Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Weitere kalte/kühle Erdorchideen und Allgemeines => Thema gestartet von: Raphael am 09.Sep.08 um 17:42 Uhr

Titel: Calypso bulbosa
Beitrag von: Raphael am 09.Sep.08 um 17:42 Uhr
Hallo!

Hier soll es um Calypso bulbosa und ihre Kultur gehen.

Seit Frühjahr diesen Jahres kultviere ich eine Calypso bulbosa aus Skandinavien, wahrscheinlich also eine var. bulbosa.
Sie steht sehr schattig und kühl im Keller.
Der untere Teil der Bulbe (ca.1/3) steckt in reinem Neudohum, aufdem etwas Moos wächst.
Das Neudohum wird nun immer leicht feucht, nicht nass gehalten.

Zurzeit bildet die Calypso einen Neutrieb aus:

(http://farm4.static.flickr.com/3047/2843308302_e02f990324.jpg?v=0)

(http://farm4.static.flickr.com/3215/2842471807_0f101d8b79.jpg?v=0)

Wenn ihr auch Calypsos kultiviert könnt ihr gerne eure Kulturbedingungen erläutern. 

Liebe Grüße,
Raphael
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 11.Sep.08 um 16:38 Uhr
Bei mir stehen die adulten Calypsoknollen jetzt in einer Moosschicht auf einer Neudohum/Seramis Unterlage.

(https://c1.staticflickr.com/1/678/23059470145_f8e5e1de00_o.jpg)

In reinem Neudohum sind die adulten Knollen schnell verfault. Sämlinge aus der asymbiotischen Aussaat benehmen sich allerdings hervorragend in reinem Neudohum und wachsen etwas schneller als in Claus's bestem Umlegeboden.
Woran kann das liegen? Ich vermute, dass die adulten gekauften Knollen mit irgendwelchen Pilzen behaftet waren, die in dem Neudohum den Durchmarsch gemacht haben und der Glomus im Substrat konnte sie nicht aufhalten.
Die Sämlinge dagegen waren natürlich steril aufgewachsen und außerdem ist der Topf mit einer Plastiktüte abgedeckt, um die Feuchtigkeit hoch zu halten. Diese Abdeckung wird die Wahrscheinlichkeit einer Pilzinfektion von außen zusätzlich reduzieren.

In der Moosschicht sind zwar auch einige Knollen verschwunden aber ich vermute dass es Mäuse waren und nicht die Pilze.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Raphael am 12.Sep.08 um 15:45 Uhr

@Berthold:
Die Calypso sieht ja gut aus!
Mit Pilzen hatte ich bis jetzt keine Probleme, aber mal schauen was im Winter kommt.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 13.Sep.08 um 11:09 Uhr
Zitat von: Charlemann am 13.Sep.08 um 08:33 Uhr
Hallo !

Zitat von: Berthold am 11.Sep.08 um 16:38 Uhr
Ich vermute, dass die adulten gekauften Knollen mit irgendwelchen Pilzen behaftet waren, die in dem Neudohum den Durchmarsch gemacht haben und der Glomus im Substrat konnte sie nicht aufhalten.
Die Sämlinge dagegen waren natürlich steril aufgewachsen und außerdem ist der Topf mit einer Plastiktüte abgedeckt, um die Feuchtigkeit hoch zu halten. Diese Abdeckung wird die Wahrscheinlichkeit einer Pilzinfektion von außen zusätzlich reduzieren.

jetzt mal eine Frage an Dich, Berthold.
Wie bekommst Du die Sämlinge steril in den NeudoHum?
Überall in der Luft sind doch Piözsporen in Massen.
Das in dem NeudoHum irgendetwas drin ist, bezweifele ich schon lange nicht mehr.

Die Sämlinge kommen gar nicht steril in den Neudohum.
Es kommt sogar vor, dass sie sich im "sterilen Umlegeglas" eine Schimmelinfektion eingefangen haben. Dann kommen sie zusammen mit verschimmeltem Gel an den Füssen in Neudohum.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 14.Sep.08 um 00:48 Uhr
Zitat von: Charlemann am 13.Sep.08 um 08:33 Uhr
Das in dem NeudoHum irgendetwas drin ist, bezweifele ich schon lange nicht mehr.
Das kann jeder gerne selber ausprobieren.
Man nehme zwei Gläser und fülle sie zu ca. 1/3tel mit NeudoHum.
Eines davon sterilisiere man sehr grümdlich (45Min., 3.Stufe. Man braucht wirklich länger wie bei Haferagar)
Das zweite lasse man wie es ist.
Wenn der NeudoHum wieder abgekühlt ist, öffnet man bei Gläser für ca. 30Min. und verschliesst sie dann wieder.
In dem steriliesierten NeudoHum Bilden sich bald Schimmelpilze o.Ä., in dem nicht sterilisierten Glas bleibt es weitgehenst bein alten.
Also muss ja jetzt irgendetwas in dem NeudoHum sein.
Hallo Michael,
das ist ja ein sehr schöner Hinweis. Da wir aber wissenschaftlich denkende Menschen sind, wollen wir natürlich nicht ausschliessen, dass Deine Beobachtung auf Zufall beruht. Die Pilzsporen kommen ja rein zufällig durch die Luft gesegelt.
Man müsste also für eine besser fundierte Aussage vielleicht 10 Gläser sterilisiert und 10 Gläser unsterilisiert nehmen, die länger untereinander gemischt stehen lassen und dann die Ergebnisse vergleichen. Es können ja ruhig ganz kleine Gläser sein.
Bei den sterilisierten sollten dann vielleicht 8 verpilzt, bei den Original-Neudohum-Gläsern maximal 2 verpilzt sein. Das wäre dann eine schöne fundierte Aussage. Dann könnte wir auch Claus überzeugen.
Also, wenn Du noch mal etwas Zeit übrig hast...

Gruss Berthold
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 27.Sep.08 um 16:10 Uhr
Auf den humosen Neudohum/Seramissubstrat haben sich Ständerpilze angesiedelt:

(http://farm4.static.flickr.com/3065/2891605241_30af877a06_o.jpg)

Sie scheinen einen sehr guten Effekt aus das Gedeihen der Calypso zu haben.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 28.Sep.08 um 12:16 Uhr
Hallo Berthold
Was mich wundert das auf dem Neudohum Spaghnum wächst. :ka :ka
Das Moos braucht doch sauer, oder irre ich mich??
Und danke das sich jemand die Mühe gemacht hat meine Bilder in's Forum zu setzen. :thumb :thumb :tsts
Ich konnte es nähmlich nicht.
Gruss Rudolf
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 28.Sep.08 um 12:31 Uhr
Zitat von: purpurea am 28.Sep.08 um 12:16 Uhr
Hallo Berthold
Was mich wundert das auf dem Neudohum Spaghnum wächst. :ka :ka
Das Moos braucht doch sauer, oder irre ich mich??


Und danke das sich jemand die Mühe gemacht hat meine Bilder in's Forum zu setzen. :thumb :thumb :tsts
Ich konnte es nähmlich nicht.
Gruss Rudolf

Rudolf, es ist kein Sphagnum, es ist anderes Waldmoos. Die Calypso wächst nie in Sphagnummooren, immer in humosen Waldböden oft mit einer Moosschicht.
Aber Sphagnum würde wohl auf Neudohum auch wachsen, der pH-Wert wäre schon in Ordnung mit 6 aber der Nährstoffgehalt ist sehr hoch. Da würden sich blitzartig andere Pflanzen gegenüber dem Sphagnum durchsetzen. Ausserdem gibt es Sphagnum, das im basischen Bereich wächst.

Das mit den Bilder einbauen geht genau so wie in anderen Foren. Es ist insgesamt viel einfachen als Orchis spitzelii zu kultivieren.
Gruss Berthold
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 29.Sep.08 um 19:18 Uhr
Zitat von: Supermoderator am 29.Sep.08 um 18:13 Uhr
Zitat von: Berthold am 28.Sep.08 um 12:31 Uhr
Rudolf, es ist kein Sphagnum, es ist anderes Waldmoos.
Auf dem Bild seh ich zwei, eindeutig Plagiomnium undulatum (http://de.wikipedia.org/wiki/Welliges_Sternmoos) und wahrscheinlich
Atrichum undulatum.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Atrichum_undulatum)

eigentlich hatte ich mich auf die Calypso konzentriert und jetzt muss ich mich auch noch um Moose kümmern. Das Mnium (Plagiomnium) undulatum stimmt bestimmt, das Atrichium undulatum auch, aber man sieht es auf dem Bild doch gar nicht.
Basti, kannst Du ein optimales Moos für die Calypso-Kultur empfehlen? An geeignete Schutzpilze, die sich in dem Moos wohlfühlen musst Du aber auch noch denken.
Gruss Berthold
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Raphael am 13.Okt.08 um 16:01 Uhr
Hallo,

heute habe ich bemerkt, dass die Knolle von meiner Calypso halb verschwunden war...
unten kroch ein Wurm:
(http://farm4.static.flickr.com/3010/2938327178_dff47c6af0.jpg?v=0)
Hat der womöglich die Knolle aufgefressen? :motz

Vom Neutrieb ist das übrig:
(http://farm4.static.flickr.com/3213/2937476299_8e0d15930f.jpg?v=0)
Den Neutrieb habe ich jetzt neu getopft.
Kann man ihn noch retten?


Liebe Grüße,
Raphael
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 13.Okt.08 um 16:15 Uhr
Raphael, da ist mit dem Neutrieb leider nichts mehr zu machen. Der wird aus der Kolle versorgt und kann selbständig nicht überleben.

Ist die Knolle denn weich? Dann kann der Wurm als Folge von Fäulnis die Knolle verspeisen wollen. Es kann aber sein, dass der Wurm die Knolle angebissen hat und dann ist sie wegen der Verletzung verfault. Eine gesunde Knolle ist ganz hell und fest.
Du kannst versuchen, die Knolle zu reinigen und wieder einzusetzen. Wenn der Vegetationspunkt noch nicht zerstört ist(durch Fäulnis oder Tiere) kann sie noch mal austreiben. Die Chancen schätze ich aber gering ein.

Schade, aber bei der Kultur ist immer etwas Glück dabei und in der Natur muss die Pflanze auch etwas Glück haben, um zu blühen.

 
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 08.Nov.08 um 12:11 Uhr
Die adulte Pflanze scheint sich in der Mooschicht mit den Füssen in Neudohum/Rindenmulchmischung recht wohl zu fühlen:

(http://farm4.static.flickr.com/3141/3011847431_c4052ab285_o.jpg)

Die Moosschicht sorgt für sehr gute Feuchtigkeitsregulierung in der oberen Schicht, in der die Calypsobulbe lebt.
Die Pflanze überwintert mit diesem Blatt (im Frost und ev. mit etwas Schnee drauf).
Vielleicht treibt dann im Frühjahr eine Blüte. Ist aber nicht so wichtig, Hauptsache im Spätsommer wird eine neue Bulbe gebildet.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 08.Nov.08 um 12:22 Uhr
Berthold,

ist das eine Pflanze aus unserer Aussaat oder ist es deine schon ältere?

Grüße
Claus
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 08.Nov.08 um 12:35 Uhr
Zitat von: Claus am 08.Nov.08 um 12:22 Uhr
Berthold,
ist das eine Pflanze aus unserer Aussaat oder ist es deine schon ältere?
Grüße
Claus
Claus, das ist eine alte, unsere Sämlinge stehen unter "Aussaat".

Die alten Pflanzen im Garten haben nicht immer im Spätsommer eine neue Bulbe gebildet, dann sind sie natürlich hin. Das scheint eine Schwäche der Calypso zu sein. Vielleicht standen sie im Garten im Sommer zu trocken. In der Schale mit Moosschicht kann ich die Feuchtigkeit besser kontrollieren und regeln.
Wenn das klappt, kommen sie wieder in den Garten in eine stabile Moosschicht.
Wir haben ja genügend Sämlinge :lisamarie
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 18.Nov.08 um 20:44 Uhr
Hi,
zuerst mal ... ich bin neu hier im Forum :-) aber nicht ganz neu "im Geschäft"
ich habe etw seit 30 Jährchen Orchideen, überwiegend Schuhe.
Um nach so vielen Jahren auch noch immer genügend Frust zu haben, beschäftige ich
mich in den letzten Jahre zunehmend mit Cypripedien, auch passerinum und...
"man gönnt sich sonst nix" Calypso.Vielleicht kennt mich der Eine oder Andere noch aus dem anderen Forum?
Jedenfalls hatte ich dort unter:
http://www.forum.orchideen-forum.de/showthread.php?t=33426
meine Beobachtungen zu Calypso gepostet, aber leider sehr wenig Resonanz bekommen
*** die sind halt viel vernünftiger wie ich ;-) ***
glücklicherweise erhielt ich dort (PM) den Hinweis auf dieses Forum!
Ein Blick in den aktuellen Cypripedienthreat ... und das Schicksal war besiegelt:-)

Tja, apropos Calypso.... vielleicht mag jemand mal in den Threat reinschauen (Crossposting mag ich nicht) und hat vielleicht noch die Eine oder Andere Idee dazu ?
Bin für alle Anregungen Dankbar!!!
Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 18.Nov.08 um 20:56 Uhr
Zitat von: Bernd_S am 18.Nov.08 um 20:44 Uhr
Tja, apropos Calypso.... vielleicht mag jemand mal in den Thread reinschauen

Bin für alle Anregungen Dankbar!!!
Bernd
Hallo Bernd, sei gegrüsst.
Das Hineinschauen dort ist leider nicht für jeden möglich. Was hast Du denn für Probleme mit Calypso bulbosa? Ich denke, die können wir schnell klären.
Gruss Berthold
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Alexa am 18.Nov.08 um 20:58 Uhr
Hallo Bernd!
Schön, dass du hergefunden hast. Willkommen hier!
Wir haben uns auch in München kurz gesehen, ich hab zwei Coels von dir bekommen!

Leider ist nicht allen das Lesen "drüben" mehr möglich, zumal der Bereich "Erdorchideen" für Gäste ohne Registrierung nicht einzusehen ist.

Bezüglich Calypso bist du hier natürlich goldrichtig!
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 18.Nov.08 um 21:10 Uhr
Hey schön :-)
@Berthold:
Oh... na ja, Probleme hab ich hoffentlich nicht damit. Das Posting ist aber recht lang, so dass ich auch deshalb nicht alles wiederholen will.
Aktuell: Seit ca 3-4 Wochen, seit es richtig kalt geworden ist hat sich das Blatt meiner Calypso verfärbt. (5 Ex aus Flasche, 1 nur hat im Herbst wieder ausgetrieben).Es ist jetzt purpurviolett geworden, sieht aber so noch ganz gesund aus. Ist auch nicht eingetrocknet.
Standort: Ein ausgegrabener Lichtschacht, ca 1,5m Durchmesser NW Seite Haus. Im Sommer ca 1-2 Stunden Sonne, im Winter nicht. Pflanze habe ich in einen alten guttatum Stock (ca 20 Triebe, mehrere verschiedene Pflanzen, ca 5 cm Moosschicht)dazwischengepflanzt. Goodyera repens ist auch dabei und passerinum Jungpflanzen, die aber dieses Jahr an den warmen Tagen im Sommer Probleme bekommen haben. Der Schacht hat "Umkehr, bzw. Kellerklima, also im Winter etwas milder, im Sommer kühler. Ich selbst wohne im Allgaeu in unmittelbarer Bergnähe auf ca. 800 NN.
Grüße
Bernd

Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 18.Nov.08 um 21:20 Uhr
Zitat von: Bernd_S am 18.Nov.08 um 21:10 Uhr
Hey schön :-)
Es ist jetzt purpurviolett geworden, sieht aber so noch ganz gesund aus. Ist auch nicht eingetrocknet.
Grüße
Bernd

Bernd, freu Dich. Die Pflanze baut für den Winter eine Art Frostschutz in die Blätter ein. Dabei verfärben sie sich. Meine waren sogar ganz schwarz. Im Frühling werden sie wieder grün. Im Winter sollten sie ruhig einfrieren mit Schnee drauf, aber keine extremen Barfröste.

Sie müssen im Sommer immer leicht feucht sein, am Besten in einer luftigen Moosschicht, sonst bilden sie keine neuen Bulben und sind hin.
Gruss Berthold
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 18.Nov.08 um 21:33 Uhr
... *** freu *** die Bedingungen haben sie. Trocken wirds hier im Allgaeu nie so richtig und das Moos ist ja auch alleine gekommen. Schade nur, dass ich nur die Eine bisher durchbekommen habe. Wenn die mit dem Standort klarkommt will ich versuchen nochmal welche zu bekommen, bzw. überlege, ob es nicht besser wäre
mir Samen zu bestellen (Calypsogrower).
Das größte Problem sind imho die Schnecken! Calypso scheint denen sogar besser zu schmecken als Ferram***
Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 18.Nov.08 um 21:47 Uhr
Zitat von: Bernd_S am 18.Nov.08 um 21:33 Uhr
Das größte Problem sind imho die Schnecken! Calypso scheint denen sogar besser zu schmecken als Ferram***
Bernd

das Aussäen funktioniert, ist hier dokumentiert. http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=143.0

ich kenne als Schneckenkorn Ferramol, das ist nicht hinreichend wirksam. Da musst Du was auf Basis von mindestens 6 % Metaldehyd nehmen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 19.Nov.08 um 07:06 Uhr
@ Berthold .... das mit dem Ferramol hab ich schon gemerkt !
Danke für den Ergänzenden Hinweis! Das mit dem Säen werd ich nächstes Jahr versuchen.
Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 09.Apr.09 um 16:10 Uhr
Das Blatt der Calypso hat den Winter auch bei -20° problemlos überlebt:

(http://farm4.static.flickr.com/3359/3425888397_41d81881bd_o.jpg)

Es färbt sich bei der Kälte fast ganz schwarz, wird aber zum Frühling wieder etwas grün. Wenn die Pflanze blühen möchte würde sich bald ein Blütentrieb zeigen, sonst bildet sich in dieser Zeit eine neue Scheinbulbe. Die jetzige Scheinbulbe sitzt nur mit ihren 3 Wurzeln im Substrat, die Bulbe selber steckt im Moos.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 09.Apr.09 um 18:34 Uhr
... meine sieht genauso aus  :-D

Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Primel † am 09.Apr.09 um 20:34 Uhr
Zu der Blattform von Calypso bulbosa:
die Blätter von meinem Bild werden natürlich noch etwas breiter, sie sind erst in Entwicklung. Wenn sie voll entwickelt sind, werde ich ein Bild zeigen - auch von der Blüte. Im Internet fand ich einige Bilder von schmalblättrigen Calypsen!! Sioe müssen nicht eiförmig oder so sein!!
Ob die Blattform entscheidend ist, ob es eine Calypso ist oder nicht, glaube ich jedenfalls nicht. Die Blüten sind jedenfalls passend.

Im Übrigen: Die Blüte der Ch. a. ist für mich um vieles interessanter als die von einer Calypso.
Leider waren die Pleionen und Cyps für mich bisher interessanter als C., sonst hätte ich einiges mehr fotografiert.

LG
Hans
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Primel † am 02.Jul.09 um 18:56 Uhr
Zu welcher Pflanze gehören nun diese Blätter?
Eines sollte von einer C. b. sein. So schauen die Blätter fast seit Anfang des Jahres aus, eine Blütenknospe ist seit April unverändert (leicht rosa, fast durchsichtig).  Die Blätter sind 5 bzw. 9cm lang. Komisch. Bei der Pflanze mit den breiteren Blättern haben 3 von 10 Pflanzen bereits eingezogen.

LG
Hans
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 02.Jul.09 um 19:09 Uhr
das obere wird ein Calypsoblatt sein. Die Pflanze sollte jetzt schleunigst einziehen, denn sie muss ja zum Herbst schon wieder ein neues Blatt mit Knolle produzieren. Eigentlich sollten die Blüten schon lange aufgeblüht sein. Aber vielleicht ist es bei Dir zu kalt gewesen oder die Blüte ist stecken geblieben.

Hans, Du hast die Pseudobulbe im Boden. In der Natur sitzen sie auf einer Humusschicht im Moos. Ich weiss aber nicht, ob das was ausmacht.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Primel † am 02.Jul.09 um 20:08 Uhr
Meine Bulben sitzen knapp unter der Oberfläche. Habe aber bemerkt, dass sie sich etwas nach Oben gezogen haben (siehe Bild 2).

LG
Hans
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 02.Jul.09 um 22:34 Uhr
Hans,
so sehen sie in der freien Natur aus:

Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Primel † am 01.Aug.09 um 05:43 Uhr
Bei mir sind noch immer alle Blätter grün. Di sollten doch schon eingezogen sein?

Hans
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 01.Aug.09 um 11:42 Uhr
Zitat von: purpurea am 01.Aug.09 um 11:25 Uhr
Ich habe die Pflanzen als Calypso gekauft.
Sie haben Wurzeln wie eine dreier Perlenkette.
Gruss Rudolf.V

Rudolf, Du hast Dich verkauft, wenn Du die Pfalnzen als Calypso gekauft hast. Aber es sind ja auch schöne Pflanzen und vielleicht viel seltener als Calypso, denn Calypso hat ja jeder. Es scheinen die selben zu sein, die Hans abgebildet hat.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Primel † am 01.Aug.09 um 11:45 Uhr
Rudolf und Berthold,

ja, meine sehen wirklich genauso aus! Durch das extreme Regenwetter sind sie sehr gut gewachsen. Mein Freund aus China schrieb mir gerade, ich soll sie im Sommer trocken halten.

LG
Hans
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 01.Aug.09 um 12:03 Uhr
Hans, Du hast doch auch eine Pflanze mit einem "richtigen" Calypsoblatt gezeigt.

Wenn dieses Blatt bis jetzt nicht eingezogen hat, wird es wahrscheinlich doch keine Calypso sein. Es scheint dort in China eine Reihe von Gattungen zu geben, die mehrjährige Einzelblätter besitzen. Ich habe mir da auch welche von eingefangen.

Das wäre eigentlich ein neuer Thread "Unbekannte chinesische Einblättrige". Ich finde, Hakone sollte sich da mal einarbeiten aber der müsste ja erst noch die Schrift lernen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Primel † am 01.Aug.09 um 13:00 Uhr
Berthold,
möglicher Weise habe ich die Vegetationszeiten beeinflust: Meine Pflanzen haben im Oktober Blätter bekommen, aber die Blüten sind dann im zeitigen Frühjahr verkümmert und anschließend haben sie eingezogen. Ich habe dann die Töpfe in den Schnee gestellt,und sie sie haben dann neu ausgetrieben. Aber demnächst bekomme ich ruhende Bulben, dann werde ich ja sehen, was welche Pflanze ist - soweit sie blühen.

LG
Hans
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Primel † am 01.Aug.09 um 14:13 Uhr
Dieter,

ich hatte sie mit den Blättern und Blütenknospen vorsichtig umgesetzt. Das war zu viel, aber sie legten eine zusätzliche Vegetationsperiode ein!

Das Bild von Rudolf zeigt die Bulben einer Changnienia - eindeutig!

VG
Hans
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 01.Aug.09 um 14:25 Uhr
Zitat von: Primel am 01.Aug.09 um 14:13 Uhr
Das Bild von Rudolf zeigt die Bulben einer Changnienia - eindeutig!
VG
Hans

Hans, inzwischen würde ich das mal vorsichtiger formulieren:
Die Bulben schliessen nicht aus, dass es eine Changnienia ist
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Primel † am 01.Aug.09 um 14:50 Uhr
Berthold,

ich kenne die Blüte, die aus den beiden (abgebildeten) Bulben entstammt ist. Die Blätter sind breit (herzförmig), die Blüte entsprach der einer Changnienia (siehe auch "Native Orchids of China in Colour").

Hans
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 01.Aug.09 um 15:48 Uhr
Zitat von: Primel am 01.Aug.09 um 14:50 Uhr
Berthold,

ich kenne die Blüte, die aus den beiden (abgebildeten) Bulben entstammt ist. Die Blätter sind breit (herzförmig), die Blüte entsprach der einer Changnienia (siehe auch "Native Orchids of China in Colour").

