Habe mir gestern solche Knolle mitgebracht:
Es ist eine Rankende Pflanze, mehrere Meter und wird dann am Siel weitere "Kartoffel" produzieren
Weiss jemand den Namen?
Ipomea sonstirgendwasiensis???
Knolle, Blatt und "Luft-Knöllchen" sehen aus wie Dioscorea sp... eine Art Yamwurzel... weiss du ob es essbar ist?
keine Ipomoea... die bilden keine "Luft-knöllen"
*Hochschubs* :rofl
So eine Knolle habe ich mir auch gekauft.
Die Pflanze treibt unten zwischen den Wurzel aus, der NT ist nun über 2 Meter lang. Jetzt wächst er langsamer, am anfang könnte man beim Wachsen zugucken.
Blätter hat sie auch schon gemacht.
Hat jetzt jemand eine Idee mit dem Namen?
Wie bereits oben schon festgestellt, handelt es sich um eine der vielen Arten von Dioscorea. Leider sind diese nur schwer anhand von Blattwerk/Größe zu unterscheiden. Man benötigt dafür die Blüten und diese bleiben in Kultur anscheinend aus, ich habe zumindest noch nirgends welche gesehen. Dafür wird sie Dich aber mit einer reichen Kartoffelernte erfreuen. Wachsen sehr schnell und eignen sich somit als natürliche Schattierung im GWH. Im Herbst einfach Trieb abschneiden, Knollen aus dem Substrat nehmen und vergessen. Erst wenn sie im April/mai wieder antreiben topfen und durchkultivieren. Da es sich um stärkehaltige Knollen handelt, mögen Kellerasseln diese ganz besonders und richten sich gern darin häuslich ein. Auch wenn dann nur noch ein kleiner Rest, einschl. Triebknospe da ist, treiben diese ohne Probleme und Schaden aus.
Die einzige die man optisch gut differenzieren kann ist Dioscorea alata, die einen 4kantigen Trieb mit rötlichen Flügeln hat(daher der Name geflügelte)
Zitat von: orchitim am 04.Sep.10 um 15:03 Uhr
Im Herbst einfach Trieb abschneiden, Knollen aus dem Substrat nehmen und vergessen.
Knollen aus Substrat nehmen? Vermehrt sich der grosse Knolle auch? :weird
Knollem im Topf und Knollen in der Luft? :swoon
in Zeitungspapier einwickeln. Kühl und dunkel lagern..
Also wie mein Amorphophallus.
Muss ich die Knolle aus dem Topf nehmen? Wie grosse Knollen werden unten gebildet?
Kann man mit den Luftknollen auch was anfangen?
Wie gross wird so eine Knolle?
Tausend Fragen :-D
genau! wie ein Amorphophallus! :)
Die alte Knolle wird von der Neuen aufgezehrt. Diese kann manchmal, Yams, ziemliche Dimensionen annehmen. Eines ist bei den Dingern zu beobachten, da kannste machen was Du willst, die Knollen treiben erst wieder wenn Sie wollen. Habe schonmal welche 4 Monate mitkultiviert, die haben ausgetrieben als auch die trocken gelagerten neue Triebe machten. Also eigentlich ein sehr unkomplizierte Pflanze.
Da habe ich doch noch eine Frage. Welches Substrat nimmt man am besten für diese Pflanze?
Ich muss wohl vorsichtig umtopfen, wenn in der Erde auch was produziert wird :-D
Dafür ist der Topf eindeutig zu kleine.
Ach ja, das stimmt, Andrea hat auch eine Knolle und die beiden trieben ziemlich gleichzeitig aus.
Substrat, was Du übrig hast, nur schön viel Futter brauchen die.
Ab und zu Blaukorn?
Oder lieber Blumendünger?
Mein Amorphophallus bekommt gelegentlich bisschen Blaukorn.
Ich mache immer ein gemisch aus Hörnspänen und Langzeitdünger ins Substrat und Dünge regelmäßig noch wüchentlich zu. Die stehen bei mir im Sommer draußen, nach Eingewühnung, in der vollen Sonne.
Ich habe es jetzt im GWH.
