Blüten geht das Herz auf
Nur dazu muss er aus der Form wachsen dürfen
Hier Buganvilla
Im Winterquartier
Der Winterjasmin blüht schon im Herbst ! MfG
Zum Überwintern kommt mein Olivenbäumchen demnächst ins Stiegenhaus oder auf den Balkon !
Zitat von: Hans-Herbert am 17.Nov.22 um 14:24 UhrZum Überwintern kommt mein Olivenbäumchen demnächst ins Stiegenhaus oder auf den Balkon !
Hast du da Holzasche aufgestreut?
Oliven vertragen Schnee und Frost nur keinen Dauerfrost
Ist keine Zimmerpflanze
Braucht feuchte Umgebungsluft also nicht verhätscheln
Laubabdeckung und Rupfensackmantel schützen
gut.. Also Balkon
In Trocken Räumen bekommen sie gerne Schildläuse
Bei mir ist alles noch
ungeschützt
Danke für die Ratschläge Alwin ! Ich habe an der Oberfläche eine 1 cm Schicht mit Steinchen/Splitt aufgetragen. Schutz beim Wässern und auch Optik. Viele Grüsse aus München.
Meine Kollegin hatte letztens Geburtstag und ich habe erst vor Kurzem erfahren, dass sie Bonsais mag. Also habe ich mit einem Kollegen zusammengeschmissen und bin in Moers zu einem Bonsaihändler gefahren. Dort eine nette Azalee mit massenhaft Knospen für sie erstanden.
Wie es nicht anders sein konnte, ist da noch ein Zweitbonsai mit ins Auto gewandert, der unbedingt zu mir wollte.... keine Ahnung, wie das passieren konnte. :whistle
Also bin ich neuerdings stolze Besitzerin eines Bonsai-Feldahorns, also was Einheimisches. Logischerweise hat der gerade so gut wie keine Blätter.
Ich bin offen für jedweden Pflegetipp.
Feldahorn hättest du in doppelter Stammstärke von mir umsonst haben können
Hast dir wieder das schwierigste aus gesucht
Er ist entgegen den japanischen und französischen Spitzahorne
Schnellwachsend heißt lange Austriebe und große
Blätter Damit Schnitt intensiv um in Form zu bleiben
Um kleinere Blätter zu erhalten sollte man deswegen nach dem ersten Blattaustrieben in Johannis einen Blattschnitt machen
(Blätter ab Blattstiel dran) dann entwickeln sich aus den Achseln zwei
neue kleinere Blätter und die Porpotion passt wieder
Den Astaustrieb solltest du im Frühjahr auch auf die lezte Knospe zurück nehmen
Da Ahorn immer Zweiknnospik austreibt
immer die obere entfernen
damit kein Geilwuchs ensteht...
Später gerne mal mehr :blume
Zitat von: Alwin am 17.Nov.22 um 22:18 UhrHast dir wieder das schwierigste aus gesucht
Och menno, Alwin, da machste aber echt wieder Mut. :swoon Der ist doch so hübsch.
Ich dachte, bei einheimischem Zeugs bin ich auf der sicheren Seite, was das Überleben angeht.
Der ist schon ziemlich beschnipselt. Ich habe kaum eine obere Blattknospe irgendwo entdeckt. Der Händler meinte, zum Schneiden wäre genau jetzt eine gute Zeit, aber ich habe nichts gefunden, was nicht schon beschnipselt wäre.
Einen oberen Trieb würde ich gerne, entgegengesetzt zur Seitenlage, wachsen lassen, damit sich das Ding wieder ausbalanciert.
Zitat von: Ralla am 17.Nov.22 um 22:26 UhrZitat von: Alwin am 17.Nov.22 um 22:18 UhrHast dir wieder das schwierigste aus gesucht
Och menno, Alwin, da machste aber echt wieder Mut. :swoon Der ist doch so hübsch.
Ich dachte, bei einheimischem Zeugs bin ich auf der sicheren Seite, was das Überleben angeht.
Der ist schon ziemlich beschnipselt. Ich habe kaum eine obere Blattknospe irgendwo entdeckt. Der Händler meinte, zum Schneiden wäre genau jetzt eine gute Zeit, aber ich habe nichts gefunden, was nicht schon beschnipselt wäre.
Einen oberen Trieb würde ich gerne, entgegengesetzt zur Seitenlage, wachsen lassen, damit sich das Ding wieder ausbalanciert.
Die schlafenden Augen die dann im Frühjahr austreiben findest du es sind leicht erhöhte Punkte an der Rinde
Trotzdem davon nur den unteren stehen lassen
Beide wachsen nach oben
Nur der Untere bekommt Biegung also harmoniert
Während der obere als Wasserschosser wie Wünschelrute aussieht
Siehst du rechts unter dem gelben Blatt die Verdickung?
Das sind schlafende Augen
5mm davor kannst du ihn einkürzen
Sonst ist der Ast im nächsten Herbst doppelt so lang wie der ganze Baum
Zitat von: Alwin am 17.Nov.22 um 22:44 UhrSiehst du rechts unter dem gelben Blatt die Verdickung?
Das sind schlafende Augen
5mm davor kannst du ihn einkürzen
Sonst ist der Ast im nächsten Herbst doppelt so lang wie der ganze Baum
Ok, ich geh am Wochenende (bei Tageslicht) mal auf Augensuche.
Zitat von: Ralla am 17.Nov.22 um 22:26 UhrZitat von: Alwin am 17.Nov.22 um 22:18 UhrHast dir wieder das schwierigste aus gesucht
Och menno, Alwin, da machste aber echt wieder Mut. :swoon Der ist doch so hübsch.