Hans

Hans, dann ist es eindeutig.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Dieter am 01.Aug.09 um 16:01 Uhr
Zitat von: Primel am 01.Aug.09 um 14:13 Uhr

Das Bild ...... zeigt die Bulben einer Changnienia - eindeutig!


na was denn sonst,
wenn er eine Changnienia gekauft hat.
auf die chinesen kann man sich doch verlassen   :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 01.Aug.09 um 17:52 Uhr
... nochmal zu den Blättern,
eine meiner Calypso heute. Daneben ein hagelgeschädigter guttatum.
Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 02.Aug.09 um 02:00 Uhr
Zitat von: Bernd_S am 01.Aug.09 um 17:52 Uhr
eine meiner Calypso heute.
Bernd
Bernd, so weit sollte die Calypso jetzt etwa sein. Meine sind noch etwas zurück aber sie standen den ganzen Winter draussen sehr kalt.
Welches Substrat hast Du unter dem Moos?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 02.Aug.09 um 12:44 Uhr
@ Berthold ... kiesiger Lehm, aber die Moosschicht ist ca 5-7 cm dick

Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 02.Aug.09 um 13:08 Uhr
Zitat von: Bernd_S am 02.Aug.09 um 12:44 Uhr
kiesiger Lehm, aber die Moosschicht ist ca 5-7 cm dick
Bernd

in der Natur ist das Waldhumus. Ich glaube aber der kiesige Lehm ist bei einer so dicken Moosschicht für die Kultur sicherer, weil die Ansiedlung von Infektionsträgern schwieriger ist als in organischem Substrat.
Die Calypso lebt eh nur in der Moosschicht.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Primel † am 09.Okt.09 um 11:35 Uhr
Meine Calysen sind noch immer grün! Und bekommen gerade neue Blätter, nachdem ich sie nun etwas feuchter gehalten hatte. Da ist wohl was im Kulturablauf schiefgegangen.

LG
Hans
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 09.Okt.09 um 11:47 Uhr
Zitat von: Primel am 09.Okt.09 um 11:35 Uhr
Meine Calysen sind noch immer grün! Und bekommen gerade neue Blätter, nachdem ich sie nun etwas feuchter gehalten hatte. Da ist wohl was im Kulturablauf schiefgegangen.

LG
Hans

Hans Hauptsache, sie bekommen neue Blätter. Das ist doch das wichtigste. Wenn die alten Blätter noch nicht eingezogen sind, kannst Du Dich freuen, dann machen sie ja noch Stoffwechsel.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 20.Okt.09 um 14:30 Uhr
Um diese Jahreszeit, wenn das Winterblatt fertig ist entwickelt sich der neue Blütentrieb(BT), hier braun im Bild:
(http://farm4.static.flickr.com/3124/4029365180_20806d0466_o.jpg)

Er wartet in diesem Zustand, bis der Schnee gefallen und wieder geschmolzen ist und wächst erst im April zur wunderschönen Calypso-Blüte heran.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 17.Jan.10 um 11:48 Uhr
Hallo Hakone
'ne kurze Frage:
Hast Du schon mal eine der zwei bezw. drei Pflanzen kultiviert?? :whistle :whistle
Oder schreibst Du nur bei Tante Google ab? :nee :nee :nee :nee
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: pierre am 17.Jan.10 um 12:40 Uhr
Zitat von: purpurea am 17.Jan.10 um 11:48 Uhr
Hallo Hakone
'ne kurze Frage:
Hast Du schon mal eine der zwei bezw. drei Pflanzen kultiviert?? :whistle :whistle
Oder schreibst Du nur bei Tante Google ab? :nee :nee :nee :nee

Lang Antwort: :-D

1/- Ja, Erdorchideen
2/- Nein, bei Tante Google
3/- Ich habe mehrere Informationquellen
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 17.Jan.10 um 12:44 Uhr
Rudolf, lass die anderen in der Erde in Ruhe wachsen.

Die Scheinbulben von Calypso sind kugelig und nicht dreiteilig (siehe die dicke auf dem Foto) und sie wachsen nie in Ketten. Die Blätter sind nicht so stark gefaltet.

(http://farm4.static.flickr.com/3574/3681348135_b2ff8f099b_o.jpg)

Aber Deine 15 Dollar hast Du trotzdem gut investiert. Wir sind gespannt auf die Blüten.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 17.Jan.10 um 12:49 Uhr
Es geht doch nichts über die eigene Aussaat, da weiß man was man hat.  :thumb :thumb

So bekam ich Samen von Orchis palustris und war ganz glücklich, dass einige keimten. Heute lege ich sie um.  :thumb :thumb

Sie sehen sehr gut aus!!!  :thumb :thumb Außerordentlich!!!  :thumb :thumb

Allerdings sind es keine Orchis sondern Cypripedien.  O-) O-) O-)

Wahrscheinlich lassen die Orchideen jetzt auch schon ihre Leitungen auf oder unter Putz legen und die Art verändern.  :-D :-D :-D

Vielleicht ist es auch eine Mutation durch den Klimawandel.  :-D :-D :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 17.Jan.10 um 12:52 Uhr
Hallo Berthold
Wie kommst Du auf 15 Dollar?????
Ich habe nie bei Wang gekauft!!!!!!!!! :ka :ka :ka :ka
Du kannst ihn ja einmal anschreiben ob er mit mir in Verbindung steht. :thumb :thumb
Da werde ich lieber von der netten Frau Chen beschissen. :blume :blume
Denn ich glaube die ist billiger.
Und ich denke kaum das die Pflanzen so unbeschadet hier ankommen wie die von mir gezeigte. Da habe ich schon ganz anderen Schrott gesehen.
Von Hakone möchte ich gerne Erfahrungberichte lesen. Denn er hat ja die Dinger schon nach eigenen Angaben kultiviert!! :sad: :sad: :sad:
Aber so langsam glaube ich ihm nix mehr!!!!!!!!!!!
Gruss Rudolf.V
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: pierre am 17.Jan.10 um 12:52 Uhr
Zitat von: Berthold am 17.Jan.10 um 12:44 Uhr
Rudolf, lass die anderen in der Erde in Ruhe wachsen.

Die Scheinbulben von Calypso sind kugelig und nicht dreiteilig (siehe die dicke auf dem Foto) und sie wachsen nie in Ketten. Die Blätter sind nicht so stark gefaltet.

(http://farm4.static.flickr.com/3574/3681348135_b2ff8f099b_o.jpg)

Aber Deine 15 Dollar hast Du trotzdem gut investiert. Wir sind gespannt auf die Blüten.

Die Blätter sind:
a/- nicht gefaltet, sonders glatt
b/- länger und schmaller
c/- hell grün
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 17.Jan.10 um 13:53 Uhr
Hier ist die bulbosa. Das ist Calypso bulbosa am Naturstandort in British Columbia. Es gibt noch andere Unter- oder Parallelarten, aber so dunkle Blätter habe ich nie gesehen.

Hakone, die Blätter sind gefaltet.

Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 17.Jan.10 um 13:58 Uhr
Zitat von: Claus am 17.Jan.10 um 13:53 Uhr
aber so dunkle Blätter habe ich nie gesehen.

Claus, die Blätter färben sich zum Winter hin ganz dunkel, teilweise schwarz (je kälter desto dunkler) und im Frühling wieder hell. .
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 18.Jan.10 um 12:34 Uhr
Hallo Ivo,
ist das eine gekaufte? Oder aus Aussaat?

Grundsätzlich bilden alle Calypso ein spatelförmiges bzw. verkehrt eiförmiges Blatt. Ich habe unter den vielen Sämlingen mit Blatt in den Gläsern nur ein einziges, das länglich geformt ist. Der Stengel wird rot, das wäre ok., allerdings ist die Auflösung des Fotos zu gering, um es beurteilen zu können.

Wenn Orchideen wenig Licht bekommen und/oder die Pflanzen an sich noch klein sind, dann bilden sich auch oft so längliche Blätter.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: jack am 18.Jan.10 um 13:44 Uhr
Zitat von: Claus am 18.Jan.10 um 12:34 Uhr
Hallo Ivo,
ist das eine gekaufte? Oder aus Aussaat?



Hallo Claus,

das sind keine gesäten, meinen ganzen Samen den ich noch hatte habe ich dir geschickt. Die habe ich im letzten Winter 2008/09 bekommen. Ich werde noch mal aktuelle Bilder machen, sehen aber so aus wie die von Rudolf gezeigten.

@Berthold, wenn es denn Oreorchis sind, haben die Winterblätter? Weil die sehen jetzt so aus wie die von Rudolf gezeigten.

MfG

Ivo
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 18.Jan.10 um 18:32 Uhr
Zitat von: Charlemann am 18.Jan.10 um 18:03 Uhr
Ich habe von Claus ja drei Sämlinge von Calypso bulbosa bekommen,
Hat sich Claus tatsächlich getraut, ein Glas zu öffnen?


Zitat von: Charlemann am 18.Jan.10 um 18:03 Uhr
Ich habe ... ja drei Sämlinge von Calypso bulbosa bekommen, die haben richtige Knöllchen gehabt,...
schade auch, Michael. Wie hast Du sie umgebracht?



Hans, haben sie schon mal geblüht oder bekommen sie eine Blüte?
3 cm scheint mir sehr gross aber ich habe persönlich noch keine echte Chagnienia gesehen.

Wenn wir Blüten haben trennen wir diesen Thread mal nach Gattungen auf. Man wird ja ganz schwindelig vor chinesischen einblättrigen Ketten bildenden Scheinbulben-Orchideen
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 18.Jan.10 um 18:40 Uhr
Zitat von: Berthold am 18.Jan.10 um 18:32 Uhr
Zitat von: Charlemann am 18.Jan.10 um 18:03 Uhr
Ich habe ... ja drei Sämlinge von Calypso bulbosa bekommen, die haben richtige Knöllchen gehabt,...
schade auch, Michael. Wie hast Du sie umgebracht?

Ups, Entschuldigung.
Sie leben noch. :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 20.Jan.10 um 21:12 Uhr
Zitat von: hakone am 20.Jan.10 um 20:03 Uhr
Calypso wachsen eimerweise in Norwegen, Schweden und Läpland.

ich fürchte, das stimmt nicht. Es gibt extrem wenige Fundstellen und ich glaube in Norwegen gar keine.

Südwest-Kanada sieht da viel besser aus. Ich habe nach 2 Wochen Suche ein kleines Vorkommen gefunden, immer mit einem Auge nach den Grizzlies (Ursus arctos horribilis) Ausschau haltend.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 20.Jan.10 um 22:05 Uhr
Zitat von: hakone am 20.Jan.10 um 21:53 Uhr
http://www.orkideer.no/indigenous.html

This exotic little gem has not been found in Norway so far, but it is growing across the border in Sweden.

sag ich doch, ich war doch schon mal in Norwegen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 20.Jan.10 um 22:11 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Jan.10 um 21:12 Uhr
Südwest-Kanada sieht da viel besser aus. Ich habe nach 2 Wochen Suche ein kleines Vorkommen gefunden, immer mit einem Auge nach den Grizzlies (Ursus arctos horribilis) Ausschau haltend.

In British Columbia habe ich Calypso im September an drei oder vier Stellen gefunden und zwar immer dort, wo sie meiner Meinung nach wachsen mussten: relativ dunkler Kiefernwald mit tiefem Moos. Sie hatten noch den saftigen, aber abgeblühten Samenstand und schon das neue Blatt.

Da sie sich offenbar sehr leicht teilen, standen dort immer zwei oder vier Pflanzen dicht beieinander. Diese Teilung beobachte ich auch in den Umlegegläsern, das ist eine ganz nette geometrische Reihe.  :thumb :thumb :thumb
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 20.Jan.10 um 22:39 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Jan.10 um 21:12 Uhr
... und ich glaube in Norwegen gar keine.

Doch, die gibt es schon, aber beiweitem nicht Eimerweise.
Das hat mir damals eine Einheimische gesagt.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: pierre am 24.Jan.10 um 20:40 Uhr
Hallo zusammen,
ich vermute, dass die Calypso bulbosa werden nicht bei euch blühen  :whistle
bitte um Entschuldigung , wenn ich irre  :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 24.Jan.10 um 20:46 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Jan.10 um 20:36 Uhr
die der anderen mehrjährig, deshalb die Kettenbildung.

Da hab´ ich also auch so einen Krüppel?
Da hängen drei Scheinbulben praktisch untereinander als ob die Pflanze mit dem Moos wächst.
Aber nun guck Dir mal hier die zwei unteren Pflanzen an, die haben auch zwei Bulben zzgl. die letztjährige Pflanze.

http://orchid.unibas.ch/phpMyHerbarium/51097/1/Calypso/bulbosa/Linnaeus_Carl/Oakes_William/img/51097m.jpg
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 24.Jan.10 um 20:47 Uhr
Zitat von: hakone am 24.Jan.10 um 20:40 Uhr
Hallo zusammen,
ich vermute, dass die Calypso bulbosa werden nicht bei euch blühen  :whistle
bitte um Entschuldigung , wenn ich irre  :-D

Warum sollten sie nicht?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: pierre am 24.Jan.10 um 20:51 Uhr
Keine Blüteninduktion vorhandeln  :whistle
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 24.Jan.10 um 20:53 Uhr
Zitat von: hakone am 24.Jan.10 um 20:51 Uhr
Keine Blüteninduktion vorhandeln  :whistle

Soll ich eine Knospe fotografieren?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: pierre am 24.Jan.10 um 20:53 Uhr
Ja, bitte  :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 24.Jan.10 um 21:01 Uhr
Zitat von: Charlemann am 24.Jan.10 um 20:46 Uhr
Aber nun guck Dir mal hier die zwei unteren Pflanzen an, die haben auch zwei Bulben zzgl. die letztjährige Pflanze.

http://orchid.unibas.ch/phpMyHerbarium/51097/1/Calypso/bulbosa/Linnaeus_Carl/Oakes_William/img/51097m.jpg

das scheint mir aber nur die Haut der letzten Bulbe zu sein, die nicht verrottet ist, weil die Pflanze frühzeitig ins Herbarium gekommen ist.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 24.Jan.10 um 21:04 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Jan.10 um 21:01 Uhr
das scheint mir aber nur die Haut der letzten Bulbe zu sein, die nicht verrottet ist, weil die Pflanze frühzeitig ins Herbarium gekommen ist.

Die rechte Pflanze ja, aber bei der linken unteren Pflanze sieht das noch sehr nach Bulbe aus.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 24.Jan.10 um 21:05 Uhr
Zitat von: hakone am 24.Jan.10 um 20:40 Uhr
Hallo zusammen,
ich vermute, dass die Calypso bulbosa werden nicht bei euch blühen  :whistle
bitte um Entschuldigung , wenn ich irre  :-D
dann entschuldige Dich bitte. Sie blüht sogar im Garten in Marl

Hier die Gartenmutterpflanze:
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: pierre am 24.Jan.10 um 21:07 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Jan.10 um 21:05 Uhr
Zitat von: hakone am 24.Jan.10 um 20:40 Uhr
Hallo zusammen,
ich vermute, dass die Calypso bulbosa werden nicht bei euch blühen  :whistle
bitte um Entschuldigung , wenn ich irre  :-D
dann entschuldige Dich bitte. Sie blüht sogar im Garten in Marl

Hier die Gartenmutterpflanze:
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=80.0;attach=96268;image)

Hallo Berthold,
hast du sie als blüht  bzw. Knospen gekauft ?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Alexa am 24.Jan.10 um 21:08 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Jan.10 um 21:05 Uhr
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=80.0;attach=96268;image)

Berthold, die ist allerliebst!
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: pierre am 24.Jan.10 um 21:08 Uhr
Zitat von: Charlemann am 24.Jan.10 um 21:07 Uhr
Nö.

warm ?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 24.Jan.10 um 21:09 Uhr
Man schafft es schon sie auch bei uns zum blühen zu bringen.
Wenn sie sich einmal wohl fühlt, geht das schon.
Allerdings ist eine "arktische" Haltung von Vorteil.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 24.Jan.10 um 21:09 Uhr
Zitat von: hakone am 24.Jan.10 um 21:08 Uhr
Zitat von: Charlemann am 24.Jan.10 um 21:07 Uhr
Nö.

warm ?

Bei Minus 2°C, im Gemüsefach unseres Kühlschranks.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 24.Jan.10 um 21:27 Uhr
Zitat von: hakone am 24.Jan.10 um 21:07 Uhr
Hallo Berthold,
hast du sie als blüht  bzw. Knospen gekauft ?


nein, sie hat erst im 3 Jahr im Garten geblüht.
Die Blüteninduktion funktioniert auch im Kalthaus bei minimal 4° aber leichter Frost ist sicherer.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: pierre am 13.Mär.10 um 20:49 Uhr
Calypso bulbosa in situ (Canada)

http://ophrys.bbactif.com/de-gibraltar-au-maroc-en-passant-par-le-cap-nord-et-beyrouth-f32/orchidees-de-l-ouest-canadien-t5685.htm
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 26.Mär.10 um 19:08 Uhr
Hi,
nachdem gerade der letzte Schnee weg ist treibt zwischen meinen guttatum einiges aus, was ziemlich nach Calypso aussieht.  :-D
Sicher werde ichs erst in den nächsten Tagen wissen. Meine hatten zwar auch letztes Jahr Blätter ....
aber die sind einfach komplett aus dem Rhythmus, den sie haben sollten. Waren Flaschenkinder.... :baby
Hab sie sicherheitshalber unter "Schneckenkorn" gesetzt.

Für guttatum ists noch zu früh, die sehen auch anders aus, passerinum glaub ich kaum, dass die die Pilzinfektion im letzten Sommer (Hitze) überlebt haben, ausserdem würden die ja auch ganz anders aussehen.
Spaaaannnnnneeeennnndddd  :-D

Grüße
Bernd

Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 28.Mär.10 um 17:15 Uhr
Liparis rudolfii
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: pierre am 28.Mär.10 um 17:38 Uhr
sieht wie liparis nigra
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 28.Mär.10 um 17:39 Uhr
Soll ich sie anmelden??
Das war bestimmt Samen von meiner letzten Reise nach China.
Eventuell am Hosenbein oder an den Schuhen hängengeblieben.
Was es nicht alles gibt.
Rudolfii ? schöner Name. :whistle :whistle
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 28.Mär.10 um 17:59 Uhr
Zitat von: hakone am 28.Mär.10 um 17:38 Uhr
sieht wie liparis nigra

Nein, kann sie nicht sein. Sie hat nur ein Blatt und wird keine 20cm gross.
Bislang konnte ich noch nichts finden, vielleicht wirklich was ganz Neues?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 28.Mär.10 um 18:06 Uhr
Zitat von: hakone am 28.Mär.10 um 17:38 Uhr
sieht wie liparis nigra

glaube ich nicht
http://www.flickr.com/photos/kinsonchan/2498800019/

Lip nig wächst in warmen Gegendend. Diese hier steckt Frost weg.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: pierre am 28.Mär.10 um 18:12 Uhr
Entschuldigung,
Didiciea cunninghamii KING & PRAIN ex KING&PANTLING 1898

Orchideenfreund Rudolf ,
gratuliere
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Phil am 28.Mär.10 um 18:13 Uhr
Heißt jetzt aber Tipularia cunninghamii.
Hier ein paar Infos:
http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=133044
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 28.Mär.10 um 18:17 Uhr
Ne, die Blüten sind anderst. :ka
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 29.Mär.10 um 13:44 Uhr
Beim AHO wird man sicherlich einen neuen Namen finden.  :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Phil am 29.Mär.10 um 16:16 Uhr
Ich glaube ich habe nur die Beschreibung zur Gattung eingestellt. Hier die zur Art.
http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=250092639

Hier das Ganze für die Gattung als pdf:
http://flora.huh.harvard.edu/china/PDF/PDF25/Tipularia.pdf
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 29.Mär.10 um 16:30 Uhr
Rentiert es sich zu ferkeln??
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 29.Mär.10 um 17:16 Uhr
Soll man die nicht besser wieder loswerden?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 29.Mär.10 um 19:04 Uhr
Rudolf, Bilder findet man nicht im Netz von der Art, da kannst Du schon mal stolz sein. Mach einen eigenen Thread dafür auf mit Bulben-, Blätter- und Blütenfotos.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Phil am 29.Mär.10 um 19:41 Uhr
Hach ja. Wer suchet, der findet.
Hier eine Zeichnung zu dieser Art.
http://orchid.unibas.ch/phpMyHerbarium/303519/1/Tipularia/cunninghamii//ined./specimen.php

Hier zu einer weiteren Art:
http://orchid.unibas.ch/phpMyHerbarium/303676/1/Tipularia/josephi/Reichenbach_Heinrich_Gustav_ex_Lindley_John/specimen.php

Und ein Photo einer 3. Art.
http://orchid.unibas.ch/phpMyHerbarium/196570/1/Tipularia/discolor/Pursh_Frederick_Traugott/Nuttall_Thomas/specimen.php
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 30.Mär.10 um 17:51 Uhr
Zitat von: purpurea am 29.Mär.10 um 16:30 Uhr
Rentiert es sich zu ferkeln??

Eher nicht, auch wenn die Art sehr selten in Kultur ist.
Oder vielleicht ist sie auch gerade deswegen so selten weil sie nicht wirklich spektakulär ist.
Ist jetzt nicht so ganz mein Ding, mal gucken was ich damit mache.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 30.Mär.10 um 18:24 Uhr
Hat sich bei mir erledigt.
Heute war eine Schnecke on Tour. :heul
Unter all den anderen Orchideen hat sie ausgerechnet die mit dem Blütenstiel gefunden.. :devil
Ich habe gleich schweres Geschütz aufgefahren und Metaldehyd gestäubt. :bad
Ich habe was gegen Schleimer. :rot
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 30.Mär.10 um 18:47 Uhr
Zitat von: purpurea am 30.Mär.10 um 18:24 Uhr
Hat sich bei mir erledigt.
Heute war eine Schnecke on Tour. :heul

Rudolf, jetzt haben die Schnecken aber genug bei Dir abgefressen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 30.Mär.10 um 18:53 Uhr
Habe ich auch gedacht und gleich gehandelt. :thumb :tsts
Ich habe eine schöne weisse Spur gelegt. :whistle
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 31.Mär.10 um 20:43 Uhr
 :heul :heul :heul Sniff  :heul :heul :heul
Meine "Calypos" sind dick und fett geworden. Aber statt Blüte
sind es jetzt zweiblättrige "Calypsos"  :heul :heul
Aber immerhin waren es Flaschenkinder....

Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 31.Mär.10 um 20:50 Uhr
Bernd, zeige mal ein Foto von den Blättern bitte und wenn möglich auch die Scheinbulben.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 31.Mär.10 um 22:03 Uhr
... mach ich, wenn die Blätter voll draußen sind.

Die Pseudobulben sind aber tief in der Moosschicht, die will ich nicht ausbuddeln. Als ich sie bekommen habe waren die wie eine Erbse, glatt, hellgrün, bzw. weiss (Flasche!!!) und hatten eine einzige, verhältnismäßig dicke sehr stark behaarte Wurzel. der Stiel zum Blatt war dick und ca 4 cm lang, das Blatt wie eine 1 Cent Münze, glatt, hellgrün mit deitlichen grünen Adern, die aber nicht hervorgetreten sind.
Haben hier problemlos -26° C ohne Winterschutz überlebt und treiben sehr früh aus.
Normalerweie ist guttatum der erste, aber von denen ist noch nichts zu sehen.
Bei uns sind gerade die Schneeglöckchen an der Reihe.
wird spannend :-)

Grüße
Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 31.Mär.10 um 22:37 Uhr
Zitat von: Bernd_S am 31.Mär.10 um 22:03 Uhr
... mach ich, wenn die Blätter voll draußen sind.