Werde jetzt nicht umtopfen, ich denke, wenn die neue Kartoffel da sind, werden sie den Rest von dem alten schon höher heben.
Manche wachsen kugelig und manche machen eine lange Gurke. könnte nur Problematisch werden wenn die zu schnell rauswächst, da sie sich hauptsächlich mit den Wurzeln der , obensitzenden, alten Knolle ernährt. Aber auch wieder nicht problematisch, dann beginnt sie eben früher mit der Ruhezeit.
Morgen kommt neuer Pott. Ich will eine dicke Gurke haben :-D
:swoon
Andrea
Da klettert und klettert sie nun, die Länge des Triebes kann ich nicht mal schätzen, da es an den Ketten hin und her klettert.In den 5 Tagen, die ich jetzt weg war, hat sie bestimmt 40cm zugelegt.
Nun bilden sich im Blattachsel Verdickungen. Ob da die Luftkartoffel kommen? Die Knolle im Topf sieht fast genau so aus, wie gehabt, ist nur auf der Oberfläche etwas schrumpeliger, aber noch ganz fest.
Und Habitus
Da ich noch keine blühend gefunden habe, jedoch die Tochterknuddeln anders ausgebildet werden, von denen die ich kenne eher extern vom Triebgewebe, vermute ich mal das es eine Blume wird.
Habe davon vom Meister auch zwei mitgenommen beim Treffen und diese bisher noch nicht getopft, wachsen aber trotzdem wie blöd. Kennst Du den genauen Fundort dieser eckigen Kartoffeln?
Cool!! pass auf es wird nicht dein ganzes GH übernehmen (Dioscorea kann tun so was ganz schenll!)
Zitat von: eerika am 04.Sep.10 um 19:44 Uhr
Ab und zu Blaukorn?
...
Mein Amorphophallus bekommt gelegentlich bisschen Blaukorn.
noch eine Frage.. was genau nennt man "Blaukorn"?
P.S.- Ich mag dein Gewächshaus :)
Zitat von: kavanaru am 02.Nov.10 um 18:38 Uhr
was genau nennt man "Blaukorn"?
Das ist ein Standard-Dünger für den Garten, gepresst in blaue Körner ebenso wie Schneckenkorn, auch gepresst in blaue Körner.
Zitat von: Berthold am 02.Nov.10 um 19:15 Uhr
Zitat von: kavanaru am 02.Nov.10 um 18:38 Uhr
was genau nennt man "Blaukorn"?
Das ist ein Standard-Dünger für den Garten, gepresst in blaue Körner ebenso wie Schneckenkorn, auch gepresst in blaue Körner.
hhmm... hatte mir gedacht, war aber irritiert weil Schneckenkorn hier auch "Blaukorn" verkauft wird.. Übrigens, habe neulich diese blaues Schneckenkorn in meinem Gewächshaus werteilt.. zwei Tagen später war das ganze voller Pilzen (auf jedem Schneckenkorn).. hat jemand solche Erfahrung mal gehabt?
Zitat von: orchitim am 02.Nov.10 um 18:32 Uhr
Kennst Du den genauen Fundort dieser eckigen Kartoffeln?
Nein, leider nicht.
Zitat von: kavanaru am 02.Nov.10 um 18:38 Uhr
Cool!! pass auf es wird nicht dein ganzes GH übernehmen (Dioscorea kann tun so was ganz schenll!)
Ja, das kann ich mir gut vorstellen. Als ich die 6 Tage weg war, habe vergessen meinem Mann zu sagen, dass er aufpassen soll, dass die Kartoffel nicht abhaut. Als ich zurück kam, war sie schon am besten Weg in das hintere Teil des GWH-s :-D
Zitat von: kavanaru am 02.Nov.10 um 18:38 Uhr
P.S.- Ich mag dein Gewächshaus :)
Freut mich!
Gefällt mir auch alles sehr gut, nur nicht das, dass es so klein ist :-D
Zitat von: eerika am 02.Nov.10 um 19:24 Uhr
Gefällt mir auch alles sehr gut, nur nicht das, dass es so klein ist :-D
LOL das Problem kennen wir schon.. oder?
