Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Aussaat, asymbiotisch und Allgemeines => Thema gestartet von: Berthold am 03.Dez.08 um 21:24 Uhr

Titel: Alpha-Sämling (Alphasämling)
Beitrag von: Berthold am 03.Dez.08 um 21:24 Uhr
Heute habe ich ein Glas mit Orchis militaris Sämlingen von Claus zwecks Auspflanzung aufgelöst. Das sind die Sämlinge:

(http://farm4.static.flickr.com/3004/3079982895_350004ba7f_o.jpg)

Auffällig ist der extreme Grössenunterschied des einen Sämlings, des Alpha-Sämlings, zu den anderen.
Vermutlich tritt hier im Glas der gleiche Effekt auf wie in der Natur. Wenn Sämlinge zu eng bei einander stehen, setzt sich irgendwann einer durch und sorgt auf biochemischen Wege dafür, dass seine Geschwister klein bleiben und absterben.
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Volzotan am 03.Dez.08 um 21:33 Uhr
Ich denke nicht das sich die Sämlinge im Glas bekämpfen, habe zumindest nichts beobachtet das darauf hinweist.
Meine Theorie geht eher davon aus, dass günstige Genausstattung manche Sämlinge schneller wachsen lässt als andere. Den Effekt mit einem großen und mehreren kleinen Sämlinge im Glas habe ich beobachtet wenn die Kulturbedingungen insgesamt noch nicht ideal waren.
So war es beispielsweise bei O. bertolonii, da hatte ich ja das Problem mit den absterbenden Blättern, und ein Sämling hat sich da hervorgetan der größer wurde.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Berthold am 03.Dez.08 um 21:53 Uhr
Zitat von: Volzotan am 03.Dez.08 um 21:33 Uhr
Meine Theorie geht eher davon aus, dass günstige Genausstattung manche Sämlinge schneller wachsen lässt als andere. Den Effekt mit einem großen und mehreren kleinen Sämlinge im Glas habe ich beobachtet wenn die Kulturbedingungen insgesamt noch nicht ideal waren.
Gruß Volzotan

Wenn es an der genetischen Variation läge sollten die Grössen etwas stärker verteilt sein, vermute ich. Es sollte mehrere unterschiedlicher Grösse geben. Hier aber ist einer sehr gross, alle anderen klein aber sehr gleichmässig.
Diesen Geschwistermord-Effekt muss es ja geben, sonst würde in der Natur ja Chaos herrschen und warum sollte er nicht in der Flasche ab einer bestimmten Grösse auch schon einsetzen. Sicherlich ist er bei den verschiedenen Arten unterschiedlich stark ausgeprägt.

Der von Dir erwähnte Effekt könnte sich aber sicherlich überlagern.



Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Uhu am 04.Dez.08 um 13:43 Uhr
Solche Pflanzen finden sich bei mir in vielen Gläsern. Die ca 2cm großen werde ich jetzt unter sterilen Bedingungen zum Umpfolanzen ind Substrat entnehmen, damit die übrigen auf dem Nährboden weiterwachsen können. Zunächst werde ich versuchen ob sie auf dem alten Nährboden wieder in schwung kommen, falls nicht gibt´s ´ne frische Protion Kokoswasser :-D

Gruß Jürgen
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Berthold am 04.Dez.08 um 14:38 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 04.Dez.08 um 14:07 Uhr
Bei Klonen tritt der Effekt nicht auf.
Viele Grüße
Timm

Das ist plausibel. Es bedeutet dann auch, wenn kleine Pflänzchen dicht neben einander gepflanzt gleich mässig aufwachsen müssen es Klone sein.

Aber zurück zum Alpha-Sämling:
Wie machen es denn die Bäume? Ich hatte mal unter einer alten Rosskastanie auf ca. 2 m² 40 keimende Kastaniensämlinge, alle so 20 bis 30 cm hoch. Das kann da ja nicht so weiter gehen. Wie einigen sich denn die kleinen Rosskastanien unter einander, welche Pflanze weiter wachsen darf und welche dem Abgang geweiht sind?
Zum Glück haben wir ja auch für dieses Problem Fachleute unter den Forumbesuchern.

Gruss Berthold

Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Claus am 04.Dez.08 um 19:15 Uhr
Als Erzeuger dieser Sämlinge habe ich ja auch eine Meinung, zumal diese Erscheinung häufiger auftritt und auch mal 2 oder 3 in einem Glas zum Riesenwuchs neigen.