Die Pseudobulben sind aber tief in der Moosschicht, die will ich nicht ausbuddeln. Als ich sie bekommen habe waren die wie eine Erbse, glatt, hellgrün, bzw. weiss (Flasche!!!) und hatten eine einzige, verhältnismäßig dicke sehr stark behaarte Wurzel. der Stiel zum Blatt war dick und ca 4 cm lang, das Blatt wie eine 1 Cent Münze, glatt, hellgrün mit deitlichen grünen Adern, die aber nicht hervorgetreten sind.
Haben hier problemlos -26° C ohne Winterschutz überlebt und treiben sehr früh aus.
Normalerweie ist guttatum der erste, aber von denen ist noch nichts zu sehen.
Bei uns sind gerade die Schneeglöckchen an der Reihe.
wird spannend :-)

Grüße
Bernd


Bernd, schau mal hier http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=143.15 Beitrag 23.
Das sind echte Calypso, von Claus gerade aus der Flasche geholt.
Siehst Du da Ähnlichkeiten?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 01.Apr.10 um 07:14 Uhr
Hi, nachdem Foto sollten es welche sein.
.... aber in dem Beet hab ich über die Jahre schon viel probiert und ausgesät.

Im Moment schneit es zur Abwechslung mal wieder.
Abwarten :-(

Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 19.Sep.10 um 17:53 Uhr
Die Pflanzen treiben jetzt das Winterblatt

(http://farm5.static.flickr.com/4091/5004236047_b4753f8eeb_b.jpg)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 19.Sep.10 um 18:33 Uhr
Bei mir sind die letzten beiden von Kellerasseln gefressen worden. Es tummelten sich mindestens 50 Tiere im Topf.  :devil :devil :devil Gut, dass ich noch größere Mengen in den Gläsern habe.  :whistle

Was sagen Asseln eigentlich zu Insektiziden? Es sind ja keine Insekten.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 19.Sep.10 um 21:17 Uhr
Im allgemeinen nach der Behandlung nichts mehr, normale Insektizide wirken!
Ein Problem stellt die geringe Trefferquote beim Spritzen dar, man muss mit systemischen Mittel gießen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 19.Sep.10 um 21:54 Uhr
Bi 58 ist ziemlich systemisch.  :whistle :whistle :whistle
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 19.Sep.10 um 22:21 Uhr
Meine sind auch nicht mehr da. :heul

Ich werde mich wohl mal eine Aussaat wagen, mal gucken wo ich Samen her bekomme.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Ralla am 14.Jun.11 um 18:36 Uhr
Im Mai-Newsletter der AOS ist ein Link zu einem Bericht über unser 'Forumswappen' Calypso bulbosa.

http://www.aosforum.org/pdf/Calypso.pdf
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 14.Jun.11 um 19:04 Uhr
Das ist ja ein sehr blumiger Artikel. Ich habe nicht verstanden, dass der Autor nicht bei jeder Gelegenheit über Calypso gestolpert ist. Wenn man weiß, dass sie in Kiefernwäldern und im Schatten wachsen, dann sucht man sie dort. Wir fanden sie immer wieder in British Columbia, da, wo wir dachten, sie könne dort wachsen, und das war nicht zur Blütezeit sondern im August/September, wo man nur das jeweils neue Blatt findet und als Fahnenstange die abgestorbene Samenkapsel, aus der alle Samen ausgeflogen waren, aber der Stängel war noch saftig und rot.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Norweger am 15.Jun.11 um 21:04 Uhr
Man kann Calypsos vegetativ vermehren. Sobald das neue Blatt mit Bulbe halb ausgewachsen ist, schneidet man es ab. Dann produziert die Mutterpflanze noch ein Bulb mit Blatt. Dieselbe Strategie geht auch gut mit Thelymitras.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Norweger am 20.Jul.11 um 21:48 Uhr
Ich muss zugeben dass ich die neue Bulbe auf eine canadische Calypso weggescnitten habe als das neue Blatt ausgetrieben ist. Dann hat die Mutterpflanze einen neuen Bulb gemacht. Der Zweck ist ganz einfach mehrere Pflanzen zu bekommen. Diese vegetative Methode geht auch gut mit Thelymitra.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 20.Jul.11 um 22:56 Uhr
Zitat von: Norweger am 20.Jul.11 um 21:48 Uhr
Ich muss zugeben dass ich die neue Bulbe auf eine canadische Calypso weggescnitten habe als das neue Blatt ausgetrieben ist. Dann hat die Mutterpflanze einen neuen Bulb gemacht. Der Zweck ist ganz einfach mehrere Pflanzen zu bekommen. Diese vegetative Methode geht auch gut mit Thelymitra.

willst Du Calypso in Norwegen ansiedeln?

Ich glaube, es gibt sie nur in Schweden. Aber Norwegen hat bestimmt auch geeignete Standorte.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 20.Jul.11 um 23:05 Uhr
In Norwegen gibt´s keine Calypsos?
Wer sagt denn sowas?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 20.Jul.11 um 23:08 Uhr
Zitat von: Charlemann am 20.Jul.11 um 23:05 Uhr
In Norwegen gibt´s keine Calypsos?
Wer sagt denn sowas?

Ich sage das, denn es gibt bisher keinen Hinweis auf einen Fund in Norwegen, nur in Schweden.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 20.Jul.11 um 23:21 Uhr
Ich kann das aber nicht glauben.
Warum sollten ausgerechnet in Norwegen keine Calypsos vorkommen?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 20.Jul.11 um 23:45 Uhr
Zitat von: Charlemann am 20.Jul.11 um 23:21 Uhr
Ich kann das aber nicht glauben.
Warum sollten ausgerechnet in Norwegen keine Calypsos vorkommen?

es muss ein halbschattiger Standort ohne Krautschicht sein, nur mit dicker Humusauflage. Wo gibt es den in Norwegen?
Wenn die Bäume lichter werden, nimmt die Krautschicht zu.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 21.Jul.11 um 15:13 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Jul.11 um 23:45 Uhr
es muss ein halbschattiger Standort ohne Krautschicht sein, nur mit dicker Humusauflage. Wo gibt es den in Norwegen?

In Norwegen gibt es doch Wälder.
Es gibt bestimmt calypsos in Norwegen, wir sollten da mal etwas nachhaken.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 21.Jul.11 um 15:49 Uhr
Zitat von: Charlemann am 21.Jul.11 um 15:13 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Jul.11 um 23:45 Uhr
es muss ein halbschattiger Standort ohne Krautschicht sein, nur mit dicker Humusauflage. Wo gibt es den in Norwegen?

In Norwegen gibt es doch Wälder.

aber im Süden sind die Walddächer zu dicht (unpassende Baumarten) und im Norden wenn die Bäume lichter werden ist die Krautschicht auf dem Boden zu dicht. Vielleicht ist das der Grund.

Es wurden auf jeden Fall bisher keine Calys in Norwegen gefunden. Du kannst ja mal suchen gehen, Michael.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Norweger am 21.Jul.11 um 17:23 Uhr
Es stimmt ja dass keine Calypso so weit in Norwegen gefunden sind. Es gibt doch mehrere schwedische Standorte an der Grenze Norwegens, nur einige Kilometer weg. Die Pflanzen sind ja klein und nicht viele Leute wohnen in der Gegend von Frostviken-Børgefjell. Man behauptet deswegen dass sie auch an der norwegische Seite der Grenze zu finden sind. Keiner hat sie aber systematisch gesucht auf der norwegische Seite der Grenze.
In Schweden wächsen Calypso in offenen, feuchten Tannenwälder im humus, dicht mit Würzeln verpackt. Solche Wälder gibt es naturlich auch in Norwegen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 21.Jul.11 um 18:53 Uhr
Deshalb denke ich schon das Calypsos auch in Norwegen vorkommen.
Aber natürlich nicht so stark wie in Schweden.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 15.Mär.12 um 18:18 Uhr
Die Forumwappen-Pflanze
Klicken vergrössert
(http://farm8.staticflickr.com/7196/6985084119_4acec21cc1_b.jpg)


im Gegenlicht
(http://farm8.staticflickr.com/7043/6985083771_4fd8a439fd_b.jpg)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Jensli am 15.Mär.12 um 18:29 Uhr
Sogar mit Krone - wahrhaft adelig!  :thumb

Und sie adelt ihren Besitzer, der das Kunststück fertigbringt, sie zum Blühen zu bewegen...
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 15.Mär.12 um 18:32 Uhr
Herzlichen Glückwunsch. Wahrlich ein Erfolg. :thumb
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Uhu am 15.Mär.12 um 19:27 Uhr
Ein toller Anblick :blume auch von mir herzlichen Glückwunsch
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Natascha am 15.Mär.12 um 19:47 Uhr
 :thumb Sehr hübsch, Gratulation!
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Eveline† am 15.Mär.12 um 19:51 Uhr
Auch meine Gratulation zu diesem Erfolg!
Wie groß ist denn eigentlich die Blüte?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Irina am 15.Mär.12 um 20:30 Uhr
Warum ist es eine Auszeichnung sie zum blühen zu bringen?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 15.Mär.12 um 21:00 Uhr
Zitat von: Irina am 15.Mär.12 um 20:30 Uhr
Warum ist es eine Auszeichnung sie zum blühen zu bringen?


eine Auszeichnung ist übertrieben, aber sie ist schon sehr empfindlich, denn sie hat eine ca. 1 cm hohe Scheinbulbe mit sehr dünner Haut im Gegensatzt zu Pleionen zum Beispiel.

Die Scheinbulbe sitzt mit ihrem unteren Drittel im Erdreich (Substrat), der Rest darüber im luftigen Raum. Der Luftraum muss immer eine hohe Luftfeuchtigkeit haben, damit die Bulbe nicht vertrocknet. Das Substrat muss immer "schleudertrocken" sein, damit die 2 Wurzeln der Pflanze Wasser und Nährstoffe aufnehmen können.

Das bekommt man mit einer Moosschicht auf dem Substrat hin, die man während der Vegetationsperiode definiert besprühen und besonnen muss. Dann muss man noch Mäuse, Schnecken und anaerobe Bakterien fern halten. Letzteres kann man mit einem Neudohumanteil im Substrat machen.

Eveline, die Blüte ist real etwa 38,7 mm hoch. Der Bildschirm vergrössert oder hast Du ein ipad?.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Irina am 15.Mär.12 um 21:09 Uhr
Also doch anspruchsvoll... Ich glaube ich habe meine beiden Erdorchideen vom letzten Jahr nicht über den Winter gebracht :sad:. Werde mal am Wochenende gucken.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Eveline† am 15.Mär.12 um 21:19 Uhr
Ich habe kein ipad.

Hast Du auch ein Foto der gesamten Pflanze?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Ralla am 15.Mär.12 um 21:22 Uhr
Sehr gut gelungen.

Streckt sich der untere Teil der Lippe noch etwas?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 16.Mär.12 um 11:17 Uhr
Zitat von: Eveline am 15.Mär.12 um 21:19 Uhr
Hast Du auch ein Foto der gesamten Pflanze?

habe ich für Dich gemacht
(http://farm8.staticflickr.com/7049/6840749228_98a5452dd9_b.jpg)


von hinten
(http://farm8.staticflickr.com/7178/6986870401_a69dede24a_b.jpg)


von der Seite
(http://farm8.staticflickr.com/7053/6986870217_0a6f3fc696_b.jpg)

Ich finde, sie kann sich von allen Seiten sehen lassen, nur die Pflanze selber ist etwas mickerig.

Jetzt warte ich auf das Baby-Blühen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 16.Mär.12 um 12:03 Uhr
Zitat von: Irina am 15.Mär.12 um 20:30 Uhr
Warum ist es eine Auszeichnung sie zum blühen zu bringen?

Mit einem Schlag ist Dein Erfog zunichte gemacht Berthold.

Aber ich weiß welches Herzblut und Erfahrung in dieser Pflanze steckt.
Herzlichen Glückwunsch!
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: knorbs am 16.Mär.12 um 12:28 Uhr
neidloses chapeau!

wann gibt's denn endlich mal babys von der für's breitere orchidiotenfußvolk? O-)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 16.Mär.12 um 12:33 Uhr
Berthold, ist das nun der Sämling oder deine Mutterpflanze?

Für das breite Fußvolk vermehre ich schon die Pflanzen wie auf Mord.  :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: winwen am 16.Mär.12 um 12:50 Uhr
Bravo, Berthold!
Eine Frage noch: Die Pflanze sieht etwas müde aus - kommt das von der anstrengenden Photosession oder ist sie schon wieder am Verblühen?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 16.Mär.12 um 13:46 Uhr
Zitat von: Claus am 16.Mär.12 um 12:33 Uhr
Berthold, ist das nun der Sämling oder deine Mutterpflanze?

Claus, ist die Mutterpflanze. Das Baby streckt gerade seine Blütenblätter, wird am Sonntag voll im Rampenlicht stehen.

Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 16.Mär.12 um 13:49 Uhr
Zitat von: winwen am 16.Mär.12 um 12:50 Uhr
Bravo, Berthold!
Eine Frage noch: Die Pflanze sieht etwas müde aus - kommt das von der anstrengenden Photosession oder ist sie schon wieder am Verblühen?


ich denke, das täuscht. Die Blüte ist vorgestern aufgeblüht, sollte also noch etwas halten. Aber es ist bei Sonne inzwischen schon sehr warm im Gewächshaus (27°), deshalb hängen einige Pflanzen etwas durch.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 01.Mai.12 um 11:35 Uhr
Am Naturstandort in Victoria, BC, Canada. Sie scheinen sich dort auch vegetativ zu vermehren wie in den Gläsern von Claus.

http://www.slippertalk.com/forum/showthread.php?t=25497
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 01.Mai.12 um 11:51 Uhr
Ähnlich wie die Changienia. Die hat auch einen guten Zuwachs. :thumb
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 01.Mai.12 um 14:05 Uhr
Zitat von: Berthold am 01.Mai.12 um 11:35 Uhr
Am Naturstandort in Victoria, BC, Canada. Sie scheinen sich dort auch vegetativ zu vermehren wie in den Gläsern von Claus.

http://www.slippertalk.com/forum/showthread.php?t=25497

Wir haben sie ja in Kanada erst im August gesehen. Da ragten nur noch die leeren ( O-)) Samenkapseln auf roten saftigen Stengeln heraus. Und meistens war es nicht nur eine sondern 2 oder 3, d.h. in der Natur verdoppeln sie sich. Bei meiner guten Ernährung bilden sich aber jeweils noch mehr als 2:1.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 05.Jun.12 um 09:33 Uhr
Ich habe jetzt mal den Topf in dem die Calypso Bulbe von Claus drinnen war mal ausgeleert und war sehr überrascht. Die Bulbe hat sich vermehrt und schaut gut aus. Ausserdem hat eine eine kräftige Wurzeln bekommen. Das ganze war auf Pinienrinde gewachsen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 05.Jun.12 um 11:36 Uhr
Gerhard ich wurde die Scheinbulben vorsichtig trennen und mit etwas Abstand wieder einpflanzen. Aber merke Dir genau, welche Bulben zu welcher Pflanze gehören, wenn Du mehrere Pflanzen haben solltest. Dann kannst Du im Frühling bei der Bestäubung eine Selbstung vermeiden.

Gut zu wissen, dass Pinienrinde auch gut funktioniert.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 05.Jun.12 um 11:46 Uhr
Berthold, das habe ich bereits gemacht. Aber eine Bestäubung ist nicht nötige nachdem doch Claus einen Scheinbulbenscheisser  :wink hat. :-D :-D :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 05.Jun.12 um 12:27 Uhr
Zitat von: Stick am 05.Jun.12 um 11:46 Uhr
Aber eine Bestäubung ist nicht nötige nachdem doch Claus einen Scheinbulbenscheisser  :wink hat. :-D :-D :-D

Aber er kann damit ja nur Klone erzeugen und das ist schlecht.
Hinterher exitiert auf dem Weltmarkt nur ein einziger Klon, der Klon "Claus" und der ist selbststeril.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Wolfgang am 05.Jun.12 um 12:29 Uhr
Alle Achtung! Vor der hat selbst E.M. Respekt.  :thumb
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 05.Jun.12 um 15:53 Uhr
Zitat von: Berthold am 05.Jun.12 um 11:36 Uhr
Gerhard ich wurde die Scheinbulben vorsichtig trennen und mit etwas Abstand wieder einpflanzen. Aber merke Dir genau, welche Bulben zu welcher Pflanze gehören, wenn Du mehrere Pflanzen haben solltest. Dann kannst Du im Frühling bei der Bestäubung eine Selbstung vermeiden.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat Gerhard schon Klone bekommen. Es sind ja anfänglich nicht viele Sämlinge gewesen, und wahrscheinlich hat sich einer besonders gut vegetativ vermehrt.

Bei der var. americana wird das ähnlich sein, auch hier gibt es nur wenige Keimungen, genauer gesagt ca. 10. Und davon ist wiederum einer sehr groß und mehrere sehr klein. Ich ahne schon wie das jetzt weitergeht. Ich will aber hier versuchen, sie beim vegetativen Vermehren so zu kennzeichnen, dass man hinterher noch weiß, wer von wem abstammt.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 06.Jun.12 um 13:20 Uhr
Zitat von: Claus am 05.Jun.12 um 15:53 Uhr
Bei der var. americana wird das ähnlich sein, auch hier gibt es nur wenige Keimungen, genauer gesagt ca. 10. Und davon ist wiederum einer sehr groß und mehrere sehr klein. Ich ahne schon wie das jetzt weitergeht.

Macht es keinen Sinn sie in einzelne Gläser zu verfrachten?
So hat man sie zumindest schon mal separiert.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 06.Jun.12 um 14:52 Uhr
Zitat von: Charlemann am 06.Jun.12 um 13:20 Uhr
Macht es keinen Sinn sie in einzelne Gläser zu verfrachten?
So hat man sie zumindest schon mal separiert.

Sie sind schon mal in drei Gläsern, schon wegen des Infektionsrisikos, und nun gilt es abzuwarten wie sich die einzelnen Sämlinge entwickeln. Wahrscheinlich sind wieder einige für den Kompost. Aber von den "Guten" bekommt dann jeder in der Tat ein Séparée.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 06.Aug.12 um 12:12 Uhr
Liebe Calypso-Freunde, so langsam sollte sich das Winterblatt sehen lassen
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 06.Aug.12 um 20:05 Uhr
Eines steht schon länger draußen, leider kann ich Momentan kein Foto machen, es regnet.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 08.Sep.12 um 11:47 Uhr
Ein neues Zeitalter in der Pflege von Calypso bulbosa ist angebrochen. In einer Moorwurzel mit großer Höhle, im Schatten nach Westen ausgerichtet. Substrat noch streng geheim. :-D :-D
Die Pseudobulben stammen von unserem Calypsopapst Claus. Vielen Dank.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 13.Sep.12 um 14:44 Uhr
Gerhard pass auf dass die Calypso nicht die Wurzel überwächst. :yes
Wäre schade um den Gesammteindruck. :thumb
Ich wollte ich hätte auch mal so einen Gönner. :rot
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 13.Sep.12 um 16:31 Uhr
 :prost
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Ohey † am 24.Okt.12 um 15:43 Uhr
Huch da steht doch plötzlich ein Blatt.
Ob das wohl Unkraut ist?????

Viele Grüße
Dieter
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 24.Okt.12 um 16:13 Uhr
Nein dieter, das ist kein Unkraut, das ist eine Calypso bulbosa.
Ich hatte aber nicht mehr damit gerechnet das ich sie jemals wiedersehe.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Ohey † am 24.Okt.12 um 18:42 Uhr
Hallo Michael,
ich drücke Dir beide Daumen das sie durch kommt.
Viele Grüße
Dieter
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 24.Okt.12 um 20:08 Uhr
Danke!
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 30.Okt.12 um 19:08 Uhr
Auch die Calypso bulbosa var. americana verhält sich ähnlich zu ihrer Schwester var. occidentalis. Die Pflanzen scheinen kleiner zu bleiben, aber diese schon beschriebenen Anhängsel bilden sie auch, eher noch viel mehr. Das verspricht eine leichte Klonvermehrung.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Volzotan am 30.Okt.12 um 19:13 Uhr
Die Samen die ich mal von Aaron gekauft hatte waren das var. amerikana? Claus ihr hattet auch ein paar davon ausgesäet glaube ich, sind das diese? Bei mir gabs ja auch vegetative Vermehrung im Glas aber nie so viel wie in deinem Calypsogenerator.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 30.Okt.12 um 19:18 Uhr
Nein, das waren var. occidentalis, die hatten wir aus verschiedenen Quellen, aber immer occidentalis. Die von Aaron Hicks keimten nicht. Die var. americana haben wir uns speziell von einem Amerikaner in Alaska bestäuben lassen. Das nächste Ziel ist dann die Kreuzung beider.  :-D :-D :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Volzotan am 30.Okt.12 um 19:22 Uhr
Ich drück euch die Daumen, lass uns auf Heterosis hoffen. So ein paar riesen Calypso oder super resistente Calypso, das wäre doch was.  :thumb

Gruß Volzotan
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 30.Okt.12 um 19:35 Uhr
Die werden dann bestimmt 1 Meter hoch.   :whistle
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 06.Jan.13 um 22:09 Uhr
Schau mal einer an, Herr Pinkepank?
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=5710.msg283163#msg283163
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 06.Jan.13 um 22:51 Uhr
Den habe ich aber nicht beliefert.  :nee :nee :nee
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 06.Jan.13 um 23:23 Uhr
Zitat von: Stick am 08.Sep.12 um 11:47 Uhr
Ein neues Zeitalter in der Pflege von Calypso bulbosa ist angebrochen. In einer Moorwurzel mit großer Höhle, im Schatten nach Westen ausgerichtet. Substrat noch streng geheim. :-D :-D
Die Pseudobulben stammen von unserem Calypsopapst Claus. Vielen Dank.

was ist, Gerhard? Zeige die neuen Blätter bitte :yes
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 07.Jan.13 um 21:35 Uhr
Zitat von: Berthold am 06.Jan.13 um 23:23 Uhr
Zitat von: Stick am 08.Sep.12 um 11:47 Uhr
Ein neues Zeitalter in der Pflege von Calypso bulbosa ist angebrochen. In einer Moorwurzel mit großer Höhle, im Schatten nach Westen ausgerichtet. Substrat noch streng geheim. :-D :-D
Die Pseudobulben stammen von unserem Calypsopapst Claus. Vielen Dank.

was ist Gerhard? Zeige die neuen Blätter bitte :yes

:wacko :wacko Leider fand ich eine ganz kleine Schnecke und kein Blatt. Bei diesem Wetter geistern immer noch winzig kleine Schnecken herum.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 07.Jan.13 um 22:40 Uhr
Wenn man nicht weiß wie, hilft achtundfünfzig Bi.  :whistle
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 08.Jan.13 um 08:30 Uhr
Zitat von: Claus am 07.Jan.13 um 22:40 Uhr
Wenn man nicht weiß wie, hilft achtundfünfzig Bi.  :whistle

Claus, habe ich auch verwendet.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Manne am 08.Jan.13 um 11:06 Uhr
bei schnecken wirkt es zu langsam. da muss man linsen streuen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 08.Jan.13 um 11:17 Uhr
Ic h stelle die Kästen mit Sämlingen, die nicht so hohe Temperaturen vertragen wie Cypripedien und Calypso, über den Sommer in ein geschlossenes 1 qm Frühbeet. Dabei stehen sie auf Ziegelsteinen, d.h. etwas über Erdniveau. Auf den nackten Boden streue ich Schneckenlinsen; denn in den Kästen würden die schimmeln. Substrat und insbesondere das für Calypso benötigte Moos wird mit Bi58 behandelt. Hin und wieder verirrt sich noch mal eine Assel in die Kästen, aber das war es dann auch.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 08.Jan.13 um 11:39 Uhr
Nehmt Metaldehyd in reiner Form.
Das seid ihr das Schneckenzeug los.
Samen-Meyer in Frankfurt vertreibt das Zeug.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 08.Jan.13 um 11:41 Uhr
Die Schneckenlinsen von Etisso basieren auf 3% Metaldehyd und wirken sehr gut.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 08.Jan.13 um 12:12 Uhr
Zitat von: Claus am 08.Jan.13 um 11:41 Uhr
Die Schneckenlinsen von Etisso basieren auf 3% Metaldehyd und wirken sehr gut.