:-D
Ich min fest überzeugt, dass nachts kleine Heinzelmännchen hier Pflanzen anschleppen, so viele neue Orchis habe ich doch nicht gekauft O-)
Schick die doch einfach mal bei mir vorbei, habe vieeeel Platz. :whistle
Ich schreibe einen Zettel ins Gewächshaus :-D
Up-Date
Kann ich einfach die Spitze nicht abkappen?
Es ist schon wie in einem Monsterthriller - Sie sind überall :-D
Dann scheinen es doch Babykartoffeln zu werden. Habe mir das bei meinen noch nie so vergrößert angeschaut, weil war mir schnurz denn die Kartoffeln kamen ja reichlich.
Kann ich die Spitze abkappen?
ich kann bald nicht mehr ins GWH :heul
:-D
Versuchs doch mal mit Schleifchen, bissel rote Farbe dran dann iss es passend zu Weihnachten. :lol
Tom, jetzt im ernst!
Die ganze Ecke ist schon voll und dann diese riesige Blätter, fast wie bei Victoria-Seerose, Kartoffel kommen auch schon...
Denk nicht, dass die untere Kartoffel weniger geworden ist, nur ganz leicht schrumpelig, aber fest und vital :-D
Und meine Lithops und Conophyten bekommen bald kein Licht, da kann ich die Blüte nächstes Jahr vergessen.
Die ist bestimmt schon 10 Meter lang :wacko
:lol
Siehste, warum musst Du Dir auch alles vom Meister mitschleppen. :rofl
Aber mal im Ernst, Du kannst die Spitze ruhig kappen. Sie wird Dir's mit reichlich wuchsfreudigen Seitentrieben danken. :lol :rofl :lol
Eerika, soll ich dir bei meinem naechsten Besuch mal meine Machete ausleihen? grins
(http://www.smilies.4-user.de/include/Traurig/smilie_tra_169.gif)
Ja, Carola, bring die Machete mit und schneide mich da raus! :-D
Ohje, was ist das denn für eine Pflanze? Sowas käme bei mir nicht in das Gewächshaus. Da hat Frau eerika wirklich ein Problem, jetzt wo so schon wenig Licht ist auch noch so eine komische Pflanze darinnen. Kann man die nicht rausstellen, vielleicht will die ja jetzt garnicht wachsen. :ka
Und wie kriege ich sie aus dem GWH? Die Pflanze ist mit GWH fest zusammen gewachsen, ein teil der GWH geworden... :-D
Zitat von: eerika am 30.Nov.10 um 10:56 Uhr
Und wie kriege ich sie aus dem GWH? Die Pflanze ist mit GWH fest zusammen gewachsen, ein teil der GWH geworden... :-D
Das Problem hat schon Goethes Zauberlehrling gekannt: "Die Geister die ich rief, die werd' ich jetzt nicht mehr los."
Das sind dann wohl die Inka-Geister oder peruanischer Kartoffelgott selbst :-D
Luftkartoffel Update
Sehr interessant, habe meine vom Meister noch liegen, ungetopft, aber die windet sich auch schon überall rum. Hat aber noch nicht solche Warzen. :ka
Du sollst die auf Substrat legen, die brauchen gut Futter.
Kartoffel kommen nicht aus jedem Blattachsel und erst nach zig Meter. Nach wieviel kann ich nicht sagen - messen unmöglich :-D
Hm, meine hat seit Oktober schon 4m geschafft. Eine bescheidene Frage, seit wann hast Du Deine? :weird
Hier sind etwa aktuelle Fotos, kannst nach Datum schauen, wann ich reingestellt habe, auch in Bildeigenschaften ist Datum drin.
Gekauft am 17 Mai.
So mitte August fing der an zu treiben.
Am 4 September waren Wurzel da und auch der Trieb. Ich schätze, der Trieb war da ca 1 Meter.
Als die Wurzel kamen und der Trieb, da könnte man es beim Wachsen zusehen.
Das Bild ist vom 2.November:
und jetzt habe ich 3x so viel :heul
Der bekommt gelegentlich mal Blaukorn.
ich mache morgen ein aktuelles Bild von der Pflanze.
Macht die eigentlich unterirdisch tochterknollen, die man wieder topfen kann?
Die Luftkartoffel sind ja schön rund.
