Wer hat Interesse am obigen Artikel?
Hier erhältlich:
http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6TC3-4TCGM81-1&_user=10&_coverDate=01%2F06%2F2009&_rdoc=22&_fmt=high&_orig=browse&_srch=doc-info(%23toc%235159%232009%23998809997%23730308%23FLA%23display%23Volume)&_cdi=5159&_sort=d&_docanchor=&_ct=24&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=002c3052ab7e19561f4abf8663f32374
sehr schön, Phil!
Die Burschen arbeiten mit unreifen Samen. Das scheint bei vielen Arten der Schlüssel zum erfolgreichen Keimen zu sein. Leider ist an die frischen Kapseln oft nicht dran zu kommen, da beisst man sich an reiffen Samen die Zähne aus.
Na hoffentlich kommt da nicht auch so ne Achimenes raus wie bei meinem letzten S. nepalense. O-)
Ansonsten denke ich dass Grünaussaat bei den meisten Arten grundsätzlich erstrebenswert ist, das Kontaminationsrisiko ist auch wesentlich geringer.
LG,
Christian