Ich nehme wieder Schneckenkorn mit 6% Metaldehyd, insbesondere in den Töpfen.
Die Schneckenlinsen mit nur 3% hatten vor 2 Jahren hier auch sehr gut gewirkt, im letzten Jahr aber nicht mehr so richtig. Die Schnecken ziehen dran vorbei oder wenn sie mal reinbeissen, ziehen sie eine leichte Schleimspur hinter sich her und fressen erst mal weiter.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 08.Jan.13 um 14:50 Uhr
Die fallen bei mir schon um wenn sie das Metahldehyd nur riechen.
Ich kenne nichts besseres.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 08.Jan.13 um 16:31 Uhr
Zitat von: purpurea am 08.Jan.13 um 16:27 Uhr
Die habe ich durch Amseln verloren...

Rudolf, aber die fressen nicht, sonder spielen nur Fussball damit. Meist findet man die Knöllchen im Umkreis von einem Meter wieder.
Hast Du jetzt noch oder wieder welche?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 08.Jan.13 um 16:35 Uhr
Ich habe nichts mehr gefunden, :lupe
Ich habe wieder welche.Das letzte Bild,etwas unscharf, ist eine von denen.
bin aber für jede Pflanze dankbar. :rot :wink
Und so hatte ich es mir vorgestellt.
http://www.youtube.com/watch?v=aaBf5_5Vh-g
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 26.Jan.13 um 13:37 Uhr
Na ja, vielleicht ist die Standortstelle im Video auch etwas zu üppig.  :yes :yes :yes

Kleinere Standorte tun es schließlich auch. Bei mir bekommen zwei in Obikisten auspikierte Exemplare Knospen. Darauf habe ich die Gläser kontrolliert, in denen sie noch auf sterilem Nährboden stehen, und siehe da, auch da habe ich eine Knospe gefunden.

Das Geheimnis der richtigen Kultivierung liegt darin, dass man die Pflanzen auf das Substrat setzt, ggf. vorhandene Wurzeln im Substrat einbettet und die Pflanzen dann dick in Moos einpackt, wobei man nicht vergessen darf, zuvor im Moos vorhandene Mitesser durch Bi58 und Schneckenkorn zu beseitigen.

Im Herbst bis zum Frosteintritt draußen lassen - ich würde aber die noch kleinen Pflanzen im ersten oder zweiten Jahr noch nicht dem Frost aussetzen.

Die Gläser stehen ja im warmen Zimmer. Wahrscheinlich gäbe es da auch mehr Knospenansätze, falls man sie ebenfalls kalt stellt. Aber in der Zimmerwärme wachsen sie halt schneller weiter und vermehren sich vegetativ.

Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 26.Jan.13 um 15:11 Uhr
Blüte im Glas, Claus?
Herzlichen Glückwunsch!
Natürlich auch zu den anderen Blüten.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: GuRu am 26.Jan.13 um 15:31 Uhr
Ich kann zwar hier mangels eigener Erfahrung nicht mitreden, aber die Calypso Blüten sind schon faszinierend.
Deshalb auch von meiner Seite 'Chapeau'. ! Hoffentlich können wir beide hier auch aufgeblüht bewundern.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 26.Jan.13 um 15:43 Uhr
Zitat von: Claus am 26.Jan.13 um 13:37 Uhr
Darauf habe ich die Gläser kontrolliert, in denen sie noch auf sterilem Nährboden stehen, und siehe da, auch da habe ich eine Knospe gefunden.

Claus  :yes . Ich warte mit Interesse, wie Du die Pflanze in der Flasche bestäuben wirst.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 26.Jan.13 um 15:52 Uhr
Zitat von: Berthold am 26.Jan.13 um 15:43 Uhr
Claus  :yes . Ich warte mit Interesse, wie Du die Pflanze in der Flasche bestäuben wirst.

Wahrscheinlich mit einem desinfiziertem Zahnstocher.
Er wird sie aber wohl nur selbsten können.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 26.Jan.13 um 15:58 Uhr
Zitat von: Charlemann am 26.Jan.13 um 15:52 Uhr
Wahrscheinlich mit einem desinfiziertem Zahnstocher.

vielleicht geht es auch mit sterilisierten Insekten :ka
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Charlemann am 26.Jan.13 um 16:05 Uhr
Zitat von: Berthold am 26.Jan.13 um 15:58 Uhr
Zitat von: Charlemann am 26.Jan.13 um 15:52 Uhr
Wahrscheinlich mit einem desinfiziertem Zahnstocher.

vielleicht geht es auch mit sterilisierten Insekten :ka

Ich glaube die einzigen Insekten die man vielleicht sterilisieren kann sind Bärtierchen, aber die sind definitiv zu klein um als Pollenträger in Frage zu kommen. Und ob die eine Temperatur von 121°C bei einem Druck von 2 bar aushalten weiß ich auch nicht.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 26.Jan.13 um 18:15 Uhr
Zitat von: Berthold am 26.Jan.13 um 15:43 Uhr
Claus  :yes . Ich warte mit Interesse, wie Du die Pflanze in der Flasche bestäuben wirst.

Ganz einfach: Ich nehme sie heraus und kreuze sie mit den anderen beiden.  :whistle  grins

Wahrscheinlich blühen sie ja nicht zur gleichen Zeit, ich muss wohl zum ersten Mal den Pollen aufheben. Wird der tiefgefroren oder nur auf 4°C gekühlt?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 26.Jan.13 um 18:23 Uhr
Zitat von: Claus am 26.Jan.13 um 18:15 Uhr
Zitat von: Berthold am 26.Jan.13 um 15:43 Uhr
Claus  :yes . Ich warte mit Interesse, wie Du die Pflanze in der Flasche bestäuben wirst.

Ganz einfach: Ich nehme sie heraus und kreuze sie mit den anderen beiden.  :whistle  grins

Wahrscheinlich blühen sie ja nicht zur gleichen Zeit, ich muss wohl zum ersten Mal den Pollen aufheben. Wird der tiefgefroren oder nur auf 4°C gekühlt?

wenn Du ihn über eine Woche konservieren willst, würde ich ihn einfrieren.

Aber Du kannst die Blüten doch synchronisieren durch wärmer und oder kälter stellen.
Kennst Du doch: 10° Temperaturerhöhung verdoppelt die Reaktionsgeschwindigkeit (Van't Hoffsche Regel)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: walter b. am 27.Jan.13 um 12:26 Uhr
Hallo zusammen,

habe diesen Thread gerade heute entdeckt. Faszinierend und wunderschön, die Calypso! Ich finde es toll, dass die Kultur dank des Engagements Einiger inzwischen doch einigermaßen hinzukriegen zu sein scheint!

Habe folgende Zeitraffersequenz gefunden und vielleicht kennen sie ja noch nicht alle:

http://www.youtube.com/watch?v=dxcUdTBq1j8

Viel Spaß beim Betrachten!

Schöne Grüße
Walter
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Ralla am 27.Jan.13 um 13:51 Uhr
Das ist ja ein grandioses Zeitraffervideo. Wenn die Kapsel schon ziemlich lange hängt, wächst der Stängel nochmals nach oben. Vermutlich sollen die Samen besser verbreitet werden können.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 27.Jan.13 um 13:56 Uhr
Wahnsinn!!!!! :yes :yes :yes
Das beste Video das ich in der letzten Zeit gesehen habe. :lupe
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Manne am 04.Feb.13 um 12:30 Uhr
da sind einige pflanzen von im dezember bei ebay verkauft worden.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 04.Feb.13 um 12:35 Uhr
Ich weiss. Herkunft zweifelhaft.
Da ja hier in diesem Forum zum ersten mal über eine erfolgreiche Nachzucht berichtet wurde nehme ich an dass es "eventuell" Naturentnahmen sein könnten. :whistle
Meine sind vom Forum. :wink
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Manne am 04.Feb.13 um 13:11 Uhr
ja, ja . nun bin ich im frühjahr mal auf die blütenbilder gespannt.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 04.Feb.13 um 13:31 Uhr
Meinst Du meine??
Das sind oder waren Sämlinge von Claus. Ich glaube nicht dass sie nächstes Jahr schon blühen.
Aber ich meine es schaut gut aus und den ersten Barfrost haben sie ja schon hinter sich.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 04.Feb.13 um 14:03 Uhr
Zitat von: purpurea am 04.Feb.13 um 11:32 Uhr

Was mich allerdings intressieren würde ist diese etwas über Erbsengrosse Knolle.
Kann das sein das dies eine durch die Amsel"abgenabelte" Calypso ist?

Mich irritiert die braune Schale bei den KLeineiern. Die Calypso-Scheinbulben habe normalerweise eine weisse Haut. Haben sie eine kleine Triebspitze?

Im Glas entartet die Form den Knollen leicht und es entstehen unförmige Gebilde, aber nach dem Pikieren bildet sich schon in der ersten Saison eine normal geformte neue Knolle.

Mit Blüten kannst Du jetzt noch nicht rechnen, Rudolf, und draussen sowieso nicht, weil es dort kälter ist und die Entwicklung viel langsamer verläuft als im Gewächshaus im Topf.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 04.Feb.13 um 14:08 Uhr
Berthold, das ist mir klar dass noch keine Blüte kommt.
Könnte die "Erbse" durch Licht grün geworden sein?Denn sie lag relativ frei auf dem Substrat.
Ich habe sie etwas in das Sphagnum gedrückt damit sie bedeckt ist.Bleibt abzuwarten wie sie sich weiter entwickelt.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 04.Feb.13 um 15:11 Uhr
Zitat von: purpurea am 04.Feb.13 um 14:08 Uhr
Könnte die "Erbse" durch Licht grün geworden sein?Denn sie lag relativ frei auf dem Substrat.

Ja, die Scheinbulben werden grün, wenn sie Licht bekommen. Das ist aber in keinster Weise zum Schaden der Pflanze. Nur etwa 1/3 der Bulbe muss im Substart stecken, denn sie bildet unten ihre beiden Wurzeln, die unbedingt guten Kontakt zum Substrat haben sollen.
Und die obere 5 cm Substrat-Schicht darf nie austrocknen, sonst sterben die Wurzeln ab, deshalb ist eine Mossschicht auf dem Substrat von grossem Vorteil. 
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 04.Feb.13 um 22:31 Uhr
Die Farbe der Bulben bei Belichtung ist so ein Braun-Grün. Ich stecke die Bulben nicht in das Substrat, nur die Wurzeln - falls sie schon welche haben, das ist nicht immer der Fall.

Ich lege eine mehrere cm dicke Decke aus Moos auf das Substrat und dahinein stecke ich die Bulben. Bisher scheint mir das die beste Methode zu sein. Ohne Moos hat es nicht funktioniert, möglicherweise braucht Calypso die antibiotische Funktion des Mooses.

Die Obikästen sind zugedeckt, d.h. ich habe seit dem Auspikieren praktisch 100% Luftfeuchte. Die Kästen stehen hell, aber kalt, nur bei Frost hole ich sie herein, dann stehen sie auch kalt, aber frostfrei.

Ich habe dazu wenig Brauchbares im Netz gefunden. Isländisch Moos wirkt antibiotisch, ist aber eine Flechte. Hier steht etwas: http://www.reptilienkosmos.de/terraristik-shop/Einrichtung-Dekoration/Bodengrund/Moos-Sonstige/Dragon-Natural-Green-Sphagnum-Moos.html und hier: http://www.taipan-terrarium.de/produktangebot-terraristik/zubehoer/bodengrund/sphagnum-moos-1-detail.html Ich benutze dafür aber kein Sphagnum sondern ganz normales Waldmoos.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 05.Feb.13 um 08:11 Uhr
Hallo Claus
Danke für Deine ausführliche Kulturanleitung. :thumb+
Ich habe hier ein relativ kleinwachsendes Sphagnum. Dort werde ich sie reinsetzen. Ich war schon froh dass ich überhaupt noch etwas von den Pflanzen gefunden habe.Gegen Kälte schützen werde ich sie nicht grossartig. Da kommt eine einfache Styroplatte drüber.Da müssen sie durch.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 05.Feb.13 um 12:18 Uhr
Zitat von: purpurea am 05.Feb.13 um 08:11 Uhr
Ich habe hier ein relativ kleinwachsendes Sphagnum. Dort werde ich sie reinsetzen.

Rudolf, die Art wächst in der Natur nirgendwo in Sphagnum, immer in normalem Moos.
Ich weiss nicht, ob sie Sphagnum verträgt. Das hat doch etwas andere Eingenschaften als normales Moos.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 05.Feb.13 um 12:23 Uhr
Sphagnum hat die Eigenschaft, Mineralstoffe aus der Umgebung aufzunehmen und dafür Wasserstoffionen = Säure abzugeben. Ich würde auch normales Moos aus dem Wald nehmen und nicht vergessen, den darin enthaltenen Mitessern etwas Bi58 zum Kosten zu geben.  :whistle
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 05.Feb.13 um 12:38 Uhr
Da ich insgesammt drei Stück gefunden habe werde ich Euren Rat befolgen. Aber eine bleibt im Sphagnum.
Claus, den Link den Du eingestellt hast, das ist doch Totmoos.Bleibt da die antiseptische Wirkung bestehen?Ich denke das ist nur bei lebendem Moos der Fall. :ka
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 05.Feb.13 um 12:54 Uhr
Zitat von: purpurea am 05.Feb.13 um 12:38 Uhr
Claus, den Link den Du eingestellt hast, das ist doch Totmoos.Bleibt da die antiseptische Wirkung bestehen?Ich denke das ist nur bei lebendem Moos der Fall. :ka
Das tote Sphagnum wirkt noch eine Zeit lang antibiotisch aber dann verrottet es auch und alle Orchideenwurzeln, die drin stecken, verrotten mit.

Der Test von Calypso im Sphagnum ist interessant. Vielleicht wächst sie dort sogar sicherer. In der Natur sind die Sphagnum-Habitate sicherlich zu sauer für Calypso und schon deshalb wachsen sie nicht darin.
Aber wenn Du keine 50 m² grosse und 50 cm dicke Sphagnum-Schicht im Garten hast, wo die Calypso rein soll, ist die Umgebung ja nicht so sauer.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 05.Feb.13 um 12:58 Uhr
Im Vertrauen, Aber nicht weitersagen. :rot
Sie steht im Grenzbereich von acaule und dem nassen Moor. Allerdings etwa 5 Zentimeter über Oberkannte Moor.
Ich glaube aber dass es ihnen dort doch gefallen hat.Denn wenn ich überlege dass ich die Pflanzen am 10.10.12 bekommen habe sehen sie noch ganz gut aus.Leider aber habe ich die anderen drei nicht mehr gefunden. Es lagen nur die abgerissenen Blätter rum. Ich denke das Mistvieh hat sie verschleppt.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 05.Feb.13 um 14:09 Uhr
Zitat von: purpurea am 05.Feb.13 um 12:38 Uhr
Da ich insgesammt drei Stück gefunden habe werde ich Euren Rat befolgen. Aber eine bleibt im Sphagnum.
Claus, den Link den Du eingestellt hast, das ist doch Totmoos.Bleibt da die antiseptische Wirkung bestehen?Ich denke das ist nur bei lebendem Moos der Fall. :ka

Ja, wie gesagt, zur Antibiotik habe ich nichts anderes gefunden. Ich nehme schon lebendes Moos.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 14.Feb.13 um 19:45 Uhr
Die erste Knospe öffnet sich bereits. Das liegt natürlich daran, dass sie zwar kalt, aber nicht im Frost stehen. In den Gläsern habe ich jetzt zwei Pflanzen mit Knospen.  :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Volzotan am 14.Feb.13 um 20:21 Uhr
Mensch Claus, was für eine tolle Belohnung für so lange Betreuung. Wie groß ist die Blüte? Macht mal transkontinentale Bastarde, die Idee mit dem Heterosis Effekt könnte schon klappen, wenn auch die Blüten nicht Tennisballgröße erreichen, so könnten die Pflanzen zumindest robuster sein.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 14.Feb.13 um 22:35 Uhr
Ich wollte die beim ersten Mal eigentlich noch nicht mit Nachwuchs quälen. Erst sollen sie sich richtig etablieren, d.h. die nächste Knolle sollte schon brauchbar sein - nicht nur im fetten sterilen Nährboden. Und dann müssen ja auch die americana-Varianten überhaupt erst zur Blühreife heranwachsen. Da habe ich zwei Sämlinge - viele waren es ja nicht - die ausgesprochen stark sprossen, so dass die Hoffnung besteht, eine Menge Klone zu bekommen. Die zweite Aussaat vom Juli 2012 hat bisher leider nichts gebracht. Bei der ersten Aussaat hatte ich das Endstadium der Keimung nach 6 Monaten, von daher erwarte ich jetzt nichts mehr. Vielleicht kann Gerhard im Sommer noch einmal Samen beschaffen. Sonst müssen wir und mit dem "Pool" der 7 Pflanzen erst einmal begnügen.

Dagegen hat eine weitere Aussaat der occidentalis-Variante von Tony Willis 17 gesund aussehende und schon umgelegte Sämlinge gebracht. So werden wir den Genpool aufmischen; denn die Altvorderen der schon größeren Pflanzen waren auch nur ganz wenige.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Orchitroll am 13.Mär.13 um 19:05 Uhr
Hallo zusammen, habe heute auch einen dicken Klumpen Calypso zerstückelt und daraus 14 Teilstücke mit Bulben geschnitten. Diese einzeln umgelegt, bis auf die fünf größten, die habe ich ein hohes Glas gebettet.

Problem ist, treiben gut neue Seitenbulben aus Kallus, aber dennoch bilden sie keine ordentlichen Wurzeln im Medium.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 13.Mär.13 um 19:31 Uhr
Zitat von: Orchitroll am 13.Mär.13 um 19:05 Uhr
Problem ist, treiben gut neue Seitenbulben aus Kallus, aber dennoch bilden sie keine ordentlichen Wurzeln im Medium.

Brauchen auch keine Wurzeln im Medium.
Sie haben ja eh nur 2 kleine Würzelchen und die dienen im Wesentlichen auch noch zum Festkrallen im Boden.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Orchitroll am 13.Mär.13 um 19:33 Uhr
Hey danke Dir, okay. Dann hab ich mir unnötige Sorgen gemacht.  :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 14.Mär.13 um 09:46 Uhr
Wurzeln bilden die aus den Anhängseln entwickelten Sprosse so wie auch ganz normale Sämlinge erst von einem bestimmten Alter und Knollengröße an.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 14.Mär.13 um 11:36 Uhr
Zitat von: Orchitroll am 13.Mär.13 um 19:05 Uhr
Hallo zusammen, habe heute auch einen dicken Klumpen Calypso zerstückelt und daraus 14 Teilstücke mit Bulben geschnitten...

Orchi, hast Du den Samen ausgesät? Wenn ja, auf welchen Boden und woher stammt der Samen (Calypsogrower?), bzw. welche Calypso-Variation hast Du da in den Fingern?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Orchitroll am 15.Mär.13 um 07:35 Uhr
Hi. Der Samen stammt ursprünglich aus Canada, glaube ich, müsste ich nachfragen.
Habe von einem Bekannten einen dicken Klumpen an Bulben bekommen, welchen ich nun geteilt habe und auf die gezeigten Gläser umgelegt habe.

Bekomme aber auch Samen, sind bestellt, von Calypsogrower.
Die ich jetzt habe ist die C.b. var. occidentalis.

Hätte gerne auch noch andere Variationen, vor allem die weiße, aber da ist ja schwer ranzukommen.
Der Nährboden ist von Sigma, Nummer hab ich grad nicht im Kopf, schaue ich später im Labor nach.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 15.Mär.13 um 12:45 Uhr
Hallo Orchitroll,
wenn ich die Bilder sehe, habe ich den Eindruck, die Pseudobulben wären sehr tief im Medium, waren die Knollen vor dem Umlegen auch schon so tief im Medium, gibt es da keine Probleme mit dem Gasaustausch?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Orchitroll am 15.Mär.13 um 12:52 Uhr
Hi, ja hast Recht, habe einige extra etwas tiefer gesetzt, muss ich auch noch beobachten. Aber das soll so, ist meine Absicht. Denn möchte schauen, ob so an den Wundstellen sich noch schneller Kallus bildet, da die Wundstellen dann direkten Kontakt zum Medium haben.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 15.Mär.13 um 14:16 Uhr
Manchmal drücke ich die Pseudobulben versehentlich etwas tiefer in den Nährboden. Da finde ich keine wesentlichen Unterschiede, ein neuer Spross kann sich auch aus Stellen innerhalb des Nährbodens entwickeln.

Du hast ja hier von einem Klumpen gesprochen. Ist es das, was ich "Anhängsel" nenne? Das ist die Bildung von Kallus am unteren Ende einer Pseudobulbe, aus dem sich dann eine Vielzahl neuer Sprossen entwickelt. Lässt man denen genügend Zeit, entwickeln sich vollständige neue Pflanzen, die beim Umlegen von sich aus zerfallen. Dabei entstehen auch einzelne Stücke, die nur aus Kallus bestehen. Diese Stücke habe ich noch nicht zum Sprossen gebracht, es scheint zumindest ein anhängender Spross zur weiteren Entwicklung nötig zu sein. Gelegentlich probiere ich es mal mit einem speziellen Hormon-Cocktail.  grins

In der Natur vermehrt sich Calypso vegetativ auf gleichem Wege.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 15.Mär.13 um 14:16 Uhr
Ich denke mal, dass die Vermehrungsrate gar nicht das größte Problem ist, die Wurzeln scheinen es auch nicht zu sein. Die Dinger nach der Vermehrung auf Größe zu bekommen, scheint sehr zeitaufwendig.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 15.Mär.13 um 14:23 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 15.Mär.13 um 14:16 Uhr
Ich denke mal, dass die Vermehrungsrate gar nicht das größte Problem ist, die Wurzeln scheinen es auch nicht zu sein. Die Dinger nach der Vermehrung auf Größe zu bekommen, scheint sehr zeitaufwendig.

Ja, sie neigen eher zu vegetativer Vermehrung als zum Größenwachstum. Wahrscheinlich muss man ihnen einen Temperaturzyklus verpassen. Ich versuche beides. Aber bei nur Raumtemperatur sprossen sie ohne Pause. Nun ist mein Boden ja auch wegen der Pflanzensäfte wahrscheinlich stark hormonhaltig.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 16.Mär.13 um 09:08 Uhr
Zitat von: Claus am 15.Mär.13 um 14:23 Uhr
Ja, sie neigen eher zu vegetativer Vermehrung als zum Größenwachstum. Wahrscheinlich muss man ihnen einen Temperaturzyklus verpassen. Ich versuche beides. Aber bei nur Raumtemperatur sprossen sie ohne Pause. Nun ist mein Boden ja auch wegen der Pflanzensäfte wahrscheinlich stark hormonhaltig.
Das ist aber fast bei allen "kalten" Erdorchideen so ein Problem, die Physiologie sieht pro Vegetationszyklus nur eine bestimmte Größenzunahme vor, da Pflanze ja einen folgenden Winter erwarten darf und zuvor vollkommen abschließen möchte.
Daraus ergibt sich bei Calypso immer wieder eine Unterbrechung, die wieder mit neuer vegetativer Vermehrung verbunden ist, die Vermehrungsrate ist also wohl nicht das Problem.

Abkürzen lässt sich der Zyklus aber im wesentlichen offensichtlich nicht, da habe ich schon viel versucht, es kippt immer in die eine oder andere Richtung, mehr Vermehrung + kleinere Sprosse oder Zuwachs der Sprosse + geringe Vermehrung.

Es gibt zwar eine offensichtlich sehr arbeitsextensive Variante, die auch zu einem deutlichen Zuwachs führt, wenn man in immer größeren Abständen auf frisches Medium umlegt passiert aber insgesamt nicht mehr so viel.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Orchitroll am 17.Mär.13 um 11:41 Uhr
Welche Variante meinst Du denn?

Zur Frage welche Nährboden:
Habe jetzt den Multiplication Boden von Sigma mit der Nummer P6793.

Welche Böden wendet Ihr denn an?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 17.Mär.13 um 13:23 Uhr
Wir haben hier bisher immer nur über die var. occidentalis gesprochen. Ich habe seit letztem Jahr erstmals auch einige wenige Exemplare der var. americana im Glas.