Aber wenn das eine Frucht ist, muss dann nicht die Blüte da gewesen sein? :wacko
... deine Orchis müssen sich vorkommen wie im Regenwald :lol2
Wünsch dir zu Weihna nen Anbau für die Kleinen, die Kartoffel kriegste bestimmt nich mehr raus grins
Oberes Teilchen der Pflanze.
Der Topf mit dem Mutterkartoffel steht auf dem Fussboden.
Die Blüten von Dioscorea sind winzig klein und in Kultur selten. Die Bulbillen sind Überlebensstrategien um bei unwirtlichen Umständen die Arterhaltung zu sichern. Außerdem sind sie wesentlich effektiver da sie schon ausgewachsene Pflanzen darstellen(Bedingt), Einzig die Generative Vermehrung, also Einkreuzung anderen Erbmaterials sind den Blüten vorbehalten. Die Bulbillen sind also sozusagen Klone. Die Alte Knolle - im Topf - wird zugunsten einer neuen, meist größeren, aufgezehrt.
Macht es auch Tochterknollen unterirdisch?
Passiert, aber selten. meist ist es dann eine Wachstumsstörung oder eine Hinderniss bei der Knollenbildung weshalb sich ein zweite abnabelt. Bei zwei oder drei Arten passiert dies jedoch auch durch Aufspaltung des Neutriebes mit Bildung mehrerer Triebe die dann ihre eigene Knolle bilden. Führt aber dazu das die Knollen dann umso kleiner sind.
Das heisst, es bleibt immer eine Knolle.
Dann muss ich noch eine mitbringen, eine Bekannte wollte auch eine haben.
Du hast doch Bulbillen, warum nimmst denn nicht die.
Treiben die Wurzel aus? :blume
Wie gross werden die Bulbillen etwa?
Du hast Doch welche mitgenommen, Bulbillen. Sicher werden die in Kultur nicht so groß wie die von Popow und ob sie so kantig werden glaube ich auch nicht, aber die Hälfte der Größe erreichen sie sicherlich. Und betreffs der Wurzeln, Deine haben ja auch Wurzeln gebracht, oder?
Ich habe die Spitze abgekappt.
Jetzt kann die Kraft in die Bulbillen gehen. :blume
Nicht das Du dir damit erst recht ein Problem eingehandelt hast. Die wird Dir was husten von wegen in die Bulbillen, da werden jetzt fleißig Seitentriebe gemacht die sich eifrig in Deiner Stellage verbeißen werden. Naja, so sparst Du nächstes Jahr wenigstens die Schattierung.
Jeder Seitentrieb wird im Keim erstickt, ich werde jetzt öfters prüfen (Schere in der Hand haltend). :-D
Schattierung habe ich im Sommer aussen, das reicht mir aus.
Zitat von: eerika am 04.Dez.10 um 22:48 Uhr
Jeder Seitentrieb wird im Keim erstickt, ich werde jetzt öfters prüfen (Schere in der Hand haltend). :-D
Schattierung habe ich im Sommer aussen, das reicht mir aus.
hehe da wirst du voll beschäftigt sein... :)
ein paar Beispiele was dein Pflänzchen (Dioscorea bulbifera) schaffen kann:
Bild 1 (http://2.bp.blogspot.com/_esD6aRur2q0/SDsEi1Gpn-I/AAAAAAAABxc/Mp2t2p-SuvI/s400/car%C3%A1+moela+2.jpg)
Bild 2 (http://toptropicals.com/pics/garden/c18/0134.jpg)
Bild 3 (http://www.hear.org/starr/images/images/plants/full/starr-031108-0224.jpg)
und hier eine nahverwandte Art (Dioscorea balcanica):
Bild 4 (http://www.hear.org/starr/images/images/plants/full/starr-031108-0224.jpg)
Zitat von: orchitim am 04.Dez.10 um 22:03 Uhr
... da werden jetzt fleißig Seitentriebe gemacht die sich eifrig in Deiner Stellage verbeißen werden.
4 Seitentriebe habe ich gestern abgekappt :-D
Stand heute:
(http://farm6.static.flickr.com/5130/5293695231_87d2065ecb_o.jpg)
Das ist der grösste Kartoffel, ich hatte Lineal nicht dabe, schätze die Breite aber ca 6-7cm.