Ich dachte, bei einheimischem Zeugs bin ich auf der sicheren Seite, was das Überleben angeht.
Der ist schon ziemlich beschnipselt. Ich habe kaum eine obere Blattknospe irgendwo entdeckt. Der Händler meinte, zum Schneiden wäre genau jetzt eine gute Zeit, aber ich habe nichts gefunden, was nicht schon beschnipselt wäre.
Einen oberen Trieb würde ich gerne, entgegengesetzt zur Seitenlage, wachsen lassen, damit sich das Ding wieder ausbalanciert.
Du hast eine windgepeitschte Form gewählt
Gegengewicht erzeugt ein unterer Ast
Also den ersten unteren
rechten einmal bis Frühjahr nach unten spannen oder kannst du schon drahten?
Er ist nähmlich schon dabei geil zu wachsen
Daran ist auch das genannte schlafende Auge
auf das du zurück kürzen solltes damit er sich verzweigt und Form behält
Zitat von: Alwin am 17.Nov.22 um 23:00 UhrDu hast eine windgepeitschte Form gewählt
Gerade wäre mir lieber, aber ich habe mich in die Blätterfarbe verliebt (bei Kauf waren es noch etwas mehr Blätter, ist halt Herbst). Es war dort der einzige Feldahorn. Das meiste waren Importe aus Japan oder irgendwas, was nicht draussen bleiben kann.
Wie gesagt, ich gehe auf die Suche nach Triebspitzen und bin darauf vorbereitet, dass ich alles, was nach vorne wächst, aktiv werden muss.
Mit drahten habe ich mich überhaupt nicht beschäftigt. Ansich habe ich mich überhaupt nicht mit Bonsai beschäftigt.... :bag Aber ICH HABE einen ! Momentan kein Problem, denn im Winter wächst das Ding nicht. grins
Ja
Er ist auch schön
... und wird es bleiben
Wir arbeiten daran :blume
Guten Morgen
Gib mal bei Google
Bonsai Feldahorn 2021 - 44-Video
ein
Auf diesen Seiten wird dir etwas geholfen - auch Überwinterung
Mein Olivenbäumchen ( Olea europaea ) steht jetzt für die nächste Zeit auf dem Balkon. Anfang März würde ich die Zweige dann um 4...5 cm zurückschneiden.
Zitat von: Hans-Herbert am 18.Nov.22 um 10:50 UhrMein Olivenbäumchen ( Olea europaea ) steht jetzt für die nächste Zeit auf dem Balkon. Anfang März würde ich die Zweige dann um 4...5 cm zurückschneiden.
Im Wald oder Park _Rotbuchenlaub holen
Die Zwischenräume ausfüllen auch das Stämmchen anfüllen
Dann brauchst du nur alle 3-4 Wochen das Laub feucht sprühen und bei Frost ein doppeltes Vlies drüber
Guter Vorschlag/Lösung,danke Alwin ! Grüsse aus München
Seit 1..2 Jahren im Topf!(Cotoneaster) Könnte ein Bonsai werden ?
Zitat von: Hans-Herbert am 22.Nov.22 um 10:18 UhrSeit 1..2 Jahren im Topf!(Cotoneaster) Könnte ein Bonsai werden ?
Cotoneaster ist ein Bodendecker
Der nur ganz wenig Stammzuwachs erzielt
Aber als Zwergbusch geht
Sieht mit seinen roten Beeren gut aus und ist wintergrün
Habe seit Ca 30 Jahren einen kleinblätterigen Cotoneaster im Steingartenbeet
Als Baum zu gestalten ist
mir noch nicht gelungen
Er kahlt zurück geschnitten gerne aus
Bild _
50 Cent Münze im Vordergrund
als Größenvergleich
Der von Hans Herbert sieht schon deutlich baumartiger aus als Deiner Alwin.
Bei den verschiedenen Sämlingen die mir davon schon begegnet sind, waren schon sehr unterschiedliche Typen dabei.
Bei einigen hat es mich schon gejuckt eine Bonsai draus zu machen.
Vielleicht auf einer Insel, dann muß ich keine Bedenken haben das er mir während einer längeren Abwesenheit vertrocknet.
Obwohl die schon deutlich robuster sind als eine Lärche zum Beispiel.
Kann man von Cotoneaster Stecklinge machen?
Zitat von: partisanengärtner am 22.Nov.22 um 14:51 UhrDer von Hans Herbert sieht schon deutlich baumartiger aus als Deiner Alwin.
Bei den verschiedenen Sämlingen die mir davon schon begegnet sind, waren schon sehr unterschiedliche Typen dabei.
Bei einigen hat es mich schon gejuckt eine Bonsai draus zu machen.
Vielleicht auf einer Insel, dann muß ich keine Bedenken haben das er mir während einer längeren Abwesenheit vertrocknet.
Obwohl die schon deutlich robuster sind als eine Lärche zum Beispiel.
Kann man von Cotoneaster Stecklinge machen?
Baumartig hochschnippeln
ist kein Problem
Schneide meine jährlich
1 meter zurück!
Aber einen Stamm wird er nie bilden
Gestrüpp ist als Bonsai
mehr als schwierig :ka
Ich habe die Gestaltung vor 5 Jahren aufgegeben
Er kriecht ohne Schnitt
Jjedes Jahr 1meter zu
Siehst du doch am ersten Bild oben Im Frühjahr 2x zurück geschnitten
doppelt so lang wie breit
Unterschied siehste 3.Bild Ulme allerdings
Blatt werfend
Dieser Cotoneaster ist cca. 2 m hoch und auch 15...20 Jahre alt. Im laufe des Jahres ist er immer ein Hingucker : schöne weisse Blüten,schöne rote Beeren und schöne bunte Blätter von grün,gelb,braun bis rot.