Dein Nährboden ist ja extrem hormonhaltig mit 2 ppm BAP (man nimmt an sich nur 0,2 ppm, und zum Umlegen von Erdorchideen gar keins) und 0,5 ppm NAA. Die Sigmaböden sind alle extrem stickstoffhaltig, hier 825 mg NH4NO3, 2.000 mg Pepton und 950 mg KNO3. Die meisten Erdorchideen mögen gar kein Ammonium, wie das bei Calypso ist, weiß ich allerdings nicht.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Orchitroll am 17.Mär.13 um 13:27 Uhr
Warten wir es mal ab, bis jetzt sehen sie gut aus und die beiden kleinen Zwillingsbulben, in dem Glas mit 5 Stk. treiben jetzt auch.

Wenn ich es schaffe diese durchzubekommen Claus, dann würd ich Dir gern eines Deiner C. b. var. americana abwerben wollen, wenn das möglich wäre.
;-)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 17.Mär.13 um 13:29 Uhr
Zitat von: Orchitroll am 17.Mär.13 um 13:27 Uhr
Wenn ich es schaffe diese durchzubekommen Claus, dann würd ich Dir gern eines Deiner C. b. var. americana abwerben wollen, wenn das möglich wäre.
;-)

Die "verzweigen" sich jetzt, wachsen aber langsamer als die var occidentalis, da müssen wir noch warten. Aus der zweiten Aussaat wurde leider nichts.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Orchitroll am 17.Mär.13 um 13:35 Uhr
...kein Ding, sie laufen ja nicht weg aus Ihren gläsernen Zimmern. :whistle
Hast Du eventuell auch eine Idee, wo man sonst noch an Samen kommen könnte? Es gibt ja total schöne Varianten der Calypso.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 24.Mär.13 um 15:50 Uhr
Hallo Claus,
ich will mal wieder ein Foto zeigen. Bei der warmen Vermehrung habe ich mich etwas auf die kleineren Bulben konzentriert, einfach weil es etwas schneller geht.
Die Verdoppelung der Anzahl kleiner Sprosse dauert hier etwa acht Wochen.
Dann brauchen sie über ein Jahr um eine passable Pflanzen abzugeben.

Diese Grieskorn Massenvermehrung ist also auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber bis dahin was die Vermehrungsrate angeht sehr Effektiv.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 24.Mär.13 um 15:52 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 24.Mär.13 um 15:50 Uhr
Diese Grieskorn Massenvermehrung ist also auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber bis dahin was die Vermehrungsrate angeht sehr Effektiv.

Ja, und die Ausfallrate ist auch sehr gering so lange sie in den Gläsern sind. Die steigt erst nach dem Auspikieren.  O-) O-) O-)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 24.Mär.13 um 16:35 Uhr
Zitat von: Claus am 24.Mär.13 um 15:52 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 24.Mär.13 um 15:50 Uhr
Diese Grieskorn Massenvermehrung ist also auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber bis dahin was die Vermehrungsrate angeht sehr Effektiv.

Ja, und die Ausfallrate ist auch sehr gering so lange sie in den Gläsern sind. Die steigt erst nach dem Auspikieren.  O-) O-) O-)
Ich bin gar nicht so sicher, dass es unmöglich ist, die Dinger länger im Garten zu kultivieren.

Wenn man genug Pflanzen zum ausprobieren hat, scheitert es zumindest nicht an "der einen Schnecke" oder "dem einen Vogel".
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 24.Mär.13 um 16:43 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 24.Mär.13 um 16:35 Uhr
Zitat von: Claus am 24.Mär.13 um 15:52 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 24.Mär.13 um 15:50 Uhr
Diese Grieskorn Massenvermehrung ist also auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber bis dahin was die Vermehrungsrate angeht sehr Effektiv.

Ja, und die Ausfallrate ist auch sehr gering so lange sie in den Gläsern sind. Die steigt erst nach dem Auspikieren.  O-) O-) O-)
Ich bin gar nicht so sicher, dass es unmöglich ist, die Dinger länger im Garten zu kultivieren.

Wenn man genug Pflanzen zum ausprobieren hat, scheitert es zumindest nicht an "der einen Schnecke" oder "dem einen Vogel".

Simon, hast Du eigentlich auch schon pflanzfähige Pseudobulben aus dem Glas entnommen/produziert?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 24.Mär.13 um 17:06 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 24.Mär.13 um 16:35 Uhr
Ich bin gar nicht so sicher, dass es unmöglich ist, die Dinger länger im Garten zu kultivieren.

Wenn man genug Pflanzen zum ausprobieren hat, scheitert es zumindest nicht an "der einen Schnecke" oder "dem einen Vogel".

Ich hatte welche 3 Jahre im Garten. Nach dieser Zeit hat auch eine Pflanze draussen geblüht. Dann hat allerdings eine Infektion zugeschlagen, die grösste Gefahr noch vor Schnecken, Mäusen und Kahlfrösten.
ich weiss allerdings nicht, wie langlebig die Art in der Natur ist.

Auf die Blüte der Gartenpflanze geht das Forum-Logo zurück.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 24.Mär.13 um 18:28 Uhr
Zitat von: Stick am 24.Mär.13 um 16:43 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 24.Mär.13 um 16:35 Uhr
Zitat von: Claus am 24.Mär.13 um 15:52 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 24.Mär.13 um 15:50 Uhr
Diese Grieskorn Massenvermehrung ist also auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber bis dahin was die Vermehrungsrate angeht sehr Effektiv.

Ja, und die Ausfallrate ist auch sehr gering so lange sie in den Gläsern sind. Die steigt erst nach dem Auspikieren.  O-) O-) O-)
Ich bin gar nicht so sicher, dass es unmöglich ist, die Dinger länger im Garten zu kultivieren.

Wenn man genug Pflanzen zum ausprobieren hat, scheitert es zumindest nicht an "der einen Schnecke" oder "dem einen Vogel".

Simon, hast Du eigentlich auch schon pflanzfähige Pseudobulben aus dem Glas entnommen/produziert?
Nur sehr sehr wenige.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 24.Mär.13 um 18:35 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Mär.13 um 17:06 Uhr
Ich hatte welche 3 Jahre im Garten. Nach dieser Zeit hat auch eine Pflanze draussen geblüht. Dann hat allerdings eine Infektion zugeschlagen, die grösste Gefahr noch vor Schnecken, Mäusen und Kahlfrösten.
ich weiss allerdings nicht, wie langlebig die Art in der Natur ist.

Auf die Blüte der Gartenpflanze geht das Forum-Logo zurück.
Ich bin noch nicht sicher, wie ich anfangen werde. Eine Idee ist, sie in Kübel, in denen schon länger Goodyera repens wächst, unter die Goodyera zu stecken. Zwei Dinge sprechen für diese Variante, die fest gewachsene Moosschicht mit etablierter Pilzwelt und die wintergrünen Blätter beider Arten.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 24.Mär.13 um 19:40 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Mär.13 um 17:06 Uhr
ich weiss allerdings nicht, wie langlebig die Art in der Natur ist.

Am Standort habe ich maximal 3 Pflanzen zusammen stehend gesehen. Das heißt für mich, dass eine sich verdoppelt hatte und bei der zweiten Verdopplung schon eine ausfiel.

Ich kann ja mal bei der nächsten Reise nachschauen was aus ihnen geworden ist.  grins
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Sven am 26.Apr.13 um 14:58 Uhr
Gestern in den Garten.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 26.Apr.13 um 15:29 Uhr
Zitat von: Sven am 26.Apr.13 um 14:58 Uhr
Gestern in den Garten.

Sven, sehr fein. Das ist ja auch unsere Unterart aus dem Nordwesten der USA bzw. Südwest Kanada.
Wo steck der Ursprung Deiner Pflanze bzw. des Samens?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Sven am 26.Apr.13 um 15:54 Uhr
Zitat von: Berthold am 26.Apr.13 um 15:29 Uhr
Wo steck der Ursprung Deiner Pflanze bzw. des Samens?

Oregon, Vereinigte Staaten von Amerika.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 01.Jun.13 um 18:45 Uhr
Die Calypso haben nun fast alle eingezogen, und ich habe sie aus dem Substrat genommen, um sie zu fotografieren und in ein anderes Substrat umzubetten. Zwei sehr kleine Pflanzen haben noch nicht eingezogen, die wollen wohl noch etwas ansetzen. Bei den anderen kann man die Ansätze des Neutriebs erkennen. Eine wollte blühen, hat sich dann aber doch noch anders entschlossen.

Eine Knolle ist angegammelt, ich habe sie in ein Bett aus Holzkohle-Grieß gepflanzt.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 01.Jun.13 um 20:25 Uhr
Hat diese längliche Scheinbulbe ihre Form noch im Steril-Medium entwickelt oder schon draussen? Die anderen sehen ja alle wie ganz normale Calypso aus Brtisch Columbien aus :yes
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 01.Jun.13 um 22:37 Uhr
Zitat von: Berthold am 01.Jun.13 um 20:25 Uhr
Hat diese längliche Scheinbulbe ihre Form noch im Steril-Medium entwickelt oder schon draussen? Die anderen sehen ja alle wie ganz normale Calypso aus Brtisch Columbien aus :yes

Diese längliche Form hatte sie wohl schon in vitro, wie auch die beiden Winzlinge. In den Gläsern treten beide Formen auf, auch Blütenknospen, die sich im Glas aber nicht weiter entwickeln. In vitro beginnt auch schon wieder der Austrieb, am Standort erst so ca. August.

Die var. americana macht mir etwas Sorgen. Einerseits haben sich die wenigen Sämlinge entschlossen, extrem stark zu sprossen, andererseits entwickeln die Sprosse sich kaum, so dass es bisher nicht möglich ist sie zu teilen. Während die eingezogenen Blätter der var. occidentalis einfach wegtrocken, werden sie hier schwarz, das sieht wirklich nicht toll aus. Und die Sprossen hatten sich wohl wegen zuviel Licht ziemlich rötlich gefärbt. Seit sie morgens nicht mehr der Sonne ausgesetzt sind, scheint sich das aber zu geben.

Für die occidentalis habe ich bisher immer noch keine verlässliche Kulturanweisung. Wenn ich berücksichtige, dass die meisten von mir abgegebenen Pflanzen schon im Himmel sind, bin ich mit dem Erhalt der auf dem Foto gezeigten noch ganz zufrieden. Ich kultiviere sie jetzt nach dem Rezept von Sven.

Die gute Nachricht: Aus späteren Aussaaten der occidentalis sind eine ganze Menge neuer Sämlinge entstanden.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 01.Jun.13 um 22:52 Uhr
Zitat von: Claus am 01.Jun.13 um 22:37 Uhr
Und die Sprossen hatten sich wohl wegen zuviel Licht ziemlich rötlich gefärbt. Seit sie morgens nicht mehr der Sonne ausgesetzt sind, scheint sich das aber zu geben.

Für die occidentalis habe ich bisher immer noch keine verlässliche Kulturanweisung. Wenn ich berücksichtige, dass die meisten von mir abgegebenen Pflanzen schon im Himmel sind, bin ich mit dem Erhalt der auf dem Foto gezeigten noch ganz zufrieden. Ich kultiviere sie jetzt nach dem Rezept von Sven.

Aber wenn die Triebe im Sonnenlicht rot werde, ist das doch absolut in Ordnung. Im Spätherbst gegen Winter werden die Blätter sogar richtig schwarz. Ich nehme an, dass sie soviel wie möglich Wärme absorbieren wollen. Wenn es wärmer wird, färben sich die Blätter weider grün.

Hier hat aber wieder eine Pflanze geblüht, Claus

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=22391.msg298612#msg298612
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 02.Jun.13 um 14:12 Uhr
Es sind nicht die Triebe, die rot werden, sondern die kleinen Sprosse. Die Blätter sind normal grün. Man muss ja berücksichtigen, dass Calypso im Schatten wächst.

Bei mir hatte auch eine geblüht, allerdings mit einigen Erektionsproblemen.  grins
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 02.Jun.13 um 14:22 Uhr
Zitat von: Claus am 02.Jun.13 um 14:12 Uhr
Es sind nicht die Triebe, die rot werden, sondern die kleinen Sprosse. Die Blätter sind normal grün. Man muss ja berücksichtigen, dass Calypso im Schatten wächst.

Diese roten Sommersprossen hatten wir bei Disa cornuta, teils auch auf den Sprossen, nie auf den Blättern.
Ich denke schon, dass es eine Art Sonnenschutz ist und nicht weiter dramatisch.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 21.Jun.13 um 17:36 Uhr
Hi,
ich dachte immer Calypso zieht ein ??? Meine denkt aber nicht dran, obwohl die letzte Woche ihr
nicht so behagt hat.
Zum Glück ists jetzt kühler und ab Montag solls bei uns wieder lausig kalt werden mit
Tageshöchsttemperaturen unter 10°  :heul

Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 21.Jun.13 um 18:01 Uhr
Zitat von: Bernd_S am 21.Jun.13 um 17:36 Uhr
Hi,
ich dachte immer Calypso zieht ein ??? Meine denkt aber nicht dran, obwohl die letzte Woche ihr
nicht so behagt hat.

Bernd

Ja sicher zieht Calypso ein, aber die Pflanzen sind durch die Kultur aus dem Rhythmus gebracht. Wenn sie lange grün bleibt, macht sie eine grössere  Scheinbulbe, treibt aber auch später wieder aus und verliert die jetzt gewonnene Zeit dann im Herbst bei der Photosynthese, wenn sie dann nicht wärmer und heller steht.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 21.Jun.13 um 18:05 Uhr
Meine auspikierten haben alle eingezogen. Die in den Gläsern sind aus dem Rhythmus und treiben jetzt zum größten Teil schon wieder aus.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 21.Jun.13 um 18:20 Uhr
Meine sind teilweisse auch noch grün. Sie haben anscheinend das Caos im Moor überlebt.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 21.Jun.13 um 19:59 Uhr
Berthold.... die sitzt schon einige Jahre da. Da sollte sie eigentlich sich an den Rhythmus gewöhnt haben.
Allerdings hatten wir heuer im Allgäu ( 800NN) einen Winter, der fast bis in den Juni dauerte :-(
So extrem wars noch nie !
(Nur zum Vergeich: reginae und D. maculata sind gerade erst am Aufgehen, die Knospen der Bauernpfinstrosen
noch fest geschlossen, calceolus blüht noch.)

Weis jemand wann die am Naturstandort einzieht, bzw. Austreibt?

Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 21.Jun.13 um 22:03 Uhr
Ich habe die in British Columbia und Alberta (Nähe Banff) Mitte August mehrfach mit vollem Austrieb gesehen. Der Samenstand war noch saftig, die Samen aber ausgeflogen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 21.Jun.13 um 22:38 Uhr
Ok, Danke!  Bisher hatte sie auch immer eingezogen, aber dieses Jahr hat sie wohl keine Lust dazu. Ich vermute diese extreme Kaelteperiode.

Nachtrag 4.7.13: so, jetzt zieht sie doch ein .... wie es sein soll...
Vielleicht postet Ihr, wenn euere wieder austreiben. So zum Vergleich !
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 24.Jul.13 um 15:45 Uhr
Soeben entdeckt. Fängt an zuwachsen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 24.Jul.13 um 17:46 Uhr
Zitat von: Stick am 24.Jul.13 um 15:45 Uhr
Soeben entdeckt. Fängt an zuwachsen.

nicht schlecht, Gerhard. Ist noch etwas früh, aber wenn Du sie leicht feucht und kühl hältst, sollte sie durch das frühe Austreiben Wachszeit gewinnen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 31.Aug.13 um 19:56 Uhr
Calypso bereitet sich auf die nächste Saison vor und treibt das Winterblatt. Dabei ist die einzige Wurzel wenig behilflich.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 31.Aug.13 um 22:08 Uhr
Am Originalstandort sitzen sie im tiefen Moos, das vollständig trocken ist und treiben jetzt aus. D.h. sie treiben allein aus der Knolle aus, die Wurzeln können nicht helfen. Fazit: wir kultivieren zu feucht.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 31.Aug.13 um 22:58 Uhr
Zitat von: Claus am 31.Aug.13 um 22:08 Uhr
Am Originalstandort sitzen sie im tiefen Moos, das vollständig trocken ist und treiben jetzt aus. D.h. sie treiben allein aus der Knolle aus, die Wurzeln können nicht helfen. Fazit: wir kultivieren zu feucht.

ja, aber in einem Monat wird es dort auch feucht und wenn das Blatt aus dem Moos schaut, werden die beiden Wurzel auch wieder gebraucht.

Meine Töpfe standen hier auch über einen Monat ganz trocken. Das scheint also der richtige Weg zu sein.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 04.Sep.13 um 18:41 Uhr
Hab auch vorsichtig zwischen dem Moos "spioniert".
.... und einen dicken, fetten Neutrieb entdeckt  :star

Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 04.Sep.13 um 21:11 Uhr
Zitat von: Catwheazle am 04.Sep.13 um 18:41 Uhr
Hab auch vorsichtig zwischen dem Moos "spioniert".
.... und einen dicken, fetten Neutrieb entdeckt  :star

Wissen die Schnecken schon Bescheid?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 04.Sep.13 um 21:26 Uhr
Die schich ich alle zu Dir   :garnichtda:blinzel
Nee, ich bin doch als Schneckenmassenmoerder weit bekannt  :bag
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 20.Sep.13 um 18:57 Uhr
Nach Beitrag 89 von Orchitroll hatte ich folgende Frage:
Zitat von: Timm Willem am 15.Mär.13 um 12:45 Uhr
Hallo Orchitroll,
wenn ich die Bilder sehe, habe ich den Eindruck, die Pseudobulben wären sehr tief im Medium, waren die Knollen vor dem Umlegen auch schon so tief im Medium, gibt es da keine Probleme mit dem Gasaustausch?
die Antwort war:
Zitat von: Orchitroll am 15.Mär.13 um 12:52 Uhr
Hi, ja hast Recht, habe einige extra etwas tiefer gesetzt, muss ich auch noch beobachten. Aber das soll so, ist meine Absicht. Denn möchte schauen, ob so an den Wundstellen sich noch schneller Kallus bildet, da die Wundstellen dann direkten Kontakt zum Medium haben.
Dazu kann ich jetzt selber auch etwas beitragen. Bei der Durchsicht aller Gläser mit Calypso ist mir aufgefallen, dass Pseudobulben die etwas mehr als bis zur Hälfte im Medium steckten abgestorben waren. Dies betraf nicht besonders viele Sprosse, aber es war doch eindeutig, die Sprosse dürfen nicht zu tief im Medium stecken, Kallus ist aber(auch eindeutig) etwas unempfindlicher.

Die auf den Bildern in Beitrag 89 abgebildeten Sprosse hätten in meinem Medien sicher nicht überlebt.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 20.Sep.13 um 22:46 Uhr
In der Natur stecken die Knollen ca. 10 cm tief in reinem Moos. Allenfalls die Wurzeln gehen bis auf den Mineraluntergrund, aber nicht hinein.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 20.Sep.13 um 22:49 Uhr
Zitat von: Claus am 20.Sep.13 um 22:46 Uhr
In der Natur stecken die Knollen ca. 10 cm tief in reinem Moos. Allenfalls die Wurzeln gehen bis auf den Mineraluntergrund, aber nicht hinein.

also alles in sehr luftiger Umgebung
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 20.Sep.13 um 22:50 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Sep.13 um 22:49 Uhr
Zitat von: Claus am 20.Sep.13 um 22:46 Uhr
In der Natur stecken die Knollen ca. 10 cm tief in reinem Moos. Allenfalls die Wurzeln gehen bis auf den Mineraluntergrund, aber nicht hinein.

also alles in sehr luftiger Umgebung

Ja, und zur Zeit ziemlich trocken.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 21.Sep.13 um 09:18 Uhr
Vor ein paar Wochen war ich in einem Wald mit sehr viel Goodyera. Sie wachsen dort in einer dünnen Moos-Humos-Auflage. Festzustellen an diesem Standort war, dass es Nachmittags nicht besonders feucht war(anders als an anderen Standorten die ich kenne), jedoch für einen überwiegenden Teil des Tages der Taupunkt unterschritten wurde, da an dieser Stelle regelmäßig warme Luft etwa 1000 m aufsteigt. Die Goodyera wachsen dort also in sehr feuchter Luft.

Der Standort kann nicht als extrem kühl beschrieben werden, zwischen den Goodyera wuchsen Gymnadenien, Platanthera(?) und einige andere Orchideen. Cypripedium meidet die direkte Nähe zu Goodyera-Standorten und damit die extrem hoher Luftfeuchte aber seltsamerweise.

Ich vermute, dass Calypso ganz ähnliche Ansprüche hat. Beide Arten bilden kaum Wurzeln.

So etwas in Norddeutschland zu simulieren ist wohl über einen längeren Zeitraum nicht so ganz einfach.
Goodyera lassen sich jedoch mit etwas untypischem Habitus problemlos kultivieren.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 19.Okt.13 um 10:54 Uhr
... meine hat ihr Blatt jetzt voll eintwickelt. Es ist aber heuer so tief im Moos drin, daß ich es nicht vernünftig
Fotografieren kann. Über Winter hab ich immer ein altes Kunstoffaquarium drübergestülpt, in das ich mit dem Lötkolben Löcher gebrannt habe. Besonders bei Kahlfrost scheint mir das ein Vorteil zu sein ???
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 19.Okt.13 um 12:12 Uhr
Zitat von: Catwheazle am 19.Okt.13 um 10:54 Uhr
Besonders bei Kahlfrost scheint mir das ein Vorteil zu sein ???

Die Kälte allein wird schon vertragen. Das Blatt färbt sich dabei reversibel schwarz.
Aber der Schutz vor Nässe bei Temperaturen leicht über null hilft deutlich gegen Fäulnis. Deshalb stehen meine Pflanze jetzt im Kalthaus.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 19.Okt.13 um 13:16 Uhr
zur Ergänzung: ich hab auch bei Kahlfrost Pflanzen durch vertrocknen verloren.
Deshalb das Aq.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 19.Okt.13 um 15:38 Uhr
Zitat von: Catwheazle am 19.Okt.13 um 13:16 Uhr
zur Ergänzung: ich hab auch bei Kahlfrost Pflanzen durch vertrocknen verloren.
Deshalb das Aq.

Das halte ich nur für möglich, wenn bei Kahlfrost die Sonne auf das Blatt scheint. Dann gibt es nämlich das berühmte Gefriertrocknen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 19.Okt.13 um 17:54 Uhr
Meine bekommt keine Sonne.... Trotzdem :-(
Außerdem hält es neugierige Amseln ab. Die sind z.T lästiger als Schnecken :-)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 19.Okt.13 um 18:18 Uhr
Zitat von: Catwheazle am 19.Okt.13 um 17:54 Uhr
Meine bekommt keine Sonne.... Trotzdem :-(


-10° halten die Blätter aus, das habe ich hier schon getestet.
In den Küstenwäldern in Westkanada wird es nicht so streng kalt im Winter, in Schweden allerdings schon deutlich kälter, aber dann liegt eine wärmende Schneedecke auf den Pflanzen.

Ich habe die Unterart aus dem Westen Amerikas. Wie es mit den anderen Unterarten steht, kann ich nicht abschätzen, vermute allerdings, dass sie auf strengere Winter abgestellt sind. Vielleicht vertragen sie dann weniger Frost, weil sie immer durch eine Schneedecke geschützt sind.

Einige hochalpine Pflanzen sind sehr kälteempfindlich, nur Loiseleuria procumbens verträgt -40°.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 19.Okt.13 um 18:33 Uhr
Calypso habe ich bisher nur in den Rockies gefunden, in Banff auf ca. 1.300 m, in Jasper auf ca. 1.100 m. Die Spätsommer sind dort relativ trocken, das Blatt bildet sich daher nur aus den Reserven der Knolle. Jetzt sind die Nachtemperaturen schon nahe am Nullpunkt, dann fällt Schnne, und der bleibt dann sehr lange liegen. Meine stehen jetzt auch im Kalthaus, waren aber leider schon tüchtig durchgeregnet. Ich bin noch unschlüssig, ob ich diese noch kleinen Pflanzen wirklich dem Winter aussetzen will. Blühfähig sind sie allerdings schon, demnächst im zweiten Jahr.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 19.Okt.13 um 18:46 Uhr
In den Rockies in 1000 Metern Höhe werden sie dann aber auch durch eine Schneedecke gewärmt.
Hier im Kalthaus zwischen 5 und 10° sind die kleinen gut durch den Winter gekommen, auch sind die Blätter grün geblieben und nicht durch die Kälte schwarz geworden.
Du hast doch den kalten Dachboden, da gibt es doch bestimmt noch ein kleines Stellplätzchen am Dachfenster.