... sieht lecker aus.
Da brauchst du ja Silvester nicht über Essen nachzudenken :-D
Ist noch zu klein, reicht nicht für 2 Person :-D
Zitat von: orchitim am 26.Dez.10 um 00:31 Uhr
Wer hat denn das als bulbifera geoutet. Das ist keinesfalls bulbifera. Die hat keine kantigen bulben.
Doch wenn du mal schaust es ist bulbifera, die hat runde Brutknollen.
Wo kommen die Eckigen dann her?
Zitat von: eerika am 27.Dez.10 um 11:36 Uhr
Wo kommen die Eckigen dann her?
Entschuldige ich verstehe die Frage nicht?
Das ist die Mutterknolle:
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=6972.0;attach=11949;image)
Wer sag denn das das eine Brutknolle ist?
Niemand.
Was ist das denn?
Macht sie unterirdisch auch Kartoffel?
Bei Popow sah die ganze Kiste so aus.
Ich tippe mal auf Dioscorea alata :ka
http://farm2.static.flickr.com/1104/3165799777_4d1ce0aa3a.jpg
LG
Andrea
Hallo , ihr redet da immer von Kartoffeln O-) Isst ihr die auch ? Wenn ja , bezahlt man dann mit dem Leben ? grins
Die Bulbillen heissen doch Luftkartoffeln, und sehen auch so aus :-D
Zitat von: Drosera am 27.Dez.10 um 18:20 Uhr
Ich tippe mal auf Dioscorea alata :ka
http://farm2.static.flickr.com/1104/3165799777_4d1ce0aa3a.jpg
LG
Andrea
Dioscorea alata, bedeudet die geflügelte Dioscorea und hat vierkantige Triebe, die einzige mit solchen. Die kann man von mir bekommen, habe davon wieder einige mitgebracht, Brutknollen.
Kartoffel werden diese deshalb auch genannt, weil sie ebenso stärkehaltig sind wie unsere Erdäpfel und auch tielweise zum Verzehr genutzt werden, siehe Yams.
Kartoffel - Groessenvergleich
Kleines Up-date.
Sie wachsen und wachsen...
(http://farm6.static.flickr.com/5287/5349638953_6f98c042ae_o.jpg)
Hee, das sieht ja gut aus. Und wie ist das mit dem Licht, inzwischen dürften die sich ja schon selbst hinreichend schattieren. :-D
Die Spitze ist abgekappt, 4 Seitentriebe abgebrochen und vor paar Tagen habe ich 4 grosse Blätter auch entfernt. Meine Coelo cristata blieb schon im Schatten und von meinen Lithops wird wohl keins nächstes Jahr blühen.
Nächste kartoffel wird im Zimmer wachsen, hier kann sie zwei Stockwerke und sämtiche Zimmer durchkriechen.
:-D
Wieso nächste Kartoffel? Die jetzige wird eine neue Knolle ausbilden und nach einer mehr oder weniger Ruhezeit wieder anfangen auszutreiben. Und die Erdkartoffel wird bei guter Fütterung auch noch um einiges größer werden.
Zitat von: orchitim am 12.Jan.11 um 23:02 Uhr
Wieso nächste Kartoffel? Die jetzige wird eine neue Knolle ausbilden
Unterirdisch? :heul
Zitat von: orchitim am 12.Jan.11 um 23:02 Uhr
und nach einer mehr oder weniger Ruhezeit wieder anfangen auszutreiben.
Ja klar, aber nicht in GWH
Zitat von: orchitim am 12.Jan.11 um 23:02 Uhr
Und die Erdkartoffel wird bei guter Fütterung auch noch um einiges größer werden.
Der alte schrumpft etwas, ist aber fest. Bekommt bei mir jede 2-3 Wochen Blaukorn.
Die alte Kartoffel wird aufgezehrt und die nicht fürs Wachstum notwendigen Nähstoffe werden in der sich unter der Alten bildenden neuen Knolle eingelagert. Ja die sitzt im Topf, unter der vorherigen. :-D
Das wird dann noch dauern.