Zitat von: Hans-Herbert am 22.Nov.22 um 15:51 UhrDieser Cotoneaster ist cca. 2 m hoch und auch 15...20 Jahre alt. Im laufe des Jahres ist er immer ein Hingucker : schöne weisse Blüten,schöne rote Beeren und schöne bunte Blätter von grün,gelb,braun bis rot.
Ist das nicht eine Berberitze?
Ich kenne Cotoneaster /Zwergmispel nur grünlaubig als Bodendecker
Aber ich muss ja auch nicht alles kennen
Zitat von: partisanengärtner am 22.Nov.22 um 14:51 UhrKann man von Cotoneaster Stecklinge machen?
Ja am besten mit Absenker
Neuen Austrieb anritzen
In die Erde drücken
Steinchen drauf und feucht halten
Kannst sogar etwas Moos
drauf drücken
Es handelt sich nicht um Gewächse im eigenen Gartenland.
Da sind Absenker eher schwierig.
So richtige Stecklinge gehen wohl eher nicht?
Zitat von: partisanengärtner am 22.Nov.22 um 17:42 UhrEs handelt sich nicht um Gewächse im eigenen Gartenland.
Da sind Absenker eher schwierig.
So richtige Stecklinge gehen wohl eher nicht?
Einfach in deiner Insel
mit etwas aufgerissener Rinde ins Moss und Substrat stecken
Blätter feucht halten
Von 10 wird sicher einer Wurzeln
Oder wie ich bei Goldeibe
Sandtorfanzuchterdegemisch in Anzuchtschale mit Haube
Ebenfalls feucht halten
Solange die Blätter bleiben ist er nicht tot
Der Cotoneaster ist links hinten mit rostbraunem,rötlichen Laub. Die Berberitze vorn recht muss natürlich noch kräftig zurückgeschnitten werden.
Die roten Früchte vom Cotoneaster werden von den Vögeln im ganzen Garten verstreut und so habe ich immer einen Vorrat an Cotoneaster-Ruten/Bäumchen
Vollständigkeitshalber noch ein Cotoneaster im Kübel. Ist sicher schon cca. 3 Jahre alt. Sollte von mir auch noch zurechtgeschnitten werden.
Das schwierige am Bonsai
ist den Wurzelansatz (Nebari) und die Stamm Dicke zum Verhältnis der Krone und Verästelung hin
zu bekommen Und zu erhalte
Damit wir nicht aneinander vorbei diskutieren
Anbei aus BVL Bonsaibuch
Bild
Die Zwergmispel ist für Bonsai sehr gut geeignet (so steht es im Internet)
Wobei eine Zwergmispel auch ein Bäumchen sein kann. Zwerg steht nicht für den Wuchs des Bäumchens,sondern für die kleine rote Frucht.Diverse Bodendecker-Cotoneaster sind als Bonsai nicht geeignet.Die Suche nach "Zwergmispel Bonsai" bringt schöne Bilder und Beschreibungen. Auch im Internet-Handel sind schöne Exemplare angeboten.
Mit freundlichen Grüsse von Hans-Herbert aus München
Zitat von: Hans-Herbert am 22.Nov.22 um 21:40 UhrDie Zwergmispel ist für Bonsai sehr gut geeignet (so steht es im Internet)
Wobei eine Zwergmispel auch ein Bäumchen sein kann. Zwerg steht nicht für den Wuchs des Bäumchens,sondern für die kleine rote Frucht.Diverse Bodendecker-Cotoneaster sind als Bonsai nicht geeignet.Die Suche nach "Zwergmispel Bonsai" bringt schöne Bilder und Beschreibungen. Auch im Internet-Handel sind schöne Exemplare angeboten.
Mit freundlichen Grüsse von Hans-Herbert aus München
Ok
Ich bin nach wie vor der Ansicht dass ein aus
Ableger oder Steckling
Jahrzehnte und viel Arbeit und drahten braucht um ein Bonsai zu werden
Vernachlässigt ist er in 2-3 Jahren wieder ein Busch (wie ich auf meinem Bild versuchte zu zeigen)
Aus einem alten Busch zum
Beispiel Grababraum ist es natürlich möglich _
aber auch arbeitsintensiv
Wollte Dir keinesfalls
den Spass an der Freud verderben __
Freundliche Grüße und frohes Schaffen alwin
Habe in der Halbzeit Pause der WM _gegen Japan
Ausgewilderten "Bonsai"
für Herbert zum Verständnis zurecht gestutzt
Zeigt dass sehr wenig Stammzuwachs erfolgte
Hoffe du verstehst jetzt
was ich meinte
Viel Arbeit wenig Erfolg
*Weil ich ihn jetzt auch noch in Form drahten müsste
Vorherbild siehst du ja weiter oben
Freue mich aber wenn du über den Werdegang deines Hochstämmchen weiter berichtest
Danke Alwin,dieses letzte Foto zeigt wie man einem Cotoneaster eine möglichst schöne Form gibt. Ich werde mit meinen Zwergmispeln auch in dieser Richtung weitermachen und berichten. Viele liebe Grüsse an Alle Fans von Bonsai und schönen kleinen Bäumchen und Gehölzen.