Sonst lass Dir noch schnell ein grösseres Dachfenster einbauen. Einen hellen frostfreien Platz kann man immer gebrauchen.  :yes
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 19.Okt.13 um 19:48 Uhr
Bei mir will eine blühen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 19.Okt.13 um 20:52 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 19.Okt.13 um 19:48 Uhr
Bei mir will eine blühen.

Super, Simon, das wird es vielleicht die welterste sein, die im Glas blüht :thumb :thumb :thumb

Hast Du kein Glas, in dem 2 Pflanzen blühen? Dann könntest Du sie steril über Kreuz bestäuben.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 19.Okt.13 um 21:54 Uhr
Ich hatte schon mehrfach Knospen im Glas, auch jetzt wieder drei, aufgeblüht sind sie aber bisher nicht.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 19.Okt.13 um 22:23 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Okt.13 um 20:52 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 19.Okt.13 um 19:48 Uhr
Bei mir will eine blühen.

Super, Simon, das wird es vielleicht die welterste sein, die im Glas blüht :thumb :thumb :thumb

Hast Du kein Glas, in dem 2 Pflanzen blühen? Dann könntest Du sie steril über Kreuz bestäuben.
Mit Knospen sind schon mehrere, es haben auch schon welche versucht zu blühen.
So richtig ausgereift ist diese Technik aber nicht.
Blüte, Wurzelbildung und Sterben lassen sich durch eine Kühlphase anregen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Timm Willem am 19.Okt.13 um 22:28 Uhr
Zitat von: Claus am 19.Okt.13 um 21:54 Uhr
Ich hatte schon mehrfach Knospen im Glas, auch jetzt wieder drei, aufgeblüht sind sie aber bisher nicht.
Hallo Claus,
ich gehe mal davon aus, dass sie ohne eine Temperatursteuerung nicht genügend Zeit haben eine Blüte zu basteln.
(Das ist wie mit den Cypri-Sprossen mit Instantblüte direkt aus dem Glas, sind halt nicht schön)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 19.Okt.13 um 23:24 Uhr
Ich könnte natürlich diese drei Gläser in den kalten Bodenraum stellen. Dort blühte ja im Frühjahr schon eine auspikierte. Ich habe jetzt auch die var. americana umgelegt, die vermehrt sich auch so gut wie die var. occidentalis. Merkwürdig ist bei beiden Arten, dass nur in einigen Gläsern bei identischen Nährböden ganz massive Kallusbildung mit Produktion vieler neuer Pflanzen passiert. In den meisten Gläsern gibt es allenfalls einen Ansatz zu Kallus und eine Aufspaltung in 2 oder 3 Pflanzen.Aber zur Ansalbung Deutschlands reicht es allemal bei diesem Tempo. :rofl
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 19.Okt.13 um 23:44 Uhr
Zitat von: Claus am 19.Okt.13 um 23:24 Uhr
Merkwürdig ist bei beiden Arten, dass nur in einigen Gläsern bei identischen Nährböden ganz massive Kallusbildung mit Produktion vieler neuer Pflanzen passiert. In den meisten Gläsern gibt es allenfalls einen Ansatz zu Kallus und eine Aufspaltung in 2 oder 3 Pflanzen.Aber zur Ansalbung Deutschlands reicht es allemal bei diesem Tempo. :rofl

Wir haben ja jetzt Samen von der ersten Generation, die schon den gesamten Selektionsprozess durch den Nährboden von Claus, Neudohum, Marler Pilz- und Mikroorganismuswelt und deutsches Klima überstanden hat.
Das werden bestimmt ganz stabile Superpflanzen für den Baumarktverkauf.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 14.Nov.13 um 19:15 Uhr
Tatsächlich beginnt jetzt eine Pflanze im Glas zu blühen. Leider sitzt die Blüte an einem langen Stängel direkt unter dem Deckel, so dass man ein scharfes Foto nicht erwarten kann. Evtl. öffne ich das Glas, falls sie noch voll aufblüht und lege die anderen im Glas befindlichen Pflanzen um. Dazu muss ich aber erst wieder Nährböden kochen.

Es gibt aber noch weitere Pflanzen mit Knospen, die bei der Blüte ggf. tiefer sitzen. In einem Glas habe ich sogar zwei Knospen.  grins
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 14.Nov.13 um 19:20 Uhr
Zitat von: Claus am 14.Nov.13 um 19:15 Uhr
Evtl. öffne ich das Glas, falls sie noch voll aufblüht und lege die anderen im Glas befindlichen Pflanzen um. Dazu muss ich aber erst wieder Nährböden kochen.

Sehr interessant, Claus.
Aber wenn Du das glas öffnest, fängt doch der Zuckerboden sofort an zu schimmeln. Willst Du die Pflanze dann pikieren?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 14.Nov.13 um 22:49 Uhr
Es gäbe ja die Möglichkeit, die Pflanze in ein noch höheres Glas umzupflanzen, höher als ein Marmeladenglas. Da muss ich erst einmal Nährboden darin vorbereiten. Die sterilen Calypso werden bei mir ja ohnehin ca. 2 x pro Jahr umgepflanzt. Das Ausgangsglas wird auf dem Wattestopfen mit Paketklebeband überklebt, damit die Desinfektionslösung nicht ins Glas laufen kann und dann in 0,5% NaOCl-Lösung + Spülmittel untergetaucht, in der Sterilbank geöffnet und dann die Pflanzen auf neuen Boden umgelegt. Manchmal infiziert sich dann so ein neues Glas. Dann pikiere ich die Pflanzen eben aus. Das könnte ich dann hier auch tun. Aber um diese lichtlose Jahreszeit wird sich die Blüte wohl nicht entfalten, wenn ich die Pflanze aus dem Glas nehme.

Das sind ja alles Calypso von einer Aussaat in 2007, kein Wunder, dass die jetzt blühen wollen. Warum pikiere ich die nicht schon alle aus? Weil wir noch immer kein nachweislich geeignetes und sicheres Verfahren für die Zeit nach dem Auspikieren haben. Die Pflanzen haben keine Probleme mit dem Verweilen im sterilen Glas und machen dort ihren normalen Zyklus durch. Außerdem vermehren sie sich erfreulicherweise auch noch vegetativ.

Eine Reihe von Pflanzen ist auspikiert, ein Teil wächst gut, ein Teil verschwindet. Das ist noch nicht optimal.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 14.Nov.13 um 23:00 Uhr
Zitat von: Claus am 14.Nov.13 um 22:49 Uhr
Eine Reihe von Pflanzen ist auspikiert, ein Teil wächst gut, ein Teil verschwindet. Das ist noch nicht optimal.

Claus, ich finde das optimal. So ein Selektionsprozess muss doch irgendwo stattfinden.
Stell Dir vor, alle Protokorme kommen zur Blüte, dann hättest Du aus jedem Reagenzglas 100 blühfähige Pflanzen. Das sind bei 500 Reagenzgläsern 50000 blühende Erdorchideen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 22.Nov.13 um 12:38 Uhr
Zitat von: Berthold am 14.Nov.13 um 23:00 Uhr
Claus, ich finde das optimal. So ein Selektionsprozess muss doch irgendwo stattfinden.
Stell Dir vor, alle Protokorme kommen zur Blüte, dann hättest Du aus jedem Reagenzglas 100 blühfähige Pflanzen. Das sind bei 500 Reagenzgläsern 50000 blühende Erdorchideen.

Das wäre ja nicht auszuhalten, aber so geht es mir mit der Eltroplectris und der Phalaenopse von Stefan, dem Nichtzahler.  O-) O-) O-) Es gehen zu wenige ein.  :swoon

Aber heute habe ich die Pflanzen mit den Knospen in hohe Gläser umgelegt, und bei der Gelegenheit habe ich dann von der direkt unter dem Deckel sich öffnenden Blüte ein Foto gemacht. Sie ist etwas zerknautscht, aber man kann ungefähr erkennen, was das sein soll.

Nur, je größer die Gläser desto gefährdeter ist der Inhalt durch Verkeimung. Dafür bräuchte ich längeres Werkzeug.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 22.Nov.13 um 12:45 Uhr
Zitat von: Claus am 22.Nov.13 um 12:38 Uhr
Dafür bräuchte ich längeres Werkzeug.

Claus, die brauchst Du für die Dingel-Würmchen doch sowieso. Den Dingel wollen wir auch endlich mal im Glas blühen sehen
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 22.Nov.13 um 15:05 Uhr
Zitat von: purpurea am 22.Nov.13 um 15:01 Uhr
ob die auch einmal blühen???? :rot

     erstes Bild im Moorsubstrat. :lupe
     zweites Bild im Cypripediumgemisch. :swoon

Rudolf, in dieser Saison aber noch nicht. Die Vorfreude kannst Du also noch etwas geniessen.
Hoffentlich ist Dein Moorsubstrat nicht zu sauer. Die westamerikanischen Calypsos wachsen nur leicht sauer bis neutral
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 22.Nov.13 um 15:06 Uhr
ph-5-5.5.
je nach Regen. :rot :yes
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 22.Nov.13 um 15:11 Uhr
Zitat von: purpurea am 22.Nov.13 um 15:06 Uhr
ph-5-5.5.
je nach Regen. :rot :yes

sollte nach meiner Einschätzung noch in Ordnung sein.

Sind die Pflanzen aus dem Samen von Kalifornien/Britisch Kolumbien?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 22.Nov.13 um 15:17 Uhr
Zitat von: Berthold am 22.Nov.13 um 12:45 Uhr
Zitat von: Claus am 22.Nov.13 um 12:38 Uhr
Dafür bräuchte ich längeres Werkzeug.

Claus, die brauchst Du für die Dingel-Würmchen doch sowieso. Den Dingel wollen wir auch endlich mal im Glas blühen sehen

Die bilden zwar immer wieder lilafarbene Ausläufer, aber blühen wollen sie nicht.  :lupe
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 22.Nov.13 um 15:35 Uhr
Zitat von: purpurea am 22.Nov.13 um 15:01 Uhr
ob die auch einmal blühen???? :rot

Rudolf, sind das Calypso? Sie sehen gar nicht so aus, oder etwas vergeilt. Am Naturstandort sitzt die Knolle ca. 10 - 15 cm tief im Moos, darunter ist Mineralboden auf Basis Kalkstein.

Ich habe einen Tipp aus den Niederlanden bekommen und habe daher am 1.6.13 in einem großen Topf folgende Schichtung aufgebaut:

unten: 10 cm Blähton
Mitte : 10 cm 1/3 Neudohum, 2/3 Seramis
oben: 5 cm zerrupftes Moos, Pinienrinde, Rindenhums je 1/3 als Gemisch
Mit Bi58 werden Trauermücken aus dem Neudohum getilgt und Scheckenkorn gestreut

Dann habe ich am 21.9.13 eine Variante davon gemacht mit folgender Schichtung:

unten: 15 cm Blähton
Mitte: 10 cm Pinienrinde, Rindenhumus, zerrupftes Moos, wenig Blumenerde, Dolomit,  Moos (mit Pilz?)
oben:  5 - 10 cm Moos

In beiden Töpfen sind bisher nicht alle Pflanzen am Leben geblieben. Größere Pflanzen scheinen eher zu überleben, wäre ja verständlich.

Wichtig erscheint mir aber, dass die Knollen nicht im Substrat stecken sondern im Moos. Falls Wurzeln vorhanden sind können die wohl ins Substrat reichen. Im Frühjahr weiß ich mehr. Es quält mich aber die Frage soll ich sie frostfrei überwintern oder doch gewissen Frost zulassen? Sie sind ja nicht im Boden sondern im Topf, der würde durchfrieren.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 22.Nov.13 um 15:52 Uhr
Zitat von: Claus am 22.Nov.13 um 15:35 Uhr
Es quält mich aber die Frage soll ich sie frostfrei überwintern oder doch gewissen Frost zulassen?

Auf jeden Fall frostfrei. Hier im Gewächshaus steht das Pflänzchen bei 4°. Das ist optimal.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 22.Nov.13 um 15:56 Uhr
Ich hatte die Dinger drausen im Moor stehen.Ich habe aber Angst das sie mir erfrieren und habe sie in's unbeheizte Wohnzimmer gestellt Ich glaube sie sind etaws geschossen.
Welche Art es ist weiss ich nicht. Ich weiss nur dass sie aus einem deutschen Labor sind.
Im Forum wurde einmal ein Bild gezeigt wo die Pflanzen auf einem Wohnwagendach oder ähnlichem inmitten einer dicken   Streu Lärchennadeln standen. Ich denke sie standen dort auch relativ sauer.
Claus, ich werde einige Pflanzen entnehmen uund sie in Dein beschriebenes Substrat setzen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Eveline† am 22.Nov.13 um 21:02 Uhr
Rudolf, Du meinst wahrscheinlich diese Bilder (http://calypsobulbosaorchid.blogspot.co.at/).
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 22.Nov.13 um 22:54 Uhr
Zitat von: Eveline am 22.Nov.13 um 21:02 Uhr
Rudolf, Du meinst wahrscheinlich diese Bilder (http://calypsobulbosaorchid.blogspot.co.at/).

Ja, das ist Debbie aus California. Man darf nicht vergessen, wie das Klima an den Standorten ist. Wenn man z.B. nach den heutigen Temperaturen in Banff oder Jasper fragt http://www.wetter.com/wetter_aktuell/aktuelles_wetter/kanada/banff/CA5892532.html und http://www.wetter.com/wetter_aktuell/aktuelles_wetter/kanada/jasper/CA6354954.html dann stellt man fest, dass dort schon lange Frost herrscht. Wir waren noch Mitte September dort, und die Nächte waren schon kalt. Über Webcams kann man sehen, dass dort auch schon Schnee liegt. Die Pflanzen sind jetzt im Moos unter einer Schneedecke geschützt i.w. bis zum Frühling. Und dann kommt ab Tauwetter bald die Blüte. Und nach dem Frühlingsregen immer wieder trockene Phasen. Wir hatten außer an der Westküste in 4 Wochen fast keinen Regen.

Bei uns Schmuddelwetter und immer wieder Regen, das vertragen sie wahrscheinlich nicht, auch wenn das Substrat stimmt. Bleibt dann nur die Topfkultur?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 24.Nov.13 um 14:47 Uhr
Schönheit hinter Gittern, ääähhh Glas. Sie zwirbelt sich langsam auf, nachdem ihr der Deckel nicht mehr auf den Kopf drückt.
Jetzt fehlt nur noch die Bildung einer Samenkapsel.  :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 24.Nov.13 um 15:24 Uhr
Super!
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 24.Nov.13 um 16:08 Uhr
Zitat von: Claus am 24.Nov.13 um 14:47 Uhr
Jetzt fehlt nur noch die Bildung einer Samenkapsel.  :-D

Aber Du kannst sie in Deiner Bench unter Sterilbedingungen doch gut bestäuben. Über Dampf ist das nicht so einfach.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 24.Nov.13 um 19:22 Uhr
Nee, so schnell mache ich das Glas nicht wieder auf, können die das nicht selbst erledigen? Meine Dactys schaffen das doch auch.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 24.Nov.13 um 19:43 Uhr
Zitat von: Claus am 24.Nov.13 um 19:22 Uhr
können die das nicht selbst erledigen?

Hier haben die das nicht geschafft, musste immer selber Hand anlegen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Sven am 24.Nov.13 um 21:20 Uhr
Zitat von: Claus am 22.Nov.13 um 22:54 Uhr
Bei uns Schmuddelwetter und immer wieder Regen, das vertragen sie wahrscheinlich nicht, auch wenn das Substrat stimmt. Bleibt dann nur die Topfkultur?

Meine Pflanzen sind für das zweite Jahr im Garten. Sie haben den letzten Winter ohne jeden Schutz überlebt und ich hatte eine Blüte. Auch jetzt sind sie wieder da. Sie scheinen mit mir winterhart zu sein. :thumb
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 24.Nov.13 um 22:15 Uhr
Sven, was hast du als Substrat? Und sind sie darin frei ausgepflanzt?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Sven am 24.Nov.13 um 22:24 Uhr
Zitat von: Claus am 24.Nov.13 um 22:15 Uhr
Sven, was hast du als Substrat? Und sind sie darin frei ausgepflanzt?

Hi Claus,
Ich denke, ich bin der Holländer aus Antwort #169... :thumb
LG,
Sven
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 24.Nov.13 um 22:50 Uhr
Hallo Sven, ich habe dein email nun wieder gefunden. Es ist immer schwierig, wenn die Namen unterschiedlich sind. Ja, alles klar, also eingebuddelt. Nun habt ihr gegenüber der Lüneburger Heide doch ein deutlich milderes Klima. Ich überlege, ob ich einen der zwei Töpfe auch dem Winter aussetze. Ich könnte ihn auch im ungeheizten Gewächshaus eingraben. Allerdings steigt da die Temperatur bei Sonnenschein rasch an, und das mögen die meisten Erdorchideen nicht.

Nachwuchs ist ja noch genügend da.  :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 04.Dez.13 um 23:12 Uhr
Die Blüte behält nur wenige Tage ihre Farbe. Aber die nächste Knospe kündigt sich schon an.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 08.Dez.13 um 10:25 Uhr
Jetzt machen sie schon Reklame mit der Calypso.  O-) :devil :motz :swoon
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Ralla am 08.Dez.13 um 10:35 Uhr
Zitat von: Claus am 08.Dez.13 um 10:25 Uhr
Jetzt machen sie schon Reklame mit der Calypso.  O-) :devil :motz :swoon

Ist doch ne prima Sache (http://www.ocpacalypsoca.com/)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 08.Dez.13 um 11:09 Uhr
Ich bin erst durch den Tanz auf die hübsche Pflanze aufmerksam gemacht worden und habe sofort mit der Nachzucht angefangen (http://www.youtube.com/watch?v=b3HSWKlsATQ)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 14.Jan.14 um 21:22 Uhr
es gibt noch eine Steigerung !!!
Auf Facebook gibt es ein Bild von einer alba !

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=596443233725243&set=a.391885130847722.76066.146520655384172&type=1&theater

Leider ist Copyright drauf, weshalb ichs hier nicht einfach posten kann.
DAS wär doch was für Hakone ;-)
Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Phil am 14.Jan.14 um 21:29 Uhr
Hier gibt es ein paar bessere Fotos:

http://www.flickr.com/photos/labradorears/7137962163/

http://www.ipernity.com/doc/162835/15999779

Anscheinend wurde die Pflanze aber ausgegraben....
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Ralla am 14.Jan.14 um 21:34 Uhr
Zitat von: Catwheazle am 14.Jan.14 um 21:22 Uhr
es gibt noch eine Steigerung !!!
Auf Facebook gibt es ein Bild von einer alba !

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=596443233725243&set=a.391885130847722.76066.146520655384172&type=1&theater

Leider ist Copyright drauf, weshalb ichs hier nicht einfach posten kann.
DAS wär doch was für Hakone ;-)
Bernd

Hier würden sich sicher auch ein paar Leute die Finger danach ablecken. grins
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 14.Jan.14 um 22:10 Uhr
Zitat von: Catwheazle am 14.Jan.14 um 21:22 Uhr
es gibt noch eine Steigerung !!!
Auf Facebook gibt es ein Bild von einer alba !


ich hoffe mal zu meiner persönlichen Beruhigung, dass die alba-Form kaum am Leben zu halten ist.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Catwheazle am 14.Jan.14 um 22:36 Uhr
... und ich hoffe doch sehr, daß Du weiterhin beunruhigt bleibst und die Pflanze Samen
ansetzt und somit Deine (und meine) Beunruhigung noch weiter steigen wird ;-)

Bernd
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 15.Jan.14 um 10:00 Uhr
Es könnten ja bei meinen vielen Sämlingen auch ein paar weiße dabei sein.  :whistle :whistle :whistle

Bei der D. fuchsii waren es immerhin in der nächsten Generation 2%.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 04.Jul.14 um 15:33 Uhr
Zeit zum pikieren der Kloncluster von Claus. Die Bulben können jetzt noch 3 Monate in Sommerruhe gehen und dann im Herbst ein neues Blatt treiben.

Substrat besteht aus Seramis, Bims, Akadama, Kanuma, Neudohum. Die Scheinbulben werden oben drauf gesetzt. Dann kommt eine Schicht Moos darauf, etwas Langzeitdünger, fertig.
Der Topf kommt angefeuchtet mit einem Drosselgitter und einer leichten Priese Schneckenkorn in den Schatten.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 04.Jul.14 um 16:53 Uhr
Da sehe ich sehr gute Überlebungschanchen. :thumb
Meine Knubbel sitzen in blankem Moos. :rot
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 04.Jul.14 um 18:07 Uhr
Zitat von: purpurea am 04.Jul.14 um 16:53 Uhr
Meine Knubbel sitzen in blankem Moos. :rot

aber die beiden Wurzeln an der Knolle sollten schon Kontakt zum Substrat haben. Da scheint mir das Moos etwas zu luftig.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 04.Jul.14 um 18:24 Uhr
schau mer mal :thumb
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 09.Jul.14 um 21:53 Uhr
An alle Calypso Leute - wer weiss wie lange nach der Blüte es dauert bis die Samenkapseln reif sind?? Ich habe einen Bekannten aus Finnland, der weiss wo es Calypso bulbosa gibt in Finnland und er würde versuchen Samen zubekommen. Ich nehme an das es in Finnland Calypso bulbosa var ??? gibt. Claus das wäre unsere Chance.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 09.Jul.14 um 22:57 Uhr
In Kanada blühen sie so ca. Mai bis Juni, je nach Höhenlage. Im August sind die Kapseln noch geschlossen, im September sind die Samen alle ausgeflogen. Finnland ist wohl noch rauer, d.h. die Samen müssten Anfang bis Mitte August reif sein.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 14.Aug.14 um 16:53 Uhr
Jetzt treiben hier die ersten Pflanzen ihr Überwinterungsblätter. Ich habe zum Test das Moos auf dem Substrat weggelassen. Man hat bessere hygienische Verhältnisse, muss jedoch viel sorgfältiger die Feuchtigkeit in der obersten Substratschicht kontrollieren.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 14.Aug.14 um 17:17 Uhr
Wo hattest Du die stehen?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 14.Aug.14 um 18:40 Uhr
Berthold, sind das die Neuen? Habe heute mal bei mir unters Moos geschaut, alle treiben schon aus, ca 2 cm Triebe.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 14.Aug.14 um 19:19 Uhr
ja, Gerhard, zwei davon sind neu. Der Topf steht schattig, halb unter Dach mit Draht drüber und jetzt Schneckenkorn drin.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: HGO1 am 15.Aug.14 um 13:54 Uhr
...meine sind noch nicht ganz so groß. Aber das wird schon. Eine von den dreien, welche ich bekommen hatte, ist nach 2 Tagen eingegangen. Bilder sind von Heute.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 04.Sep.14 um 10:44 Uhr
Von 7 ausgepflanzten treiben 7 aus. Werde dann ein Bild einstellen, wenn die Blätter noch grösser sind. Bei Changnienia tut sich noch nicht. Wie schaut es bei euch aus?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: orchidsworld am 04.Sep.14 um 15:39 Uhr
Bei mir Changienia sind schon 2-3 cm hoch...
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 04.Sep.14 um 15:47 Uhr
Zitat von: orchidsworld am 04.Sep.14 um 15:39 Uhr
Bei mir Changienia sind schon 2-3 cm hoch...

Hast du sie feucht?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 05.Sep.14 um 07:48 Uhr
Changnienia sind im Ausstrieb.etwa 1 Zentimeter. Aber bisher nur 1 Pflanze. :lupe
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 07.Sep.14 um 17:25 Uhr
Calypso bulbosa var. occidentalis im Austrieb. Wer ganau hinschaut sieht 7 Pflanzen von 7. grins
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: orchidsworld am 07.Sep.14 um 18:48 Uhr
Zitat von: Stick am 04.Sep.14 um 15:47 Uhr
Hast du sie feucht?