Ich denke, die alte ist nicht mal auf die hälfte geschrumpft. Sieht etwas runzelig aus, ist aber fest.
Ich mache nachher den Fingertest
:-D
Kartoffel - Update :-D
Man merkt erst auf dem Bild, dass sie gewachsen sind.
Hier das Bild vom 12.Januar
(http://farm6.static.flickr.com/5287/5349638953_6f98c042ae_o.jpg)
und gestern:
(http://farm6.static.flickr.com/5098/5426179392_58415f009b_o.jpg)
Alte Knolle schrumpelt, ist aber fest.
Tom, da unten ist nichts, habe Fingertest gemacht :weird
(http://farm6.static.flickr.com/5256/5426179588_a4481f4b19_o.jpg)
Warte es ab, wenn Du sie mal aus dem Topf nimmst, oben ein Wurzelkranz dann ein etwas länglicher Hals und unten eine längliche Knolle. Dann ist es eine die nach unten zieht und erst diesen komischen Hals macht.
Ich müsste eigentlich den Topf vorsichtig hoch heben und von unten mit Finger testen :rofl
Zu gross kann die Knolle unten nicht sein, würde ja sonst die alte Knolle nach oben schieben.
Hat noch Zeit zu wachsen, bald wird sonnig, dann kann ich die Schattierung gebrauchen
:-D
Solange die alte Knolle noch nicht aufgezehrt ist, wirst Du auch keine Neue finden.
Na gut, ich werde dann erst Ostern suchen, ob da etwas versteckt ist :-D
Übrigens, such mal nicht unter der alten Knolle, sondern unter dem Wurzelkranz. Wie ich sehe hat Deine Knolle noch ein zweites Azge welches austreiben könnte. Nur braucht es dazu wohl etwas mehr Substrat.
Also momentan will ich nicht, dass da etwas aus der alten Knolle austreibt, denn dann ist das GWH dicht, dann kann ich nur mithilfe einer Machete rein.
Diese Kartoffel sollten reif werden und wenn dann etwas austreibt, das darf dann im Zimmer wachsen.
Zitat von: Postpiet am 22.Dez.10 um 19:05 Uhr
Zitat von: Drosera am 22.Dez.10 um 17:29 Uhr
Boah ,
wenn aus jeder Bulbille so eine Knolle wird , kann ich damit auf den Markt gehen
...
Wenn es denn soweit ist, gib' mal ein Zeichen, bitte ... :whistle
Schönen Gruß
Peter
Zitat von: Erwin am 25.Dez.10 um 13:13 Uhr
Hallo Andrea,
wenn es möglich ist ich hätte gerne auch so eine Kartoffel. Ich hatte mal eine Dioscorea bulbifer, die hat mir ein früher Frost im Oktober auf der Terrasse erledigt.
VG
Erwin
Ich habe 2 Kartöffelchen abzugeben. Ca 5-6cm, die grüne Stellen sind da...
Eine ist noch übrig!
Jetzt weiß ich wenigstens was das wirklich ist, was dort auf Kameruns Feldern auch so angebaut wurde unter dem Namen Spider Yam grins
Und was haben die in Kamerun dann damit gemacht?
Angebaut, geerntet und gekocht und dann wie Kartoffeln gegessen, die schmecken auch tatsächlich nicht viel anders da wir sie auch vorgesetzt bekommen haben, neben anderen Yams-Sorten :-)
Eerika, hast du dir schon Rezepte aus Kamerun schicken lassen?
:-D
Für die eine Kartoffel, die noch übrig ist?
Musst du halt grossflächiger anbauen.
In Kamerun wurden jegliche stärkehaltige Knollen und Kochbananen, wenn sie gekocht wurden mit einer scharfen Soße auf Chili-Tomaten-Basis mit gekochten Fleischstücken von Ziege, Hühnchen oder Fisch gegessen
Den Fisch gabs bspw auch gegrillt mit gekochter Kochbanane, aber wichtig ist immer die scharfe Soße, da alles ohne Salz gekocht wurde!
Guck mal hier, da gibts kamerunische Rezepte
http://www.st-michael-tuebingen.de/aktuelles/wgt2010-Dateien/WGT2010-Rezepte.html