Es regnet dann lasse ich auch nicht winterfeste BonSay >Baum in Schale<
Den Wettergott gießen
* Rechts eine absolut winterharte uralte Linde
Deren ich viele habe
So etwas ist pflegeleicht
Nur die leider großen
Blätter mus man zwischen Mai und Juni schneiden
um kleinere zu bekommen
Das könnte ich mir auf
Axels Insel gut vorstellen _ da kleiner Wurzelballen
Sehr schön diese beiden alten Bonsai-Senioren !
Ich habe eine junge Zwergmispel outdoor mit schöner Herbstfärbung.
Zitat von: Hans-Herbert am 24.Nov.22 um 10:25 UhrIch habe eine junge Zwergmispel outdoor mit schöner Herbstfärbung.
Sie steht aber im Topf, oder?
Habe ich vor 6 Monaten aus dem Topf ins Blumenbeet gepflanzt !
Eine alte Latschenkiefer aus den Österreichischen Bergen stand lange Zeit in einem Kübel auf der Terasse. Hoffentlich wird sie sich jetzt outdoor eingepflanzt schön entwickeln ?
Zitat von: Hans-Herbert am 24.Nov.22 um 10:43 UhrHabe ich vor 6 Monaten aus dem Topf ins Blumenbeet gepflanzt !
Also möchtest du ihn gar nicht als Bonsai?
Einen Bonsai macht der flache Wurzelballen und
keine Pfahl oder Tiefwurzel aus.
Aber für den Halt gut ausgeprägte Oberflächen Wurzeln. Sonst sieht er in der Schale wie eingesteckt aus.
Bis man einen Steck oder Findling soweit hat dauerd schon Jahre.
Dazu kommt laufender Wurzelschnitt und dann im gleichen Verhältnis auch
Astrückschnitt.
Damit bremst man auch das Wachstum von Nadeln und Blätter aus.
Was man noch durch Blatt oder Nadelschnitt (zupfen) verbessert.
Deine Ausgepflanzten werden mit Sicherheit in den Nächste Jahren Riesen
Wenn du ihnen nicht immer wieder Wurzel und Astmasse nimmst
Nicht umsonst ist Bonsai Gärtner ein 6 Jahre dauernder Lehrnberuf.
Wenn es jeder Hobby Gärtner auch so aus dem Handgelenk heraus könnte
wäre das wohl nicht notwendig.
In meiner langjährigen
Bonsai Hobby Sucht habe ich von Händlern als pflegeleicht angepriesene
Bonsais schneller als Orchideen in der Biotonne
gesehen
Die herrlichsten Solitärs
auf Ausstellungen prämiert. Gab es nach Wurzelschnitt und umtopfen im Folge Jahr bei Vielen nicht mehr.
Von in Seminaren gestalteten klasse Bonsai s überleben keine 20%
Nur habe ich Keinen erlebt Der es zu gab
aus Unwissenheit und falschem Stolz etwas falsch gemacht zu haben
Ist ja bei Orchideenkultur ähnlich
Deswegen passt der Thread
ja ins Fori
Obwohl ein Bonsai Forum
allein nicht alles Vermitteln kann was man
zu einer guten Kultur benötigt...
Aber für den Hausgebrauch
kann man was mit nehmen
... wenn man denn will
Zitat von: Hans-Herbert am 24.Nov.22 um 10:43 UhrHabe ich vor 6 Monaten aus dem Topf ins Blumenbeet gepflanzt !
Wenn man ein Bonsai auspflanzt, entwickelt er meist wieder ein großes Wurzelsystem und wächst damit wieder zu einem normalen Baum aus.
Zitat von: Berthold am 24.Nov.22 um 12:49 UhrZitat von: Hans-Herbert am 24.Nov.22 um 10:43 UhrHabe ich vor 6 Monaten aus dem Topf ins Blumenbeet gepflanzt !
Wenn man ein Bonsai auspflanzt, entwickelt er meist wieder ein großes Wurzelsystem und wächst damit wieder zu einem normalen Baum aus.
So ist es
Ein BonSay ist ja in der Regel ein ganz normaler Baum.
Welcher durch Manipulation klein gehalten und durch Draht und Schnitt gestaltet wird
Dies zu wissen ist die erste Pflicht aus der man Stondort Substratverträglichkeit
und Wachstumsverhalten
ableiten kann
Liebe BonsaiFans : ich habe selbst keine Bonsais und keine Bonsaierfahrung. Ich habe Freude an schönen und auch bizaren Gehölzen und bin von den Bonsai einfach begeistert. Ich werde selbst keine Bosai kultivieren.
Sollte ich hier mit meiner Neugier und Interesse falsch sein, werde ich mit in Zukunft zurückhalten.Trotzdem Danke für die interessanten Gespräche.
Mein Ficus Fenster Winterwald _ ist nun über 30 Jahre alt _
Wenn der Vorhang zugezogen sieht man die "hässlichen Wasserauffangschalen für das Gießen nicht ;-)
Der rechte Ficus ist ja ein Mordsding. Da fehlt nicht mehr viel, bis der die Luftwurzeln von den Zweigen nach unten ausbildet.
Zitat von: Ralla am 27.Nov.22 um 09:55 UhrDer rechte Ficus ist ja ein Mordsding. Da fehlt nicht mehr viel, bis der die Luftwurzeln von den Zweigen nach unten ausbildet.
Hat er schon
Habe sie immer beim Rückschnitt ab gemacht
Wollte Baum Charakter
Zitat von: Alwin am 27.Nov.22 um 10:21 UhrZitat von: Ralla am 27.Nov.22 um 09:55 UhrDer rechte Ficus ist ja ein Mordsding. Da fehlt nicht mehr viel, bis der die Luftwurzeln von den Zweigen nach unten ausbildet.