Nicht zu feucht... warum ?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 07.Sep.14 um 18:54 Uhr
Zitat von: orchidsworld am 07.Sep.14 um 18:48 Uhr
Zitat von: Stick am 04.Sep.14 um 15:47 Uhr
Hast du sie feucht?

Nicht zu feucht... warum ?

Nun, weil die Feuchtigkeit eine grosse Rolle spielt.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: orchidsworld am 07.Sep.14 um 19:52 Uhr
Ah ja... aber sie ist nicht trocken, aber nicht ganz nass ;)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 14.Sep.14 um 11:41 Uhr
Meine Calypso im Austrieb, 14.09.2014. Schauen doch nicht schlecht aus. :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 14.Sep.14 um 11:46 Uhr
So sollte es sein. Hier ist es ähnlich. Aber die alt eingessenen Marler Pflanzen sind noch nicht so weit.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: HGO1 am 14.Sep.14 um 15:50 Uhr
Auch meine Beiden haben zugelegt.
LG Horst
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 14.Sep.14 um 17:23 Uhr
Zitat von: Berthold am 14.Sep.14 um 11:46 Uhr
So sollte es sein. Hier ist es ähnlich. Aber die alt eingessenen Marler Pflanzen sind noch nicht so weit.

Auch mein alter Calypso ist noch nicht da. Allerdings schaut die Knolle sehr gut aus. Vielleicht überlegt er sich gerade ob er eine oder zei Blüten machen soll. :-D :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 14.Sep.14 um 18:41 Uhr
Ich denke ich habe meine geschrottet.Ich habe heute gesehen dass ich sie "aus Versehen" in einen Kupferkübel mit Moos gesetzt habe.Mit direktem Kontakt zum Kupfer. :bag
Komischerweiise wuchert aber das Moos.
Ob es sich von den Resten der Calypso ernährt?? :bad
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: HGO1 am 15.Sep.14 um 18:38 Uhr
Frage an die Fachleute: ist das nicht zu bald?
Gruß Horst
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 15.Sep.14 um 20:25 Uhr
Eigentlich erscheint die Blüte im Frühling nachdem der Schnee auf der Pflanze geschmolzen ist. Aber wenn sie blühen will, lasse sie einfach.
Ich denke jedoch, dass sich der Blütentrieb jetzt nicht weiter entwickelt, sondern erst im Frühling nach der Kälte, wenn es wieder wärmer wird.

Deine Pflanze ist durch irgend etwas aus dem Rhythmus geworfen, macht aber nix. Steckte sie vielleicht einige Zeit im Kühlschrank?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: HGO1 am 15.Sep.14 um 21:05 Uhr
Zitat von: Berthold am 15.Sep.14 um 20:25 Uhr
Eigentlich erscheint die Blüte im Frühling nachdem der Schnee auf der Pflanze geschmolzen ist. Aber wenn sie blühen will, lasse sie einfach.
Ich denke jedoch, dass sich der Blütentrieb jetzt nicht weiter entwickelt, sondern erst im Frühling nach der Kälte, wenn es wieder wärmer wird.

Deine Pflanze ist durch irgend etwas aus dem Rhythmus geworfen, macht aber nix. Steckte sie vielleicht einige Zeit im Kühlschrank?
Nein, sie war nicht im Kühlschrank. Die Andere entwickelt sich normal im selben Gefäß (Topf in Topfkultur). Sie sind aus der gleichen Quelle wie Deine in diesem Jahr erst "zugezogen". Meine Pflanzen dürfen sowiso das, was SIE wollen. Darum blühen Deine Cylamen rohlfsianum schon und meine zeigen erst Knospen.
Gruß Horst
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 15.Sep.14 um 21:42 Uhr
Zitat von: HGO1 am 15.Sep.14 um 21:05 Uhr
Sie sind aus der gleichen Quelle wie Deine in diesem Jahr erst "zugezogen".
Gruß Horst

Ich finde, unser Lieferant sollte mal ein Qualitätsmanagement nach ISO 9002 bei sich einführen. Dann kann das mit den unterschiedlichen Blühzeitpunkten nicht mehr passieren :yes
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: orchidsworld am 17.Sep.14 um 15:06 Uhr
Meine siehen so aus :

(http://i155.photobucket.com/albums/s302/orchidsworld_ch/Terrestres/20140917_134919_zps2d866361.jpg)

(http://i155.photobucket.com/albums/s302/orchidsworld_ch/Terrestres/20140917_134945_zpsf4dffb32.jpg)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 17.Sep.14 um 15:39 Uhr
Zitat von: orchidsworld am 17.Sep.14 um 15:06 Uhr
Meine sehen so aus :

Alles im grünen Bereich :thumb
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 04.Okt.14 um 14:04 Uhr
Zitat von: purpurea am 04.Okt.14 um 13:56 Uhr

Ich werde wieder Metaldehyd nehmen. :hunt :hunt

Hier hat gestern eine Maus das Blatt einer Calypso abgebissen. Sie ist unter den Draht zwischen das Schneckenkorn geschlüpft.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 04.Okt.14 um 14:12 Uhr
Bei Calypso muss unbedingt der Notstand ausgerufen werden. :devil :devil :devil
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 04.Okt.14 um 16:10 Uhr
 :-D :-D :-D :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 04.Okt.14 um 16:29 Uhr
 :thumb :thumb
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 06.Dez.14 um 14:59 Uhr
Neuzugang von Anfang letzter Woche.Sie stehen noch im Kühlschrank .
Ich wollte mit dem pikieren warten bis ich wieder aus dem Krankenhaus zurück bin.
Da ich meine anderen wahrscheinlich geschrottet habe kann ich nicht beurteilen welche Grösse die Knollen haben.Mir scheinen sie für Sämlinge zum Teil relativ gross.
Eure qualifizierte Meinung wie lange ich mit dem kühlen weiter machen soll und wann pikieren.
Als Unterlage für's Bild habe ich Toilettenpapier genommen falls ich sie entsorgen soll. grins
(http://fs1.directupload.net/images/141206/3fqq7hlz.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs1.directupload.net/images/141206/tmuvjy3t.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 06.Dez.14 um 16:38 Uhr
Wenn sie über 4° stehen, wollen sie das Winterblatt treiben. Aber dann sollten sie pikiert sein.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 06.Dez.14 um 16:59 Uhr
Da müsste der Claus was dazu sagen können. Berthold, sollte man die Calypso auch mal düngen und wenn ja, wann?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 06.Dez.14 um 17:06 Uhr
Zitat von: Berthold am 06.Dez.14 um 16:38 Uhr
Wenn sie über 4° stehen, wollen sie das Winterblatt treiben. Aber dann sollten sie pikiert sein.

Es sind viele dabei die ein grünes Blatt haben.Das würde heisen dass sie noch keine "Dunkelhaft"hatten.Durch Zeitmangel müssten sie noch wenigstens 14 Tage im Becher bleiben.Kühlschrank hat plus 4 Grad.Düngen würde bedeuten Becher öffnen.Aber ich denke doch das,da sie meines Erachtens propper aussehen,es genügend Futter im Becher gibt.
Da Claus einmal schrieb das er blühende Calypso im Becher hatte würde mich intressieren wie gross bei ihm die Knollen waren.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 06.Dez.14 um 17:29 Uhr
Rudolf, die Knollen sind teils grösser als die von adulten Pflanzen. Sie sind sehr gut im Futter, also richtig fette Babys aus der McDonalds-Generation.
Sie hätten eigentlich pikiert werden müssen, als das neue grüne Blatt anfing zu wachsen, aber jetzt egal.

Lass sie kalt bei 4° stehen, dann schadet auch die Dunkelheit nichts. Unter dem Schnee in Kalifornien ist es jetzt auch dunkel.

Wenn Du wieder bei vollen Kräften bist, hole sie aus dem Becher und stelle sie wärmer (ca. 10° bis 15°) und hell.

Gerhard, ich habe bisher noch nicht gedüngt.

Das Schicksal der 3 neuen Gerhard-Calypsos hier in Marl:
1. Kein Blatt aber Blütentrieb, der von Maus abgebissen wurde
2. Ein Winterblatt, das inzwischen abgefault ist
3. Ein zierliches Winterblatt

Alle Calypso stehen hier in Seramis + 10% Rinde + 10% Neudohum getopft im Kalthaus
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 06.Dez.14 um 18:41 Uhr
An sich müssten die großen wie die im Vordergrund auspikiert werden und die kleinen nochmals umgelegt. Aber diese Möglichkeit hast du ja nicht. Also zunächst kalt stellen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 06.Dez.14 um 19:00 Uhr
Das Schicksal der 3 neuen Gerhard-Calypsos hier in Marl:
1. Kein Blatt aber Blütentrieb, der von Maus abgebissen wurde
2. Ein Winterblatt, das inzwischen abgefault ist
3. Ein zierliches Winterblatt

Meine 7 Calypso schauen noch genaus so aus wie im Post 225.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 06.Dez.14 um 19:14 Uhr
Zitat von: Claus am 06.Dez.14 um 18:41 Uhr
An sich müssten die großen wie die im Vordergrund auspikiert werden und die kleinen nochmals umgelegt. Aber diese Möglichkeit hast du ja nicht. Also zunächst kalt stellen.

Ich würde das so verstehen das es nicht schadet wenn sie weiter im Becher bleiben.Ich denke dass die kleinen dann noch zulegen könnten.Und erst raus wenn es Gilb gibt. O-)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 06.Dez.14 um 20:29 Uhr
Zitat von: purpurea am 06.Dez.14 um 19:14 Uhr
Zitat von: Claus am 06.Dez.14 um 18:41 Uhr
An sich müssten die großen wie die im Vordergrund auspikiert werden und die kleinen nochmals umgelegt. Aber diese Möglichkeit hast du ja nicht. Also zunächst kalt stellen.

Ich würde das so verstehen das es nicht schadet wenn sie weiter im Becher bleiben.Ich denke dass die kleinen dann noch zulegen könnten.Und erst raus wenn es Gilb gibt. O-)

die sollten aber doch im Becher kalt und dunkel stehen. Dann können sie nicht zulegen. Ausserdem sind sie jetzt schon zu fett.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 06.Dez.14 um 20:32 Uhr
Zitat von: Stick am 06.Dez.14 um 19:00 Uhr
Meine 7 Calypso schauen noch genau so aus wie im Post 225.

ja, das ist doch normal, weil sie im Winter nicht wachsen, wenn das Blatt eine gewisse Grösse erreicht hat.
Du hast eben keine Mäuse und Pilze, Gerhard
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 06.Dez.14 um 22:43 Uhr
Zitat von: Berthold am 06.Dez.14 um 20:32 Uhr
Zitat von: Stick am 06.Dez.14 um 19:00 Uhr
Meine 7 Calypso schauen noch genau so aus wie im Post 225.

ja, das ist doch normal, weil sie im Winter nicht wachsen, wenn das Blatt eine gewisse Grösse erreicht hat.
Du hast eben keine Mäuse und Pilze, Gerhard

... und kein Neudohum?  :whistle
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 06.Dez.14 um 23:44 Uhr
Zitat von: Claus am 06.Dez.14 um 22:43 Uhr
Zitat von: Berthold am 06.Dez.14 um 20:32 Uhr
Zitat von: Stick am 06.Dez.14 um 19:00 Uhr
Meine 7 Calypso schauen noch genau so aus wie im Post 225.

ja, das ist doch normal, weil sie im Winter nicht wachsen, wenn das Blatt eine gewisse Grösse erreicht hat.
Du hast eben keine Mäuse und Pilze, Gerhard

... und kein Neudohum?  :whistle

Neiiiin. :star
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 07.Dez.14 um 10:35 Uhr
Bei mir waren es übrigens Asseln und/oder Regenwürmer, die in die auf der Terrasse stehenden Töpfe eingedrungen sind, und ausschließlich Moos mochten die nicht. Das gleiche Spiel hatte ich in Obikisten mit Cypripedien-Sämlingen, die im Frühbeet standen. Darin wimmelte es dann von Asseln, die sich in dem lockeren Substrat tummelten, und man sah auch die Fraßstellen an den Pflanzen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 25.Dez.14 um 12:13 Uhr
Schönen 1ten Weihnachtsfeiertag zusammen.
Ich werde Anfang nächster Woche meine Calypsos aus ihrem Gefängniss befreien.
Ich habe unten im Garten eine Stelle mit einigen(ca 20 Stück) Goodyera repens in einem schönen Moospolster.Ich dachte ich könnte einige Calypsos einmal dort hinein setzen.Ich kann die Stelle problemlos Kälte und Nässe freihalten da im gesammten überdacht.
Substrat ist sehr locker und luftig bei ca 6,5 PH.Drainage ist ca 10 Zentimeter dicker Kalkgrus.
Was meinen die Experten???
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 25.Dez.14 um 12:22 Uhr
ja, das sollte passen. Wie sieht es mit tierischen Feinden aus?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 25.Dez.14 um 12:30 Uhr
Frische Bärenspuren habe ich eben gesehen. grins
Nein, im ernst,ich glaube ich habe hier auch so einen Querschnitt wie alle anderen auch.Katzen, Mäuse, Vögel.Leider kann man nicht alles gegen alles schützen.Ich werde zuerst einmal mit den Mäusen anfangen.Das weitere wird man sehen.Ich gedenke nur 5 Stück Calypso zu "opfern"
Ein Teil der anderen kommt in einen grossen Topf mit gewachsenem Moos.Als Substrat werde ich Moler,Granitgrus und ungewaschener Bims nehmen.
Von der Idee die Knöllchen in Pinienrinde zu pflanzen bin ich abgekommen.Ich glaube das ist denen zu sauer.
Die zuletzt an einer trockenen Stelle im Moor gepflanzten sind ja auch nicht wieder gekommen. :bag
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: walter b. am 25.Dez.14 um 12:35 Uhr
Geht nicht die Hauptgefahr für Calypso von Schnecken aus?
Die werden doch angeblich von denen wie magisch angezogen...

Ebenfalls einen schönen Feiertag und viele Grüße
Walter
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 25.Dez.14 um 12:36 Uhr
Walter, mein Boden ist mit Metaldehyd geimpft! :garnichtda:blinzel
Da wachsen keine Schnecken. O-)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 25.Dez.14 um 13:57 Uhr
Zitat von: purpurea am 25.Dez.14 um 12:13 Uhr

Ich habe unten im Garten eine Stelle mit einigen(ca 20 Stück) Goodyera repens in einem schönen Moospolster.Ich dachte ich könnte einige Calypsos einmal dort hinein setzen.Ich kann die Stelle problemlos Kälte und Nässe freihalten da im gesammten überdacht.

Am Naturstandort in Kanada stehen Goodyera repens und Calypso bulbosa zusammen. Das Moospolster ist 10-20 cm dick und hat einen pH-Wert von 6,8. Der Untergrund ist grober Kalkstein mit einem pH von 7,4.

Durch Infektionen einiger Gläser musste ich im Sommer noch recht kleine Calypso-Sämlinge irgendwie unterbringen. Aus Mangel an anderen vorbereiteten Substraten habe ich sie in mein transportables Mooebeet mit Karnivoren gesetzt und erwartete täglich ihr Ableben. Aber der größte Teil hat überlebt, einige haben jetzt sogar ihr Blatt eingezogen und bilden einen neuen Trieb bzw. ein neues Blatt.

Ich denke nicht, dass dies eine geeignete Methode zum Kultivieren von Calypso ist, aber es zeigt doch, dass die Pflanzen relativ pH-variabel existieren können. Den pH-Wert des Moors habe ich vor ein paar Monaten mit 3,5 gemessen (CaCl2-Methode). Das Moorbeet steht jetzt im Keller unter LED-Strahlern. Ich will bei einigen Pflanzen mit einer Spritze verdünnte Düngerlösung in die nächste Umgebung injizieren, mal sehen ob sie das auch mögen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 25.Dez.14 um 14:06 Uhr
Claus, das ist aber recht sauer.Meine "geschrotteten" standen ja auch bei den acaule.Ich lies mich von dem Youtube.Film inspirieren wo die Calypso in den Lärchennadeln stehen.Ich dachte dort müsste es sauer sein.Aber ich werde die Sämlinge nicht mehr so sauer setzen.Auch mein Giesverhalten werde ich ändern,war ich doch mit Wasser nie sparsam. :bag
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 25.Dez.14 um 15:22 Uhr
Für geeignet halte ich diese Methode auch nicht, es war ein Notbehelf. Ich versuche die Sämlinge auf diese Weise bis ins Frühjahr zu bringen. Diese kleinen ins Moos stecken, das hat nicht funktioniert.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 25.Dez.14 um 15:28 Uhr
Zitat von: Claus am 25.Dez.14 um 13:57 Uhr
Zitat von: purpurea am 25.Dez.14 um 12:13 Uhr

Ich habe unten im Garten eine Stelle mit einigen(ca 20 Stück) Goodyera repens in einem schönen Moospolster.Ich dachte ich könnte einige Calypsos einmal dort hinein setzen.Ich kann die Stelle problemlos Kälte und Nässe freihalten da im gesammten überdacht.

Am Naturstandort in Kanada stehen Goodyera repens und Calypso bulbosa zusammen. Das Moospolster ist 10-20 cm dick und hat einen pH-Wert von 6,8. Der Untergrund ist grober Kalkstein mit einem pH von 7,4.
.
.
Ich denke nicht, dass dies eine geeignete Methode zum Kultivieren von Calypso ist, aber es zeigt doch, dass die Pflanzen relativ pH-variabel existieren können. Den pH-Wert des Moors habe ich vor ein paar Monaten mit 3,5 gemessen (CaCl2-Methode).

Ich vermute, dass die Calypso bei pH 3.5 keinen Stoffwechsel machen und folglich auch nicht zulegen können, allerdings auch nicht abfaulen können, weil Pilze und Bakterien in diesem Bereich auch nicht existieren können.

Es können ja nur sehr wenige Pflanzen bei den niedrigen pH-Werten Nährstoffe und Wasser aufnehmen, eine ist Cypripedium acaule
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 25.Dez.14 um 17:53 Uhr
Wie schon einmal geschrieben habe ich eine andere Stelle im Moor der den Calypso eventuell behagen könnte.Wenn schon die abgeknabberten Changnienia dort leben können würde es eventuell passen.Dort wächst kein spaghnum sondern ein anderes ,breitblättriges Moos.Ich werde morgen einmal ein Bild machen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 26.Dez.14 um 12:53 Uhr
Hier sollen sie hin.
PH 5
(http://fs2.directupload.net/images/141226/mj3bxcs3.jpg) (http://www.directupload.net)

Ph 6,8
(http://fs1.directupload.net/images/141226/9c6i2dts.jpg) (http://www.directupload.net)
Ich habe noch eine andere Stelle mit ca 10 Zentimeter dickem Moospolster.
Aber da muss ich erst einen Nässeschutz drüber bauen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 26.Dez.14 um 17:13 Uhr
Zitat von: purpurea am 26.Dez.14 um 12:53 Uhr
Hier sollen sie hin.
PH 5

ich würde etwas Dolomitsplitt zu dem Schneckenkorn mischen und an die Pflanzstellen streuen
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: HGO1 am 27.Dez.14 um 13:03 Uhr
Meine beiden Calypso habe ich seit Ende Oktober im Kalthaus. Nachdem ich eine etwas "eigenwillige" Kultur probiere, hier ein kleiner Überblick:
Das Thermostat im GWH ist zwischen -4 ° und + 3 ° eingestellt. Es läuft ständig ein Ventilator. Tagsüber sind Türe und Fenster auf (Heizung natürlich aus). Die Pflanzen sind in Topf in Topf Kultur. Im Sommer hatte ich bei einer Außentemperatur von ca. 32 ° immer 10 ° niedriger in den Tontöpfen. Als Substrat benutze ich eine Mischung aus Bims, Sand, Kiefernnadeln und Pinienrinde. Die Abdeckung besteht aus verschiedenen Moosarten und Flechten. Bisher hatte ich keine Probleme mit Pilzen, dafür mit Blattläusen. Aber das hat sich erledigt.
Gruß Horst
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 27.Dez.14 um 14:29 Uhr
Zitat von: HGO1 am 27.Dez.14 um 13:03 Uhr
Meine beiden Calypso habe ich seit Ende Oktober im Kalthaus. Nachdem ich eine etwas "eigenwillige" Kultur probiere, hier ein kleiner Überblick:

Horst, ich denke, die Pflanzen vertragen Deine Kultur :classic
Aber wenn Du im Frühling den Ventilator abstellst, könnten sich an den Kiefernnadeln bösartige Pilze einfinden. Bei den Kiefernnadeln sehe ich eine Schwachstelle.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 27.Dez.14 um 17:56 Uhr
Ich weiss eben nicht, wie weit Calypso auch Calcium in Reichweite benötigen. Man könnte das ja auch in gelöster Form als Ca-Nitrat geben. Aber vielleicht brauchen sie es auch als Carbonat. Schliesslich ist der gesamte Untergrund am Naturstandort Kalkstein.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 27.Dez.14 um 18:03 Uhr
Zitat von: Claus am 27.Dez.14 um 17:56 Uhr
Aber vielleicht brauchen sie es auch als Carbonat. Schliesslich ist der gesamte Untergrund am Naturstandort Kalkstein.

Ich werde die Knollen nicht in's Moor setzen.Denn dort möchte ich Kalk vermeiden da dann unweigerlich das Lebermoos kommt.Aber in's Freie kommen sie denn ein und ausräumen liegt mir nicht so.
Horst,so wie ich das verstehe kultivierst Du die Calypso in einer Art Anstau.Hast Du da keine Sorgen dass das mit der Zeit versieft??
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: HGO1 am 27.Dez.14 um 19:03 Uhr
Zitat von: purpurea am 27.Dez.14 um 18:03 Uhr
Zitat von: Claus am 27.Dez.14 um 17:56 Uhr
Aber vielleicht brauchen sie es auch als Carbonat. Schliesslich ist der gesamte Untergrund am Naturstandort Kalkstein.

Horst,so wie ich das verstehe kultivierst Du die Calypso in einer Art Anstau.Hast Du da keine Sorgen dass das mit der Zeit versieft??
Nein, glaube ich nicht. Das Gemisch ist sehr grob. Nur den Steckschwamm werde ich irgendwann wechseln müssen, sonst reichert er sich zu sehr mit Nährstoffen an. Habe ich noch vergessen: das Substrat enthält auch Kalkschotter.
Gruß Horst
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 08.Feb.15 um 13:51 Uhr
Ich habe heute einen Teil meiner Calypso gesetzt.Herkunft Gartenwerkstatt Schreiner.
Getopft habe ich sie in 18er Vierkantcontainer.Ich wollte einen Teil in den Garten setzen,allerdings ist der Boden in den ersten 5 zentimeter gefroren.
Unten drinn sind bis 5 Zentimeter Unterkante mein Substrat dass ich auch im Garten für die Cypripedium verwende.Ausser natürlich den acaule.
(http://fs1.directupload.net/images/150208/zhp3ggn2.jpg) (http://www.directupload.net)

Obendrauf als Deckschicht gesiebter Waldboden eines in der Nähe befindlichen Waldstückes bestehend aus vorwiegend Buchen und Fichtenwald.Verwendet habe ich die oberer Schicht weitgehend organisch.Dieser Substrat wurde durch ein Sieb gedrückt.

(http://fs1.directupload.net/images/150208/t7hm7m64.jpg) (http://www.directupload.net)
Waldboden gesiebt.Noch versetzt mit Holzkohlengries.
Das Substrat sieht gröber aus als es ist.Die gröbsten Partikel sind ca 5 Milimeter gross.