Ich denke, es ist die Genausstattung zur Stickstoffverwertung. Der Nährboden ist ja grundsätzlich abgestimmt für Erdorchideen aller möglicher Arten, jedenfalls habe ich mich ja so allmählich an diese Rezeptur herangehangelt.

Stickstoff ist das Element, dass zum Wachsen unumgänglich ist. Wenig Stickstoff = kleiner Wuchs, viel Stickstoff = großer Wuchs - natürlich in gewissen Grenzen, und die anderen essentielle Stoffe dürfen nicht fehlen. Der Nährboden stellt für die groß werdenden Exemplare die richtige Menge an Stickstoff zur Verfügung, für die klein bleibenden wahrscheinlich eher zuviel. Jedenfalls können die kleinen das Angebot nicht nutzen.

Dann kommt noch das Thema Nitrat hinzu, das sollten wir nicht unterschätzen. Ich habe ja zwischenzeitlich viele Arten mit Aminosäuren und Caseinhydrolysat aufgezogen, letzteres sind ja auch Aminosäuren und vielleicht noch Peptide. Aber erst bei Zugabe von Calciumnitrat gingen die meisten Arten so richtig los, bildeten ziemlich rasch auch Knollen oder Rüben, nach weiterer Zugabe von Kaliumnitrat scheint das Wachstum noch stärker zu werden. Dazu habe ich aber noch nicht genügend Exemplare und Arten auf diesen Boden umgelegt. Manche Arten - und das sind recht viele - stellen ihr Wachstum ohne Nitrate irgendwann weitgehend ein, Berthold, z.B. Himantoglossum affine in meinen Gläsern, das sind zuallermeist solche zurückgebliebenen Kretins. Die kriegen jetzt mal Nitrat zum zweiten Frühstück, vielleicht hilft ja diese Rosskur.

Wenn ich das richtig verstanden habe, selektieren die kommerziellen Vermehrer die Pflanzen ebenfalls nach Stickstoffverwertung, und die ausgewählten werden dann als Klone vermehrt, die werden dann i.w. alle gleich groß.

Es gibt ein weiteres Argument für die Gen-Ursache. Wenn ich die Pflanzen ein weiteres Mal umlege, so bleibt die große Pflanze groß, die kleinen in den anderen Gläsern bleiben klein - im Vergleich. Nun wird Berthold sagen, ja, die sind ja nun durch die große Pflanze im gemeinsamen Glas vorgeschädigt, aber so weit würde ich dann doch nicht gehen.

Lasst uns lieber um die Auspikiersubstrate und Überwinterungsbedingungen kümmern, die Nährböden werden ohnehin immer besser.

Viele Grüße
Claus
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Volzotan am 04.Dez.08 um 23:06 Uhr
Hi Claus,
seit gestern verwende ich dein neues Medium, läuft bei mir unter
Bernert-Medium. :thumb
Ich denke da werde wir in null komma nichts genug Erfahrung mit haben, ich habe noch mindestens 5 Arten, die ich darauf umlegen werde. Für die Aussaat werde ich das dann gegen BM2 antreten lassen.
Wir sollten dazu einen neuen Tread eröffnen.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Charlemann am 04.Dez.08 um 23:23 Uhr
Zitat von: Volzotan am 04.Dez.08 um 23:06 UhrWir sollten dazu einen neuen Tread eröffnen.

Das wäre sehr schön!

Von dem Neuen BM (Bernert-Medium  ;-)) wusste ich noch gar nichts.

Wie sieht das denn aus bzw. was mischst Du denn da wie rein Claus?
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Claus am 04.Dez.08 um 23:44 Uhr
Michael,
hab ich doch hier irgendwo als Anhang reingeschrieben.

Grüße
Claus
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Charlemann am 05.Dez.08 um 17:13 Uhr
Zitat von: Claus am 04.Dez.08 um 23:44 Uhr
Michael,
hab ich doch hier irgendwo als Anhang reingeschrieben.

Hab alles durchsucht Claus.
Ich finde es nicht.  :heul
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Berthold am 05.Dez.08 um 17:17 Uhr
Zitat von: Charlemann am 05.Dez.08 um 17:13 Uhr
Ich finde es nicht.  :heul

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=508.0

hier Beitrag 3 unten anklicken!
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Charlemann am 05.Dez.08 um 17:33 Uhr
Ja um Himmels Willen!