Hat er schon
Habe sie immer beim Rückschnitt ab gemacht
Wollte Baum Charakter
Gehört bei dem aber irgendwie zum Baumcharakter dazu, oder?
Dann kann der auch mehr in die Breite gehen, obwohl deine Fensterbank da nicht mehr allzuviel Breitenzuwachs verträgt.
Breite ginge schon, aber an Tiefe fehlt es auf der Fensterbank.
Bei manchen Bonsais erkennt man an der Form, wo sie kultiviert werden.
Übrigens
als die Fensterbank noch schmäler war 2010
sah er noch so aus -
Zitat von: Alwin am 27.Nov.22 um 13:25 UhrÜbrigens
als die Fensterbank noch schmäler war 2010
sah er noch so aus -
Eine gewisse Dreiecksform haben die Dinger ja, nur halt viel flacher, weshalb die auch diese Luftwurzeln brauchen. Hier ein Beispiel aus den Tiefen des Internets.
https://farm4.staticflickr.com/3162/2729857441_6e802a7c89_z.jpg
Ein Bonsai leider nur für Menschen mit grossem Garten. :thumb
Zitat von: Berthold am 27.Nov.22 um 14:02 UhrEin Bonsai leider nur für Menschen mit grossem Garten. :thumb
... mit grossem Garten in warmem Klima.
Hi Freunde der kleinen Bäume
Die nicht so ganz winterharten dürfen bei mir am Fenster auf schöneres Wetter warten
Wenn ich mir viele in der Natur gewachsene Wildbonsai ansehe, müsste es einfacher sein die häufig zu schneiden.
Die vom Wild gestalteten sind teilweise schon einige Jahrzehnte alt und kaum größer als das getopfte Sortiment.
Die vertrocknen auch nicht in zwei Tagen ohne Gießen, wie das mit den Schalenexemplaren häufig geschieht.
Also alle paar Wochen abnibbeln wie ein Reh und gut ist. Dann sind drei Wochen Uraub auch kein Pflegeproblem mehr mit entsprechenden Ausfällen.
Zitat von: partisanengärtner am 29.Dez.22 um 12:39 UhrWenn ich mir viele in der Natur gewachsene Wildbonsai ansehe, müsste es einfacher sein die häufig zu schneiden.
Aber sie haben ein anderes Wurzelsystem, das nicht so richtig zum Aufbau der oberirdischen Pflanze passt. Dadurch wachsen sie schneller, bzw. zu schnell, was dem Profi-Habitus schadet.
Damit gewinnst Du keine Bronzemedaille.
Ich habe in meiner früheren Bonsaikarriere einige sehr schöne Wildverbissbäumchen gesehen, die von Rehen und Haasen ohne ästhetisches Bewusstsein sehr ansprechende Bäumchen geworden waren.
Beschattete Bereiche gab es allerdings nicht in diesen benibbelten Gewächsen. Auch das Laub hatte durch den stetigen Befraß sehr geringe Blattgrößen,
aber sehr schöne Stämme bedingt durch das Alter.
Was allerdings ein Nachteil ist, man kann sie kaum dekorativ auf einem Tisch platzieren und das Verkaufen ist kaum möglich, wegen der großen Verpflanzschwierigkeit.
Wer schon mal solche wirklichen Schönheiten mit bis zu mehr als 40 Jahren Alter versucht hat in eine Schale zu adaptieren, wird wissen das die Ausfallrate bei Eichen Lärchen etc. schon in den Bereich von Totalausfall gehen kann.
Ich habe auch schon sehr schöne Bonsai im nicht weitergepflegten Bestand ausgepflanzt zu schnöden Hecken degenerieren gesehn.
In der Schale wäre die Leidenszeit schon nach einer Woche sicher irreversibel beendet gewesen nicht erst in ein oder zwei Jahren, wie in diesem Fall.
Wenn die Rehe nur zweimal jährlich da rumfressen würden gäbe es die wilden Schönheiten gar nicht. Ein paar Minuten alle 2-4 Wochen in der Wachstumszeit, sind gemessen am Gießaufwand den Bonsai in Schalen benötigen sicher zu ertragen.
Auch wenn meine schwimmenden Inseln das Wachstum ausbremsen, würde ich auch wenigstens alle ein bis zwei Monate schneiden.
So ein Bonsaigärtner ist schon ein wenig zielgerichteter als ein Reh.
Alle Jahre wieder gießt
die Kanne goldenen Jasmin :lol
***
Herbert wie läuft es bei dir?
Zitat von: Ralla am 17.Nov.22 um 21:52 UhrMeine Kollegin hatte letztens Geburtstag und ich habe erst vor Kurzem erfahren, dass sie Bonsais mag. Also habe ich mit einem Kollegen zusammengeschmissen und bin in Moers zu einem Bonsaihändler gefahren. Dort eine nette Azalee mit massenhaft Knospen für sie erstanden.
Wie es nicht anders sein konnte, ist da noch ein Zweitbonsai mit ins Auto gewandert, der unbedingt zu mir wollte.... keine Ahnung, wie das passieren konnte. :whistle
Also bin ich neuerdings stolze Besitzerin eines Bonsai-Feldahorns, also was Einheimisches. Logischerweise hat der gerade so gut wie keine Blätter.
Ich bin offen für jedweden Pflegetipp.
Hallo Carola
Mein Feldahorn knospet
Bild 1
grins
Spendet o. Morio noch keinen Schatten
Was macht dein Kleiner?