(http://fs1.directupload.net/images/150208/e36wr3uv.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs1.directupload.net/images/150208/ov77zsac.jpg) (http://www.directupload.net)

Die Hälfte der Pflanzen habe ich in vorwiegend reinem mineralischem Boden gesetzt.
Mal schauen welches besser funktioniert.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 08.Feb.15 um 14:25 Uhr
Rudolf, sind deine Calypso schon vernalisiert?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 08.Feb.15 um 14:37 Uhr
Ich denke es.Die ersten auf jeden Fall.Aber sie stehen alle im ca 5 grad kalten Flur.
zwei Töpfe habe ich mit GA3 behandelt.Das sollte auch genügen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 08.Feb.15 um 18:26 Uhr
Die Blattstiele sind relativ lang, sie haben wohl zu wenig Licht bekommen. Hast du mal ein Foto von den Knollen gemacht?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 08.Feb.15 um 20:32 Uhr
Claus, sie sind weitgehend identisch mit den schon gezeigten Pflanzen,ca Erbsen gross.
http://fs1.directupload.net/images/141206/3fqq7hlz.jpg

Was ich vergessen hatte.Es waren viele zusammenhängende Knollen oder Cluster.Zwar auch ca erbsengross aber halt mehrere,bis ca 5 Stück im Bündel.Diese habe ich getrennt was hoffentlich kein Fehler war.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 20.Feb.15 um 10:58 Uhr
Zitat von: purpurea am 08.Feb.15 um 20:32 Uhr
Diese habe ich getrennt was hoffentlich kein Fehler war.

Grundsätzlich nicht, denn dann kann jede Scheinbulbe ihren Vegetationspunkt aktivieren und einen neuen Trieb machen, ohne dass die Entwicklung von den anderen Bulben unterdrückt werden kann.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 20.Feb.15 um 11:18 Uhr
Meine Calypso in Austrieb Feb 2015.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 20.Feb.15 um 11:28 Uhr
Kommt da ein Blümchen??? :einig:
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 20.Feb.15 um 11:38 Uhr
Schaut so aus. Im ganzen habe ich 7 Stück, die alle so gut aus schauen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 20.Feb.15 um 11:48 Uhr
Wenn alles gut geht kann ich vieleicht nächstes Jahr auch meinen Calypsorasen zeigen. grins
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 29.Mär.15 um 11:30 Uhr
Leider habe ich schlechte Nachrichten, von meinen 7 Calypso blühen nur 4 :sad: Mit ein bischen Glück sind es nächstes Jahr dann alle 7 :rofl
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 29.Mär.15 um 12:25 Uhr
Schön, :thumb
Ich wollte meine wären auch schon soweit. :ka
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: HGO1 am 01.Apr.15 um 11:14 Uhr
 grins grins grins
Gruß Horst
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Eveline† am 01.Apr.15 um 11:28 Uhr
Sooo putzig, Horst!  :thumb

Dem Hary Bellafonte würde sie auch gefallen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 01.Apr.15 um 11:35 Uhr
Horst, willkommen im Club :yes
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 01.Apr.15 um 12:37 Uhr
Hallo Horst, sehr schön. Wann hast Du die Bilder aufgenommen? Blühen diese Pflanzen das erste Mal? Wie lange kultivierst Du sie schon? Oder ist das vielleicht sogar einer von mir? Meiner hat heute nacht auch auf gemacht.
VG!
Gerhard
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: HGO1 am 01.Apr.15 um 14:42 Uhr
Zitat von: Stick am 01.Apr.15 um 12:37 Uhr
Hallo Horst, sehr schön. Wann hast Du die Bilder aufgenommen? Blühen diese Pflanzen das erste Mal? Wie lange kultivierst Du sie schon? Oder ist das vielleicht sogar einer von mir? Meiner hat heute nacht auch auf gemacht.
VG!
Gerhard
Hallo Gerhard
Bilder sind von heute Mittag. Die Pflanzen stammen von Dir. Es hat aber nur eine geblüht. Die Zweite hatte im Winter sehr viele Blattläuse. Ich denke sie hat deshalb keine Blüte gebracht. Aus bestimmten Gründen habe ich mich im letzten halben Jahr kaum bis garnicht um meine Pflanzen gekümmert.
Gruß Horst
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 08.Apr.15 um 09:10 Uhr
Bei mir blühen jetzt 4 Stück.Meine Bilder sind nicht die Besten.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 20.Apr.15 um 14:01 Uhr
Eine Pflanze von claus hatte das Blatt geschmissen.Heute sehe ich dass die Knolle wieder an einem Blatt bastelt.Ist das normal??
(http://fs1.directupload.net/images/150420/3n8tjzxh.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 20.Apr.15 um 14:57 Uhr
Zitat von: purpurea am 20.Apr.15 um 14:01 Uhr
Eine Pflanze von claus hatte das Blatt geschmissen.Heute sehe ich dass die Knolle wieder an einem Blatt bastelt.Ist das normal??

Nein, ist es vielleicht eine Blüte?
Das neue Blatt kommt erst im Spätherbst und überwintert. Aber diese "Labormäuse" sind völlig aus dem Rhythmus und müssen sich erst mit dem Deutschland-Jahresverlauf synchronisieren.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 20.Apr.15 um 14:59 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Apr.15 um 14:57 Uhr
Zitat von: purpurea am 20.Apr.15 um 14:01 Uhr
Eine Pflanze von claus hatte das Blatt geschmissen.Heute sehe ich dass die Knolle wieder an einem Blatt bastelt.Ist das normal??

Nein, ist es vielleicht eine Blüte?
.

Wäre schön. :rot
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 22.Mai.15 um 17:08 Uhr
Was gibt das links unten??
Und das blatt hat sie jetzt erst geschoben.Nachdem sie das alte Blatt geschmissen hat.Das war im März.
Die Blüte musste doch auf der Innenseite des Blattes kommen.

(http://fs1.directupload.net/images/150522/sed2pimc.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 22.Mai.15 um 17:23 Uhr
Das wird eine Blüte. Aber die Pflanze ist völlig aus dem Rhythmus. Ich würde die Blüte abknipsen :classic
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 22.Mai.15 um 17:27 Uhr
Berthold, Du sollst mich nicht auf den Arm nehmen. :devil :devil
Ich bin geläutert. O-)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: HGO1 am 22.Aug.15 um 15:53 Uhr
Hallo zusammen, bin auch mal wieder da. Mein Calypso ist ebenfalls aufgewacht. Die zweite Knolle mag noch nicht so richtig.
LG Horst
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 22.Aug.15 um 23:49 Uhr
Horst, sieht sehr gesund aus :thumb Achte sorgfältig auf Schnecken.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: HGO1 am 23.Aug.15 um 02:10 Uhr
...gib den Biestern keine Chance! Nein, die kommen garantiert icht dran!
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 06.Sep.15 um 21:07 Uhr
Bei mir treiben auch gerade 5 von 6 Stück aus. 1 habe ich geopfert und ins Freiland gepflanzt. Von da noch kein Zeichen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 26.Okt.15 um 19:22 Uhr
Habe heute bemerkt das die Calypso anfangen Blütentriebe zu schieben.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 01.Nov.15 um 17:26 Uhr
Hier ein Bild .
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 01.Nov.15 um 19:54 Uhr
In der Natur sitzt die Pflanze merklich tiefer. Die Bulbe ist ganz mit humosem Substrat bedeckt, um nicht zu schnell auszutrocknen.
Aber vielleicht ist das hohe Einpflanzen in der Kultur günstiger, weil dadurch mehr Luft an die Knolle kommt und damit die Fäulnisgefahr erheblich sinkt. Auf den Feuchtigkeitsnachschub muss man natürlich besser achten.

Unser Forumbesucher Jan "Orchis pallens" hat mit dieser Technik gute Erfolge bei anderen empfindlichen Knollenorchideen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 04.Nov.15 um 11:36 Uhr
Zitat von: purpurea am 08.Feb.15 um 13:51 Uhr
Ich habe heute einen Teil meiner Calypso gesetzt.Herkunft Gartenwerkstatt Schreiner.
Getopft habe ich sie in 18er Vierkantcontainer.Ich wollte einen Teil in den Garten setzen,allerdings ist der Boden in den ersten 5 zentimeter gefroren.
Unten drinn sind bis 5 Zentimeter Unterkante mein Substrat dass ich auch im Garten für die Cypripedium verwende.Ausser natürlich den acaule.
(http://fs1.directupload.net/images/150208/zhp3ggn2.jpg) (http://www.directupload.net)

Obendrauf als Deckschicht gesiebter Waldboden eines in der Nähe befindlichen Waldstückes bestehend aus vorwiegend Buchen und Fichtenwald.Verwendet habe ich die oberer Schicht weitgehend organisch.Dieser Substrat wurde durch ein Sieb gedrückt.

(http://fs1.directupload.net/images/150208/t7hm7m64.jpg) (http://www.directupload.net)
Waldboden gesiebt.Noch versetzt mit Holzkohlengries.
Das Substrat sieht gröber aus als es ist.Die gröbsten Partikel sind ca 5 Milimeter gross.

in diese Schicht wurden die Jungpflanzen oder Sämlinge(für Sämlinge relativ starke Pflanzen.)zur Hälfte eingebettet.
anschliesend mit Moos abgedeckt.
(http://fs1.directupload.net/images/150208/e36wr3uv.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs1.directupload.net/images/150208/ov77zsac.jpg) (http://www.directupload.net)

Die Hälfte der Pflanzen habe ich in vorwiegend reinem mineralischem Boden gesetzt.
Mal schauen welches besser funktioniert.

Rudolf, wie schauen deine Calypso zur Zeit aus? Wie haben sie sich in den verschiedenen Substraten entwickelt? Stell doch mal ein Bild rein.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 04.Nov.15 um 12:14 Uhr
nichts zu sehen, aber einmal etwas anderes, macht es Dir Spass nur bei mir nach Bilder zu fragen?? :bag
Bin ich der einzige?? :sad:
Wenn etwas da wäre würde ich mich schon melden. :wink
Meine Versuche gehen oder gingen dahin die Pflanzen im Freien zu kultivieren und nicht wie Du in Töpfen. O-)
Ich denke das ist ein Unterschied. :thumb
Wenn es ein Fehlschlag war habe ich halt Pech gehabt.
Aber es gibt andere die geben nicht mal zu wenn etwas nicht funktioniert. :whistle
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 04.Nov.15 um 13:05 Uhr
Zitat von: purpurea am 04.Nov.15 um 12:14 Uhr
nichts zu sehen, aber einmal etwas anderes, macht es Dir Spass nur bei mir nach Bilder zu fragen?? :bag
Bin ich der einzige?? :sad:
Wenn etwas da wäre würde ich mich schon melden. :wink
Meine Versuche gehen oder gingen dahin die Pflanzen im Freien zu kultivieren und nicht wie Du in Töpfen. O-)
Ich denke das ist ein Unterschied. :thumb
Wenn es ein Fehlschlag war habe ich halt Pech gehabt.
Aber es gibt andere die geben nicht mal zu wenn etwas nicht funktioniert. :whistle

Rudolf, mir macht es Spaß Bilder zu sehen. Vor allem bei Pflanzen die sehr empfindlich sind und bei uns erst Grundlagen Forschung betrieben wird. Also, zum Lernen für alle.
Ich pflanze seltene Sachen , bei denen ich nicht weiss wie es geht, als Sicherheit immer in Töpfe. Du doch auch, das ist doch vernünftig. Ich habe aber keinen Spaß, wenn andere mal Pech haben.Mir geht es öfters so. Also, Schiff Ahoi geht schon. :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 04.Nov.15 um 14:01 Uhr
Ich habe ja auch die verschiedensten Substrate und Methoden ausprobiert - vergeblich. Entweder wurden sie Opfer von Schnecken, Asseln und Regenwurm oder sie gingen gleich so ein - mit oder ohne Moos.

Den einzigen Lichtblick sehe ich jetzt beim Auspikieren von noch sehr kleinen Sämlingen aus infizierten Gläsern. Das Substrat besteht zu 80% aus dem feinen verrotteten Anteil in Stammnähe unter Fichten und 20% Zeolith. Dann habe ich noch ca. 5% an grobem Dolomitsplitt zugefügt. Zum Anfeuchten nahm ich Leitungswasser mit 1 ml/l Wuxal. Nachdem ich einige kleine Schnecken mit Schneckenkorn gekillt hatte und der Kasten ständig in tiefem Schatten steht - wie am Naturstandort - scheinen die Pflänzchen zu überleben. Regenwürmer und Asseln können nicht mehr eindringen.

Im nächsten Jahr werde ich dann größere Knollen in dieses Substrat setzen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 04.Nov.15 um 16:39 Uhr
Wäre intressant zu wissen wo Stick seine her hat. :whistle
Er hat ja gute Quellen. O-)
Sämlinge oder schon gross bekommen??? :blush:
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 04.Nov.15 um 17:10 Uhr
Na Rudolf, du weißt doch, dass ich Beziehungen zum Weihnachtsmann habe. :-D
Leider keine solche gute zu Cypripedium himalaicum. :wacko
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 04.Nov.15 um 17:36 Uhr
Ja, da hast Du recht, man kann überall reinfallen. :bag
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 27.Mär.16 um 21:50 Uhr
Wo sind denn eure Calypso und der gleichen. Die müssten doch almählich zum Wachsen anfangen? :-D
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Dr. No am 28.Mär.16 um 12:59 Uhr
Zitat von: Stick am 27.Mär.16 um 21:50 Uhr
Wo sind denn eure Calypso und der gleichen. Die müssten doch almählich zum Wachsen anfangen? :-D

Na, z.B. hier ("leider" nur die amerikanische Unterart):
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 28.Mär.16 um 13:06 Uhr
Hier, einige von einigen. :garnichtda:blinzel
Bekommen gerade eine Sonderbehandlung.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 28.Mär.16 um 20:18 Uhr
Die sind ja noch winzig. Wie kriegst du die denn groß?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 29.Mär.16 um 18:10 Uhr
Zitat von: Dr. No am 28.Mär.16 um 12:59 Uhr
Zitat von: Stick am 27.Mär.16 um 21:50 Uhr
Wo sind denn eure Calypso und der gleichen. Die müssten doch almählich zum Wachsen anfangen? :-D

Na, z.B. hier ("leider" nur die amerikanische Unterart):

Die schauen ja sehr gut aus. Die Blütentriebe strecken sich auch schon. Kannst Du uns ein bischen über Deine Kultur mitteilen, Substrat, Düngung etc.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: purpurea † am 29.Mär.16 um 18:24 Uhr
Zitat von: Claus am 28.Mär.16 um 20:18 Uhr
Die sind ja noch winzig. Wie kriegst du die denn groß?
die werden mit Milupa gefüttert.
Nein, die haben eine Honig GA3 Kur hinter sich und liegen jetzt in einem Sandgemisch im Moos das etwas mit Karnivorendünger aufgedüngt ist.
Ich bin zuversichtlich.
Was für andere Sämlinge gut ist sollte hier nicht falsch sein.
Natürlich habe ich noch keine so grosse Erfahrung wie andere hier aber das gibt sich schon noch. grins grins grins
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Dr. No am 01.Apr.16 um 17:52 Uhr
Zitat von: Stick am 29.Mär.16 um 18:10 Uhr
Zitat von: Dr. No am 28.Mär.16 um 12:59 Uhr
Zitat von: Stick am 27.Mär.16 um 21:50 Uhr
Wo sind denn eure Calypso und der gleichen. Die müssten doch almählich zum Wachsen anfangen? :-D

Na, z.B. hier ("leider" nur die amerikanische Unterart):

Die schauen ja sehr gut aus. Die Blütentriebe strecken sich auch schon. Kannst Du uns ein bischen über Deine Kultur mitteilen, Substrat, Düngung etc.

Ob mir die Kultur dauerhaft gelingt, wird sich zeigen. Ich habe die Pflanzen erst 2-3 Jahre. Sie stehen im Moos auf einem Gemisch aus Bims und Kiefern-/Fichtenwalderde. Den Winter über stehen sie leicht feucht im Kühlschrank (um die 2°), im Sommer so kühl wie möglich im Fichtenwäldchen.

Die bei weitem wichtigste Kulturbedingung aber ist: Fernhalten von Schnecken!

Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 01.Apr.16 um 19:21 Uhr
Wie groß waren in etwa die Knollen als du sie bekommen hast? (ca. mm Durchmesser)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Dr. No am 01.Apr.16 um 19:56 Uhr
So um die 10mm.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 01.Apr.16 um 20:10 Uhr
Norbert, das ist etwa die Normal-Grösse von adulten Pflanzen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 01.Apr.16 um 22:28 Uhr
Auf meinen Nährböden teilen sich beide Arten immer wieder und die einzelnen Exemplare bleiben meist klein. Nun habe ich schon hunderte. Ich muss wohl mal die Hormone weglassen (Ananas, Kokoswasser, Kartoffel) und vielleicht auch auf 30 g/l Zucker gehen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 05.Apr.16 um 16:07 Uhr
Kann mir jemand sagen, welch hässliches Blümelein das ist? grins
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 05.Apr.16 um 17:50 Uhr
Zitat von: Stick am 05.Apr.16 um 16:07 Uhr
Kann mir jemand sagen, welch hässliches Blümelein das ist? grins

Gerhard, das sind Calypso bulbosa und ähnliche, es ist unsere Forum-Wappenpflanze :thumb
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Eveline† am 05.Apr.16 um 17:56 Uhr
Toll, Gerhard!  :blume
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Galen am 05.Apr.16 um 21:06 Uhr
Echt toll!

Jetzt vermute ich mal als Forenmitglied muß man zwingend so eine Pflanze kultivieren!
Das wird wieder so richtig teuer...  :heul
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 05.Apr.16 um 21:17 Uhr
Ja, das ist die Eintrittskarte für den Forum-Kader, wie es früher in der DDR hiess. Wir tragen einen Button mit einer Calypso im Knopfloch. :yes
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Galen am 27.Apr.16 um 10:14 Uhr
Ich habe es geschafft eine Calypso innerhalb von drei Tagen aus dem Leben zu befördern.
Zählt das jetzt auch schon als erfüllte Pflicht?  :heul :heul :heul
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 27.Apr.16 um 16:31 Uhr
Zitat von: Galen am 27.Apr.16 um 10:14 Uhr
Ich habe es geschafft eine Calypso innerhalb von drei Tagen aus dem Leben zu befördern.
Zählt das jetzt auch schon als erfüllte Pflicht?  :heul :heul :heul

Hast du sie gegessen? Mit Pfeffer und Salz?

Ich habe ja das Geheimnis der vegetativen Vermehrung gelöst. Aber wie kriege ich die Kleinen nun groß? Die werden nur immer mehr, aber kaum größer.  O-) O-) O-)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Galen am 28.Apr.16 um 22:46 Uhr
Zitat von: Claus am 27.Apr.16 um 16:31 Uhr
Hast du sie gegessen? Mit Pfeffer und Salz?

Im Nachhinein keine schlechte Idee, am Ende hätte das Knöllchen hervorragend geschmeckt.

Die Pflanze ist mir im Turbomodus weggeschimmelt. Einfach so. Lange Freude hatte ich da nicht.
Vermutlich ist das so ein Fall den man einfach abhaken muß um sich dann schnellstmöglich nach einem neuen Versuchsobjekt umzusehen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 29.Apr.16 um 09:38 Uhr
So erlebe ich das auch. Eben noch schöne neue Blättchen, und dann welken alle dahin.

Ich habe den Verdacht, dass ein Zuviel an Feuchte dazu führt. Ich kenne ja die Standorte in Kanada. Im Spätsommer, wenn sich das neue Blatt bildet, ist das Moos völlig trocken. Regen ist dann selten. Und wenn dann der Herbst kommt gibt es bald Frost und Schnee, und das kann dann bis ins Frühjahr dauern, d.h. flüssiges Wasser kommt dann auch nicht an die Knollen.
Svante Malmgren meint, dass wir hier nicht die notwendigen niedrigen Temperaturen für diese Art haben.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 29.Apr.16 um 09:42 Uhr
Zitat von: Claus am 29.Apr.16 um 09:38 Uhr
Svante Malmgren meint, dass wir hier nicht die notwendigen niedrigen Temperaturen für diese Art haben.

Das scheint kein Grund zu sein. Vielleicht gilt es für die schwedische Unterart.
Hier hat die amerikanische Unterart schon heisse Sommertemperaturen überstanden, allerdings an einem schattigen regengeschützten Standort.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Galen am 29.Apr.16 um 20:13 Uhr
Meine habe ich nach dem Wälzen unzähliger Beiträg an einen schattigen, eher trockenen Platz gesetzt. Nur die Wurzeln waren in der Erde. Der Rest der Pflanze steckte in schneckenfreiem Moos.

Es sollte dieses Mal wohl einfach nicht sein. Aber so einfach werde ich nicht aufgeben! *setzt den trotzigen Gesichtsausdruck auf*
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 29.Apr.16 um 22:09 Uhr
Am 20.4. habe ich einen Teil der Sämlinge umgelegt und als Nährboden einen homonfreien eingesetzt, ein Teil mit 20 g/l Zucker, ein Teil mit 30 g/l. Es sind 20 Gläser beider Unterarten, wobei ich auch ein paar Gläser mit Kallus umgelegt habe. Damit ihr versteht, was ich damit meine, im Anhang ein Foto. Aus jedem kleinen Zipfel entsteht bei Verwendung von Nährboden mit Ananas, Kokoswasser und Kartoffel eine neue Pflanze, man braucht dazu nur Geduld. Das Foto zeigt die var. americana, die neigt offenbar noch stärker zur Kallusbildung als die var. occidentalis.

Auch in der Natur funktioniert das so über dieses Anhängsel, allerdings findet man nur 2 oder maximal 4 Pflanzen, die zusammenhängen.

Alle Gläser sind bisher steril geblieben. Ich hoffe nun, dass der Nährboden ohne Hormone so funktioniert, dass die Sämlinge wirklich größer werden als bisher. Falls ich sehe, dass das klappt, werde ich auch die anderen Gläser so umlegen, es sind noch viele. Aber ich werde auch Sämlinge auf hormonhaltige Böden setzen; denn das ist der einfachste Weg zur massenhaften Vermehrung. Natürlich sind dann auch viele Klone dabei, aber die verschiedenen Aussaaten haben doch eine ganze Menge genetisch unterschiedlicher Pflanzen produziert.

Im positiven Fall kann ich euch dann mit Pflanzen versorgen. Ich erwarte dann auch Rückmeldungen, positiv oder negativ. Bisher war das nämlich nicht der Fall.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Galen am 01.Mai.16 um 20:32 Uhr
Zitat von: Claus am 29.Apr.16 um 22:09 Uhr
Im positiven Fall kann ich euch dann mit Pflanzen versorgen. Ich erwarte dann auch Rückmeldungen, positiv oder negativ. Bisher war das nämlich nicht der Fall.

Das ist ja nur fair, obwohl Du eventuell auf den einen oder anderen traurigen Smiley in den Rückmeldungen gefaßt sein mußt.  ;-)
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 14.Jun.16 um 20:41 Uhr
Gibt es hier noch jemand, der Calypso aus Samen vermehrt oder evtl. gekaufte sterile Gläser weiter steril kultiviert? Ich würde mich da gern austauschen.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stick † am 03.Okt.16 um 13:41 Uhr
Meine Calypso bulbosa var. occidentalis im Austrieb.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Berthold am 03.Okt.16 um 14:19 Uhr
Da hat aber schon wieder ein Raubtier dran genagt, ich schätze, eine nachtaktive Raupe oder eine Schnecke.
Sonst scheint alles im grünen Bereich zu sein.
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: lacaitae1990 am 27.Mär.20 um 14:46 Uhr
Sometimes, incredible things happen during the containment.
Calypso bulbosa, flowering in-vitro !
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Stanislav am 27.Mär.20 um 15:56 Uhr
Unbelievable!
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Ralla am 27.Mär.20 um 16:01 Uhr
Then you can try to get in-vitro seeds. No need for desinfection for the next generation. grins
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Herbert am 27.Mär.20 um 16:44 Uhr
Wow :thumb
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: walter b. am 28.Mär.20 um 15:35 Uhr
This is really great!!
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: partisanengärtner am 13.Feb.22 um 11:44 Uhr
Sind die alle letztes Jahr an Corona eingegangen oder gibt es da wieder ein Update?
Titel: Re: Calypso bulbosa
Beitrag von: Claus am 13.Feb.22 um 12:15 Uhr
Ich habe noch welche - steril in Gläsern. Aber ich selbst habe keine Möglichkeit gefunden, sie unsteril weiter zu kultivieren. Und von denen, die Pflanzen von mir erhielten, kam auch keine positive Nachricht.