Da bin ich dreimal drüber geflogen!
Danke Berthold, den Anhang habe ich wirklich übersehen.
Aber morgen bekomme ich eine neue Brille, da wird´s wieder besser sein mit der Guckerei!
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Charlemann am 17.Dez.08 um 18:50 Uhr
So, damit wir mal wieder zum thema kommen.

Alpha-Sämlinge kommen bei mir auch recht oft vor.
Aber wo hört normaler Unterschied auf und wo fängt ein Alpha-Sämling an?

Ich schätze mal in einem meiner Ophrys apifera Gläser habe ich einen solchen Alpha-Sämling, Aussaat war am 12.06.08.
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Volzotan am 17.Dez.08 um 19:13 Uhr
Hi Michael,
auf welchem Nährboden hast du denn die O. apifera ausgesät?
Bei mir sehen die nämlich schön einheitlich aus:
Diese hier sind bei sehr langer belichtung auf magerem Malmgren mod. mit Kokos gewachsen.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Charlemann am 17.Dez.08 um 21:07 Uhr
Hallo Volzotan,

ich habe sowohl auf Malmgren, als auch auf P-6668 ausgesät.
Wegen Phenolangst gebe ich aber immer noch etwas Aktivkohle hinzu.
Bei beiden Böden habe ich dieses Phänomen schon beobachtet.
Vielleicht liegt es ja am Licht. Bei Dir sehen die Pflanzen schön gleichmässig aus.
Ich habe halt durch den "Alpha-Sämling" das Problem, das ich

1. die einzelne Pflanze unter sterilen Bedingungen aus dem Glas holen müsste.

2. die Pflanzen komplett raushole und damit Verluste bei den kleinen in Kauf nehmen würde.

3. die Pflanzen noch wachsen lasse und hoffe, das mir die Grosse das Glas nicht sprengt!
:-D
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Volzotan am 17.Dez.08 um 21:19 Uhr
Ich würde Sagen,
unsere Ergebnisse weisen ganz gut darauf hin, dass die Sämlinge sich nicht unbedingt "das Wasser abgraben". Das spricht dann dafür, dass es tatsächlich auf die Genausstattung der einzelnen Sämlinge ankommt. Und des weiteren denke ich, dass bei günstigen Bedingungen für alle Sämlinge, der Einfluss der unterschiede in der Genausstattung in den Hintergrund tritt.
Vieleicht ist das jetzt etwas schöngeredet aber ich glaube fest daran. :thumb

Gruß Volzotan
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Uhu am 17.Dez.08 um 22:39 Uhr
Zitat von: Volzotan am 17.Dez.08 um 19:13 Uhr
Diese hier sind bei sehr langer belichtung auf magerem Malmgren mod. mit Kokos gewachsen.

Gruß Volzotan

möglicherweise spielt doch die Belichtung auch eine Rolle. Meine "hellen" gläser kriegen zur Zeit nicht so sehr viel diffuses Licht ab. Die Neigung zu vergeilen ist erheblich.
@Volzotan - ist das ein Sommerbild oder gibst Du eine Zusatzbeleuchtung?

Gruß Jürgen
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Volzotan am 17.Dez.08 um 22:43 Uhr
Hi Jürgen,
die Gläser werden mit einer 15Watt Halogenröhre beleuchtet, sie stellt die einzige Lichtquelle da, Sonne gibts nicht. :-D
Die Halogenröhre macht aber die Benutzung des Biltzes überflüssig, das Bild entspricht dem Originalbelichtungszustand.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Uhu am 17.Dez.08 um 23:03 Uhr
Hallo Volzotan,

unter einer sehr langen Belichtung würde ich 18-20h stunden verstehen. Vor etlichen Jahren hab ich mal bei Kurztagspflanzen mit 24h-Dauerbelichtung  die Blüteninduktion verhindert. Das Blattwachtum dabei war enorm.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Alpha-Sämling
Beitrag von: Volzotan am 17.Dez.08 um 23:34 Uhr
Na sie kriegen schon so 15-16 h und das ist im Winter schon eine Dauerbelichtung, hängt halt ganz davon ab wie lang ich schlafe, da müssen die Pflanzen nach meiner Pfeife tanzen. grins

Gruß Volzotan