Bild 2
Goldahorn hat schon sein Kleid übergestreift
Zitat von: Alwin am 12.Apr.23 um 15:15 UhrHallo Carola
Mein Feldahorn knospet
Bild 1
grins
Spendet o. Morio noch keinen Schatten
Was macht dein Kleiner?
Das ist das grösste, was ich bisher daran entdecken kann.
Ich vermute, sobald die Blätter da sind, muss man die Triebspitze kappen..... dann wird es Arbeit.
Da habe ich es mit Ulmus parvifolius "Hokkaido" einfacher.
Seit gestern abend draußen.
Zitat von: partisanengärtner am 13.Apr.23 um 12:04 UhrDa habe ich es mit Ulmus parvifolius "Hokkaido" einfacher.
Seit gestern abend draußen.
Ja Ulmus hat von hausaus
kleinere Blâtter
Ausser chinensis sind sie ja wintertauglich
Selbst die japanische ist bei mir immer draußen
Leider stirbt die deutsche Ulme immer alle 4 bis 5 Jahre an Ulmenwelke ab
Obwohl sie sogar auf Tuffstein lustig wächst
Zitat von: partisanengärtner am 13.Apr.23 um 12:04 UhrDa habe ich es mit Ulmus parvifolius "Hokkaido" einfacher.
Seit gestern abend draußen.
Hallo Axel
Kultivierst du den Cephalotus im Moorkübel jetzt schon im Freiland?
Gruß Horst
Sie schwimmen noch nicht im Baukübel sondern noch in der Euroschale auf einem kleinen Baustahlständer vor der Haustür. Da kommen die Schnecken nicht hoch.
Natürlich noch ein Netz gegen die Vögel.
Meisen lieben es sie Cephalotenkrüge zu zerpflücken.
Zur Not bei stärkeren Frösten kann ich sie über Nacht in den Keller stellen.
Zitat von: Alwin am 12.Apr.23 um 15:15 UhrHallo Carola
Mein Feldahorn knospet
Bild 1
grins
Spendet o. Morio noch keinen Schatten
Was macht dein Kleiner?
Irgendwie tut sich immer noch nichts. Ich habe mittlerweile die Befürchtung, dass der den Winter nicht überlebt hat.
Zitat von: Ralla am 28.Apr.23 um 22:08 UhrZitat von: Alwin am 12.Apr.23 um 15:15 UhrHallo Carola
Mein Feldahorn knospet
Bild 1
grins
Spendet o. Morio noch keinen Schatten
Was macht dein Kleiner?
Irgendwie tut sich immer noch nichts. Ich habe mittlerweile die Befürchtung, dass der den Winter nicht überlebt hat.
Bei Dir war es kälter...
kommt noch
Oder hattes du ihn nicht im Freiland eingegraben?
Ist doch ein Freilandbaum
***
Ich habe schon die ersten Blätter und nach oben Triebe abgeknickst
Damit kleinere nachkommen
Bild muss ich noch machen
Nach Frisör mit Frühjahrsschnitt
Zitat von: wölfchen am 25.Jun.22 um 11:56 UhrZitat von: Alwin am 25.Jun.22 um 09:46 UhrWer hat nen Vorschlag
Habe meine Feige im Herbst aus dem GWH
Wurzeln gekappt und runter geschnitten
In nen Kübel verbannt
Jetzt legt sie los
Kann sie über den Winter hier draußen bleiben wegen Fruchtreife ja erst in einem Jahr
Alwin, nur wenn du sie verlieren möchtest :whistle
Bei der Topfgröße geht das schief...
Feige treibt fleißig
Da freu ich mich mit Dir!
Zitat von: Alwin am 29.Apr.23 um 10:43 UhrZitat von: Ralla am 28.Apr.23 um 22:08 UhrZitat von: Alwin am 12.Apr.23 um 15:15 UhrHallo Carola
Mein Feldahorn knospet
Bild 1
grins
Spendet o. Morio noch keinen Schatten
Was macht dein Kleiner?
Irgendwie tut sich immer noch nichts. Ich habe mittlerweile die Befürchtung, dass der den Winter nicht überlebt hat.
Bei Dir war es kälter...
kommt noch
Oder hattes du ihn nicht im Freiland eingegraben?
Ist doch ein Freilandbaum
Der steht auf der Dachterrasse, zwischen Kakteentöpfen, die sind schwarz und geben schnell Wärme ab.
Mein Vogelhausbaum ist für das Eichhörnchen zu klein...
Wer braucht denn so was
Dreissig Jahre und mehr
Das Holz reicht gerade mal für ein Kaminfeuer
Nachhaltig ist das nicht
Wenig Interesse trotzdem
Bild nach Sommerschnitt
Aus Busch wird Niederstamm
Zitat von: Alwin am 07.Jun.23 um 19:50 UhrAus Busch wird Niederstamm
Was ist ein Niederstamm bei so einem Baum?
Zitat von: Ralla am 07.Jun.23 um 22:49 UhrZitat von: Alwin am 07.Jun.23 um 19:50 UhrAus Busch wird Niederstamm
Was ist ein Niederstamm bei so einem Baum?
Ja fachlich erörtern werden es sicher die Profis...
Ich als Laie neige im Sprachgenrauch zur Regel
Niederstamm 60 - 100cm
Halbstamm 100 - 180cm bis zur Krone
Bei Halb - Bonsais ist es Auslegungs und Geschmacksache da ja immer wieder neu gestaltet ;-)
Übrigens bei meinem Blick aus dem Fenster steht ein Hochwald
die hälfte neu aufgrforstet grins
Wegen Waldsterben
Zitat von: Alwin am 08.Jun.23 um 11:58 UhrÜbrigens bei meinem Blick aus dem Fenster steht ein Hochwald
Alwin, hast Du schon eine Begnadigung beantragt?
Zitat von: Berthold am 08.Jun.23 um 12:26 UhrZitat von: Alwin am 08.Jun.23 um 11:58 UhrÜbrigens bei meinem Blick aus dem Fenster steht ein Hochwald
Alwin, hast Du schon eine Begnadigung beantragt?
Ja vor dreissig Jahren
fühlte man sich hinter Gittern noch sicher :lol :rofl
Auch in Schildkrötenhausen
herrscht Wassermangel
Kleine Bäume grosser Durst
Ich sitze hier auf meiner Hochterrasse und denke
Waldbesitzer mit Löschteich haben klaren Vorteil :traurig:
Ja, gerade für Bäumchen in der Schale sind diese Temperaturen gefährlich.
Ich muss manche 2 mal am Tag wässern...
Zitat von: wölfchen am 12.Jun.23 um 11:49 UhrJa, gerade für Bäumchen in der Schale sind diese Temperaturen gefährlich.
Ich muss manche 2 mal am Tag wässern...
Ja das ist ja das lrre
Mein Nachbar schüttelt den Kopf wenn ich selbst nach kurzem Regen die Bäumchen"
wässere
Er versteht nicht dass das bisschen Regen das durch dichtes Laub oder Nadelkleid durchkommt nicht ausreicht _
Da würde sich ein hydroponischer Ansatz a la meine schwimmenden Gärten lohnen.
Da muß man sich vermutlich nur alle paar Wochen oder gar Monaten mal drum kümmern.
Im Winter kann man es herkömmlich halten, wenn sie mit Winterfeuchtigkeit Probleme haben.
Einiges an Gehölzen gedeiht ja sowieso auf meinen von Fichte über Kiefer, japanischer 'Ahorn Faulbaum, Birken und Weiden.. Geht also auf jeden Fall
Zitat von: partisanengärtner am 12.Jun.23 um 16:06 UhrDa würde sich ein hydroponischer Ansatz a la meine schwimmenden Gärten lohnen.
Da muß man sich vermutlich nur alle paar Wochen oder gar Monaten mal drum kümmern.
Im Winter kann man es herkömmlich halten, wenn sie mit Winterfeuchtigkeit Probleme haben.
Einiges an Gehölzen gedeiht ja sowieso auf meinen von Fichte über Kiefer, japanischer 'Ahorn Faulbaum, Birken und Weiden.. Geht also auf jeden Fall
Das Problem kommt mit den Jahren
Dauerfeucht und ständig Nährstoff gibt halt das normale Wachstumsverhalten
Sie legen los wie Bolle"
Du siehst es an den Internodien die länger und länger werden
Desto auch das Wurzelwerk
Aber Versuch mach Kluch grins
*
Ich hatte mal ne kleine Salweide
ImTeichufer
Nach zehn Jahren war der ganze Teichgrund fest verwurzelt
Der Austrieb jedes Jahr bis zwei Meter und der Teich immer halb leer getrunken grins
Magerstandorte gibt es reichlich auch in feucht. Ich geh regelmäßig mit der Nagelschere drüber, weil ich so große dinger nicht brauchen kann.
Wichtig ist das ausreichend Spurenelemente verfügbar sind.
Zitat von: partisanengärtner am 12.Jun.23 um 20:21 UhrMagerstandorte gibt es reichlich auch in feucht. Ich geh regelmäßig mit der Nagelschere drüber, weil ich so große dinger nicht brauchen kann.
Wichtig ist das ausreichend Spurenelemente verfügbar sind.
Das kann man durchaus einmal testen.
Ich hab die Tage mal je 2 Buchen - und Eichenkeimlinge auf Schwimminseln ausgebracht. Hintergedanke waren aber eher Orchideen als neue Bonsai zu schaffen...
Die schönen Wildverbissbonsai die ich früher gefunden habe waren auch nur ein Kollateral-Ergebnis.
Groß dürfen sie da ja nicht werden und hoffentlich wird das auch bei guter Kulturführung für Orchideen reichen.
Bin auch sehr erfreut das noch andere das probieren. ;)
Zitat von: partisanengärtner am 12.Jun.23 um 21:19 UhrDie schönen Wildverbissbonsai die ich früher gefunden habe waren auch nur ein Kollateral-Ergebnis.
Groß dürfen sie da ja nicht werden und hoffentlich wird das auch bei guter Kulturführung für Orchideen reichen.
Bin auch sehr erfreut das noch andere das probieren. ;)
Klar probieren wir
Deswegen posten wir ja hier Positiv und Negativ
Bei mir liegt nur die Ästhetik des Baums zu weit vorn
Habe mit Glockenblumen Hirschzungenfarnen Leberblümchen plus grins Waldbodendecker
für mich zur Zeit die scheinbar besseren Mitbewohner für Orchideen
Löcherige Steine altes Wurzelholz und Waldboden Bedecker sind halt meine Favoriten als Mitbewohner
*
Gebe zu Splin spielt etwas mit _
Stellt aber zufrieden
Eigentlich geht es uns um die Mykorrhiza die mit Gehölzen asoziiert sind.
Das gilt vor allem für Orchideen die ohne nicht gedeihen wollen.
Das dies auch gut aussehen kann ist nicht unerwünscht. Vor allem wenn man nicht jeden Tag zweimal gießen muß und dann die Uraubsvertretung darunter leidet.
Zitat von: partisanengärtner am 13.Jun.23 um 08:05 UhrEigentlich geht es uns um die Mykorrhiza die mit Gehölzen asoziiert sind.
Das gilt vor allem für Orchideen die ohne nicht gedeihen wollen.
Das dies auch gut aussehen kann ist nicht unerwünscht. Vor allem wenn man nicht jeden Tag zweimal gießen muß und dann die Uraubsvertretung darunter leidet.
Ja schon klar
Nur meine ich auch durch Berichte von Manne _
Dass Wurzelgeflecht von diversen Pflanzen das Myrkorrhiza ersetzen können
Mein Substrat ist auf Jedenfall von Pilz ähnlichen Geflächt durchzogen ohne dass Cyps Schaden nehmen
Es findet auch eine gesunde Zersetzung des Altholz statt ohne zu faulen
Deswegen dünge ich auch nie
*
und komischer Weise meiden die Schnecken dieses Areal
Mal ein anderes Thema das mich beschäftigt
Alle reden von Baum und Artensterben Hitze geschultet
Mein Sommerflieder ich erwähnte in hier schon 2009!
Erreicht jetzt bald die Spitze der Herzkirsche über drei Meter
Pumperles gesund und blühfreudig
Trotzdem fehlen die Schmetterlinge
Brennnesseln und andere Wildstauden gibt es auch
Was läuft falsch
Am Baum (früher Strauch) liegt es wohl nicht
Er steckt Trockenperioden weg
Es hat ordentlich geschüttet
Die ausgewilderten Bonsai's überschreiten nun auch die einmeterzwanzig
Machen aber trotzdem eine gute Figur...
Denke ich
Ficus Benjamin von der Abendsonne gestreift _
Muss bald umziehen da er unter +10°kränkelt
und sich nackig macht
grins
Zitat von: Alwin am 29.Apr.23 um 17:46 UhrZitat von: wölfchen am 25.Jun.22 um 11:56 UhrZitat von: Alwin am 25.Jun.22 um 09:46 UhrWer hat nen Vorschlag
Habe meine Feige im Herbst aus dem GWH
Wurzeln gekappt und runter geschnitten
In nen Kübel verbannt
Jetzt legt sie los
Kann sie über den Winter hier draußen bleiben wegen Fruchtreife ja erst in einem Jahr
Alwin, nur wenn du sie verlieren möchtest :whistle
Bei der Topfgröße geht das schief...
Feige treibt fleißig
Leider noch kein Fruchtansatz
Aber guter Lückenfüller
Da erkennt man den Unterschied nicht in Schalen Haltung gut
Geht ab wie Schmitz Katze
Klimawandel...
Zitrone als Schattenbaum
Dieses Jahr darf sie draussen überwintern
Habe seit dem Frühsommer einen kleinen Feigenbaum. Nun wirft er die Blätter ab. Ist das nicht ein wenig früh? Ein paar kleine Früchte hat er angesetzt. Er steht noch draußen bei Oliven und Dahlien, dort noch alles in Schuss. Die Nächte werden jetzt deutlich kühler, aber noch weit entfernt von frostigen Temperaturen.
Zitat von: Uhu am 14.Sep.23 um 17:53 UhrHabe seit dem Frühsommer einen kleinen Feigenbaum. Nun wirft er die Blätter ab. Ist das nicht ein wenig früh? Ein paar kleine Früchte hat er angesetzt. Er steht noch draußen bei Oliven und Dahlien, dort noch alles in Schuss. Die Nächte werden jetzt deutlich kühler, aber noch weit entfernt von frostigen Temperaturen.
Steht sie zu windig?
Möchte gern geschützten Standort
evtl. Hauswand
Keine Staunässe keine Trockenphasen
Sind die Triebspitzen
auch braun?
Hitzestress bei nächtlichen Temperaturen
Vielen Dank, aus dem Untersetzer hab die Feige befreit. Die Spitzen sind noch grün. Und etwas geschützter vor dem Ostwind steht sie nun auch. So hoffe ich die kleinen Früchte durchzukriegen.
Die Linde kommt in die Jahre
Sturm würde sie nicht mehr trotzen
Zitat von: Alwin am 16.Okt.23 um 17:31 UhrDie Linde kommt in die Jahre
Sturm würde sie nicht mehr trotzen
Wie alt ist sie denn?
Ein grüner Schlitzfächer Ahorn
Erfreut das Gemüt im Herbst auch bei Kälte und Regen
Ich mag Ahorn. :thumb
Zitat von: Alwin am 08.Jun.23 um 11:58 UhrÜbrigens bei meinem Blick aus dem Fenster steht ein Hochwald
die hälfte neu aufgrforstet grins
Wegen Waldsterben
Bin immer noch hinter Gitter grins
1
Ein drei Jahre alter Sämling wird umerzogen
2
Der Eibisch hat sich schon angepasst an die keinere Gartenwelt
Sehr schönes Exemplar. Vielleicht versuche ich auch mal sowas. Denn der normale Wuchs passt mir nicht so sehr.
Zitat von: Alwin am 26.Mär.24 um 13:42 UhrOder geht das nach Holz und Blatt Volumen?
Es geht in erster Näherung nach Gewicht der Biomasse.
:classic
Ich habe für die nächste Generation zum Mischwald aufgeforstet
grins
Dachte meine Kiefern Arche Oase mit Symbiose von Hauswurz
hätte ungeschützt den Winter nicht überlebt.
Doch sie treibt wieder aus.
Linde im Sommerschnitt
Die Sauerstoffspender am Schlafzimmer Fenster von aussen
Die GartenBonsais werden größer _
Bäume sind Träume grins
Sommerschnitt zu den verfrühten Eisheiligen .
Sichtschutz mal anders
ich sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr grins